Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B.

Forschungsfragestellungen

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Rechtsextreme Straftaten 2015

Vom Steuerstaat zum Stifterengagement

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Rechtsextreme Straftaten 2017

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

2017 YouGov Deutschland GmbH

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Trinkwasser-Ringversuch O1

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

Aktueller Stand der Bewässerung in Sachsen Juni 2013 Dr. Kerstin Jäkel

Das Braunschweiger Modell

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Zwischenbilanz Inklusion

Grundwasser -Hochwasser

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung. Qualitätsspeiseerdäpfel

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Arbeitszeitaufwand und Kosten der Tropfbewässerung. Dr. Hilde Klauss

Bremen, 12. September 2017

BADMINTON WK II VORRUNDE

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen

Nutzpflanzen und Landwirte

Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung. in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

Aktuelle Entwicklungslinien der Lehrkräftefortbildung und die Reform der staatlichen Institute der Lehrerfortbildung

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2005 in Berlin BEACH-VOLLEYBALL. Beach-Volleyball WK II ( )

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

BADMINTON WK II VORRUNDE

Fachsymposium LW-Melioration

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Krankenhausstatistik

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

BADMINTON WK II VORRUNDE

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Mammakarzinom. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Krankenhausstatistik

Volleyball. Wettkampf IV (Jahrgang 2004 und jünger) - MÄDCHEN. Teilnehmende Mannschaften: Landessportschule Thüringen (Bad Blankenburg) G r u p p e

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Kompostanalysen interpretieren

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Wasserkonkurrenz - Probleme und Beispiele. innovativer Problemlösungen. Vortrag beim Expertenworkshop am in Loccum

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis Entnahme von Grund- / Oberflächenwasser zur Bewässerung / Beregnung

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Transkript:

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft Dagmar Balla (ZALF) Wolfgang Seis (KWB) UBA-Workshop Abwassernutzung in der Landwirtschaft? 12. Februar 2015 Auftraggeber:

Fragen Tragen die Nährstoffe (Stickstoff und Phosphor) im behandelten Abwasser zur Deckung des Nährstoffbedarfs der bewässerten landwirtschaftlichen Kulturen bei? Ist die Nährstoffzufuhr durch Beregnung an den Nährstoffbedarf der Pflanzen angepasst? Welche Konsequenzen ergeben sich für die gute fachliche Praxis aus Gründen des Boden- und Gewässerschutzes? Wollen die Landwirte die Bewässerung mit behandeltem Abwasser? Welche Maßnahmen sind notwendig? 2

Stoffkonzentrationen und Stofffrachten Anorganische Stickstoffkonzentrationen im Klärwerksablauf verschiedener Größenklassen Quelle: 23. Leistungsvergleich kommunaler Klärwerke 2010 (DWA) 3

Stoffkonzentrationen und Stofffrachten N ges P ges h ber N ges P ges mg/l mg/l mm/a kg/(ha*a) (kg/ha*a) DE 9 0,8 118 11 0,9 BB 22 1,4 108 23 1,5 BE 11 0,6 108 12 0,7 BW 10 0,7 111 11 0,8 BY 13 1,0 92 12 0,9 HB 9 0,4 126 11 0,5 HE 9 1,0 136 11 1,4 HH 13 0,6 126 16 0,8 MV 12 1,5 145 17 2,2 NI 6 0,8 115 7 0,9 NW 7 0,6 100 7 0,6 RP 9 0,9 163 14 1,5 SH 10 1,0 81 8 0,8 SL 9 0,8 158 14 1,3 SN 16 1,5 93 15 1,4 ST 6 0,7 173 11 1,2 Geschätzte N- und P- Frachten bei Beregnung (Bundesländer) Datengrundlage: N ges -, P ges - Konzentrationen: N- und P- Frachten der Klärwerksabläufe (UBA- Bericht 45/2010) Abwasservolumen je Bundesland (Stand 2013) Beregnungshöhe: h ber = Durchschnitt Bundesland * 1,5 TH 8 1,1 101 8 1,1 4

