Saxitoxin 3aS-(3a-α,4-α,10aR*))2,6-diamino-4- (((aminocarbonyl)oxy)methyl)-3a,4,8,9-tetrahydro- 1H,10H-pyrrolo(1,2-c)purine-10,10-diol

Ähnliche Dokumente
1 Bau von Nervenzellen

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

Conotoxine. Von Dominic Hündgen und Evgeni Drobjasko

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Postsynaptische Potenziale

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Studienprojekt DaMocles. Puromycin. von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek

Sicherheitsdatenblatt. Clostridium botulinum Kulturüberstand, Typ A2

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Prüfungsfragenkatalog für Pflanzliche Toxine und Allergene (Prof. Adelheid Brantner)

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Sicherheitsdatenblatt nach EG-Richtlinie 91/155/EWG

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

PRODUKTNAME SP521B, SP482B, SP441B, SP292B SP474B, SP295B SP434A

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

TETANUS RATGEBER. Alles zum Thema Tetanus Impfung

Hydrocodon Ein halbsynthetisches Opioid

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU Münster

Übungsfragen, Neuro 1

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Was ist Wirkstoffdesign?

Fettmoleküle und das Gehirn

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Wellen, Quanten und Rezeptoren

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Die Wirkungsmechanismus und die Pharmakologie der Lokalanästhetika. Dr. Noémi Kovács

TNF-Rezeptorassoziiertes

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Clusteranalyse und - therapie besser verstehen und sinnvoller nutzen auf der Basis neuester Erkenntnisse der Clustermedizin

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Die Muskulatur des Menschen

Salmonellen. Campylobacter

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

!!! GIFTIGE GARTENPFLANZEN!!!

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG zum Umgang mit Oase Gesamthärte Test Stand: Dezember 2007


DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

Biogene Gifte. Gifttiere. Gifttiere. Nesseltiere. DGPT/GT-Kurs KLINISCHE TOXIKOLOGIE Martin Ebbecke Giftinformationszentrum-Nord.

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Nicht selektive β- Sympatholytika

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule

Membranen. U. Albrecht

Chemische Evolution Biologische Evolution

Atemgastransport im Blut

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Ernährungsmythen. Was ist wahr und was nicht? Vortrag RREB - Ernährungsmythen von N.A. Böhmer

Anwendung von Botulinumtoxin (BoNT) bei neurologischen Indikationen

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Fach: Gesundheit - Medizin

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Informationsgespräch zum Eichenprozessionsspinner (EPS) im Stadtgebiet von Potsdam

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Kalium im Meerwasser. Copyright 2006 Armin Glaser

Atomphysik NWA Klasse 9

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

6. Carbonyl-Verbindungen

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan)

Rekombinante Antikörper

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Biologisches Labor Wien-Ost. Lanthan

Signale und Signalwege in Zellen

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Transkript:

Saxitoxin 3aS-(3a-α,4-α,10aR*))2,6-diamino-4- (((aminocarbonyl)oxy)methyl)-3a,4,8,9-tetrahydro- 1H,10H-pyrrolo(1,2-c)purine-10,10-diol Jascha Diemer, Stefan Dörsam, Adrian Eilingsfeld Madline Götz 1

Einleitung Bei Saxitoxin handelt es sich um ein starkes Neurotoxin (Nervengift), dass von einigen Vertretern so genannter Dinoflagellaten und Süßwasser-Cyanobakterien produziert wird. Besonders in den Sommermonaten (aufgrund höherer Temperaturen) vermehren sich diese Mikroorganismen sehr stark, sodass rötlich gefärbte Planktonteppiche auf Seen o.ä. entstehen, dieses Phänomen wird als Red Tide bezeichnet und findet bereits in der Bibel Erwähnung. Die Saxitoxin-Produzenten werden von filtrierenden Meeresorganismen, wie Austern oder Miesmuscheln aufgenommen. Auf diese Weise kann sich Saxitoxin in den Muscheln anreichern und führt nach dem Verzehr zu einer paralytischen Muschelvergiftung (Mytilismus). Im Englischen hat sich der Begriff Paralytic Shellfish Poisoning (PSP) geprägt. Aufgrund der Stärke des Toxins wurde dieses bereits als chemischer Kampfstoff in Betracht gezogen. Weiterhin wird an einer Anwendung in der Medizin geforscht. Struktur Der IUPAC-Name von Saxitoxin lautet: (3aS-(3a-α,4-α,10aR*))2,6-diamino-4- (((aminocarbonyl)oxy)methyl)-3a,4,8,9-tetrahydro-1h,10h-pyrrolo(1,2-c)purine-10,10-diol). Es handelt sich um ein Purinderivat, die toxische Aktivität wird durch die zwei Guanidingruppen begründet. Bisher wurden rund 20 PSP-Toxine isoliert, welche sich als Saxitoxin- Derivate zusammenfassen lassen, da sie von diesem strukturell abgeleitet werden können. Physikalische Eigenschaften Eigenschaften Stoffnamen Saxitoxin STX Mytilotoxin Summenformel C 10 H 17 N 7 O 4 Molare Masse 299,286 g/mol Die Löslichkeit von Saxitoxin in Wasser ist sehr hoch, die Verbindung lässt sich als stark hygroskopisch einordnen. STX besitzt auch in Methanol und Ethanol eine hohe Löslichkeit, in anderen organischen Lösungsmitteln ist es jedoch fast unlöslich. In einem schwach sauren Milieu ist die Struktur stabil und im alkalischen Bereich liegt Saxitoxin oxidiert vor. Durch Hitze wird die Struktur zerstört. 2

