Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Esslingen

Ähnliche Dokumente
Was ist besser bei den Schweden? Oder in der Schweiz? Der Arbeitsmarkt der Ärzte Hausärztliche Versorgung im Landkreis Heidenheim

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18

Kreistag Öffentliche Sitzung

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 139/2013 den 14. Nov Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Ärztenachwuchs gewinnen

Statement von Dr. Carl-Heinz Müller. Pressekonferenz am 20. September Wünsche, Bewertungen und Erwartungen des medizinischen Nachwuchses

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

Handlungsempfehlungen

Chancen aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz für die Region Torgau-Oschatz. Regionalkonferenz am 15. Februar 2012

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Traumberuf Landarzt Berufliche Perspektiven des medizinischen Nachwuchses. Dr. Andreas Heinz

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum Grundlagen, Trends, Förderung

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Fördermaßnahmen für Praxen im ländlichen Raum

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Versorgungspolitische Ansätze und Instrumente

Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor?

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

strukturschwacher Regionen

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Ländlicher Raum: Modellprojekt Ostalbkreis

KV TRIFFT POLITIK 10 JAHRE DATEN UND FAKTEN DER VERSORGUNGSFORSCHUNG

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung?

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Diabetologie - Innere Medizin und Allgemeinmedizin -

TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Aalen, Juli 2015

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete?

Analyse der hausärztlichen Versorgungssituation und Entwicklung eines Handlungskonzeptes im Landkreis Lörrach

KV RegioMed Ein Baukasten für die Zukunft

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche

MYTHEN UND FAKTEN WAS BESTIMMT ANGEBOT UND NACHFRAGE IM BEREICH DER NIEDERLASSUNG? DEMOGRAPHIEWOCHE RLP 2015

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Strategische Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Situation der ärztlichen Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis '.*, ' Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung,., 1

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Existenzgründungsanalyse für Hausärzte 2012 Eine Analyse des Zentralinstituts der kassenärztlichen Versorgung und der Deutschen Apotheker- und

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Ärztliche Versorgung im Landkreis Göppingen Handreichung für die Gemeinden

/Thilo v. Engelhardt 1

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen

Rolle der Spitäler Erfahrungen Spital Muri. Marco Beng, CEO Spital Muri

wir haben eine Forsa-Umfrage in Auftrag gegeben, weil wir wissen wollten, welche Erwartungen die Versicherten an die medizinische Versorgung haben.

Ärztlicher Arbeitsmarkt im Überblick

I N F O R M A T I O N

Assistenzarzt (m/w) 2012 Die HB-Umfrage

Aktionsprogramm Landärzte der Landesregierung - Sicherung der flächendeckenden ambulanten ärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Ärztemonitor Robert Follmer, Dr. Johannes Leinert Präsentation am 5. Juni 2012, Berlin

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen sichern!

Situation der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Schwäbisch Hall

Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe

ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) Hamburg Tel.: / P R A X I S

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Perspektiven für eine gute medizinische Versorgung

Transkript:

Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Esslingen Ergebnis der 1. Arbeitsgruppensitzung Hausärztliche Versorgung im Landkreis Esslingen Dr. Kontner, Landratsamt A. Ausgangslage: Aufgrund der Altersstruktur der Hausärzte im Landkreis Esslingen ist festzustellen, dass 23 % über 60 Jahre alt sind und somit in den nächsten fünf bis zehn Jahren in Ruhestand gehen werden. Lediglich 21 % der Hausärzte sind unter 50 Jahre alt. Somit sind Strategien gefragt, um mittelfristig wieder mehr Hausärzte in die Fläche und dabei vor allem auch in den ländlichen Raum zu bekommen und somit auch weiterhin ein flächendeckendes Angebot der ambulanten allgemeinärztlichen Versorgung aufrecht erhalten zu können. Ergänzend zu den altersbedingten Abgängen kommen noch weitere veränderte Rahmenbedingungen hinzu, die ein Umdenken hinsichtlich der künftigen Versorgungsstruktur erfordern. B. Veränderte Rahmenbedingungen: 1. Demographische Entwicklung: Der Anteil der Bürger mit 65 Jahren und älter wird immer größer (Prozentsätze in Baden-Württemberg: 2010: 19,5 %; 2020: 21,8 %; 2030: 26,4 %). Dabei wird sich das Verhältnis zusätzlich noch weiter dahingehend verschieben, dass in Städten grundsätzlich jüngere Menschen und auf dem Land eher ältere Menschen leben. Höheres Alter bringt automatisch mehr chronische Erkrankungen mit sich, die aufgrund der reduzierten Mobilität alter Menschen möglichst auch vor Ort behandelt werden sollten. 2. Berufliche Motivation angehender und junger Ärzte/innen: Die Universität Trier führte 2010 ein bundesweites Berufsmonitoring unter Medizinstudenten durch. Befragt wurden 12.500 angehende Ärztinnen und Ärzte hinsichtlich ihrer Vorstellungen zu ihrer beruflichen Zukunft. Wesentliche Trends: Rund ¾ der Studenten können sich eine angestellte Tätigkeit im Krankenhaus sowie eine Niederlassung als Facharzt vorstellen. Hingegen kommt nur für ein gutes Drittel eine Niederlassung als Hausarzt in Betracht. Die hausärztliche Tätigkeit wird als weniger

anspruchsvoll, eintönig, abwechslungsarm und wirtschaftlich riskant angesehen. Vor allem Frauen favorisieren eine angestellte Tätigkeit in der ambulanten Versorgung, wobei Wünsche nach Teilzeittätigkeit und geregelter Arbeitszeit eine zentrale Rolle spielen. Der Arbeit im Team wird hohe Bedeutung beigemessen. Fazit der Universität Trier aus der Studie: Die Einzelpraxis als Modell der ärztlichen Tätigkeit mit einer nur lockeren Kooperation mit Standeskollegen scheint sich zum Auslaufmodell zu entwickeln. 3. Feminisierung des Arztberufs: Derzeit sind ca. 2/3 der Medizinstudenten Frauen. Da sich aber Frauen nach wie vor mehr den Familien-Aufgaben widmen und somit, wie auch die Umfrage aus Trier ergab, stärker an Teilzeitarbeit interessiert sind (Wichtigkeit von Teilzeitarbeit bei Frauen 77,2 %, bei Männern 32,1 %) führt dies zu einer zusätzlichen Angebotsverknappung im ärztlichen Beruf. So zeigte sich etwa, dass die Zahl der berufstätigen Ärztinnen von 2000 bis 2007 um 17,1 % zugenommen hat, das Volumen der von den Ärztinnen geleiteten Wochenstunden dagegen nur um 9,1 %. Somit wird der tatsächlich zur medizinischen Versorgung zur Verfügung stehende Output der Universitäten weiter reduziert werden. 4. Work-Life-Balance: Deutlicher Trend zu geregelten Arbeitszeiten und weniger Bereitschaftsdiensten. 5. Trend zu weniger Einzelverantwortung: Arbeitsverhältnisse im Angestelltenverhältnis mit Möglichkeit zu mehr Teamarbeit werden deutlich favorisiert. 6. Geringere finanzielle Risikobereitschaft 7. Konkurrenz der angehenden Allgemeinmediziner zu den übrigen Facharztgruppen im Rahmen der Weiterbildung: Da zunehmend auch in den Kliniken Engpässe bei Weiterbildungsassistenten entstehen liegt es in der Natur der Sache, dass Chefärzte Fachassistenten, die sich detaillierter auf das jeweilige Fach spezialisieren, bevorzugen könnten. Eine fachspezifischere Ausbildung ist letztendlich auch Voraussetzung, um die Assistenzärzte möglichst frühzeitig in Nacht-, Wochenend-, und Ambulanzdienste übernehmen zu können.

