Frühförderung aus Sicht der Frühen Hilfen

Ähnliche Dokumente
KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?

Fachbeirat Hamm. 1 Frühe Hilfen mit dem Schwerpunkt auf Kinder von Beginn der Schwangerschaft

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Frühe Hilfen eine Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung

Frühe Hilfen in Dresden

Frühe Hilfen zwischen (gesundheitlicher) Familienförderung und Kinderschutz

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Frühe Hilfen Entwicklungsstand und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder: Erfahrungen und Forschungsergebnisse aus Deutschland

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Beiträge der Kinder- und Jugendhilfe

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Frühe Hilfen an den Schnittstellen zu unterschiedlichen Hilfesystemen

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen für Familien in schwieriger sozialer Lagen

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Frühe Hilfen in Deutschland Erreichtes und Ausblick

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Frühe Hilfen. Umsetzung der Bundesinitiative im Landkreis Hildesheim. Niedersächsische Kinderschutzkonferenz

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kooperation und Netzwerke Zukunft der Zusammenarbeit mit den Frühe Hilfen

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Inter Interdisziplinäre Frühförderung

Was haben Frühförderung (IFF) und Frühe Hilfen gemeinsam?

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Kinderschutz. Zwischen Frühen Hilfen und. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Salzlandkreis - Landrat -

Netzwerk Frühe Hilfen

Frühförderung Sachsen

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

aus Sicht der Jugendhilfe

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Die Rolle der Kita im Kinderschutz Erfahrungen und Perspektiven

Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen zusammengedacht Überlegungen zu einem inklusiven Gemeinwesen. - ein Werkstattbericht -

Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr

Medizinischer Kinderschutz

PRÄVENTION DURCH FRÜHE HILFEN

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Nationales Zentrum Frühe Hilfen zum Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Schnittstellen Früher Hilfen und Schwangerschaftsberatung

Frühe Hilfen in Thüringen

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Frühe Hilfen in Hessen

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Frühe Hilfen im Netzwerk Kinderschutz eine Standortbestimmung

Was sind Frühe Hilfen?

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Netzwerk Frühe Hilfen Hamm Schwangerschaft bis 3 Jahre

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

VERSORGUNGSNETZWERKE

Auf- und Ausbau Früher Hilfen in Deutschland

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Professions- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Opstapje - Schritt für Schritt

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Herzlich Willkommen. am zum 1. Runden Tisch Netzwerk frühe Kindheit. Jennifer Hodel 1

Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Transkript:

Frühförderung aus Sicht der Frühen Hilfen Alexandra Sann Interdisziplinäre Frühförderung im System der Frühen Hilfen Fachtagung der Lebenshilfe in Kooperation mit dem NZFH 22. März 2010, Kassel 1

Bedeutungswandel der Frühen Hilfen Urheberschaft des Begriffs Frühe Hilfen bei der Lebenshilfe : Frühe Hilfen wirksame Hilfen als Slogan der Frühförderung in den 70er Jahren (Thurmair, 2008) Förderung und Therapie für entwicklungsgefährdete und behinderte Kinder Multiprofessioneller bzw. interdisziplinärer Ansatz Begleitende Beratung der Eltern Familiennah und niedrigschwellig Entwicklung hin zum Begriff interdisziplinäre Frühförderung Verankerung im SGB IX im Jahr 2001 Früherkennung und Frühförderung als zentrale Inhalte 2

Merkmale von Frühen Hilfen gemäß dem Aktionsprogramm Fokussierung auf Prävention von Vernachlässigung und Misshandlung bei Säuglingen und Kleinkindern beginnend mit der Schwangerschaft bis zum Ende des dritten Lebensjahres (0-3 Jahre). Die Früherkennung von familiären Belastungen und Risiken für das Kindeswohl. Die frühzeitige Unterstützung der Eltern zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenz. Systematische Kooperation von Gesundheitssystem und Kinder- und Jugendhilfe und bürgerschaftlichem Engagement Sekundäre / selektive / indizierte Prävention für psychosozial hoch belastete Familien! 3

Zielgruppen Früher Hilfen im Aktionsprogramm Schwangere und junge Mütter und Väter in belastenden Lebenslagen: - Psychische Probleme der Eltern (Sucht, Depression) - Belastete Biografien der Eltern (eigene Vernachlässigung Beziehungsabbrüche, negative Bindungserfahrungen) - Eigene Gewalterfahrung, Partnerschaftsgewalt - Merkmale des Kindes: Behinderung, schwieriges Temperament - Frühe Mutterschaft, Alleinerziehende ohne Unterstützungssystem - Fehlendes Erziehungswissen, unrealistische Erwartungen an das Kind - Armut, Arbeitslosigkeit und geringe Bildung 4