R- Sätze & Gefahrensymbole R/S-Sätze/Gefahrensymbole R: - 26-28 Saxitoxin weißt für den Menschen eine akute Giftigkeit auf. In den meisten Fällen gelangt SXT durch die Nahrungsaufnahme in den Körper; die Aufnahme ist jedoch ebenfalls durch Inhalation möglich. Bei dem letzteren Weg tritt fast immer der Tod durch Atemstillstand ein. chemischer Kampfstoff, Klasse 1A biologischer Kampfstoff Wirkung & Toxizität Wie schon zuvor erwähnt ist Saxitoxin ein sehr starkes Neurotoxin, da es die Nervenzellen, beziehungsweise die Reizweiterleitung hemmt. Es ist eines der stärksten Gifte (im Vergleich zu dem synthetischen Nervengift Sarin 1000-mal giftiger). Die Wirkungsweise des Toxins besteht in der Blockade der Natriumionenkanäle von Nervenzellen. Die vorangehenden Grafiken veranschaulichen, dass Eintreffen eine Erregung (Aktionspotential/Reiz) in der Zelle, wodurch eine Ausschüttung von Transmittern aus den synaptischen Vesikeln stattfindet. Diese würden in Abwesenheit des Neurotoxins an den Rezeptoren der Natriumionenkanäle binden, wodurch die Kanäle geöffnet würden und Natrium durch die postsynaptische Membran eindringen könnte. So würde die Erregung weitergeleitet werden. Bei Vorhandensein von Saxitoxin tritt jedoch keine Reizweiterleitung auf, da sich das Toxin anstelle der Transmitter an die Rezeptoren bindet, sie inaktiviert und somit die Natriumionenkanäle blockiert. Es findet keine Öffnung statt, die Natrium-Ionen können nicht mehr in das Zellinnere gelangen. Die Bindung von Saxitoxin an die Natriumionenkanäle ist hoch spezifisch, andere Tunnelproteine wie die Calciumionenkanäle werden nicht beeinflusst. Zur Blockade eines Kanals ist nur ein Molekül Saxitoxin notwendig, was zu der geringen letalen Dosis beiträgt. 3

Durch den beschriebenen Wirkungsmechanismus werden folgende Symptome hervorgerufen: Haupterscheinungsbild: Lähmungen jeder Art (Atemlähmung, Herzkreislaufstörungen usw.) Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Diarrhöe hohe Schmerzempfindlichkeit um den Mund, kribbeln Sehen von Doppelbildern, Sprachstörungen Kopfschmerzen, Schwindel Muskelschmerzen Die oben genannten Symptome treten nach dem Verzehr von kontaminiertem Muschelfleisch etwa 30 Minuten später auf. Die Ausprägung und Dauer hängt dabei jedoch von der Dosis des Toxins ab. Bei einer geringen Dosis (<1mg) halten die aufgeführten Symptome für etwa 14-18 Stunden an, wobei eine Muskelschwäche noch einige Wochen später verzeichnet werden kann. Bei Überschreitung der letalen Dosis (LD 50 ~1-2mg) tritt der Tod meist nach kurzer Zeit durch Atemlähmung und einen Ausfall der Herztätigkeit ein. Eine Therapie kann durch die Zugabe von medizinischer Kohle (1g/kg) begonnen werden, wodurch noch freies Toxin gebunden werden soll. Weiterhin muss eine Magenspülung durchgeführt werden, um das Gift aus dem Körper herauszubefördern. Eine künstliche Beatmung ist ebenfalls notwendig, damit der Patient eine Überlebenschance hat. Trotz der hohen Toxizität bleiben die Muscheln selber von dem Toxin völlig unbeschadet. Der genaue Grund dafür ist noch nicht endgültig bewiesen, es wird vermutet, dass aufgrund einer Mutation die Rezeptoren der Natriumionenkanäle so verändert wurden, dass das Gift nicht mehr binden kann. Es ist ebenfalls möglich, dass in der Muschel spezielle Proteine vorhanden sind, die Saxitoxin abfangen und binden, bevor es mit den Rezeptoren wechselwirken kann. 4

