7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik

Ähnliche Dokumente
10. Schüler-Praktikum zur Bio-Analytik, 7./8. März 2012


8. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik

Flüssigkeitschromatographie

Dünnschichtchromatographie

Chromatographie für Dummies

2 Einführung in Licht und Farbe

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

UV/VIS-Spektroskopie

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53

Physikalische Chemie: Kinetik

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems

High Performance Liquid Chromatography

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

Farbmessung an Oberflächen

Licht als Teilchenstrahlung

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Elektronenspektroskopie

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Physikalisches Praktikum

Physikalische Chemie Praktikum. Aufbau der Materie: Absorptionsspektrum eines Farbstoffes / Photometrie

Spektroskopische Methoden

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen

lfd. Nr. Schule Ort Regionalstelle Landkreis Schulart

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

2 Die wesentlichen Teile der in der optischen Spektroskopie benutzten Apparaturen

Jugend forscht Projekt von Hans Rosenberger, Paul Wilbers und Leon Bräuer. Der Fall Safran Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S ; Buddrus, S , S.

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Grundlagen der Chromatographie

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Vorträge zum Dies academicus Fachgruppe Biotechnologie

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Grundlagen der photometrischen Messung

Spektralapparat. Schriftliche VORbereitung:

1 Grundlagen der Chromatographie

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Aufnahme von Absorptionsspektren mit einem Spektrometer C Optische Analysemethoden Spektrometrie

High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

12. Schülerpraktikum 2014

Physikalisches Praktikum

KAISERSLAUTERN. Untersuchung von Lichtspektren. Lampen mit eigenem Versuchsaufbau. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Applikationsfeld / Industriezweig:

JUIIL PISS DO. Johanna Riech. Herausgegeben von Herbert Gebier und Christiane Eckert-Lill GOVI-VERLAG

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

Universität der Pharmazie

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

5. Probenaufbereitung

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

Spektralapparat. Schriftliche VORbereitung:

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 9. Versuch: Spektralphotometer

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Versuch 2: Das Spektrometer

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

7. Woche. Dünnschichtchromatographie

zusätzlicher Abschluss Schule Ort Schulart Gotthold-Ephraim-Lessing- Gymnasium Kamenz Gotthold-Ephraim-Lessing- Gymnasium Kamenz

Protokoll. Assistent: Dr. Thiele. Gruppe 24: Jörg Kluge Juliane Fink Lydia Köhler Christine Albrecht. Datum:

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Seminar: Photometrie

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

UNIVERSITÄT BIELEFELD

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Enzymatische Katalyse

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

Transkript:

www.papa-gey.de 7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik Dienstag 03. März 2009, 9.30 16.00 Uhr 10 Schüler aus den Sächsischen Gymnasien: Ferdinand Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf Landau- Gymnasium Weißwasser Geschwister- Scholl- Gymnasium Löbau Städt.- Goethe- Gymnasium Bischofswerda Immanuel- Kant Gymnasium Wilthen Joliot- Curie- Gymnasium Görlitz Augustum- Annen Gymnasium Görlitz Lessing- Gymnasium Hoyerswerda Vorbereitung auf s Testat Interesse & Freundlichkeit Jetzt löst es sich! Lösung gefunden? 1

7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik Mittwoch 04. März 2009, 9.30 16.00 Uhr 10 Schüler aus den Sächsischen Gymnasien: Johanneum Hoyerswerda Geschwister- Scholl- Gymnasium Löbau Humboldt Gymnasium Radeberg Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium Niesky Schiller Gymnasium Bautzen Augustum- Annen Gymnasium Görlitz In der Ruhe liegt die Kraft Wir haben fertig 2

Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Külzufer 2, D-02763 Zittau Labor Instrumentelle Bioanalytik Haus VI, R 118 web: www.papa-gey.de e-mail: papa-gey@gmx.de www.papa-gey.de 7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik Dienstag Mittwoch Donnerstag 03. März 2009, 9.30 16.00 Uhr 04. März 2009, 9.30 16.00 Uhr 05. März 2009, 8.00 17.00 Uhr Pro-Gramm Fälschungen? PC Lebensmittel-Farbstoff- Analytik mittels TLC Farbstoff-Extraktion Analyse von Lycopin mittels UV/VIS-Spektroskopie H 3C CH 3 CH 3 CH 3 H 3C CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 Ersatz- Lachs? 3