Frühe Hilfen eine vielschichtige Diskussion Frühzeitig (zu Beginn der Entwicklung eines Kindes) rechtzeitig (zu Beginn der Entwicklung eines Problems) Prävention (Verhinderung eines negativen Ereignisses) Förderung (Kompetenzaufbau, Aufbau von Unterstützungssystemen) Defizitorientierung (Pathogenese, Risikoscreening) Ressourcenorientierung (Salutogenese, Befähigung) Primäre/universelle Prävention (alle Familien) sekundäre/selektive Prävention (belastete Familien / Risiken für die Kinder) tertiäre Prävention (Familien nach bekannter Kindeswohlgefährdung) Aufbau eines Hilfesystems (Ausbau Infrastruktur) Aufbau eines sozialen Frühwarnsystems (Reaktionsketten, Netzwerke) Individuumszentrierung (Feinfühligkeitstrainings) Veränderung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen (Armutsbekämpfung)

Frühe Hilfen zwischen Fördern und Schützen 6

Der Risikobegriff im Kontext Frühe Hilfen - Kinderschutz Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, mit der ein negatives Ereignis in der Zukunft eintreten kann. Frühe Hilfen: Belastungen von Familiensystemen, welche einen besonderen Unterstützungsbedarf signalisieren können Zugehörigkeit zu einer Risikopopulation, keine individuelle Diagnose bzw. Prognose (!), Kultur des Hinsehens Kinderschutz: gewichtige Anhaltspunkte, die eine akute und schwerwiegende Gefährdung des Kindeswohls signalisieren können Abklärung der Prognose im Einzelfall durch individuelle Diagnostik des betroffenen Familiensystems mit allen Beteiligten Risiken im Kinderschutzhandeln: Schwachstellen in Verfahren und Handlungsabläufen der KinderschutzakteurInnen, Unterversorgung mit passenden Interventionen, Schädigung durch Interventionen 7

Frühe Hilfen aus der Sicht der Praxis Frühe Hilfen sind in unserem Amt Unterstützung für alle angehenden Eltern Spez. Hilfesystem f. Familien in Problemlagen Frühzeitige Unterstützung von Eltern m.kindern 0-3J. Rechtzeitige Unterstützung von Eltern m.kindern 3+J. Präventive Maßn. zur Stärkung d. Erziehungskompetenz Intervenierende Maßn. zum Kinderschutz 3,74 3,51 4,12 4,11 4,41 4,2 3,42 3,29 3,89 3,48 3,12 3,04 Jugendämter Gesundheitsämter 1 2 3 4 5 Mittelwerte von 1("stimme g.n.zu") bis 5("stimme voll zu") 8

Frühe Hilfen aus der Sicht der Praxis Ergebnis einer Faktorenanalyse der Daten Gruppe 1: frühe Förderung Frühzeitige Unterstützung für alle Eltern Präventive Maßnahmen zur Stärkung der Erziehungskompetenz Gruppe 2: präventiver Kinderschutz Hilfesystem für Familien in besonderen Problemlagen Rechtzeitige Interventionen zur Verbesserung des Kinderschutzes 9

Begriffsbestimmung Frühe Hilfen (wiss. Beirat NZFH, 2009): Gegenstand Schwerpunkt auf Förderung und Befähigung Frühe Hilfen bilden lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfeangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren mit einem Schwerpunkt auf der Altersgruppe der 0- bis 3-Jährigen. Sie zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Neben alltagspraktischer Unterstützung wollen Frühe Hilfen insbesondere einen Beitrag zur Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (werdenden) Müttern und Vätern leisten. Damit tragen sie maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe.

Begriffsbestimmung Frühe Hilfen (wiss. Beirat NZFH, 2009): vertikale Schnittstellen Fördern und Schützen Frühe Hilfen umfassen vielfältige sowohl allgemeine als auch spezifische, aufeinander bezogene und einander ergänzende Angebote und Maßnahmen. Grundlegend sind Angebote, die sich an alle (werdenden) Eltern mit ihren Kindern im Sinne der Gesundheitsförderung richten (universelle/primäre Prävention). Darüber hinaus wenden sich Frühe Hilfen insbesondere an Familien in Problemlagen (selektive/sekundäre Prävention). Frühe Hilfen tragen in der Arbeit mit den Familien dazu bei, dass Risiken für das Wohl und die Entwicklung des Kindes frühzeitig wahrgenommen und reduziert werden. Wenn die Hilfen nicht ausreichen, eine Gefährdung des Kindeswohls abzuwenden, sorgen Frühe Hilfen dafür, dass weitere Maßnahmen zum Schutz des Kindes ergriffen werden.

