Altersgruppe Klasse 5

Ähnliche Dokumente
1. Runde der Mathematik-Olympiade 2016 am Lyonel - Feininger - Gymnasium

a) Beginne nacheinander mit den Zahlen 82, 83 und 84 und spiele nach diesen Regeln. Schreibe jeweils die Zahlenfolgen auf.

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 3 Aufgaben

Altersgruppe Klasse 5

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Aufgaben

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

31. Essener Mathematikwettbewerb 2015/2016

55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben

50. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulstufe) Klasse 3 Aufgaben

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

Ferienaufgaben Mathematik 8. Klasse

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

Altersgruppe Klasse 5

Symmetrien und Winkel

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

der beiden Summanden. Um welche beiden Summanden handelt es sich? Mache eine Probe!

Kopfübungen für die Oberstufe

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10

30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

1.Runde der Mathematik-Olympiade 2017 am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

30. Essener Mathematikwettbewerb 2014/2015

2. Mathematikschulaufgabe

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

Konstruktionen am Dreieck

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

JAHRGANGSSTUFENTEST 2015 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) b)9096 : 758

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Pi über den Kreisumfang berechnen

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen

Tag der Mathematik 2017

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

18. Essener Mathematikwettbewerb 2002/2003. Aufgaben der zweiten Runde. Klasse 5

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

LEMAMOP. Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen. Kompetenztraining Mathematisch argumentieren.

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 :

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

Beispiellösungen zu Blatt 65

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

Tag der Mathematik 2013

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 5 P. von 5 P. von 7 P. von 7 P. von 5 P. von 8 P. von 42 P.

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

Tag der Mathematik 2006

100 % Mathematik - Lösungen

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang?

Mathematik-Olympiade Schulrunde 2012

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Übungsheft ESA Mathematik: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Analytische Geometrie

Transkript:

Altersgruppe Klasse 5 In einem Vieleck nennt man die Verbindungsstrecken benachbarter Eckpunkte Seiten, die Verbindungsstrecken nicht benachbarter Eckpunkte Diagonalen. Bestimme die Anzahl der Diagonalen für a) ein Dreieck, b) ein Viereck, c) ein Fünfeck, d) ein Sechseck, e) ein Vierzehneck. Löse die Aufgabe e) ohne eine Zeichnung und beschreibe deinen Lösungsweg. In den nachfolgenden Rechenaufgaben sind einige Ziffern nicht bekannt, dafür wurden Sternchen geschrieben. Welche Ziffern müssen für die Sternchen eingesetzt werden, damit sich richtige Rechnungen ergeben? Hinweis: Es kann sein, dass es manchmal mehrere Möglichkeiten gibt, die Sternchen zu ersetzen. Dann müssen alle Möglichkeiten angegeben werden. In jedem Fall muss begründet werden, warum es keine weiteren Möglichkeiten gibt. Ein Spiel mit Zahlen: (1) Wähle eine Zahl aus. (2) Wenn die Zahl gerade ist, teile sie durch 2, wenn sie ungerade ist, addiere 3. (3) Wenn du jetzt die Zahl 1 erreicht hast, höre auf, anderenfalls gehe zu (2). a) Beginne nacheinander mit den Zahlen 82, 83 und 84 und spiele nach diesen Regeln. Schreibe jeweils die Zahlenfolgen auf. Interessant ist die Frage, ob man bei jeder Anfangszahl bei der 1 endet oder ob es Zahlen gibt, bei denen man die 1 nicht erreicht. b) Finde heraus, bei welchen Startzahlen diese Rechenvorschriften nicht dazu führen, dass man die 1 erreicht. Welche gemeinsame Eigenschaft haben alle diese Zahlen? Schicke Deine Lösungen mit der ausgefüllten, abgetrennten (siehe oben) bis zum 27.09.2016 (Poststempel) an das:

Altersgruppe Klasse 6 In einem Vieleck nennt man die Verbindungsstrecken benachbarter Eckpunkte Seiten, die Verbindungsstrecken nicht benachbarter Eckpunkte Diagonalen. Bestimme die Anzahl der Diagonalen für a) ein Dreieck, b) ein Viereck, c) ein Fünfeck, d) ein Sechseck, e) ein Vierzehneck. Löse die Aufgabe e) ohne eine Zeichnung und beschreibe deinen Lösungsweg. In den nachfolgenden Rechenaufgaben sind einige Ziffern nicht bekannt, dafür wurden Sternchen geschrieben. Welche Ziffern müssen für die Sternchen eingesetzt werden, damit sich richtige Rechnungen ergeben? Hinweis: Es kann sein, dass es manchmal mehrere Möglichkeiten gibt, die Sternchen zu ersetzen. Dann müssen alle Möglichkeiten angegeben werden. In jedem Fall muss begründet werden, warum es keine weiteren Möglichkeiten gibt. Ein Spiel mit Zahlen: (1) Wähle eine Zahl aus. (2) Wenn die Zahl gerade ist, teile sie durch 2, wenn sie ungerade ist, addiere 3. (3) Wenn du jetzt die Zahl 1 erreicht hast, höre auf, anderenfalls gehe zu (2). a) Wähle mehrere Startzahlen und führe dann die Rechenschritte aus. Finde dabei heraus, ob die Startzahl schließlich auf die 1 führt. b) Bestimme eine gemeinsame Eigenschaft für diejenigen Startzahlen, die schließlich nicht auf 1 führen. Ferdinand schlägt vor, den Schritt (2) in diesem Spiel folgendermaßen zu verändern: (2a) Wenn die Zahl gerade ist, teile sie durch 2. Wenn sie ungerade ist und sich durch 3 teilen lässt, addiere 5, sonst addiere 3. c) Weise nach, dass man mit dieser neuen Bedingung von jeder Startzahl zur 1 gelangt. Schicke Deine Lösungen mit der ausgefüllten, abgetrennten (siehe oben) bis zum 27.09.2016 (Poststempel) an das:

