CrealoGIX FInanzBerIChT Konzern

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

CBC. Halbjahres- bericht

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

Total Umlaufvermögen

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

In TCHF

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Vorläufige Ergebnisse 2016

Erstes Halbjahr 2007/2008

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Halbjahresbericht mobilezone holding ag

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Medienmitteilung. CREALOGIX im ersten Halbjahr trotz schwierigem Umfeld weiterhin profitabel und mit verbessertem Gewinn.

30. Juni. Halbjahresbericht

Halbjahres-Konzernrechnung 2014

Halbjahresbericht 2006

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

Kennzahlen Q Q Q3 2017

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Bericht zum 1. Halbjahr 2004/2005 CREALOGIX Holding AG

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

Konzernrechnung 2015

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Halbjahresbericht 30. Juni 2010

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Finanzbericht CREALOGIX Konzern

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Halbjahresbericht always around you

Medienmitteilung. imposant

Liquide Mittel

Quartalsbericht 31. März 2005

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

CBC. Halbjahres- bericht

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

CBC Halbjahres- bericht

Halbjahresbericht mobilezone holding ag

Geschäftsjahr 2015: Positive Entwicklung in schwierigem Umfeld

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April SIX ConventionPoint

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Halbjahresbericht 2002

Geschäftsbericht 2013

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Informationen für Investoren

Konzernabschluss Seite

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Halbjahres-Konzernrechnung 2015

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum

Kennzahlen. Halbjahresbericht 2013 mobilezone Gruppe. EBITDA (CHF Mio.)* Konzerngewinn (CHF Mio.)* EBIT (CHF Mio.)* Nettoverkaufserlös (CHF Mio.

Medienkonferenz vom 30. März Berichterstattung 2004

IVF HARTMANN GROUP GROUPE IVF HARTMANN HALBJAHRESABSCHLUSS 2012

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016

Zwischenbericht per 30. Juni 2006

Umsatz Die Gruppe erzielte 2014 einen Gesamtumsatz von CHF Mio., was einem Anstieg um 1,7 Prozent. Dabei haben sich das organische Wachstum

Einzelabschluss Bilanz

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Wieder positives Jahresergebnis

HALBJAHRESBERICHT 2015/16

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Reimagine Your Business

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Halbjahresergebnis H1 2016

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

35. Geschäftsbericht. Luftseilbahn Morschach-Stoos AG. 1. Dezember November 2016

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Transkript:

crealogix gruppe HalbjaHresbericHt 2011 / 2012

CrealoGIX FInanzBerIChT Konzern Konzernkennzahlen 4 informationen für investoren 5 bericht des präsidenten des Verwaltungsrats 6 Konzernbilanz 9 Konzernerfolgsrechnung 10 Veränderung des Konzerneigenkapitals 11 Konzerngeldflussrechnung 12 Komprimierter Konzernanhang 13 2 3