Stoffkonzentrationen und Stofffrachten N ges P ges h ber N ges P ges mg/l mg/l mm kg/(ha*a) (kg/ha*a) DE 9 0,8 118 11 0,9 BB 22 1,4 108 23 1,5 BE 11 0,6 108 12 0,7 BW 10 0,7 111 11 0,8 BY 13 1,0 92 12 0,9 HB 9 0,4 126 11 0,5 HE 9 1,0 136 11 1,4 HH 13 0,6 126 16 0,8 MV 12 1,5 145 17 2,2 NI 6 0,8 115 7 0,9 NW 7 0,6 100 7 0,6 RP 9 0,9 163 14 1,5 SH 10 1,0 81 8 0,8 SL 9 0,8 158 14 1,3 SN 16 1,5 93 15 1,4 ST 6 0,7 173 11 1,2 Geschätzte N- und P- Frachten bei Beregnung (Bundesländer) Daten N ges -, P ges - Konzentrationen: N- und P- Frachten der Klärwerksabläufe (UBA- Bericht 45/2010 Abwasservolumen je Bundesland (Stand 2013) Beregnungshöhe: h ber = Durchschnitt Bundesland * 1,5 TH 8 1,1 101 8 1,1 5

Stoffkonzentrationen und Stofffrachten N ges P ges h ber N ges P ges mg/l mg/l mm kg/(ha*a) (kg/ha*a) DE 9 0,8 118 11 0,9 BB 22 1,4 108 23 1,5 BE 11 0,6 108 12 0,7 BW 10 0,7 111 11 0,8 BY 13 1,0 92 12 0,9 HB 9 0,4 126 11 0,5 HE 9 1,0 136 11 1,4 HH 13 0,6 126 16 0,8 MV 12 1,5 145 17 2,2 NI 6 0,8 115 7 0,9 NW 7 0,6 100 7 0,6 RP 9 0,9 163 14 1,5 SH 10 1,0 81 8 0,8 SL 9 0,8 158 14 1,3 SN 16 1,5 93 15 1,4 ST 6 0,7 173 11 1,2 Geschätzte N- und P- Frachten bei Beregnung (Bundesländer) Daten N ges -, P ges - Konzentrationen: N- und P- Frachten der Klärwerksabläufe (UBA- Bericht 45/2010 Abwasservolumen je Bundesland (Stand 2013) Beregnungshöhe: h ber = Durchschnitt Bundesland * 1,5 TH 8 1,1 101 8 1,1 6

Stoffkonzentrationen mg/l TLL/DIN ph 7,26 5,0-9,5 LF(µS/cm) 1432 2000-3000 NO 3 -N 1,4 < 70 NH 4 -N 2,1 NO 2 -N 0,0 P gel /P ges 3,4/ 3,8 K 40 < 200 Mg 21 Na 122 < 100 Ca 109 SO 4 135 Cl 148 >250/400 DOC/TOC 15/19 B 0,2 1,0* Chemische Parameter eines Klärwerksablaufs GK2 (Brandenburg) (2011-2013, eigene Messungen, jeweils April bis Oktober) TLL- Empfehlungen der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft * DIN 19684-10: Untersuchung und Beurteilung des Wassers bei Bewässerungsmaßnahmen 7

dt/ha (n=7) dt/ha (n=6) dt/ha (n=8) 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Kartoffeln 0 50 100 150 200 250 kgn/ha Dünger und Ertrag 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Sommergetreide (86% TrM) 0 50 100 150 kgn/ha 600 500 400 300 200 100 0 Zuckerrübe 0 100 200 300 400 kgn/ha Zugeführte N, P- Frachten < 10 % des Düngerbedarfs Quelle: ZALF Feldversuche der Forschungsstation Müncheberg 8