Altersgruppe Klasse 7 Die Jahrgangsstufe 7 des Wandervogel-Gymnasiums plant einen Ausflug in das Deutsche Museum München. Der Mathematiklehrer Herr Teiler organisiert die Exkursion und kalkuliert die Kosten. Er überlegt: Wenn jeder Schüler 75 Euro einzahlt, dann fehlen 440 Euro zum Gesamtbetrag. Zahlt dagegen jeder Schüler 80 Euro ein, dann bleiben 440 Euro übrig. Wie viele Schüler besuchen am Wandervogel-Gymnasium eine siebte Klasse? Zur Verfügung stehen 100 kleine Würfel. Jeder Würfel hat eine Kantenlänge von 2 cm. Aus diesen kleinen Würfeln wird ein Würfel W 1 mit größtmöglichem Volumen zusammengesetzt. Eine bestimmte Anzahl kleiner Würfel bleibt übrig. Aus ihnen wird ein weiterer Würfel W 2 mit dem nun noch größtmöglichen Volumen zusammengesetzt. Aus den restlichen Würfeln wird ein Würfel W 3 mit dem nun noch größtmöglichen Volumen zusammengesetzt, wobei Würfel übrig bleiben können. Bestimme die Anzahl der kleinen Würfel, die nach der Zusammensetzung der Würfel W 1, W 2 und W 3 noch übrig bleiben. Susanne hat eine interessante Zahl aufgeschrieben. Die Zahl ist sechsstellig. Jede der Ziffern 1, 2, 3, 4, 5 und 6 kommt genau einmal vor. Betrachtet man nur die von links ersten beiden Ziffern, so ist diese zweistellige Zahl durch 2 teilbar. Betrachtet man nur die von links ersten drei Ziffern, so ist diese dreistellige Zahl durch 3 teilbar. Dies geht so fort bis zur sechsstelligen Zahl, die durch 6 teilbar ist. a) Gib eine Zahl an, die Susanne aufgeschrieben haben könnte. b) Susanne möchte wissen, ob es noch weitere derartige Zahlen gibt. Finde alle derartigen Zahlen und begründe, warum nur diese Zahlen die gegebenen Bedingungen erfüllen. Schicke Deine Lösungen mit der ausgefüllten, abgetrennten (siehe oben) bis zum 27.09.2016 (Poststempel) an das:

Altersgruppe Klasse 8 Frank hatte 10 verschlossene, nummerierte Kästen vor sich auf dem Tisch. Die Kästen waren, wie in der Abbildung dargestellt, kreisförmig angeordnet. Was machst du denn da?, fragte sein Freund Sven neugierig. Frank erklärte ihm: Ich habe in irgendeinen dieser Kästen einen Zettel mit der Zahl 1 gelegt. Dann habe ich in den im Uhrzeigersinn nächsten Kasten einen Zettel mit der Zahl 2 gelegt, wieder in den dann im Uhrzeigersinn nächsten Kasten einen Zettel mit der Zahl 3 und so fort, bis ich in den letzten Kasten einen Zettel mit der Zahl 10 gelegt habe. Wenn du mir jetzt sagen kannst, in welchem Kasten der Zettel mit deiner Glückszahl 7 liegt, dann bist du ein Hellseher. Du könntest mir wenigstens sagen, bei wie vielen Kästen die Kastennummer mit der Zahl auf dem Zettel im Innern des Kastens übereinstimmt, meinte Sven. Das geht leider nicht. Denn würde ich dir dies sagen, dann wüsstest du, in welchem Kasten der Zettel mit der Zahl 7 liegt. Nach dieser Aussage konnte Sven nach einigem Nachdenken den richtigen Kasten benennen. Welche Kastennummer hat Sven angegeben? Erläutere, wie Sven seine korrekte Antwort hergeleitet haben könnte. Ermittle alle durch 72 teilbaren, sechsstelligen natürlichen Zahlen, die folgende Bedingung erfüllen: Trennt man die Zahl nach der zweiten und vierten Ziffer auf, dann verhalten sich die drei so von links nach rechts gebildeten zweistelligen Zahlen in dieser Reihenfolge wie 1 : 2 : 3. In der Abbildung ist ein gleichseitiges Dreieck ABC mit seinem Inkreis und einem der drei Ankreise dargestellt. Ermittle das Verhältnis von Ankreisradiuslänge R zu Inkreisradiuslänge r. Hinweis: Es ist nicht zulässig, Messwerte zum Ermitteln der Lösung zu verwenden. Schicke Deine Lösungen mit der ausgefüllten, abgetrennten (siehe oben) bis zum 27.09.2016 (Poststempel) an das:

Altersgruppe Klasse 9 Nach einer Aufgabe aus einem alten Mathematikbuch: Die beiden Läufer Anton und Bernd machen ein Wettrennen auf einer 800 Meter langen Bahn. Wenn Bernd vom schnelleren Anton einen Vorsprung von 30 Metern bekommt, dann ist Anton 2,0 Sekunden früher am Ziel als Bernd. Wenn Bernd von Anton hingegen einen Vorsprung von 50 Metern bekommt, dann ist Anton 1,2 Sekunden später am Ziel als Bernd. Ermittle die Geschwindigkeit von Anton und die von Bernd in Metern pro Sekunde auf zwei Nachkommastellen genau. Hinweis: Bernd läuft beide Male mit der gleichen, konstanten Geschwindigkeit, ebenso Anton. In der Abbildung ist ein gleichseitiges Dreieck ABC mit seinem Inkreis und einem der drei Ankreise dargestellt. Ermittle das Verhältnis von Ankreisradiuslänge R zu Inkreisradiuslänge r. Hinweis: Es ist nicht zulässig, Messwerte zum Ermitteln der Lösung zu verwenden. Wir betrachten die Funktion ( ) = 2. a) Zeichne den Graph der Funktion f in einem rechtwinkligen Koordinatensystem. b) Bestimme durch Argumentieren anhand des Graphen dieser Funktion f diejenigen reellen Zahlen s, für welche die Gleichung x x 2x = s genau zwei verschiedene Lösungen für x hat. Hinweis: Das Ablesen von Werten aus der Zeichnung führt höchstens zu einer Vermutung, deren Korrektheit dann aber noch begründet werden muss. Schicke Deine Lösungen mit der ausgefüllten, abgetrennten (siehe oben) bis zum 27.09.2016 (Poststempel) an das:

Altersgruppe Klasse 10 und Einführungsphase Nach einer Aufgabe aus einem alten Mathematikbuch: Die beiden Läufer Anton und Bernd machen ein Wettrennen auf einer 800 Meter langen Bahn. Wenn Bernd vom schnelleren Anton einen Vorsprung von 30 Metern bekommt, dann ist Anton 2,0 Sekunden früher am Ziel als Bernd. Wenn Bernd von Anton hingegen einen Vorsprung von 50 Metern bekommt, dann ist Anton 1,2 Sekunden später am Ziel als Bernd. Ermittle die Geschwindigkeit von Anton und die von Bernd in Metern pro Sekunde auf zwei Nachkommastellen genau. Hinweis: Bernd läuft beide Male mit der gleichen, konstanten Geschwindigkeit, ebenso Anton. Beweise, dass sich ein gleichseitiges Dreieck stets restlos so in vier Teildreiecke zerlegen lässt, dass drei der vier Teildreiecke rechtwinklig sind und ein Teildreieck gleichseitig ist. Wir betrachten die Funktion ( ) = 2. a) Zeichne den Graph der Funktion f in einem rechtwinkligen Koordinatensystem. b) Bestimme durch Argumentieren anhand des Graphen dieser Funktion diejenigen reellen Zahlen, für welche die Gleichung 2 = genau zwei verschiedene Lösungen für hat. Hinweis: Das Ablesen von Werten aus der Zeichnung führt höchstens zu einer Vermutung, deren Korrektheit dann aber noch begründet werden muss. Schicke Deine Lösungen mit der ausgefüllten, abgetrennten (siehe oben) bis zum 27.09.2016 (Poststempel) an das:

Altersgruppe Qualifikationsphase Man bestimme alle reellen Zahlen x, y, die das Gleichungssystem erfüllen. (1) 2016 + 56 = 11 (2) + = 2193 Im Kreis sind der Mittelpunkt, die Strecke ein Durchmesser und ein Punkt auf der Kreislinie, der von und von verschieden ist. Das Dreieck ist außerdem gleichschenklig. Der Radius steht außerhalb des Dreiecks auf dem Durchmesser senkrecht; siehe Abbildung. Man beweise, dass der Inkreis des Dreiecks und die Kreise, die den Durchmesser, den Radius und den Kreis berühren, gleichen Radius haben. In der Eisdiele Parabolo gibt es als Attraktion das Eis in Waffeln einer besonderen Form. Diese entsteht, indem der Graph der Parabel = mit > 0 um die y-achse rotiert wird. Der Betreiber möchte eine Eiskugel so in die Waffel füllen, dass sie diese im tiefsten Punkt berührt. Man ermittle alle möglichen Radien der Eiskugel in Abhängigkeit vom Parameter a. Schicke Deine Lösungen mit der ausgefüllten, abgetrennten (siehe oben) bis zum 27.09.2016 (Poststempel) an das: