Die Entstehung von sozialen Normen: Grundlagen zur Sozialtheorie von James Coleman und Bedürfnisse nach wirksamer Normen

Ähnliche Dokumente
Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

Soziologie der internationalen Beziehungen

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Zentrale Frage: Wie ist soziale Ordnung möglich?

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Grundzüge der Soziologie

Kapitel 5.1: Kollektiventscheidungen 1

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Grundkurs Soziologie (GK I)

Soziale Aspekte in Multiagentensystemen Soziale Normen

Grundlagen der soziologischen Theorie

Sechster Satz: Gleichheit und Freiheit in einer Gesellschaft.

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Natürliche, spontane und künstliche Ordnungselemente bei Adam Smith

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

2 Grundlagen der soziologischen Werteforschung

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Eine vergleichende Analyse von The Elements of Law, De Cive und den englischen und lateinischen Fassungen des Leviathan

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Grundlagen der soziologischen Theorie

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker des politischen Denkens - Von Platon bis John Locke

Soziologische Theorien

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Modelle zum Handlungslernen

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Soziologie im Nebenfach

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Soziale Institutionen: Herrschaft

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

Seminar: Ethiktypen

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Kapitel 5.2: Kollektiventscheidungen 1

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Gesellschaft als System Systemtheorie 1

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Dialogforum 4: Unabhängigkeit - Zusammenfassender Überblick -

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Evolution der Kooperation

Beispiele für Prüfungsfragen

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

4.3. Interdependenzen, Spieltheorie und agentenbasierte

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN SEMINAR: SOZIALE NORMEN

Der Labeling Approach

DIE SPRACHE DER WAHRSCHEINLICHKEITEN

Die Soziologie und das Soziale

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Emile Durkheim

nach den politischen Entscheidungsträgern werden jetzt die Akteure in der politischen Exekutive (Behörden) genauer

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaftstheorien - Vom Nachdenken über die Gemeinschaft

Einführung in Thomas Hobbes' Werk "Leviathan"

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz

Soziale und politische Folgen von Bildungsarmut

Grundkurs Soziologie (GK I)

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Ökonomische Analyse des Rechts

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Gerechtigkeit, Recht, Staat

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Vorwort Einleitung 14

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Digitale Ungleichheit

Theoretiker der Politik

Transkript:

Die Entstehung von sozialen Normen: Grundlagen zur Sozialtheorie von James Coleman und Bedürfnisse nach wirksamer Normen Soziologisches Institut, UZH Seminar zu Mikrosoziologische Theorien Prof. Dr. Jörg Rössel Nicole Büchel, Tessina Schenk-R.

Verlauf Vergleich der Klassiker der Sozialtheorie Utilitarismus Kritik am Utilitarismus Voluntaristische Handlungstheorie James Coleman und die Kritik an den Klassiker Emergenz von Normen Von der Mikro- zur Makroebene? Fragen

Utilitarismus lat. utilitas = Nutzen, Vorteil Denkströmung in der englischen Philosophie (Ende 18. und Anfang 19.Jh) Theorie des menschlichen Handelns/ Theorie der Moral Schmerzen vermeiden und Lust gewinnen wollen Nutzenorientierung zentral

Thomas Hobbes (1588-1679) Menschen im Naturzustand (ohne Regeln und unter Güterknappheit) handeln gewaltsam und betrügerisch Konkurrenz führt zu einem Krieg aller gegen alle Lösung: alle unterwerfen sich der Autorität eines Herrschers/Staates (Leviathan), der für Frieden sorgt Entstehung von sozialer Ordnung auch durch Märkte möglich (Locke, Smith)

Hobbessches Problem Wie kann es unter den Bedingungen des allseits nutzenorientierten Handelns überhaupt zur Ordnungsbildung kommen? Ordnung unter den Bedingungen eines rein nutzenorientierten Handelns des Menschen nicht möglich Hobbesscher Lösungsvorschlag ist nach Parsons unklar: Menschen würden dabei nicht rein nutzenorientiert handeln, denn ansonsten wäre die Schaffung eines Staates unmöglich

Kritik am Utilitarismus: randomness of ends Jede soziologische Theorie des Handelns muss Entstehung von sozialer Ordnung erklären können Im Utilitarismus, randomness of ends= Zufälligkeit der Ziele In Realität gibt es jedoch Koordination von Handlungszielen Parsons Kritik am Utilitarismus: geht nicht darauf ein, woher Ziele stammen und somit greift das utilitaristische Handlungsmodell zu kurz

Voluntaristische Handlungstheorie lat. voluntas= freier Wille, Entschluss Wahlfreiheit der Akteure spielt eine wichtige Rolle Situationsfaktoren nicht vernachlässigbar Unterschiedliche Ideen aus verschiedenen Denkströmungen verknüpft (Idealismus und Utilitarismus)

Normativistische Ordnungstheorie Jede soziale Ordnung beruht auf gemeinsamen Werten und Normen randomness of ends existiert nicht Normen und Werte strukturieren Handlungsziele factual order : Ordnung die unbeabsichtigt zustande gekommen ist. Bsp. Verkehrsstau normative order : Ordnung besteht darin, dass sich Akteure bewusst/vorbewusst an eine gemeinsame Norm halten