Potentielle Stickstofffrachten in Abhängigkeit der Beregnungshöhe 9

Stoffkonzentrationen mg/l TLL/DIN ph 7,26 5,0-9,5 LF(µS/cm) 1432 2000-3000 NO 3 -N 1,4 < 70 NH 4 -N 2,1 NO 2 -N 0,0 P gel /P ges 3,4/3,8 K 40 < 200 Mg 21 Na 122 < 100 Ca 109 SO 4 135 Cl 148 >250/400 DOC/TOC 15/19 B 0,2 1,0* Chemische Parameter eines Klärwerksablaufs GK2 (Brandenburg) (2011-2013, eigene Messungen, jeweils April bis Oktober) TLL- Empfehlungen der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft * DIN 19684-10: Untersuchung und Beurteilung des Wassers bei Bewässerungsmaßnahmen 10

Boden- und Gewässerschutz Zwischen Beregnungsintensität, Flächenleistung und oberirdischem Abfluss muss der Landwirt einen Kompromiss finden, um Erosion zu vermeiden. Bei zunehmender Hangneigung muss die Intensität reduziert werden. Salzgehalt (Na) kann zur Dispergierung des Bodengefüges führen, Zunahme der Erosionsgefahr (TLL 100 mg/l). Phosphoreinträge ins Grundwasser durch zusätzliche Fracht, durch organischen Phosphoranteil. Die Beregnungshöhen pro Regengabe betragen ca. 15 25 mm. Grundwassergefährdung durch Stickstoff ist gering, da die einzelnen Regengabenhöhen gering sind (ca. 2 3 kg/ha). Pufferzonen zu Gewässern (Fließgewässern, Ackerhohlformen) (Blueprint Water Resources, Cross Compliance, Novellierung der DüV). 11

Akzeptanz von Landwirten Oehnaland Agrargesellschaft mbh: 4.109 ha, 1.700 ha Beregnung mit 27 Kreisberegnungsmaschinen, beregnet werden Kartoffeln, Mais, Feldfutter, Braugerste, Bewässerungshöhe 130 mm in 8 Gaben je 15-20 mm, Beregnung mit behandeltem Abwasser erst dann, wenn Grundwasservorräte erschöpft sind, Kartoffel und Getreide sind QS-zertifiziert (K.O.-Kriterium), Absatzschwierigkeiten beim Verbraucher, Technische Probleme: Klärwerksablauf zu gering, um nur eine Kreisberegnungsmaschine zu versorgen. 12

Akzeptanz der Landwirte Modellregion Lüneburger Heide (KLIMZUG NORD) Akzeptanz erst, wenn weitergehende Reinigung stattgefunden hat, Grundwasseranreicherung wird befürwortet, wenn höhere Entnahmemengen aus dem Grundwasser erlaubt werden (Meyer und Schulz, 2012). Umfrage bei Brandenburger Landwirten der Landbaugebiete IV und V (Studie ZALF) Wenn Einsatz von behandeltem Abwasser in Frage kommt, dann nur auf privaten Flächen. Quelle: Meyer und Schulz (2014): Bereitstellung von Beregnungswasser durch Klarwasserversickerung. In Klimawandel in der Lüneburger Heide Kulturlandschaften zukunftsfähig gestalten. Berichte aus den KLIMZUG-NORD Modellgebieten, Band 6. 13

Schlussfolgerungen, Regelbedarf Die Düngermenge von Stickstoff und Phosphor ist gering. Gemäß DüV (2006) sind Nährstoffe durch Beregnung in die Nährstoffbilanz einzubeziehen. Düngerbedarf und Düngerzufuhr in unterschiedlichen Zeitspannen, erfordert eine fein abgestimmte Steuerung der Stoffströme zwischen Klärwerk und Landwirt. Entwicklung von technischen Verfahren zur Rückgewinnung des Klärwerksstickstoffs (ähnlich wie bei MAP (Struvit)). 14

Schlussfolgerungen, Regelbedarf Pufferzone zwischen beregneter Fläche und Gewässern, bedarfsgerechte Beregnungssteuerung erforderlich, Abgleich der mikrobiellen Anforderungen mit dem QS- Gütesiegel für landwirtschaftliche Kulturen. 15

16 Danke für die Aufmerksamkeit