C. Handlungsempfehlungen Akteure 1. Regierung, Kammer Kleinräumige Bedarfsplanung, ggf. landkreisübergreifend Effekt: Die allgemeinärztliche Versorgung wird dezentralisiert. Eine Konzentration auf die städtischen Zentren wird vermieden. Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz greift dies bereits auf. 2. Kommune Regionale Versorgungsplanung in der Hand der Kommunen Effekt: Im Prinzip eröffnet die kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg den Kommunen die Möglichkeit sogar selbst eine kommunale Arztpraxis einzurichten und zu betreiben, sofern es nachweislich keinen privaten Anbieter für diese Aufgabe gibt und der Arztsitz zur Ausschreibung ansteht. Die Robert-Bosch-Stiftung hat derzeit einen Auftrag an Herrn Prof. Dr. Martin Burgi von der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum erteilt, um die Möglichkeiten künftiger kommunaler Verantwortung im Bereich Health-Care im Rahmen eines breit angelegten Rechtsgutachtens zu bearbeiten. 3. Landratsamt, Kammer, Kassen Bedarfsplan hinterfragen Effekt: Nicht selten neigen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mit zunehmendem Alter dazu ihren Praxisbetrieb sozusagen auslaufen zu lassen. Die Zahl der Patienten wird sukzessive reduziert, dennoch wird der Praxissitz bei der Kammer als vollwertiger Praxissitz geführt, obwohl die Patientenversorgung abnimmt. Eine Anfrage bei der Bezirksärztekammer könnte Aufschluss darüber geben, welche Ärztinnen und Ärzte noch voll arbeiten. Diese Erhebung könnte ggf. auch durch die Kassen unterstützt werden. Ferner wäre eine Auskunft der Bezirksärztekammer dahingehend hilfreich zu erfahren, wie viele approbierte Ärztinnen und Ärzte derzeit im Landkreis wohnen und wie viele davon den ärztlichen Beruf tatsächlich ausüben. Die Erhebung sollte nach Geschlechtern getrennt erfolgen.

4. Kreisärzteschaft, Kammer, Kassen Werbung für den Beruf des Landarztes Effekt: Durch eine spezielle Werbekampagne sowohl in regionalen Medien wie auch überregional bzw. in Fachzeitschriften oder auch direkt an medizinischen Fakultäten könnte das Interesse für den Allgemein- bzw. Landarztberuf geweckt werden. Derzeit wird der Beruf des Landarztes in den Medien eher schlecht geredet. Man registriert nur das Landärzte-Problem und nicht die positiven Aspekte, die dieser Berufszweig mit sich bringt. Die Kassen könnten weitere innovative Angebote fördern, die eine strukturell sinnvolle Entwicklung begünstigen (wie derzeit bereits z. B. Selektivverträge, Heimarztverträge, Hausarztverträge). 5. Regierung, Kammer, Kassen Bessere Vergütung. Effekt: Eine Anpassung der Vergütungssätze insbesondere für Hausbesuche könnte einen zusätzlichen Anreiz für eine Niederlassung in hausärztlicher Praxis bieten. 6. Kassen, Pflegeeinrichtungen Weiterer Ausbau der Heimarztverträge Effekt: Auf dem Hintergrund der demographischen Entwicklung wird es auch vermehrt Patienten in Pflegeeinrichtungen geben, die zur Betreuung und Behandlung ihrer chronischen Erkrankung in regelmäßigen Abständen ärztliche bzw. nichtärztliche medizinische Betreuung benötigen. Durch die Heimarztverträge zeigt sich bereits jetzt, dass hierdurch sowohl für die ärztliche Praxis, wie auch für das Pflegeheim deutliche Verbesserungen zu erzielen sind. Die Hausbesuche sind eher planbar und damit rationeller durchzuführen, ebenso ergibt sich bei der Pflegeeinrichtung eine Erleichterung dadurch, dass die ärztliche Visite fest terminiert ist und insofern in den Pflegealltag eingeplant werden kann, ohne dass dies, bei zufälligen Arztbesuchen, den Tagesablauf zu sehr stört. Die künftig mehr und mehr sich etablierenden Gemeinschaftspraxen hätten durch Heimarztverträge zusätzliche sichere und planbare Einkünfte, die das finanzielle Risiko überschaubarer werden lassen.

Die genannte Feminisierung des Arztberufs führt dazu, dass die Ärztinnen vorzugsweise in Teilzeit und in planbaren Zeitfenstern arbeiten möchten. Heimarztverträge unterstützen eine solche Organisation durch die zeitliche Planbarkeit der Visiten. Insofern wirken sich Heimarztverträge insgesamt sehr positiv auf das zeitliche und finanzielle Management von Gemeinschaftspraxen aus. 7. Kliniken, Kreisärzteschaft, Kammer Notfallpraxen Effekt: Die Umfrageergebnisse unter Medizinstudenten zeigen eindeutig, dass häufige Bereitschaftsdienste in der freien Praxis abschreckend wirken, insbesondere dann, wenn sie im ländlichen Raum nicht im Team sondern eher in Einzelkämpfer- Funktion ausgeführt werden müssen. Notfallpraxen, vorzugsweise mit der Anbindung an Kliniken, sind hier eine geeignete Maßnahme um die Situation zu entschärfen. Der Landkreis Esslingen ist hier bereits sehr weit fortgeschritten. Noch bestehende Lücken sollten baldmöglichst geschlossen werden. Ab 2013 plant die KV-Baden-Württemberg das Problem durch die Schaffung größerer Notfalldienstbezirke zu lösen, so dass dann künftig kein Arzt mehr selbst für seine eigene Praxis den Notfalldienst machen muss, sondern sich alternativ in die kollektive Regelung einbringt. 8. Weiterbildungsverbünde, Kliniken, Kreisärzteschaft Weiterbildungsverbünde Effekt: Weiterbildungsverbünde, die die Weiterbildung zum Facharzt in Klinik und Praxis erleichtern, haben sehr weitreichende Vorteile. Die jungen Ärztinnen und Ärzte müssen beim Durchlaufen der verschiedenen klinischen Disziplinen auf dem Weg zum Allgemeinarzt nicht ständig als Bittsteller auftreten um von den jeweiligen Chefärzten auch kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse übertragen zu bekommen. Es wäre bereits innerhalb der Klinik der Ablauf mit einem Wechsel von der einen zur anderen Disziplin geregelt und ebenfalls die Praxiszeiten in Absprache mit am Ort befindlichen Praxen organisiert. Auf diese Weise ersparen sich die jungen Ärzte einen möglicherweise mehrfachen Wohnungswechsel und werden dadurch an ihr eigenes regionales, soziales Umfeld gebunden. Wenn es gelingt, die Weiterbildungsassistenten am Ort zu binden, werden sie hier auch eher ihr privates Umfeld festigen und weniger geneigt sein nach der fünfjährigen Weiterbildungszeit die Region zu verlassen, weil sie damit auch ihr soziales Umfeld aufgeben würden.

Eine Berichterstattung über das Funktionieren der Weiterbildungsverbünde seitens der Kliniken ist dringend erforderlich. Gegebenenfalls muss durch die Kliniken und die Kreisärzteschaft auch für das Angebot geworben werden. 9. Kreisärzteschaft Vorbereitung des Ruhestands der Allgemeinärzte durch rechtzeitige Umwandlung der Einzelpraxis in eine Gemeinschaftspraxis Effekt: Die ärztlichen Teilnehmer der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Esslingen waren einhellig der Meinung, dass sich künftig eine Allgemeinarztpraxis leichter an eine/n Nachfolger/in übergeben lässt, wenn sozusagen ein fließender Übergang in Form einer rechtzeitig eingerichteten Gemeinschaftspraxis erfolgt. Dies trägt sowohl dem Anliegen junger Ärzte nach Teamarbeit und der Möglichkeit durch Arbeitsteilung auch Teilzeitstellen zu etablieren, Rechnung. Die Praxis der Zukunft ist eine Gemeinschaftspraxis oder ein medizinisches Versorgungszentrum. Werden frühzeitig die Weichen dahingehend gestellt, lassen sich sicher leichter Nachfolger finden. 10. Kreisärzteschaft, Kommunen Einrichtung von Gemeinschaftspraxen, medizinischen Versorgungszentren, Regio- Praxen Effekt: Kommunen können durch entsprechende Errichtung geeigneter Immobilien, evtl. sogar in zentraler Lage, Voraussetzungen schaffen, um jungen Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die Selbständigkeit als Allgemeinarzt zu erleichtern. Durch die Erhebung einer erschwinglichen Mindestmiete können hier zusätzliche Anreize geschaffen werden. Bei sogenannten Regio-Praxen könnten auch Räumlichkeiten vorgehalten werden, die dann aus benachbarten Orten z. B. tage- oder halbtageweise mit Ärzten bestückt sind. Evtl. auch häufig benötigte Fachärzte (Augenärzte, Urologen etc.). Bei bestehenden Immobilien könnte die Kommune durch Umbaumaßnahmen Unterstützung leisten, das Raumangebot erweitern oder z. B. barrierefreie Zugänge schaffen.

11. Regierung, Kammer, Kassen, Kliniken, Kreisärzteschaft Etablierung nichtärztlicher Hilfsberufe. Effekt: Auf dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und damit verbunden immer mehr behandlungsbedürftiger chronischer Erkrankungen, muss nicht in jedem Fall stets eine ärztliche Betreuung vor Ort sein. Alternativ wären nichtärztliche Hilfsberufe denkbar, die im Auftrag der jeweiligen Arztpraxis bestimmte Hausbesuche und die damit verbundene Behandlungen durchführen. Diese Vorgehensweise lässt sich auch noch zusätzlich durch telemedizinische Einrichtungen unterstützen. 12. Kommunen, Praxen Bürgermeister-Arzt-Dialog Effekt: Die Bürgermeister sollen auf ihre jeweiligen Hausärzte in der Gemeinde zugehen und mit ihnen die Frage einer geplanten Zurruhesetzung und der damit zusammenhängenden Pläne hinterfragen. Zwar kann man einen Arzt nicht zwingen seine Karten auf den Tisch zu legen, doch muss man feststellen, dass, wenn jemand eine solche Auskunft erhalten kann, dann am ehesten der eigene Bürgermeister. Da insbesondere auch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte an einem guten Verkauf ihrer Praxis interessiert sind (häufig ist dieser Erlös eine fest eingeplante Größe in der individuellen Altersversorgung) und gleichzeitig die Sicherstellung der Versorgung ihrer Patienten anstreben, sind sie sicherlich für unterstützende Maßnahmen seitens der Gemeinde (siehe Punkt 9.) zugänglich. Das Einvernehmen der Kreisärzteschaft sollte hierbei gesucht werden. 13. Kommunen Prämiensystem Effekt: Durch Prämien für niederlassungswillige Ärzte in Form von Bankdarlehen, zur Verfügung stellen von Bauplätzen, von Räumlichkeiten etc. kann ein Anreiz geschaffen werden. Auch eine finanzielle Förderung von Medizinstudenten in Famulatur wäre denkbar. Rechtliche Formalitäten müssten vorab geklärt werden. Hier sind voraussichtlich Aussagen in dem ausstehenden Rechtsgutachten von Herrn Prof. Dr. Martin Burgi im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung zu erwarten.

14. Kreisärzteschaft, Kommunen Famulatur in Hausarztpraxis Effekt: Medizinstudenten werden somit früh an die Gegebenheiten in einer hausärztlichen Praxis herangeführt und legen dabei evtl. Vorurteile ab. Die Famulatur könnte auch seitens der entsprechenden Kommune finanziell gefördert werden. 15. Landratsamt ÖPNV, Bürgerbus etc. Effekt: Bei veränderter Versorgungsstruktur mit möglicherweise nicht in jeder Gemeinde verfügbarer allgemeinärztlicher Anlaufstelle, wären dies alternative Möglichkeiten, um insbesondere älteren Menschen mit weniger Mobilität das Aufsuchen einer Arztpraxis zu erleichtern. Auch das bessere Erreichen anderen Einrichtungen könnte in gleicher Weise gelöst werden. Angeblich soll hierzu auch ein Modellversuch der Kassenärztlichen Vereinigung BW laufen.