1. Chromatographie - Eine Analysenprobe besteht aus Analyt(en) und Matrix. - Die Chromatographie ist eine analytische Trennmethode. - In der Chromatographie werden die Analyte zwischen einer mobilen und einer stationären Phase verteilt. - Man unterscheidet zwischen Gas(GC)- und Flüssigchromatographie(LC: Liquid Chromatography) in Abhängigkeit davon, ob die mobile Phase ein Gas oder eine Flüssigkeit ist. - In der LC existieren die Techniken Papierchromatographie (PC), Dünnschichtchromatographie (DC bzw. TLC: Thin Layer Chromatography), die auf Glasplatten oder Folien durchgeführt wird, und Säulenchromatographie. - In den Abbildungen 1 und 2 werden die Grundlagen der DC/HPTLC (HP: High Performance) dargestellt (Diskussion erfolgt im Praktikum). Kammerdeckel trockne Schicht Fließmittel front Glaskapillare Startzone Probeflecken Beschichtung der HPTLC-Platte Glasplatte Kammersättigung stationäre 1 Phase + Eluent Glasplatte Fließmittel Abb. 1 Probenaufgabe Abb. 2 TLC-Kammer - Innerhalb der Auswertung von TLC-Chromatogrammen dient der Retentionsfaktor (R f ) als qualitatives Maß, der auch als Verzögerungsfaktor bezeichnet wird. - Er ist als das Verhältnis der Wanderungsstrecke des Analyten, z R, zur Wanderungsstrecke der mobilen Phase (z M ) definiert (siehe Abbildung 3 und Gleichungen 1/2). 4

R = f R = st z z z R M z R st (1) (2) - Zur Erzielung besserer Reproduzierbarkeiten in der Dünnschichtchromatographie wurde ein Retentionsfaktor (R st ), eingeführt, der sich auf eine Standardsubstanz (z st ) bezieht. Fließmittelfront Standard z st z m z st Substanz z R z R Startzone Abb. 3 Parameter in der DC/TLC 2. Extraktion - Unter Flüssig-Flüssig-Extraktion (LLE: Liquid Liquid Extraction) versteht man im allgemeinen die Extraktion einer wässrigen Lösung mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel. - Bei der Flüssig-Flüssig-Extraktion sollte zwischen dem Extraktionsgut und dem Extraktionsmittel ein genügend hoher Dichteunterschied sein, um das Abtrennen beider Phasen zu ermöglichen. - Die Polarität des Lösungsmittels zum Extraktionsgut muss unterschiedlich sein, damit sich die zu extrahierenden Stoffe nicht ineinander lösen. 5

- Die Extraktion kann als einfache Variante durch Ausschütteln durchgeführt werden (Abbildung 4). - Dies ist mit einer einmaligen Gleichgewichtseinstellung verbunden; es resultieren Extrakt und Raffinat. organische Phase wässrige Phase Analyte Abb. 4 Flüssig-Flüssig-Extraktion 3. UV/VIS-Spektroskopie - Die Spektroskopie beinhaltet die analytischen Methoden, die auf Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischer Strahlung und Materie basieren. - Materie bedeutet die Gesamtheit des zu analysierenden Probematerials (i. d. R. die Analyte). - Das Gebiet der UV-Strahlung liegt zwischen etwa 200 und 400 nm und der daran anschließende sichtbare Spektralbereich erstreckt sich bis ca. 800 nm. - Das Ergebnis einer UV/VIS-spektroskopischen Messung ist ein Spektrum, bei dem auf der Ordinate die Intensität der elektromagnetischen Strahlung und auf der Abszisse die entsprechenden Wellenlängenbereiche aufgetragen sind. - Demgegenüber erfolgt in einem Chromatogramm die Aufzeichnung der Intensität eines Signals (Absorption) gegen die Zeit (siehe Abbildung 5). 6

Signal Spektrum Signal Chromatogramm (UV-Absorption) Banden (UV-Absorption) 1 Peaks 2 3 200 250 300 350 400 Wellenlänge, λ, [ nm] 1 2 3 4 5 Retentionszeit, t R, [min] Abb. 5 Spektrum versus Chromatogramm - Die Abbildung 6 zeigt den schematischen Aufbau eines Einstrahl-Spektralphotometers. Deuteriumlampe (UV) (ca. 200-400 nm) λ 1 Referenzküvette Monochromator λ x λ n I 0 I Messküvette (Probe) Detektor Wolframlampe (VIS) (ca. 400-800 nm) Spalt Abb. 6 Aufbau eines Einstrahl-Spektralphotometers - Das von einer Lampe ausgehende polychromatische Licht wird in einem Monochromator spektral in einzelne Wellenlängen zerlegt. - Die selektierte Wellenlänge (λ x ) trifft danach mit der Intensität I 0 auf eine Messküvette, die die in einer Flüssigkeit gelöste Probe Matrix plus Analyt(e) enthält. 7

- Bei Einstrahlgeräten wird der Lichtstrahl alternierend auf die Vergleichsküvette geleitet, um Untergrundabsorptionen durch Streuung und Reflexion zu eliminieren. - Ein Detektor (Empfänger) registriert die geschwächte Wellenlänge der Intensität I. - Als Lichtquellen dienen im UV-Bereich Deuteriumlampen und im sichtbaren Bereich werden Halogen- oder Wolframlampen eingesetzt. - Die Zerlegung des Lichtes erfolgt in einem Monochromator (Filter, Prisma, Gitter). - Während sich Gitter durch eine hohe spektrale Auflösung auszeichnen, ist das Prisma durch seine hohe Lichtintesität gekennzeichnet. - Im sichtbaren Spektralbereich (400 800 nm) werden Glasküvetten eingesetzt. - Im UV-Bereich (200 400 nm) müssen auf Grund der Eigenabsorption des Glases hochreine Quarzküvetten verwendet werden. - Als Detektoren dienen sogenannte Sekundärelektronenvervielfacher (SEV) oder Fotodioden. Applikationen aus der UV/VIS-Spektroskopie - Schließlich sollen noch zwei ganz praktische Beispiele die Aussagemöglichkeiten der UV/VIS-Spektroskopie belegen; vor allem im sichtbaren Spektralbereich. - Farbgemische, die aus gelben, grünen oder roten Tinten bzw. aus entsprechenden Faserstiften resultieren, können hinsichtlich der einzelnen Farben anhand der Absorptionsmaxima zugeordnet werden (Abbildung 7). - So erscheint bei 404 nm ein Absorptionsmaximum für die Farbe Gelb. - Bei den Maxima 520 nm und 665 nm werden der rote bzw. der grüne Farbstoff registriert. 8

404 nm (gelb) 520 nm (rot) 665 nm (grün) Absorption Wellenlänge [nm] Abb. 7 Farben von Faserstiften - Signifikant sind auch die Unterschiede in den Spektrenverläufen, wenn man arterielles (sauerstoffreiches) und venöses (sauerstoffarmes) Blut vergleicht. - Im praktischen Versuch kann auch Kapillarblut aus der Fingerkuppe entnommen und mit Wasser verdünnt in eine Küvette überführt werden. - In dieser Probe ist Sauerstoff an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin (HbO 2 ) gebunden und das Spektrum im sichtbaren Bereich zeigt um 550 nm zwei charakteristische Absorptionsmaxima (Abbildung 8). - Durch Zugabe einer kleinen Spatelspitze Natriumthiosulfat direkt in die Messküvette erfolgt die Reduktion des Hämoglobins zu Desoxyhämoglobin. - Im nachfolgend aufgenommenen Spektrum verschwinden die beiden Absorptionsmaxima und es resultiert eine relativ breit ausgeprägte Bande in diesem Spektralbereich (siehe Hb-Kurve ). 100 80 HbO 2 2,0 1,0 I 0 - I Absorption [%] I 0 60 Hb 40 20 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,05 0 0,01 650 600 550 500 450 Wellenlänge [nm] I 0 Extinction log I Abb. 8 VIS-Spektren von arteriellem (HbO 2 ) und venösem Blut (Hb) 9