Konzernkennzahlen Beträge in Tausend CHF Juli Dezember 2011 Juli Dezember 2010 Betriebsertrag 25 342 28 019 Veränderung in % 9.6 11.0 Operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen / Amortisationen 2 586 3 565 in % des Betriebsertrags 10.2 12.7 Ergebnis der operativen Geschäftstätigkeit 2 031 2 811 in % des Betriebsertrags 8.0 10.0 Konzernergebnis 1 341 2 890 in % des Betriebsertrags 5.3 10.3 in % des Eigenkapitals 3.8 5.0 Netto Cash Flow aus Geschäftstätigkeit 2 854 2 703 in % des Betriebsertrags 11.3 9.6 Cash Flow aus Investitionstätigkeit 4 660 1 441 Abschreibungen / Amortisationen 555 754 Vollbeschäftigte Mitarbeitende 205.6 234.8 Vollbeschäftigte freie Mitarbeitende 33.2 23.4 Vollbeschäftigte inkl. freie Mitarbeitende 238.8 258.2 Betriebsertrag pro vollbeschäftigte (inkl. freie) Mitarbeitende 1) 212 217 Personalaufwand pro vollbeschäftigte Mitarbeitende 1) 148 145 Anzahl Mitarbeitende per 31. Dezember 224 261 Vollbeschäftigte Mitarbeitende im Dezember 196.6 229.4 Aktienkurse Höchst 115.00 77.75 Tiefst 91.00 57.00 Per 31. Dezember 99.00 76.75 Marktkapitalisierung (in Mio.) Höchst 123.1 83.2 Tiefst 97.4 61.0 Marktkapitalisierung per 31. Dezember (in Mio.) 105.9 82.1 in % des Betriebsertrags 209.0 146.5 in % des Eigenkapitals 298.6 142.5 Gewinn pro Aktie unverwässert 1.260 2.728 Kurs Gewinn Verhältnis (KGV) 39.3 14.1 Eigenkapital (Buchwert) pro Aktie 33.3 54.1 Kurs Buchwert Verhältnis (KBV) 3.0 1.4 Einlagenausschüttung aus Agio pro Aktie 15.00 0.00 31. Dezember 2011 31. Dezember 2010 Bilanzsumme 47 893 69 074 Umlaufvermögen 39 485 60 151 davon flüssige Mittel und Wertschriften 28 451 44 159 Anlagevermögen 8 408 8 923 Fremdkapital 12 416 11 431 Eigenkapital 35 477 57 643 Eigenkapitalquote (in %) 74.1 83.5 1) Hochgerechnet auf 12 Monate

INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN Kurzprofil Die CREALOGIX Holding AG (die Gesellschaft) und ihre Tochtergesellschaften (zusammen der CREALOGIX Konzern) ist ein führender unabhängiger Software- und Produkthersteller mit Fokus auf E-Finance, E-Business und Education in der Schweiz und europa. Aktionärsstruktur Richard Dratva 23.81%, Bruno Richle 23.19% Daniel Hiltebrand 15.26%, Peter Süsstrunk 6.92%, Noser Management AG 3.93% Angaben zur Aktie Die Namenaktien der CREALOGIX Holding AG (CLXN) sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. Handelsplattform = SIX Swiss Exchange Valorennummer = 1 111 570 Ticker-Symbole: Telekurs = CLXN Reuters = CLXZn.S Bloomberg = CLXN SW Agenda 28. September 2012 Bericht zum Geschäftsjahr 2011 / 2012 15. November 2012 Ordentliche Generalversammlung Für Ihre Fragen zu CREALOGIX stehen Ihnen die Verantwortlichen für Investor Relations zur Verfügung: Bruno Richle Präsident des Verwaltungsrats und CEO bruno.richle@crealogix.com T +41 58 404 80 00 F +41 58 404 80 90 Jürg A. Hässig CFO juerg.haessig@crealogix.com T +41 58 404 80 00 F +41 58 404 80 90 4 5

