Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Ähnliche Dokumente
Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

Magnetismus - Einführung

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Das magnetische Feld

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne

III Elektrizität und Magnetismus

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Wie funktioniert Kernspintomographie?

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Gepulste NMR zur Polarisationsmessung

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance

PD Para- und Diamagnetismus

Magnetismus Name: Datum:

Magnetfeldrichtung - +

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Körper besitzt 2 Arten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

10. Der Spin des Elektrons

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID

Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Beschreibung Magnetfeld

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: Wie kann man bei einem ungekennzeichneten Magneten herausfinden, wo sein Nordpol und wo sein Südpol ist?

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

4. Beispiele für Kräfte

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Versuch 245 Induktion

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Teil II. Elektromagnetismus

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz)

Magnetische Phänomene

Administratives BSL PB

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

Bildgebende Systeme in der Medizin

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetisches Induktionsgesetz

Physikalische Grundlagen der Pulsspektroskopie I = ½. I > 1 Komplexe Kopplungsmuster. 2 B Resonanz!

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Magnetostatik. Magnetfelder

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

2 Inhaltsverzeichnis

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Transkript:

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol

3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation, Magnetfelder Ein Dipolfeld, das zur Navigation benutzt wird. B ~ 50 Tesla Richtung (Norden) und Inklination

Tauben finden zu ihrem Schlag zurück http://www.youtube.com/watch?v=q7o4mymu7mk

Erste Experimente zum Magnetsinn

Auch blinde Tauben finden (fast) nach Hause

Lokale Anomalien (z.b. Eisenerz) geben genaueres Bild

Tauben werden von solchen Gesteinen beeinflusst

Daraus kann man auf die Sensitivität schliessen Sensitivity ~ 100nT!!

Konditionierung des Magnetsinns von Tauben im Experiment Futterwahl durch Magnetfeld beeinflusst

Magnetische Kompassnadel als Detektor Magnetotaktische Bakterien R.Blakemore, Science 1975 Bakterien schwimmen zum Nordpol wegen Ketten von ferromagnetischen Teilchen ( Magnetosome ) Blakemore, Frankel, Scientific American 42, 245 (1981)

Viele Bakterien mit verschiedenen Magnetosomen Teichen sind ziemlich monodispers

Ein optimaler Kompass Superparamagnetic Single domain ferromagnetic Multidomain ferromagnetic Orientierung einer Kette von N Teilchen je mit einem magnetischen Moment M N=15 Néel Relaxations-Zeit (umdrehen von M) N=1 N MB/k B T

Evolutionärer Vorteil in Schlammbakterien nur nord Sucher beide nur süd Sucher Nordhemisphäre Aequator Südhemisphäre Bacterien schwimmen entlang den Feld-linien

Gibt es magnetische Monopole? A B C D Ja Nein weiss nicht wahrscheinlich nicht

Woher kommen Magnetfelder? Es gibt keine Quellen! Darum folgt aus dem Satz von Gauss: div B = 0

Ströme machen Magnetfelder die örtliche Änderung des Magnetfeldes ist durch die Stromdichte bestimmt

Allgemein: Die Zirkulation des Magnetfeldes ist durch den Strom gegeben

Was passiert mit den Kompassnadeln wenn die Richtung des Stroms umgedreht wird? A B C Nichts sie drehen sich um 90 Grad sie drehen sich um 180 Grad

Elementarmagnete in Materialien Orientierung bei tiefen Temperaturen

Mikroskopische Betrachtung: Elektronen Spins Spins entsprechen einem magnetischen (Dipol)moment deren Addition das gesamte Feld des Magneten ergibt: = eh/(4 m) Diese Momente entsprechen einem mikroskopischen Kreisstrom

Magnetfelder üben eine Kraft auf einen Strom aus Lorentz-Kraft Betrag der Kraft gegeben durch F = qvb oder bei einem Strom: F = IBL

