Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-1: Netzgeführte Stromrichter

Ähnliche Dokumente
Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung. Musterlösung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

10. Wechselspannung Einleitung

Simulation von Halbleiterbauelementen

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

Skript Achtung: Lediglich vorläufige Version!

3. Stellglieder für elektrische Antriebe

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Institut für Leistungselektronische Systeme. Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Aufgabensammlung zur Übung. Elektrische Antriebe (Mechatronik)

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Benutzte Bezeichnungen. Benutzte Quellen. Grundbegriffe. Leistungselektronik ~ AC. Aufschrift der Thema, die zum ersten Mal erscheint

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-2: Frequenzumrichter

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1

Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren

Antriebstag Herzlich Willkommen zum Vortrag. Praxisgerechte Umrichterprojektierung im Umfeld von EMV und Netzrückwirkungen

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung



Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Technische Universität Ilmenau

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

p, i, u = f (t) p u Wechselstromgenerator mit ohmscher Last (Zeitverläufe)

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

TruPlasma Bipolar Serie 4000 (G2) Generating waveforms.

Versuch Operationsverstärker

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Grundlagen der Elektrotechnik B

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Matrikelnummer: (21)

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Betriebsverhalten elektrischer Aktuatoren

Formeln für Elektrotechniker

37 Grundlagen Wärmelehre Aggregatzustandsänderung Wärmenutzungsgrad (Wärmewirkungsgrad) Elektrowärmepumpe 49

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Selbstgeführte Wechselrichter:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

Name: Punkte: Note: Ø:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Datum: Ersatzschaltung und Gleichungen eines fremderregten Gleichstrommotors ( 1) ( 2) ( 3) ( 4) U F. i 2 A V

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

PMS Kreiselpumpen. Technische Daten. Fördermenge Q max. = 400 l/min. Förderhöhe H max. = 45 m

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop

Speckle Interferometrie

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Grundlagen der Elektrotechnik B

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung

Installationsrelais. Leistungsrelais Schrittschaltrelais Treppenlichtautomaten Leistungsschrittschalter Installationsschütze

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Trends in der Kältetechnik Wärme macht Kälte. R. Krotil

Technische Mechanik III (Dynamik)

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

PMA 16: Schemen zur Belegung von Kursen

PMA 16 & PMA 17: Schemen zur Belegung von Kursen

20 Gleichspannungswandler

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

PS/PSL Kreiselpumpen. Technische Daten. Fördermenge Q max. = 1250 l/min. Förderhöhe H max. = 110 m

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

PXA Kreiselpumpen. Technische Daten. Fördermenge Q max. = 500 l/min. Förderhöhe H max. = 250 m

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Frequenzselektive Messungen

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

PSR Kreiselpumpen. Technische Daten Fördermenge Q max. = 180 l/min Förderhöhe H max

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Rechenübungen zu Leistungselektronik

Transkript:

Labor Leisungselekronik (LE) Fakulä ME Labor: Elekrische Anriebe und Anlagen Versuch LE-1: Nezgeführe Sromricher Daum: Semeser: Gruppe: Prookoll: Voresa: Berich: Mibericher: Endesa: Daum: 1. Einführung Zur Energieversorgung und Seuerung von Gleichsromanrieben werden im allgemeinen nezgeführe Sromricher eingesez. Im einzelnen sind dies: Zweipuls-Brückenschalungen (B2) im Leisungsbereich bis ewa 5 kw. Sechspuls-Brückenschalungen (B6) bis zu höchsen Leisungen. Bei Servoanrieben verwende man auf der Basis von Schalransisoren auch Gleichsromseller. Der Sromricherberieb ha sowohl auf die Gleichsrommaschine wie das speisende Nez eine Reihe von Auswirkungen. Nezseiig: - Sromoberschwingungen - Seuerblindleisung - Funksörungen Maschinenseiig: - Erhöhe Sromwärmeverluse - Erschwere Sromwendung - Pendelmomene Zweipuls- Brückenschalungen: Die Schalung wird in den Varianen voll- und halbgeseuer eingesez. Vollgeseuere B2- Schalung Halbgeseuere B2- Schalung 2 2 2 U di α = U 1 cosα U α = U ( 1 cosα ) π di 1 + π U 1 U 1 U diα U diα 16.10.07 Leisungselekronik (LE) Versuch LE-1 Nezgeführe Sromricher Seie 1

