Leistungsbeschreibung Erwachsenenwohnen im Gustav-Heinemann-Hauses. Zuordnung des Angebotes

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Krisenintervention Hermannstraße Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Leistungsvereinbarung

Leistungsbeschreibung

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Leistungsbeschreibung Motiviva e.v. Zuordnung des Angebotes

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

L e i s t u n g s v e r e i n b a r u n g B E T R E U T E S W O H N E N

Jugendhilfeverein kontakt e.v. - Familienaktivierung Steinwiese Kirchlengern /789140

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

Flexible Erziehungshilfe

Die individuelle Teilhabeplanung in Rheinland-Pfalz

Aufsuchende Familientherapie Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn, Tel.:0228/ Fax:0228/

Diese Vereinbarung regelt auf Grundlage des Bayerischen Rahmenvertrages nach 79 SGB XII den Basisleistungsrahmen für diesen Leistungstyp.

Jahrestagung Jugendwohnen am im Hotel Wartburg in Stuttgart

Konzeption Gustav-Heinemann-Haus

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Qualifizierte Rückführung

Leistungsbeschreibung

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Wohn- und Betreuungsvertrag:

Platz in einer Mutter/Kind Betreuung Zweites Modul

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Leistungstyp 28. Hilfe für junge Erwachsene in besonderen sozialen Schwierigkeiten

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Gottfried-Claren-Str 21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Leistungsbeschreibung: Bedarfsorientierte, unterstützende Familienpflege

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Platz in einem Verselbstständigungsangebot

Vorstellung Familienhaus

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Intensiv Betreutes Wohnen Gottfried-Claren-Str.21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Betreutes Kleingruppenwohnen

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Sozialpädagogische Familienhilfe

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen

Sprungbrett e.v. Leistungsbeschreibung. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Zuordnung des Angebotes. Hilfen zur Erziehung

Konzeption der. Regelgruppen

Platz in einer Intensivgruppe - Kinderhaus Sonnenwinkel

Konzeption des Vereins

Zuordnung des Angebotes

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen -

Frauen und Armut. Frauen ohne Wohnung

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Hauswirtschaft im Quartier

Leistungstyp 31. Hilfen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten mit erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Jugendberufsagentur Haus der Jugend Chemnitz für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren

Wohn- und Betreuungsvertrag

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) BRK S T. G E O R G S H O F. Kreisverband Ostallgäu

Der JIVE-Express. Jugendwohngemeinschaften Ibbenbüren JIVE Tel.: / Fax: /

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Platz in der Jungenwohngruppe Hüingsen (Intensivangebot)

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Infos zum Projekt Läuft?!

LEISTUNGSBESCHREIBUNG C.3.1 (M)-

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Miteinander im Leben

Orientierungshilfe. zur Erstellung eines Leistungsangebotes für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

LEISTUNGSBESCHREIBUNG 1. LEITBILD/ ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Menschen im Zentrum e.v.

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Transkript:

Seite 1 von 8 Stand: 01.2007 Zuordnung des Angebotes Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibungen der Grundleistungen Das Gustav-Heinemann-Haus liegt in zentraler Innenstadtlage von Essen, Nähe Hauptbahnhof. Aufgenommen werden männliche Erwachsene ab 28 Jahren bis ins Rentenalter. Für diese Menschen erbringt das Sozialwerk im Auftrag der Stadt Essen, Amt für Soziales und Wohnen Leistungen für den notwendigen Lebensunterhalt, die Unterkunft, die psycho-soziale Betreuung und Integration. Der Bewohner erhält Unterkunft in einem Einzel- oder Doppelzimmer. Einzelne Etagen sind nach Alter und Betreuungsintensität aufgeteilt. Die Grundversorgung ist durch pädagogische Fachkräfte sichergestellt, zusätzlich gibt es den Bereitschafts- und Pfortendienst, die hauswirtschaftliche und technische Abteilung sowie einer angeschlossene Großküche an allen Werk- und Feiertagen. Der Bewohner wird somit umfänglich entlastet, begleitet und versorgt. Er erhält den üblichen Barbetrag gem. Sozialgesetzgebung ausgezahlt. Weiterhin wird dem Bewohner durch den zuständigen Pädagogen individuelle Hilfe und Beratung angeboten: Das Gustav-Heinemann-Haus stellt für den aufzunehmenden Personenkreis folgende Grundleistungen zur Verfügung: Unterkunft Regelmäßige Verpflegung psycho-soziale Betreuung. Die Unterbringung gewährleistet eine umfängliche Entlastung und eine angemessene sozialpädagogische Begleitung in allen Bereichen des Alltags und der Versorgung, der Krisenintervention und der sozialen Hilfestellung. Unterkunft in Ein- und Zweibettzimmern Zubereitung von Speisen und Verpflegung durch die eigene Küche Mahlzeiten im bereitgestellten Speisesaal Ausreichende Wasch- und Duschmöglichkeiten Bereitstellung von Waschmaschinen und Trockner zur Wäschepflege Psycho-soziale Begleitung und ggf. Aufsichtpflicht Unterstützung in finanziellen Angelegenheiten Begleitung bei der Bewältigung persönlicher Krisen Förderung des Sozialverhaltens im Gustav-Heinemann-Haus

Seite 2 von 8 Stand: 01.2007 Voraussetzungen und Ziele Grenzen der Grundleistungen und Zusatzleistungen Gesetzliche Grundlagen Zielgruppe / Indikation Bereitstellung von freizeitpädagogischen Angeboten Förderung von Schul- und Berufsausbildung sowie Hilfen zur Aufnahme einer beschäftigungsorientierten und / oder beruflichen Tätigkeit Hilfen zur Vermittlung in Beschäftigung und / oder Arbeitsvermittlung durch Kooperation mit dem Job-Center und der Agentur für Arbeit Klientenbezogene Verwaltungsarbeiten Individuelle Erstellung, schriftliche Fixierung und Fortschreibung eines Hilfeplans Anleitung und Unterstützung bei der Umsetzung des Hilfeplans mit Hilfe der pädagogischen Fachkräfte Beratung, Anleitung und Unterstützung bei der Milderung bzw. Überwindung der in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit, soziale Beziehung und Gestaltung des Alltags bestehenden Schwierigkeiten Vermittlung und Übergang zu sozialpädagogischen begleitetem Einzelwohnen oder anderen Wohnungshilfen Grund für das Vorhalten des Angebotes und für die Umsetzung der unten beschriebenen Leistungen / Leistungsempfänger Über eine allgemeine soziale Beratung und Hilfestellung hinausgehende pädagogische Betreuung, heilpädagogische und therapeutische oder besondere sozialpädagogische Leistungen sowie Maßnahmen in Arbeitsprojekten müssen im Einzelfall in Form von Zusatzleistungen ergänzt oder in anderen Formen realisiert werden. Leistungen für den notwendigen Lebensunterhalt, die Unterkunft die psycho-soziale Betreuung und Integration gemäß 16,2 Ziff. 3 in Verbindung mit 17 Sozialgesetzbuch II sowie 75 Sozialgesetzbuch XII. Die Maßnahme ist geeignet, wenn der Bewohner seinen notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln beschaffen kann. die Entwicklung oder Versorgung des Bewohners im Herkunftsmilieu oder durch andere Hilfen nicht sichergestellt ist. Obdachlosigkeit droht.

Seite 3 von 8 Stand: 01.2007 Die Maßnahme ist nicht geeignet, wenn eine regelmäßige therapeutische und / oder psychiatrische Behandlung notwendig ist. Behandlungsbedürftige suizidale massive Gefährdungen vorliegen, massive Suchtabhängigkeiten vorliegen, schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigungen vorliegen Gruppenunfähigkeit, z.b. durch erhöhte Gewaltbereitschaft, anhaltende kriminelle Straftaten oder sexuelle Gewalt Ziele Die Unterbringung, Betreuung und Eingliederung im Gustav-Heinemann-Haus erfolgt nach Maßgabe folgender Ziele: Unterbringung im Gustav-Heinemann-Haus als eine vorübergehende Unterbringung mit dem Ziel der Klärung der Wohn- und Lebenssituation Entlastung des jungen oder erwachsenen Menschen in der akuten krisenhaften Lebenssituation in Verbindung mit bestehender Obdachlosigkeit durch umfassende Versorgung und angemessene Begleitung Entwicklung neuer angemessener Lebensstrategien und Perspektiven Je nach Alter Verselbstständigung und Hilfestellung zur sozialen Integration und Hilfe beim Aufbau eines neuen sozialen Umfeldes Beschäftigungsorientierte, berufliche und gesellschaftliche Hilfen zur Integration Hilfen bei der Arbeitsbeschaffung oder Ausbildung Entsprechend der individuellen Möglichkeiten Mobilisierung der eigenen Ressourcen Hilfe zur Selbsthilfe

Seite 4 von 8 Stand: 01.2007 Grundleistungen Sachleistungen und Tätigkeiten, die in dem beschriebenen Umfang und in der beschriebenen Qualität regelmäßig oder im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Für diese Leistungen sind Ressourcen vorhanden, die durch den Pflegesatz abgedeckt sind. Leistungsbereich Häufigkeit / Umfang Beschreibung Unterkunft in Ein- und Zweibettzimmern ständig Bereitstellen eines persönlichen Wohnbereiches in einem Ein- oder Zweibettzimmer Zubereitung von Speisen und täglich Regelmäßig 3 Mahlzeiten am Tag im eigenen Essbereich Verpflegung durch die eigene Küche Mahlzeiten im bereitgestellten Speisesaal Ausreichende Wasch- und regelmäßig Bereitstellen eines gemeinsamen Sanitär- und Waschbereiches Duschmöglichkeiten Reinigung der Hauswäsche Bereitstellung von Waschmaschinen Pflege der Wäsche und Kleidung in Eigenregie und Trockner zur Wä- schepflege Psycho-soziale Begleitung und ggf. Aufsichtpflicht Unterstützung in finanziellen Angelegenheiten regelmäßig und am Bedarf orientiert rund um die Uhr regelmäßig und am Bedarf orientiert Vorhalt mindestens einer pädagogischen Fachkraft an jedem Tag regelmäßige sozialpädagogische Begleitung in der Woche Einsatz von Kommunikationsmittel wie Handy u.a. Vorhalt eines 24-Stunden-Bereitschaftsdienstes pro Tag Eingangspforte für Bewohner, Gäste und Aufnahmeanfragen immer besetzt Regelmäßige Auszahlung des Barbetrages Anleitung zur verantwortlichen Einteilung der monatlichen Gelder Anleitung und Beratung bei finanziellen Verpflichtungen ( Schuldentilgung, monatliche Zahlungen etc. ) Anleitung und Unterstützung in sozialrechtlichen Ansprüchen

Seite 5 von 8 Stand: 01.2007 Begleitung bei der Bewältigung persönlicher Krisen Förderung des Sozialverhaltens im Gustav-Heinemann-Haus Bereitstellung von freizeitpädagogischen Angeboten Förderung von Schul- und Berufsausbildung sowie Hilfen zur Aufnahme einer beschäftigungsorientierten und / oder beruflichen Tätigkeit Hilfen zur Vermittlung in Beschäftigung und / oder Arbeitsvermittlung durch Kooperation mit dem Job-Center und der Agentur für Arbeit Klientenbezogene Verwaltungsarbeiten Individuelle Erstellung, schriftliche Fixierung und Fortschreibung eines Hilfeplans bei Bedarf Beratungs- und Konfliktgespräche Krisenintervention Einleitung oder Vermittlung anderer Hilfsmaßnahmen ständig und bei Bedarf Erklären und Verabreden der Hausregeln/Hausordnung/Bewohnervertrag Einüben der Umgangsregeln im Wohnbereich Trainingsprogramme im Alltag Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von gemeinsamen Freizeitaktivitäten im Haus, in der Stadt und anderen Freizeitstätten Wahrnehmung der Angebote des CVJM Essen e.v. im gleichen Haus Angebot von Gesprächskreisen über christliche Fragestellungen Regelmäßig zu Beginn und bei Bedarf Regelmäßig und bei Bedarf Motivierung zur Aufnahme einer Arbeit Motivierung zur Aufnahme einer Ausbildung Unterstützung bei der Suche / Begleitung einer Beschäftigung, insbesondere zum Zentrum für Joborientierung Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen Kooperation mit der Arbeitsagentur, JobCenter und des Amtes für Soziales und Wohnen Auf Anfrage Berichterstattungen Verschriftlichung eines Hilfeplanes Beschaffung oder Unterstützung bei der Beschaffung von Unterlagen, Bescheinigungen, Ausweisen etc. Ausfertigen von Bescheinigungen, Berichten Verwaltung klientenbezogener Gelder

Seite 6 von 8 Stand: 01.2007 Anleitung und Unterstützung bei der Umsetzung des Hilfeplans mit Hilfe der pädagogischen Fachkräfte Beratung, Anleitung und Unterstützung bei der Milderung bzw. Überwindung der in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit, soziale Beziehung und Gestaltung des Alltags bestehenden Schwierigkeiten Vermittlung und Übergang zu sozialpädagogischen begleitetem Einzelwohnen oder anderen Wohnungshilfen Regelmäßig und bei Bedarf Führen einer Akte Partizipative Erstellung und Überprüfung / Anpassung der Hilfeplanung Psychosoziale und sozialpädagogische Begleitung zur der Milderung etc. in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit, soziale Beziehung und Gestaltung des Alltags. bei Bedarf Fortschreibung der Hilfeplanung mit allen Beteiligten Abstimmung mit den zuständigen Ämtern und Leistungsträgern Hilfen zur Organisation des Alltags Wenn möglich, Hilfen zum Aufbau eines selbstbestimmten Lebens

Seite 7 von 8 Stand: 01.2007 Mögliche Zusatzleistungen 1 Zusätzliche zeitlich begrenzte und auf den Einzelfall bezogene Leistungen (nach individueller Hilfeplanung gesondert berechnet). Leistungsbereiche Beschreibung Preis Flexible Hilfsangebote Hilfe bei der Suche nach selbstangemietem Wohnraum Klärung der evtl. Makler- und Kautionskosten Hilfen bei Renovierung und Umzug Klärung der Übernahme der Miet- und Mietnebenkosten Anbindung an andere Hilfeangebote; z.b. SBW des Sozialwerkes besondere Arbeits- und Beschäftigungsmaßnahmen besondere schulische / berufliche Förderung Pädagogische und / oder therapeutische Einzelleistungen Ausstattung und Ressourcen Personal/Personalschlüssel Anzahl der Plätze Raum Arbeits- und Beschäftigungsprojekte im CVJM Essen Sozialwerk; z.b. Zentrum für Joborientierung Beschäftigungsinitiativen Berufsvorbereitungen Trainingsprogramme Berufsfindungskurse Flexible Hilfen / therapeutische Maßnahmen Leitung/Beratung Sozialpädagogische Fachkräfte (zum Teil mit Zusatzausbildungen ) Verwaltungskräfte, Hauswirtschaftskräfte, Küchenbedienstete, pädagogische Hilfskräfte, technischer Betrieb 30 Plätze 25 Zimmer auf 2 Stockwerken mit Spiel-, Freizeit- und Versammlungsräumen Pauschalen oder reale Mietkosten, Fachleistungsstunden Pauschalen oder reale Kosten, sofern nicht durch Dritte abgegolten Übernahme des Trägeranteils Fachleistungsstunde 1 Eine intensivere pädagogische Betreuung wird durch Fachleistungsstunden erreicht. Zusatzleistungen sind materielle Leistungen oder Bereitstellen einer besonders qualifizierten Fachleistung oder von Honorartätigkeiten Dritter.

Seite 8 von 8 Stand: 01.2007 Büros für pädagogische Mitarbeiter und Leitung Konferenz- und Besprechungszimmer Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch Teilnahme am EFQM-Prozess Qualitätssicherung durch Konzeptentwicklung Qualitätssicherung durch Teamentwicklung Qualitätssicherung durch Personalentwicklung Dokumentation von Prozessen und Leistungen Indirekte Leistungen, zur Sicherung und Dokumentation der Leistungserbringung und zur Einhaltung der Qualitätsstandards Das Sozialwerk beteiligt sich am EFQM-Prozess innerhalb des Fachverbandes für Arbeit, Ausbildung und soziale Integration (ABI) im DW Rheinland Erstellung einer schriftlichen Konzeption und deren Fortschreibung Organisation von Aufbau- und Ablauforganisation Fachliche Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachverbänden Sozialfachliches Controlling durch die Leitung Regelmäßige 14tägige Teamgespräche zur Abstimmung pädagogischer Abläufe und Fallbesprechungen Strukturieren des Alltags im Wohnheim für die Bewohner, Durchschnittlich 6x / Jahr Team- und Fall-Supervision durch externen Supervisor Stellenbeschreibung und Anleitung der MitarbeiterInnen Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen Fortbildung (intern und extern) fachliche und fallbezogene MitarbeiterInnengespräche Führen der Bewohnerakten, Planung der sozialpädagogischen Begleitung Führen von Barbetragslisten und Entschuldungsplänen Tagesjournal über besondere Ereignisse und Vorkommnissen Verfasser: Thomas Simon