In welche Richtung werden die Elektronen abgelenkt? A B C D E Rechts Links gar nicht Vorne Hinten

3.2. Massenspektrometrie Beschleunigung im E-Feld Ablenkung im B-Feld

Massenspektrometrie Auflösung von geladenen kleinen Molekulen mit sehr hoher Genauigkeit und Separation

Drift distance d Beschleunigung: Schnelligkeit Flugzeit typischesmaldi TOF Spektrum Geht bis etwa M ~ 300000

3.3. Kernspinresonanz: Auch Kerne haben ein magnetisches Moment B 0 z x B 1 y Larmorpräzession von L um B 0 Larmorpräzession um B 1 In einem externen Feld präzediert ein magnetisches Moment mit einer Feldabhängigen Frequenz

Die Präzessionsfrequenz ist unabhängig vom Anstell-Winkel Wird zusatzlich ein horizontales Feld B 1 angelegt, das mit der Frequenz L rotiert, Ergibt sich eine weitere Präzession um dieses Feld mit der Frequenz damit ändert sich der Anstell- Winkel

Bei der richtigen Dauer eines angelegten rotierenden Feldes konnen die Spins um einen bestimmten Winkel gedreht werden t B 1 Eine solche Möglichkeit ist eine Drehung um 90 Grad auch /2 Puls genannt. Nun präzediert das magnetische Moment in der x-y Ebene.

Wieviele Spins werden ausgerichtet? A Alle B etwa 10% C etwa 1 Tausenstel D etwa 1 Millionstel E etwa 10

Allerdings ist die Orientierung nicht stark und durch die Temperatur begrenzt Im Mittel sind ausgerichtet Das ergibt eine Magnetisierung von mit

Absorptions-Spektroskopie Absorption signal

Gepulste NMR Effizienter als Absorptions-Experimente Fourier Zerlegung des Zerfalls der Magnetisierung (FID) Ideales FID = nur eine Präzessionsfrequenz Pick up coil

echtes FID = Überlagerung verschiedener Frequenzen durch chemische Verschiebung 31 P NMR FT

Ursprung der chemischen Verschiebung: Vom Magnetfeld B 0 induzierte Kreisströme in den Elektronenhüllen der Atome ist abhängig von der Orientierung der Atome relativ zum Feld

MRI NMR wird auch zur Bildgebung verwendet hier kommt ein anderes Prinzip zum tragen, da die örtliche Auflösung nicht von den eingestrahlten Wellen kommen kann

Welche räumliche Auflösung erwarten Sie aufgrund der Wellenlänge für MRI A B C 1 m 1 mm 1 m

Ein Gradientenfeld wird angelegt, so dass verschiedene Positionen unterschiedliche Resonanzfrequenzen haben Resonanz nur an einer Stelle nur dort werden Spins geflipt

Wir betrachten nun die x-y Ebene dieser Schicht. Hier müssen wir noch Koordinaten haben

Kurzzeitig wird ein Gradientenfeld in y- Richtung angelegt. Die Dauer dieses Pulses ergibt verschiedene Phasen

Schliesslich wird noch ein Gradientenfeld in der x-richtung angelegt, dies ergibt verschiedene Frequenzen im FID der gemessen wird.

Magnetisierung Beispiel: vier Wasserstoff-Kerne an vier verschiedenen Orten 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5 Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Punkt 4 Summe -4.0 0 5 10 15 20 25 30 Zeit y oder Phase Die gemessene Zeitabhängigkeit ist die überlagerung aller Oszillationen x oder

Die zeitlichen Informationen des FID und der Pulslänge des phasenbestimmenden Pulses ergeben ein zweidimensionales Bild für die betrachtete Schicht

3.4. Induktion: zeitlich veränderliche Magnetfelder geben elektrische Spannungen

So wird in einem Dynamo Strom erzeugt

Selbstinduktion einer Spule Stromänderung ergibt eine Spannung