2. Versuchsaufbau Der Gleichsromanrieb is zunächs mi dem Sromricher in vollgeseuerer B2-Schalung aufzubauen. Der Aufbau des Versuchs darf nur in spannungslosem Zusand vorgenommen werden! L1 N V U 1 k l K L P A I N ~230V U A I EM I A I EG K J ~230V GA 1B1 M G HB 2B2 0000 n F1 F2 Las U d 16.10.07 Leisungselekronik (LE) Versuch LE-1 Nezgeführe Sromricher Seie 2

Gehen Sie beim Schalungsaufbau und bei der Inberiebnahme sysemaisch und schriweise vor: Aufbau und Inberiebnahme der Gleichsrom- Erregung des Anriebsmoors. Aufbau und Inberiebnahme der Erregung des Generaors. Anschluß des Sromrichers an das Wechselsromnez. Aufzeichnung von Nezspannung und Nezsrom (über LEM-Wandler) an einem Oszilloskop. Aufbau des Ankerkreises. Aufzeichnung der Gleichspannung u d ( ) und des Gleichsromes am zweien Oszilloskop. Anschluss der Belasung an den Generaor. Inberiebsezung des Sromrichers ( Impulsfreigabe ) bei einem Seuerwinkel α = 90 3. Messungen Alle gemessenen Kennlinien sind aufzuragen und zu diskuieren. 3.1 Vollgeseuere B2- Schalung 3.1.1 Die Ausgangsspannung u d () is aufzuzeichnen u d 3.1.2 Seuerkennlinie U di = f (α ) α α / 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 U d / V 16.10.07 Leisungselekronik (LE) Versuch LE-1 Nezgeführe Sromricher Seie 3

3.1.3 Beriebskennlinien P, I N = f (n), bei I A = 15 A = kons. α / 0 20 30 40 50 60 70 80 n / min -1 I N / A P / W Die Anzeige des Amperemeer und Wameer is durch den Sromwandler vierfach zu nehmen. 3.1.4 Der Nezsrom i N () is aufzuzeichnen i N 3.1.5 Der Gleichsrom I d is mi und ohne Gläungsdrossel aufzuzeichnen I d 3.1.6 Die Anoden- Kahodenspannung u AK is aufzuzeichnen u AK 16.10.07 Leisungselekronik (LE) Versuch LE-1 Nezgeführe Sromricher Seie 4

3.1.7 Der Wirkungsgrad des Sromrichers mi dem Transformaor is bei α=0 und = 10 A zu ermieln. I d 3.2 Halbgeseuere B2- Schalung (Inberiebnahme bei Seuerwinkel α 150 ). 3.2.1 Die Ausgangsspannung u d () is aufzuzeichnen u d 3.2.2 Seuerkennlinie U di = f (α ) α α / 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 U d / V 3.2.3 Beriebskennlinien P, I N = f (n), bei I A = 15 A = kons. α / 0 20 30 40 50 60 70 80 n / min -1 I N / A P / W Die Anzeige des Amperemeer und Wameer is durch den Sromwandler vierfach zu nehmen. 3.2.4 Der Nezsrom i N () is aufzuzeichnen i N 16.10.07 Leisungselekronik (LE) Versuch LE-1 Nezgeführe Sromricher Seie 5

3.2.5 Der Unerschied zwischen der symmerischen und der asymmerischen halbgeseueren B2 Schalung is feszusellen. 3.3 Sechspuls- Brückenschalung (B6) Bei einer Drehsrom- Brückenschalung erfolg die Bildung der Gleichspannung durch Anschniseuerung der Drehspannung. Nezseiig erhäl man bei idealer Gläung einen verkürzen Recheck-Wechselsrom ( 120 -Block), welcher seiner Srangspannung wieder um den Phasenwinkel ϕ 1 = α nacheil. Wie die Zweipuls- Brückenschalung benöig auch die B6- Schalung eine von der Anschniseuerung abhängige Seuerblindleisung. Diese läss sich durch Ausführung einer halbgeseueren Schalung wieder verringern. 16.10.07 Leisungselekronik (LE) Versuch LE-1 Nezgeführe Sromricher Seie 6

3.3.1 Die Ausgangsspannung u d () is aufzuzeichnen u d 3.3.2 Der Gleichsrom I d is aufzuzeichnen I d 3.3.3 Die Anoden- Kahodenspannung u AK is am Oszilloskop zu beobachen 3.3.4 Der Nezsrom i N () is aufzuzeichnen i N 16.10.07 Leisungselekronik (LE) Versuch LE-1 Nezgeführe Sromricher Seie 7