Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Ähnliche Dokumente
Shuntchirurgie und Krankenhaushygiene Grundlegendes und Neues am Beispiel des Dialysepatienten. Xaver Krah, , Weimar

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Novellierung IFSG 2011

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

MRSA in der Krankenbeförderung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Organisatorische Hygiene

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien)

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA / VRE) im Krankentransport

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Shuntchirurgie und Krankenhaushygiene Dialysepatienten mit MRE, HIV und Hepatitis. Xaver Krah, , Weimar

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

MRSA im ambulanten Bereich

Screening MRGN Auswertung der MRGN-Maßnahmenblätter Friederike Lemm. 4. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

MRGN Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien

/Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen /Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 4

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

MRSA im stationären Alltag

MRE am UKW - Neue Regelungen der Hygienekommission!

Im Dschungel der Multi Resistenten Erreger. Gerlinde Holzinger Krankenschwester Stellv. Stationsleitung Gefäßchirurgie

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Informationen über Multiresistente Erreger

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Betreuung von Patienten mit multiresistenten Keimen

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

Die KRINKO Empfehlung zu Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

MRSA-Management im Klinikum Neukölln

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

MRSA To go- Betreuung von MRSA- positiven Patienten ausserhalb des Krankenhauses. Anette Skowronsky Apothekerin/Fachjournalistin

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Vorschriften vs. Möglichkeiten in. der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber

MRSA in der Arztpraxis

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

M ethicillin oder M ulti R S A

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

Definition der Multiresistenz

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Transkript:

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, 12.12.2014, Weimar

Bundesgesundheitsminister 08.07.2011 Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes Umsetzung Landessache Unterschiedliche Formulierungen und Anforderungen Datenbasis RKI z. T. damals sehr alt, seit 2012 aber Aktualisierungen 1

2012: RKI-Richtlinien MRGN Vormals ESBL, jetzt MRGN (nur Deutschland) Zunehmend Bedeutung im Alltag Sehr viele Erreger mit inhomogenen Verhalten und Krankheitsbedeutung Häufig Urinkeime Natürliches Reservoire Mensch (40% Besiedlung Darm), im Gegensatz zu MRSA-Dekolonisierung sehr schwierig bzw. unmöglich Reinfektion durch Patienten selber 2

MRGN: Vorgehen? Risiko? 3

MRGN: Isolation? 4

Fazit für die Praxis 4MRGN bzw. Carbapenem-resistente Keime unbedingt erkennen und isolieren um 3MRGN wissen Risikofaktoren: Antibiotikatherapie in den letzten Monaten, Patienten aus Südeuropa Screening: Rektalabstriche Urin, chronische Wunden, indiziert in Ausbruchssituationen Keine Dekolonisierung versuchen, nur sehr wenige Reserveantibiotika derzeit für 4MRGN (Linezolid etc.) Verhalten am konkreten Keim ausrichten (3MRGN kann auch carbapenemresistent sein, dann CAVE!) Besondere Regularien für Risikobereiche (ITS, Hämato-Onkologie, Neonatologie) Dialyse? 5

Haben wir eine Chance? Händehygiene, Händehygiene, Händehygiene Handschuhe bei Kontakt mit infektiösem Material Mund-Nasen-Schutz und ggf. Brille bei Verspritzungsrisiko Schürze zum Schutz der Dienstkleidung Einzelzimmer bei noncompliance-patienten Flächendesinfektion Bei Isolierung: - Kohortenisolierung nur bei gleicher Spezies und Antibiogramm - Routinemäßige Flächendesinfektion bei Verbreitungsgefahr - Info an beteiligte Abteilungen - Schlussdesinfektionen 6

2014: RKI-Empfehlungen MRSA 7

Aktuelles RKI-Statement Für folgende Barriere-Maßnahmen zur Vermeidung von MRSA-Übertragungen gibt es Daten aus der Literatur: die Unterbringung MRSA-besiedelter oder -infizierter Patienten im Einzelzimmer bzw. Kohortierung MRSA-besiedelter oder -infizierter Patienten das Tragen von zusatzlicher Schutzkleidung bei Patientenkontakt (Barrierepflege, Einmalhandschuhe, erregerdichte Schutzkittel, Mund-Nasen- Schutz) Dekolonisierung (nasal, oropharyngeal, Haut, systemisch) Kein Unterschied im Vergleich zum Normalpatienten: Händehygiene, Geschirr, Wäsche, Medizinprodukte, Hautkontaktflächen, Abfall Für Krankenhäuser: Festlegung der räumlichen Unterbringung, Barriere-Maßnahmen, Maßnahmen zur Desinfektion, zum MRSA-Aufnahmescreening und Festlegungen zum Vorgehen bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und Patiententransporten innerhalb des Krankenhauses Empfehlungen für Dialysepraxen: Die Kommission empfiehlt, die Hygieneleitlinie als Ergänzung zum Dialysestandard 2006 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie e.v. zu beachten. 8

Fachgesellschaft 9

Problem erkannt! 3,3 bis 12% Dialysepatienten MRSA (Normalbevölkerung 0,5 bis 2%) Erhöhtes Risiko für assoziierte Erkrankungen 10

Empfehlungen Dialyse Händehygiene: Grundsätzlich Arbeitskleidung, Schutzkleidung bei Kontaminationsgefahr Zeitliche, zonale und funktionelle Trennung möglich Kein Verbandswechsel im Dialyseraum Einwegbettwäsche Sanierungsversuch bei MRSA sollte unbedingt erfolgen, Dialyse Kontra Transport im Taxi möglich, jedoch nur Einzelfahrten, keine Info an den Fahrer erforderlich 11

ABER: Lancet 8/2014 12

Hand auf die Brust Wie wird die Sonde desinfiziert? Benutze ich jedes mal einen Überzug? Wie wird die Tastatur desinfiziert? Wie wird der Monitor desinfiziert? Arbeite ich viruzid im Norovirusfall? 13

Vielen Dank! HELIOS Klinik Blankenhain www.helios-kliniken.de 14