Action frame of reference conditions actor end/goal/purpose situation norms values means Übernommen aus Joas und Knöbl (2004:65)

The structure of social action (1937) Parsons will Hobbessches Problem lösen Bezug auf Weber, Durkheim, Marshall und Pareto In Konvergenzthese beschreibt Parsons, dass alle vier Autoren aus unterschiedlichen Richtungen auf ein ähnliches Resultat kommen Alle üben Kritik am Utilitarismus Bei allen werden Normen und Werte als wichtig angesehen

Alfred Marshall (1842-1924) Ökonome, ursprünglich in Utilitarismus verankert Das ökonomische Handeln ist auch an Werte gebunden Bsp. Unternehmer In Wirtschaftswissenschaften würde man Werte des Handelns zu wenig berücksichtigen

Vilfredo Pareto (1848-1923) Ökonome und Soziologe Andere Ansichten als Marshall, aber er kam zu ähnlichen Ergebnissen Wichtige Bedeutung von Instinkten und Ritualen, durch subjektive nicht-logische Ziele es gibt noch mehr als das rein zweckrationale Handeln

Emile Durkheim (1858-1917) Traditionell aus franz. Positivismus, wandte sich später aber davon ab Gesellschaftliche Strukturen üben Zwang auf ein Individuum aus, gibt jedoch verschiedene Formen des Zwangs Zwang des Gewissens: Handeln der Menschen wird eingeschränkt, weil sie sich eigenen Normen und Werten, die sie mit anderen teilen, verpflichtet fühlen

Max Weber (1864-1920) Ursprünglich stammend aus der idealistischen Denkströmung Normen und Werte spielen eine Rolle bspw. beim wertrationalen handeln Fazit: Nach Parsons nähern sich alle vier Autoren einer voluntaristischen Handlungstheorie an Die Kritiken am Utilitarismus nimmt Parsons um seine Theorie des menschlichen Handelns zu untermauern. Die soziale Welt ist fast immer eine geordnete, weil das menschliche Handeln fundamental durch gemeinsame Normen und Werte geprägt wird (Joas und Knöbl 2004:64).

Zusammenfassung Da soziale Ordnung existiert, muss jede soziologische Theorie des menschlichen Handelns auch deren Entstehung erklären können Kritik am Utilitarismus: Herkunft von Zielen ist unklar In der voluntaristischen Handlungstheorie ist das Normative, das spezifische Merkmal des menschlichen Handelns

James Coleman (1926-1995) Kapitel 10: Bedingungen zur wirksamen Norm definieren Normen werden einzeln untersucht Kapitel 11: Vom Interesse zur tatsächlichen Norm und unter welchen Bedingungen

Inhalt Kritik und Ziel Was sind Normen nach James Coleman Instrumente zur Emergenz von Normen (Rechte u. Kontrollrechte, Soziale Optimum und Ressourcen) Normdefinition und Klassifizierung Konjunkte und disjunkte Normen Macht und Sanktionen Mikro- und Makroebene Fragen u. Diskussion

Kritik an den Klassiker: sie betrachten Normen als gegeben und untersuchen direkt indiv. Verhalten und Verhalten sozialer Systeme Coleman s Ziel: Erklären der Emergenz und Etablierung von Normen

Was sind Normen? Eigenschaften der sozialen Systeme, nicht eines Akteurs im System. Norm existiert nur im Zusammenhang mit Kontrolle und Recht Beschreiben Gesellschaften und ihre Funktionsweise Normen sind selbstregulierende Mechanismen einer Gesellschaft Normen spezifizieren, was angemessen ist und was nicht Normen: disjunkt vs. konjunkt Normen werden anhand von Sanktionen durchgesetzt. Normen begründen eine soziale Struktur, die Teil eines Rückkoppelungsprozesses ist positive/ negative Rückkoppelung Präskriptive und Proskriptive Normen

Instrumente zur Emergenz von Normen Recht und Kontrollrecht über Ereignisse: Recht auf Sanktion Wahrnehmung von Recht Sozial definiertes Recht auf Kontrolle wird von anderen definiert Informelles und sozial definiertes Recht kann in Abwesenheit eines gesetzl. definierten Recht existieren und auch in Opposition zu einem solchen: vgl. Ehenrmord. Normen existieren nicht, wenn der individuelle Akteur das Recht hat seine Handlungen zu kontrollieren. Durch externe Effekte entstehen Märkte für Kontrollrechte

Instrumente zur Emergenz von Normen Soziales Optimum: Soziales Optimum = keine freiwilligen Austauschhandlungen mehr möglich sind Soziale Optimum wird anhand einer Umverteilung von Rechten und einer Drohung von Sanktionen impliziert. Zur Entstehung eines sozialen Optimums bedarf es sozialer Beziehungen

Instrumente zur Emergenz von Normen Ressourcen: Ressourcen sind Handlungen, die mit der Norm selbst nichts zu tun haben. Viel mehr werden sie wie folgt definiert: Fähigkeit zur Internalisierung Externe Effekte Tranksaktionskosten Missbilligende Äusserungen, Entzug von Respekt etc.