Bericht des Präsidenten des Verwaltungsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Auch die CREALOGIX Gruppe hat die Auswirkungen der Finanzkrise im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2011/2012 (1.7. bis 31.12.2011) zu spüren bekommen und musste im Vergleich zum ersten Halbjahr 2010/2011 konjunkturbedingt sowie durch die Euro-Schwäche eine Umsatzeinbusse von 10 Prozent hinnehmen. Als Folge davon lagen der EBIT und der Reingewinn unter den entsprechenden Werten der Vorjahresperiode. Mit der Ende Juli 2011 erfolgten Übernahme des E-Banking- Geschäftes der Cordys Deutschland AG bekannt unter dem Namen Abaxx haben wir unsere Präsenz im deutschen Markt verankert und ausgebaut. Wir haben unsere Fokussierung auf die Finanzindustrie weiter vorangetrieben. Im ersten Halbjahr hat CREALOGIX in allen Geschäftseinheiten weiter in die Produktentwicklung investiert wir sind damit bestens für die zukünftigen Anforderungen der Bank von morgen, unter dem Begriff Bank 2.0, gerüstet. Für das zweite Halbjahr (1.1. bis 30.6.2012) rechnen wir bezüglich Umsatz und Profitabilität bei unveränderter Wirtschafts- und politischer Lage mit einer Entwicklung im Rahmen des ersten Halbjahres. Umsatz- und Ergebnisentwicklung Im ersten Halbjahr 2011/2012 hat die CREALOGIX Gruppe einen Umsatz von CHF 25.3 Mio. erwirtschaftet, 10 Prozent weniger als im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2010/2011 (CHF 28.0 Mio.). Beim EBIT mussten wir mit CHF 2.0 Mio. einen Rückgang von 28 Prozent (erstes Halbjahr 2010/2011: CHF 2.8 Mio.) hinnehmen. Damit ist die EBIT-Marge von 10 Prozent auf für unsere Branche immer noch gute 8 Prozent gesunken. Ohne den negativen Einfluss des Euro-Wechselkurses wäre sowohl bei der EBIT-Marge wie auch beim Umsatz das Vorjahresniveau knapp erreicht worden. Beeinflusst durch die Ergebnisse aus Devestitionen (CHF -0.2 Mio.) resultierte ein Reingewinn von CHF 1.3 Mio. (erstes Halbjahr 2010/2011: CHF 2.9 Mio.). Die erzielte Gewinnmarge hat sich somit auf 5 Prozent (erstes Halbjahr 2010/2011: 10 Prozent) halbiert. Unsere Gruppe ist finanziell nach wie vor kerngesund: Die Eigenkapitalquote beträgt hohe 74.1 Prozent. Die Reduktion gegenüber dem Vorjahr (82.3 Prozent) ist hauptsächlich auf die zweimalige Einlagenausschüttung aus dem Agio von insgesamt CHF 18.2 Mio. zurückzuführen, die wir im Januar und November 2011 vorgenommen haben (CHF 2 resp. CHF 15 pro Aktie). Innovationen für die Bank von morgen Mit dem Web 2.0 hat sich das Verhalten der IT-Nutzer stark gewandelt. Auch an das Online-Angebot ihrer Bank stellen die Kunden heute wesentlich höhere Anforderungen. Die Anwender verlangen zum Beispiel mehr Möglichkeiten im Bereich Mobile Computing und Apps. CREALOGIX hat dies frühzeitig erkannt und umfangreiche Entwicklungsarbeiten gestartet. Die ersten Produkte einer auf die neuen Bedürfnisse der heutigen Bankkunden zugeschnittenen Applikationssuite werden bei einigen unserer Bankkunden bereits im Frühjahr 2012 zum Einsatz kommen.

Erfreuliche Entwicklung im E-Banking Unser Geschäft im Bereich E-Banking ist dem härter werdenden Konkurrenzkampf und der konjunkturellen Unsicherheit im Finanzmarkt ausgesetzt. Trotzdem hat sich dieser Bereich gut entwickelt. Unsere ausgebaute Marktpräsenz in Deutschland wird wahrgenommen. Mittlerweile sind es gegen 5 Mio. Nutzer, die ihre Bankgeschäfte über Systeme von CREALOGIX abwickeln. Permanent hohe Nachfrage nach unseren Produkten im Zahlungsverkehr Die CREALOGIX Produkte für den Zahlungsverkehr erfreuen sich einer nach wie vor guten Nachfrage und einer hervorragenden Positionierung im Markt. Wir haben im ersten Halbjahr 2011/2012 umfassend in die Produktentwicklung investiert und die Entwicklungskapazitäten ausgebaut. Zudem haben wir das Produktmanagement professionalisiert. Die entsprechenden Kosten haben kurzfristig einen negativen Einfluss auf die Profitabilität. Der von CREALOGIX in der Schweiz exklusiv vertriebene und als Weltneuheit lancierte universal einsetzbare Maus-Scanner CLX.ScanPackage mit integrierter crealogix ScanApp, die den 25-stelligen Code von Schweizer Einzahlungsscheinen interpretieren kann, hat noch nicht den erhofften Markterfolg erzielt. Die Entwicklung der neuen Benutzeroberfläche für unser Software-Produkt CLX.OfficeWings steht kurz vor dem Abschluss. Die Entwicklungen wurden vor rund einem Jahr gestartet. Wir erwarten, die Früchte unserer Investitionen ab kommendem Sommer ernten zu können. Führender Schweizer Softwarepartner im Bildungsbereich Da auch die öffentliche Hand im ersten Halbjahr 2011/2012 vielerorts weitreichende Sparmassnahmen umsetzte, sind unsere Erwartungen im Geschäft mit Neulizenzen für unsere E-Learning- und Campus-Management-Plattformen nicht erfüllt worden. Die Produkte und Leistungen im Bildungsmarkt sind aber nach wie vor ein zukunftsträchtiges Geschäft. Deshalb haben wir auch hier in die Erneuerung der Produktpalette investiert. Zum einen haben wir die Autorenwerkzeuge modernisiert und ausgebaut, zum anderen die Entwicklung im Bereich Mobile Learning stark vorangetrieben. Auch hier spielen die Synergien innerhalb der CREALOGIX Gruppe zwischen den Anwendungen im Bereich Bank 2.0 und den Mobile Learning Apps. Dies nutzen bereits die ersten Kunden, wie zum Beispiel die Zürcher Kantonalbank oder das Center for Young Professionals in Banking CYP. Auch rund um das Ausbildungsangebot von BankingToday sind CREALOGIX Produkte die erste Wahl. CREALOGIX Transport & Logistics AG verkauft Aufgrund der Fokussierung auf die Finanzbranche haben wir per Ende 2011 die kleine, nicht mehr strategiekonforme Tochtergesellschaft CREALOGIX Transport & Logistics AG, an das Management verkauft. Sowohl auf das Halbjahresergebnis 2011/2012 als auch auf das gesamte Geschäftsjahr hat diese Veräusserung nur geringen Einfluss. 6 7

Lohnende Investition in eigene Produkte Unsere Strategie, Softwareprodukte selbst zu entwickeln und sie im In- und Ausland auch selbst zu vermarkten, bewährt sich. Sowohl die Lizenzerträge als auch die wiederkehrenden Einnahmen durch Wartungs- und Supportverträge wachsen kontinuierlich. Deshalb investiert unsere Gruppe überdurchschnittlich stark in die Produktentwicklung; zurzeit beschäftigt CREALOGIX alleine im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung über 50 Mitarbeitende. Ausblick CREALOGIX ist strategisch gut aufgestellt. Mit den vorhandenen und künftigen Produkten und Dienstleistungen im Bereich Bank 2.0 sind wir hervorragend positioniert, um von den anstehenden Veränderungen in der Bankenwelt profitieren zu können. CREALOGIX sieht sich bei der anstehenden, umfassenden Veränderung in der Finanzbranche wiederum in einer Art Pionierrolle, die vergleichbar ist mit derjenigen bei der Einführung des Internets bei den Banken im Jahr 1996. Wegen der weltweiten Konjunkturschwäche und den damit zusammenhängenden Unsicherheiten können wir für das zweite Halbjahr 2011/2012 allerdings noch nicht mit einer ausgeprägten Nutzung dieses Potenzials und entsprechenden Auswirkungen in Form von Wachstums- und zusätzlichen Ergebnisverbesserungen rechnen. Die Profitabilität des ersten Halbjahrs sollten wir jedoch auch im zweiten Halbjahr 2011/2012 wieder erreichen. Dank Im Namen des Verwaltungsrats und der Gruppenleitung danke ich all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement im ersten Halbjahr 2011/2012. Bei unseren Kunden bedanken wir uns für das Vertrauen in unsere Leistungen und die gute Zusammenarbeit. Ein herzlicher Dank gilt auch Ihnen, geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihr Vertrauen in unsere Gruppe. Bruno Richle Präsident des Verwaltungsrats und CEO

Konzernbilanz Beträge in Tausend CHF 31. Dezember 2011 in % 30. Juni 2011 in % A K T I V E N Umlaufvermögen Zahlungsmittel und -äquivalente 21 680 39 765 Wertschriften 6 771 6 744 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5 646 5 837 Sonstige kurzfristige Forderungen 814 2 816 Aktive Rechnungsabgrenzungen 432 257 Angefangene Arbeiten / Vorräte 4 142 5 546 Total Umlaufvermögen 39 485 82.4 60 965 87.9 Anlagevermögen Finanzielle Vermögenswerte 0 200 Sachanlagen 4 390 4 319 Immaterielle Vermögenswerte 904 668 Latente Steuerforderungen 1 114 1 233 Aktivum aus Arbeitgeberbeitragsreserve 2 000 2 000 Total Anlagevermögen 8 408 17.6 8 420 12.1 Total A K T I V E N 47 893 100.0 69 385 100.0 P A S S I V E N Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 929 743 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 1 569 1 879 Passive Rechnungsabgrenzungen 9 091 8 630 Verbindlichkeiten aus Ertragssteuern 45 177 Total kurzfristige Verbindlichkeiten 11 634 24.3 11 429 16.4 Langfristige Verbindlichkeiten Latente Steuerverbindlichkeiten 782 871 Total langfristige Verbindlichkeiten 782 1.6 871 1.3 Total Fremdkapital 12 416 25.9 12 300 17.7 Eigenkapital Aktienkapital 8 560 8 560 Eigene Aktien 598 342 Agio 21 517 37 551 übrige Kapitalreserven 717 642 Kapitalreserven 22 234 38 193 Gewinnreserven 5 281 10 674 Total Eigenkapital 35 477 74.1 57 085 82.3 Total P A S S I V E N 47 893 100.0 69 385 100.0 Der komprimierte Konzernanhang auf den Seiten 13 bis 16 ist ein integrierter be stand teil dieser Konzernrechnung für das 1. Halbjahr 2011 / 2012. 8 9

Konzernerfolgsrechnung Beträge in Tausend CHF Juli Dezember 2011 in % Juli Dezember 2010 in % Betriebsertrag 25 342 100.0 28 019 100.0 Handelswaren- und Dienstleistungsaufwand 4 811 19.0 6 427 22.9 Bestandesänderung Vorräte 150 0.6 1 783 6.4 Personalaufwand 15 205 60.0 16 968 60.6 Abschreibungen auf Sachanlagen 357 1.4 389 1.4 Amortisationen auf immateriellem Anlagevermögen 198 0.8 365 1.3 Marketingaufwand 659 2.6 672 2.4 Miete, Unterhalt und Erneuerung 847 3.3 920 3.3 Verwaltungsaufwand 1 084 4.3 1 250 4.5 Ergebnis der operativen Geschäftstätigkeit 2 031 8.0 2 811 10.0 Ergebnis aus Devestitionen 187 0.7 122 0.4 Finanzertrag 102 0.4 709 2.5 Finanzaufwand 92 0.4 487 1.7 Finanzergebnis 10 0.0 222 0.8 Ergebnis vor Steuern 1 854 7.3 3 155 11.2 Ertragssteuern 513 2.0 265 0.9 Konzernergebnis 1 341 5.3 2 890 10.3 Der komprimierte Konzernanhang auf den Seiten 13 bis 16 ist ein integrierter Bestand teil dieser Konzernrechnung für das 1. Halbjahr 2011 / 2012.

Veränderung des Konzerneigenkapitals Beträge in Tausend CHF Aktienkapital Eigene Aktien Kapital reserve Gewinnreserven Umrechnungsdifferenzen Total Eigenkapital Per 1. Juli 2010 8 560 655 40 282 6 963 649 54 501 Goodwillverrechnung 600 2) 600 Zum Erwerbszeitpunkt verrechneter Goodwill Währungsumrechnungsdifferenzen 521 3) 521 78 78 Konzernergebnis 2 890 2 890 Veränderung eigener Aktien 392 17 409 Per 31. Dezember 2010 8 560 263 40 299 1) 9 774 727 57 643 Per 1. Juli 2011 8 560 342 38 193 11 376 702 57 085 Goodwillverrechnung 6 791 6 791 Einlagenausschüttung aus Agio Währungsumrechnungsdifferenzen 16 034 16 034 57 57 Konzernergebnis 1 341 1 341 Veränderung eigener Aktien 256 75 181 Per 31. Dezember 2011 8 560 598 22 234 5 926 645 35 477 1) beinhaltet die von der Generalversammlung vom 2. November 2010 beschlossene und am 10. Januar 2011 fällig werdende Ausschüttung aus Reserven aus Kapitaleinlagen von CHF 2.14 Mio. 2) Stellt die Verrechnung der aufgeschobenen bedingten Kaufpreisverpflichtung (Goodwill) für die Akquisition CREALOGIX E-Banking AG, Zuchwil (ehemals BVI Consult AG) mit dem Eigenkapital dar 3) aufgrund der Veräusserung der Tochtergesellschaften CREALOGIX ERP AG, Thalheim, Österreich und CREALOGIX Unified Communications GmbH, Köln, Deutschland musste, der zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Eigenkapital verrechnete erworbene Goodwill, zu den ursprünglichen Kosten erfolgswirksam berücksichtigt werden Der komprimierte Konzernanhang auf den Seiten 13 bis 16 ist ein integrierter Bestand teil dieser Konzernrechnung für das 1. Halbjahr 2011 / 2012. 10 11

Konzerngeldflussrechnung Beträge in Tausend CHF Juli Dezember 2011 Juli Dezember 2010 Konzernergebnis 1 341 2 890 Ertragssteuern 513 265 Abschreibungen / Amortisationen 555 754 Wertberichtigung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 56 27 Immaterielle Vermögenswerte 596 0 Gewinn aus dem Verkauf von Anlagevermögen 3 0 Finanzergebnis -10 222 Ergebnis aus Devestitionen 187 122 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie übrige Forderungen 1 666 3 649 Angefangene Arbeiten / Vorräte 1 404 2 197 Sonstige Finanzvermögenswerte 221 67 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie übrige Verbindlichkeiten, inkl. Steuerverbindlichkeiten 2 252 2 322 Brutto Cash Flow aus Geschäftstätigkeit 2 970 2 601 Erhaltene Zinsen 71 112 Bezahlte Zinsen 7 4 Erhaltene Steuern 1 172 Bezahlte Steuern 181 178 Netto Cash Flow aus Geschäftstätigkeit 2 854 2 703 Cash Flow aus Investitionstätigkeit Erwerb von Sachanlagen 447 376 Erlöse aus dem Verkauf von Sachanlagen 12 78 Erwerb von immateriellen Anlagevermögen 188 113 Gewährung / Rückzahlung von Darlehen 200 150 Verkauf von Tochtergesellschaften abzüglich abgegebene Nettozahlungsmittel Kauf von Tochtergesellschaften / Asset Deal abzüglich erworbener Nettozahlungsmittel 201 880 4 438 0 Cash Flow aus Investitionstätigkeit 4 660 1 441 Free Cash Flow 1 806 1 262 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit Darlehensrückzahlungen 0 24 Einlagenausschüttung aus Agio 16 034 0 Verkäufe / Zukäufe eigene Aktien netto 181 409 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit 16 215 385 Nettoveränderung an Zahlungsmitteln und -äquivalenten 18 021 1 647 Zahlungsmittel und -äquivalente am Anfang der Periode 39 765 34 484 Auswirkungen von Wechselkursänderungen 64 20 Zahlungsmittel und -äquivalente am Ende der Periode 21 680 36 111 Der komprimierte Konzernanhang auf den Seiten 13 bis 16 ist ein integrierter Bestand teil dieser Konzernrechnung für das 1. Halbjahr 2011 / 2012.

Komprimierter Konzernanhang Grundlegende Informationen Die CREALOGIX Holding AG (die Gesellschaft) und ihre Tochtergesellschaften (zusammen der CREALOGIX Konzern) ist ein führender unabhängiger Software- und Produkthersteller mit Fokus auf E-Finance, E-Business und Education in der Schweiz und europa. Der Konzern ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz. Die Adresse des registrierten Sitzes ist Baslerstrasse 60, 8048 Zürich. Die Namenaktien des Konzerns (CLXN) werden an der SIX Swiss Exchange unter der schweizerischen Valorennummer 1111570 gehandelt. Der vorliegende Halbjahresabschluss wurde am 29. März 2012 vom Verwaltungsrat zur Veröffentlichung genehmigt. Tochtergesellschaften Per 31. Dezember 2011 bestehen folgende voll konsolidierte Tochtergesellschaften: Gesellschaft Zweck Gesellschaftskapital Beteiligungsquote Stimmrechtsanteil CREALOGIX E Business AG, Bubikon, Schweiz CREALOGIX E Banking AG, Zürich, Schweiz CREALOGIX E Payment AG, Hünenberg, Schweiz CREALOGIX ERP AG, Villingen, Deutschland Beratungs- und Dienstleistungen in informatik- und Datenkommunikation Beratungs- und Dienstleistungen in informatik- und Datenkommunikation Dienstleistungen in Informatik, entwicklung von Software, Handel mit Hardware und Software Entwicklung / Handel von / mit Software CHF 100 000 100% 100% CHF 100 000 100% 100% CHF 550 000 100% 100% EUR 50 000 100% 100% CREALOGIX AG, Stuttgart, Deutschland (bis 4.9.2011 Frankfurt) CREALOGIX Corp., Toronto, Kanada Beratungs- und Dienstleistungen in informatik- und Datenkommunikation Beratungs- und Dienstleistungen in informatik- und Datenkommunikation EUR 100 000 100% 100% CAD 100 000 100% 100% Die CREALOGIX E-Banking AG, Zuchwil wurde rückwirkend per 1. Juli 2011 mittels Absorption von der CREALOGIX E-Payment AG übernommen. Am 28. Juli 2011 übernahm die CREALOGIX AG in Deutschland von Cordys Deutschland AG in Form eines Asset-Deals das gesamte Geschäft mit den E-Banking- und Portalkunden unter dem Namen Abaxx. Dadurch wird das Produktportfolio von CREALOGIX erweitert und die Präsenz im deutschen Markt verstärkt. Der durch die Aktivierung von erworbenen Mehrwerten entstandene Goodwill wurde mit dem eigenkapital verrechnet. 12 13

Zusammenfassung wesentlicher Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Der ungeprüfte konsolidierte Zwischenabschluss für das erste Halbjahr 2011 / 2012 per 31. Dezember 2011 wurde in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 12 Zwischenberichterstattung erstellt. Der Halbjahresbericht enthält nicht alle für einen vollständigen Jahresbericht notwendigen Informationen und Offenlegungen. Die vorliegende Konzernrechnung wurde in Schweizer Franken (CHF) erstellt. In Tabellen werden die Geldwerte, wo nicht anders erwähnt, in Tausend CHF dargestellt. CREALOGIX ist in Bereichen tätig, in denen keine ausgesprochenen saisonalen Schwan kungen vorhanden sind. Umrechnungskurse Jahresendkurse Bilanz Jahresmittelkurse Erfolgsrechnung 31. Dezember 2011 31. Dezember 2010 Juli Dezember 2011 Juli Dezember 2010 EUR 1.22 1.25 1.20 1.34 CAD 0.93 0.94 0.86 0.97 Sachanlagen Bei den Sachanlagen erfolgt die Abschreibung linear, wobei die Anschaffungskosten über die erwartete Nutzungsdauer der Sachanlagen wie folgt auf den Restbuchwert abgeschrieben werden: Jahre Mobiliar, feste Installationen 10 Datenverarbeitungsanlagen, Kommunikationssysteme 2 Büromaschinen, übrige Büroausstattung 5 Fahrzeuge 5 Immobilien 40 Die Restbuchwerte und wirtschaftlichen Nutzungs dauern werden zu jedem Bilanzstichtag überprüft und gegebenenfalls angepasst. Immaterielles Anlagevermögen Beim immateriellen Anlagevermögen erfolgt die Amortisation linear, wobei die Anschaffungskosten über die erwartete Nutzungsdauer des immateriellen Anlagevermögens wie folgt unter der Position «Amortisationen» auf den Restbuchwert abgeschrieben werden: Jahre Erworbene Softwarelizenzen 4 Aktivierte Softwareentwicklungskosten 5 Warenzeichen und Lizenzen 5

Segmentinformation Geografische Märkte Der Konzern ist hauptsächlich in zwei geografischen Gebieten tätig: in der Schweiz, dem Heimatland des Konzern, in dem auch die Hauptaktivität betrieben wird, und im übrigen Europa. Betriebsertrag Juli Dezember 2011 Juli Dezember 2010 Schweiz 21 216 23 903 Europa 3 853 3 768 Weitere Länder 273 348 Total Konzern 25 342 28 019 Betriebserträge nach Kategorien Betriebsertrag Juli Dezember 2011 Juli Dezember 2010 Dienstleistungsertrag netto 13 415 17 274 Handelsertrag netto 3 010 4 442 Ertrag aus Lizenzen netto 8 171 6 139 Total Umsatz 24 596 27 855 Sonstige betriebliche Erträge 746 164 Total Betriebsertrag 25 342 28 019 Aktienkapital Die gesamte Anzahl der ausgegebenen Namenaktien beträgt 1070 000 (Vorjahr: 1070000). Die Aktien haben seit dem 1. März 2007 einen Nennwert von CHF 8 pro Aktie. Das bedingte Aktienkapital mit 250 000 Namenaktien mit Nennwert CHF 8 für Mitarbeiterbeteiligungspläne besteht seit dem 5. September 2000. Das genehmigte Kapital mit 300000 Namenaktien mit Nennwert CHF 8 für Über nahmen von Unternehmen besteht seit dem 2. November 2011. 14 15

Goodwill 31. Dezember 2011 31. Dezember 2010 Ausgewiesenes Konzernergebnis 1 341 2 890 Planmässige Abschreibung des Goodwills über 5 Jahre 768 731 Wertbeeinträchtigung 0 0 Anteiliger verrechneter Goodwill am Veräusserungsergebnis 0 410 Jahresergebnis bei Erfassung des Goodwills am 31. Dezember 573 2 569 Anschaffungswert des Goodwills am 1. Juli 16 840 16 561 Zu- und Abgänge 6 791 600 Zum Erwerbszeitpunkt verrechneter Goodwill 0 521 Anschaffungswert des Goodwills am 31. Dezember 23 631 16 640 Wertberichtigungsbestand am 1. Juli 16 244 15 856 Planmässige Abschreibungen 768 731 Zu- und Abgänge 0 410 Wertbeeinträchtigung (Impairment) 0 0 Wertberichtigungsbestand am 31. Dezember 17 012 16 177 Buchwert bei Erfassung des Goodwills am 31. Dezember 6 619 463 Ausgewiesenes Eigenkapital am 31. Dezember 35 477 57 643 Auswirkung der Erfassung des Goodwills in der Bilanz am 1. Juli 596 705 Zu- und Abgänge 6 791 489 Auswirkung der Erfassung des Goodwills in der Erfolgsrechnung 768 731 Eigenkapital bei Erfassung des Goodwills am 31. Dezember 42 096 58 106 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Seit dem Bilanzstichtag am 31. Dezember 2011 sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der vom Verwaltungsrat am 29. März 2012 genehmigten Halbjahresrechnung beeinträchtigen.