Praktische Übung der Vorlesung Betriebssysteme im Sommersemester 2011 Hochschule Mannheim

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Schedulingverfahren

App Entwicklung mit Hilfe von Phonegap. Web Advanced II - SS 2012 Jennifer Beckmann

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans)

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Entwicklungswerkzeuge

Verteilte Systeme Hochschule Mannheim

Eclipse, Spring und OSGi 1

Enterra Software GmbH Mobile Development

Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment. Henning Blohm

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10

Übungen zu Computergrafik

Schriftliche Ausarbeitung der praktischen Übung in Betriebssysteme an der HS-Mannheim im SS2011

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap

Ohne Build geht's besser: Makeloses Java mit dem z 2 -Environment. Henning Blohm

Schick statt altbacken Oberflächen-Modernisierung von Forms-Anwendungen

Control System Studio CSS

Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone

eclipse und Komponenten

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Abschnitt 20: Ein Grundprinzip der Software-Architektur

zettelwelten basisplan Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Einführung in Google Web Toolkit

JavaFX auf Mobile. von Stefan Barth und Stefan Heinze

NetBeans Rich Client Platform. Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

ios, Android, WP7... Alle nativ auf einen Streich!

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction

Rapid Java wie mit Forms

Kommandozeile und Batch-Dateien. Molekulare Phylogenetik Praktikum

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps

Agon Solutions. The native web mobile Architekturen mit HTML5 und PhoneGap. Ihre Prozesse in besten Händen.

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09

Romano Roth & Oliver Brack Zühlke Engineering AG

Praktische Informatik 1

Lösung von Übungsblatt 8

Einführung in Eclipse und Java

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

UI-Testing mit Microsoft Test Manager (MTM) Philip Gossweiler /

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi

Die EnMAP-Box Ziele, Stand der Entwicklung und Ausblick

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Einführung in das Programmieren

JavaScript-Erweiterungen für UI und UX

Oracle Data Integrator Ein Überblick

Grundlagen der Programmentwicklung

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" Sebastian Meyer und Kai Stapel

Software zur Visualisierung von Proteinen

REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet

Übungsklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2

Mobile Backend in der

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Model-View-Controller

1. Einführung und Unit Testing Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems

<Insert Picture Here> Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vergleichsstudie zur Entwicklung von mobilen Applikationen auf der Basis von Android, ios und HTML5

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, , #2

DOAG Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Nürnberg, , Daniel Kampf. Copyright 2013 PITSS GmbH

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

Security Cockpit. SAP Consulting 2016

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner

Programmieren von Java Smartcards

Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions. DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Übungen zu Systemprogrammierung 1

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

Immer mehr lebt mobil

Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Informationen zur Überarbeitung des Rahmenwerkes. auf Eclipse RCP 3.5 Basis

3-Tier-Architecture und J2EE

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Programmieren in C++

Studentenzertifikate für Online-Dienste der Fachhochschule Landshut

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

Für Java-Anwendungen ohne Kampf und Krampf. Java made easy. Die BASIS-Produktfamilie

Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt WS 2006/2007

Transkript:

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 1/18 Praktische Übung der Vorlesung Betriebssysteme im Sommersemester 2011 Hochschule Mannheim Mark Albert, Henning Rohr, Patrick Beedgen, Dennis Cohen, Maiwand Haschmi Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim 10.6.2011

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 2/18 Inhalt Einführung Gründe für die Plattformwahl Architektur der Anwendung Live Demo Was haben wir gelernt?

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 3/18 Team Mark Albert Henning Rohr Patrick Beedgen Dennis Cohen Maiwand Haschmi

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 4/18 Wo ihr uns und unser Projekt findet https://code.google.com/p/visualscheduler/ Dort gibt es: Das Standalone Java Archive Ein Demo Applet (ausführbar im Browser) und natürlich auch den Quellcode

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 5/18 Plattformwahl und die Vorteile Unsere Entscheidung der Plattformwahl für das Programm ist auf Java gefallen: Es wird hier an der Hochschule von Anfang an gelehrt Es ist Plattformunabhängig Viele Entwicklerhilfen (Eplipse, Netbeans, verschiedene SVN Tools,... etc.) Möglichkeit das entwickelte Programm zu migrieren (zb. als Java Applet oder Android Application)

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 6/18 Nachteile der Plattform Performance schlechter als bei vergleichbaren C/C++ oä. Programmen Aufgrund der JVM recht hardwarefern

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 7/18 Architektur - Überblick Zweischicht Architektur mit horizontaler/breiter Layer Schnittstelle Einteilung in GUI und Processing Im weitesten Sinne eine Widget Architektur Ein Widget ist ein von anderen Widgets isolierbarer Codeblock bestehend aus einer GUI under einer Logik Komponenete

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 8/18 Architektur - Abgekapselte/Breite Architektur

Architektur - Umsetzung am Beispiel Abbildung: JTable/Tablemodel Abbildung: SchedulingResultView/Scheduling Result VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 9/18

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 10/18 Architektur - AbstractScheduler Basisklasse für alle Scheduler Veringert die Komplexität der Scheduler Implementierungen stark Vereinfacht das Testen indem die Gesamtzahl an Codezeilen klein gehalten wird Abbildung: Priority Based Scheduling

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 11/18 Architektur - AbstractScheduler Präsentiert der Implementierung nur gestartete aktive Prozesse Sortiert die Prozesse nach ihrer Ankunftszeit Fast Teilergebnisse zusammen Abbildung: First Come First Served

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 12/18 Architektur - Applet/App Konzept Applikation als Applet oder Standalone lauffähig Alles in einer Jar, mittels Jar-In-Jar Loader Keine Unterschiede im Aussehen der Funktion Abbildung: Applet/App Konzept

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 13/18 Architektur - Applet/App Probleme In Kombination mit den Substance Look-And-Feel ist der Ansatz weitaus komplizierter Der Grund liegt an den Anforderungen die Substance an den Display-Container stellt Eine Signatur der Jar-Datei ist nötig Der Benutzer bekommt Warnhinweise bei einem selbstsignierten Applet Offizielle Signatur kostet Geld

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 14/18 Produkt-Demo Unsere Visual Scheduler Implementierung

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 15/18 Lerneffekt Kommunikation ist sehr wichtig(email, persönliche Absprachen...) Aufgabenteilung teilweise etwas schief gelaufen(aufgrund schlechter Kommunikation... s.o!) gutes Design erleichtert ungemein den Aufwand des Programmierens besseres Verständnis der Funktionsweise von Schedulingverfahren

VisualScheduler Hochschule Mannheim SS2011 16/18 Fragen?