Begriffsbestimmung Frühe Hilfen (wiss. Beirat NZFH, 2009): horizontale Schnittstellen zw. den Akteuren Frühe Hilfen basieren vor allem auf multiprofessioneller Kooperation, beziehen aber auch bürgerschaftliches Engagement und die Stärkung sozialer Netzwerke von Familien mit ein. Zentral für die praktische Umsetzung Früher Hilfen ist deshalb eine enge Vernetzung und Kooperation von Institutionen und Angeboten aus den Bereichen der Schwangerschaftsberatung, des Gesundheitswesens, der interdisziplinären Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe und weiterer sozialer Dienste. Frühe Hilfen haben dabei sowohl das Ziel, die flächendeckende Versorgung von Familien mit bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten voranzutreiben, als auch die Qualität der Versorgung zu verbessern.

Um möglichst früh helfen zu können, muss man systematisch Zugang zu Familien finden, Belastungen und Risiken frühzeitig erkennen, Familien zur Annahme von Hilfen motivieren, Hilfen an die Bedarfe von Familien anpassen, die Entwicklung von Familien und Kindern nachhaltig begleiten und professionsübergreifend zusammenarbeiten! 13

Ansatzpunkte Früher Hilfen Fünftes Sozialgesetzbuch SGB V ( 24, 26) Kinder- und Jugendhilfe Achtes Sozialgesetzbuch SGB VIII Frühe Hilfen Gesundheitswesen Schwangerschaftsberatung Schwangerschaftskonfliktgesetz SchKG Frühförderung Neuntes Sozialgesetzbuch SGB IX ( 30, 56) 14

Ansatzpunkte Früher Hilfen in der Schwangerenberatung Beantragung von Mitteln der Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens Beratung über: - Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung - familienfördernde Leistungen und Hilfen für Kinder und Familien - Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen der Schwangerschaft - soziale und wirtschaftliche Hilfen für Schwangere - Hilfsmöglichkeiten für behinderte Menschen und ihre Familien - Schwangerschaftsabbruch und damit verbundene physische und psychische Folgen - Lösungsmöglichkeiten für psychosoziale Konflikte i. Z. mit einer Schwangerschaft - und Unterstützung bei Wohnungssuche, Betreuungsmöglichkeiten des Kindes Nachbetreuung nach Schwangerschaftsabbruch oder Geburt eines Kindes Schwangerschaftskonfliktberatung gem. 219 StGB 15

Ansatzpunkte Früher Hilfen im Gesundheitssystem Gynäkologie (Schwangerschaftsvorsorge) Geburtskliniken (Familien-)Hebammen Kinderkliniken Sozialpädiatrische Zentren Niedergelassene Pädiatrie (Früherkennungsuntersuchungen) Öffentlicher Gesundheitsdienst Rund um die Geburt (vor allem beim 1. Kind) sind Eltern Ratschlägen und Hilfeangeboten gegenüber besonders aufgeschlossen. Eine im medizinischen Kontext etablierte Risikoabklärung (mit sozialen und psychosozialen Risiken) wird häufig nicht als diskriminierend empfunden. Fachkräfte müssen sowohl für die Risikoerkennung und Bewertung als auch für die Ansprache der KlientInnen sensibilisiert und geschult werden. 16

Ansatzpunkte Früher Hilfen im Bereich der Frühförderung medizinische Leistungen zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder nichtärztliche sozialpädiatrische, psychologische, heilpädagogische, psychosoziale Leistungen und die Beratung der Erziehungsberechtigten unter ärztlicher Aufsicht (Komplexleistung in Verbindung mit heilpädagogischen Leistungen) nichtärztliche therapeutische, psychologische, heilpädagogische, sonderpädagogische, psychosoziale Leistungen und die Beratung der Erziehungsberechtigten durch interdisziplinäre Frühförderstellen Graubereich von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen aufgrund psychosozialer Belastungen der Familien, erhöhte Auftretenswahrscheinlichkeit von Behinderungen in der Zielgruppe Früher Hilfen (z.b. Schädigungen des Kindes durch Suchtmittelgebrauch) 17

Ansatzpunkte Früher Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe Allgemeine Förderung der Erziehung: z.b. kommunale Begrüßungspakete, Erstbesuchsdienste, zielgruppenspezifische Formen der Familienbildung Gemeinsame Wohnformen für Eltern und Kinder: z.b. Mutter-Kind- Einrichtungen für jugendliche Mütter Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen: z.b. Familienpflege Kindertagesbetreuung: z.b. Entlastungstagespflege, Kontingentplätze in Krippen Erziehungsberatung: z.b. Entwicklungspsychologische Beratung, Schreibabyambulanzen Hilfe zur Erziehung: z.b. Ambulante Erziehungshilfen rund um die Geburt Erziehung in einer (heilpädagogischen) Tagesgruppe: z.b. KindErleben Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder: wie kann die Versäulung zwischen SGB V, VIII und IX überwunden werden? 18