Normdefinition und -Klassifiezierung Definitionen Fokalhandlungen= Normen richten sich auf bestimmte Handlungen. Handlungen, die belohnt oder bestraft werden müssen. Proskriptive Norm: verhindern Fokalhandlungen negative Rückkoppelung im System: Sanktion Präskriptive Norm: Verbreiten von Fokalhandlungen positive Rückkoppelung im System: andere Personen ignorieren die Fokalhandlung.

Normdefinition und -Klassifizierung Definitionen Nutzniesser: profitiert u. kontrolliert durch die Normen; hat einen höheren Stellenwert (grössere Macht) Disjunkte Norm, Handlungen steuern, Normen entgegenzuwirken Zielakteur: trägt auch die Konsequenzen externer Effekte; können die externe Effekte, die man als Ereignisse betrachtet nicht kontrollieren, oder bzw. nur mit anderen Normen oder Machtkonstellationen beeinflussen/ entgegenwirken. Positive Externe Effekte= Handlungen der Nutzniesser, welche auch dem Zielakteur gewinnbringend zukommen. Bsp. Bürgersteig vor der Tür Negative Externe Effekte= Handlungen, die anderen schaden. Bsp. Nichtraucher in einem Raucherrestaurant

Normdefinition und -Klassifizierung Externe Effekte erzeugen in den Akteuren, ein Interesse an Handlung und neue Bedürfnisse. Teilkontrolle und Kontrollrechte können ausgetauscht oder abgegeben werde. Bsp. Öffentlicher Park, Steuerabgaben. Erweiterte def. der Normemergenz: Normen entstehen nur wenn sie gleiche oder ähnliche externe Effekte für eine Menge anderer Personen aufweisen. Märkte für Kontrollrechte sind schwer zu errichten, aber bestehen sobald Normen entstehen, zumindest in pluralistischen Gesellschaften. Diese Interessenstrukturen können anhand der Auszahlungsmatrizen, wie wir sie in der Spieltheorie gesehen haben entstehen.. Wenn paarweise Austauschhandlungen nicht zu einem sozialen Optimum führen können, entsteht ein Interesse an einer Norm. In unserem sozialen System bestehen Transaktionskosten, diese können durch Normen reduziert werden, was zu sozial wirksam Ergebnisse führen soll.

Konjunkte und disjunkte Normen Konjunkte Normen: Soziales Optimum einfach zu definieren, Nutzniesser = Zielakteur Norm sozial wirksam, wenn Gewinn (die jeder durch sein eigenes Handeln erzeugt) < Kosten (die, die entsprechende Handlung, welche von allen anderen ausgeführt wird erzeugen) Disjunkte Normen: Soziale Wirksamkeit schwierig zu definieren, da disjunkte Normen nur dem Nutzniesser Gewinn (mittels Rechte, die sie erwerben) und dem Zielakteur Verluste (mittels Rechte, die sie abgeben) erbringen. Coase Theorem Akteure mit grösserer Macht setzen disjunkte Normen ein und können Normen entgegenwirken.

Macht und Sanktionen Sanktionen entstehen nur in zwei Situationen: Wenn der Zielakteur Situationen falsch interpretiert und unrechtmässigerweise denkt, seine Macht sei so gross, dass er die Norm erfolgreich ignorieren kann. Bsp. Schule Wenn die Macht des Zielakteurs gross genug ist, die Behaupter der Norm aber die Situation falsch interpretieren und glauben, dass sie die Handlungen sanktionieren dürfen Möglichkeiten des Zielakteurs: Dem Nutzniesser mit einem anderen Ereignis, und dessen externen Effekte drohen Relevanz dieses neu angekündigten Ereignisses wird ausschlaggebend sein, um die Wirksamkeit der Sanktion zu bestimmen. Soziale Optimum soziale Beziehung

Mikro- u. Makroebene Normen existieren auf der Makroebene, Steuern aber das Verhalten der Individuen und sind wie Gesetze auch, untereinander verknüpft. Müssen Akteure als Zwischenelemente berücksichtigt werden, oder kann man ein Normensystem als Beziehungen zwischen Normen an sich analysieren? Coleman vergleicht Normensystementstehung mit Konstruktion rechtlich.theorie. Gesetze bestehen auf der Makroebene zur Untersuchung bewegt man sich auf der Mikroebene herab. Bsp. Untersuchung von Fälle und ihre Akteure Daraus schliesst Coleman: Auch Forderungen über systematische Beziehungen zwischen Normen untersuchen, indem man sich zwischen Mikro- und Makroebene zwischen allen Schnittstellen zweier Normen bewegt. Zudem Untersuchung von Konflikten u. wie Akteure normative Konflikte lösen

Fragen Wurden bis anhin die sozialen Systeme falsch beschrieben, weil sie nicht auf die Emergenz und Definition der Norm eingehen? Braucht es diese wechselseitige Erklärung mikro-makro wirklich? Das Überwiegen von konjunkten Normen ist ein utopischer Zustand?