Synthese 5

Verwendung Wegen der genannten hohen Toxizität und der raschen Wirkung von Saxitoxin wurde mehrfach der Einsatz als chemischer Kampfstoff in Erwägung gezogen. So ist es auch im Chemiewaffenübereinkommen aufgeführt (Liste 1) und steht außerdem auf der Kriegswaffenliste des bundesdeutschen Kriegswaffenkontrollgesetzes. Aus ersichtlichen Gründen ist über diese Art der Verwendung von Saxitoxin nichts Näheres in Erfahrung zu bringen. Eine der wenigen zivilen Anwendungsmöglichkeiten von Saxitoxin besteht in der Nutzbarmachung der Eigenschaft als selektiver Natriumkanal-Blocker. Bisher scheint Saxitoxin keine anderen Wirkungen zu besitzen, allerdings stehen betreffende Untersuchungen noch aus. In der medizinischen Forschung wird an der Nutzung von Saxitoxin als Lokalanästhetika geforscht. Erste Versuche an Mäusen scheinen vielversprechend zu sein. Allerdings ist bei der Anwendung aufgrund der Toxizität Sorgfalt walten zu lassen, da minimale Abweichungen in der Dosierung (bei den Mäusen um 0,1 µg) bereits zum Tode führen und somit ein extrem kleiner Grad in der Dosierung zwischen Anästhetikum und letaler Dosis aufzufinden ist. Bedeutung Auf Grund der hohen Toxizität liegt der Schwerpunkt der auf Saxitoxin verwendeten Arbeiten auf der Prävention und vor allem der Erkennung und Neutralisation der toxischen Wirkung. Da Saxitoxin von Organismen des Planktons produziert wird, lässt sich die Bildung nicht vermeiden. Wie in der Einleitung erwähnt, reichern sich Saxitoxin und andere Neurotoxine in Muscheln an, wodurch sie somit Ursache der Muschelvergiftung sind. Die Mortalität "Todesrate" wird weltweit mit 8,5 % angegeben. Somit handelt es sich bei dem PSP um ein international beobachtetes und vor allem im Rahmen der Klimaerwärmung zunehmendes Problem. So gibt es ein großes Angebot an PSP-Kits zum Nachweis von Saxitoxin, wie auch von dem in Darmstadt ansässigen Unternehmen R-Biopharm AG. 6

Quellen Datenblatt bei CbInfo (http://www.cbwinfo.com/biological/1. Toxins/Saxitoxin.html) (http://www.cbwinfo.com/biological/toxins/saxmarkush.html) Saxitoxin in der Dinoflagellaten Art Gonyaulax catenella (http://www.biologie.unihamburg.de/b-online/d44/44f.htm#09) PSP in Alaska (http://www.uaf.edu/seagrant/issues/psp/psp.pdf) scinexx.de (http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_detail2&f_id=106&rang=11) Gesetze-im-internet.de (http://www.gesetze-iminternet.de/krwaffkontrg/anlage_46.html) Molecule of the Month: SAXITOXIN (http://www.chm.bris.ac.uk/motm/stx/saxi.htm) Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS (http://www.laborspiez.ch/de/dok/fa/pdf/fact_sheet_saxitoxin_www.pdf) H. Russmann; Toxine: Biogene Gifte und potenzielle Kampfstoffe; Springer-Verlag Heidelberg; Band 46, Nummer 11; p. 989-996; 2003. Uni Hamburg (http://www.chemie.uni-hamburg.de/claks/gefahrstoffe/35523-89- 8.htm) Sax. Derivate (http://www.cbwinfo.com/biological/toxins/saxmarkush.html) (Journal American Chemical Society. 1984, 106, 5594) (J. American Chemical Society. 1977, 99, 2818) (http://books.google.com/books?id=hwgondio8k0c&pg=pa303&lpg=pa303&dq= saxitoxin+letale+dosis&source=bl&ots=ievvecfjci&sig=yzqxm2pcwecywtazg onbs2hgdcm&hl=de&ei=qpunss7hmoupsabdib3bbq&sa=x&oi=book_result&c t=result&resnum=6) [20.06.2009] (http://books.google.com/books?id=j9is3c7eqeuc&pg=pa428&lpg=pa428&dq=sa xitoxin+letale+dosis&source=bl&ots=g8vhjzb2x1&sig=5d81ykax1coe25rkzaauk AfggvM&hl=de&ei=QPUnSs7hMouPsAbDib3bBQ&sa=X&oi=book_result&ct=resul t&resnum=3) [20.06.2009] Uni Greifswald - Bakterien (http://www.medizin.uni-greifswald.de/pharmako/ tox/kurs/2_11_tiere_und_bakterien.pdf) [21.06.2009] 7