Unterschiede von Frühen Hilfen und Frühförderung Ziele und Fokus der Arbeit Zielgruppen Arbeitsweisen Zusammenwirken unterschiedlicher Professionen 19

Ziele/Fokus von Frühen Hilfen und Frühförderung Frühe Hilfen Frühförderung Früherkennung von psychosozialen Belastungen in Familien Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern Vermeidung einer möglichen Kindeswohlgefährdungen Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen von Kindern Unterstützung und Förderung der Entwicklung von Kindern Abmilderung/Kompensation einer drohenden Behinderung 20

Zielgruppen von Frühen Hilfen und Frühförderung Frühe Hilfen Frühförderung Eltern mit hohen persönlichen Belastungen Familiensysteme mit mangelnden Ressourcen Kinder mit psychosozialen Entwicklungsrisiken Kinder mit angeborenen oder erworbenen körperlichen, geistigen bzw. seelischen Beeinträchtigungen und einem spezifischem Förderbedarf Eltern mit behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern 21

Arbeitsweisen von Frühen Hilfen und Frühförderung Frühe Hilfen Frühförderung Risikoscreening Information und Beratung Förderung der Mutter-Kind- Interaktion Aufsuchende Sozialarbeit Hilfe zur Erziehung Diagnostik Medizinische und psychologische Therapien Heil- und sonderpädagogische Behandlung Anleitung und Beratung von Eltern 22

Professionen in den Frühen Hilfen und der Frühförderung Frühe Hilfen Frühförderung Soziale Berufe: SozialpädagogInnen, PsychologInnen, BeraterInnen Medizinische Berufe: Hebammen, Kinderkrankenschwestern, ÄrztInnen ÄrztInnen (Sozialpädiatrie) Kinder- und JugendpsychiaterInnen und -psychotherapeutinnen HeilpädagogInnen, Logo-, Motound ErgotherapeutInnen LaienhelferInnen 23

Berührungspunkte von Frühen Hilfen und Frühförderung Ziele : negative Entwicklungsbedingungen so früh wie möglich erkennen und mit zielgerichteten Unterstützungsmaßnahmen für Eltern und Kinder entgegenwirken biopsychosoziales Modell menschlicher Entwicklung Zielgruppen: Kinder mit (drohender) Behinderung stellen erhöhte Fürsorgeanforderungen an die Eltern, Kinder aus Familien in Unterversorgungslagen sind häufiger von Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen betroffen, behinderte Eltern als besondere Gruppe Arbeitsweisen: Beratung, Begleitung und Unterstützung von Eltern als zentraler Faktor zur Schaffung förderlicher Entwicklungsbedingungen von Kindern (z.b. durch EPB) Zusammenwirken unterschiedlicher Professionen: sektorübergreifende Vernetzung und Kooperation als weiterer Gelingensfaktor ganzheitlicher Förderkonzepte 24

Kooperation im Bereich Früher Hilfen: bestehende Kooperation Bestehende Kooperation IFF SPZ Jugendamt 78 % 64 % Gesundheitsamt 74 % 59 % 25

Kooperation im Bereich Früher Hilfen: Häufigkeit der Kooperation (1 = selten; 5 = oft) Häufigkeit der Kooperation IFF SPZ Jugendamt 3,34 3,26 Gesundheitsamt 3,84 3,34 26

Kooperation im Bereich Früher Hilfen: Bedeutung der Kooperation (1 = unwichtig; 5 = sehr wichtig) Bedeutung der Kooperation IFF SPZ Jugendamt 4,28 Platz 10 4,13 Gesundheitsamt 4,42 Platz 6 4,22 27

Kooperation im Bereich Früher Hilfen: Bewertung der Kooperation (1 = sehr unzufrieden; 5 = sehr zufrieden) Bewertung der Kooperation IFF SPZ Jugendamt 3,79 Platz 8 3,63 Gesundheitsamt 4,26 Platz 1 3,98 Platz 6 28

Meine Fragen an Sie Welchen Beitrag leistet die Interdisziplinäre Frühförderung zur Prävention von Misshandlung und Vernachlässigung von Säuglingen und Kleinkindern? Welchen Entwicklungsbedarf sehen Sie bei der Interdisziplinären Frühförderung in Bezug auf das Thema Kinderschutz? Was braucht es aus Ihrer Sicht, damit sich die Interdisziplinäre Frühförderung besser in die Netzwerke Früher Hilfen einbringen kann? Was kann das NZFH tun, um diesen Prozess der Verständigung und Annäherung von Interdisziplinärer Frühförderung und Frühen Hilfen weiterhin zu unterstützen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl. Psych. Alexandra Sann wiss. Referentin des DJI im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen sann@dji.de 089-62306-323 30