Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung (nur fremde Erzeugnisse)

Ähnliche Dokumente
Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung (nur fremde Erzeugnisse)

Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung - aus eigenen Erzeugnissen -

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/12 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/16 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/16 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/15 Kennziffer: C ISSN:

= Telefon: 0671/ Telefax: 0671/ Internet:

Die rechtlichen Voraussetzungen für die Angabe der Bezeichnungen "Classic" und "Selection" für rheinland-pfälzische Qualitätsweine b. A.

Erläuterungen zur Traubenernte- / Weinerzeugungsmeldung - Tabelle A/B

Weinstatistik. Statistisches Bundesamt. Erhebung der Weinernte und Erhebung der Weinerzeugung. Qualitätsbericht

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz informiert: Wichtig: Keine Pflanzung ohne vorherige Genehmigung!

Muster. Hessisches Statistisches Landesamt. Weinbestandserhebung am 31. Juli Bitte gehen Sie beim Ausfüllen des Fragebogens wie folgt vor:

Wichtig: Keine Pflanzung ohne vorherige Genehmigung!

Grundsätze für die Durchführung der Hektarertragsregelung - Erzeugerstufe in Rheinland-Pfalz

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen22. C II - j/16 Kennziffer: C ISSN:

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1

aus: Einige Schlagworte zum Weinverständnis

Weinrecht versus LMIV

Der Weinbau in Deutschland Die Tätigkeiten im Weinbau Die Berufsausbildung Die berufliche Fortbildung Verzeichnis einjähriger Fachschulen

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

Fachbereich: Qualitätsprüfung 1 / 11

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C IV - j/17 Kennziffer: C ISSN:

Sonntag, 8. Mai 2016 Kurfürstliches Schloss Koblenz

Technologie des Weines

Eintragung in die Warteliste der KV RLP

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

NACH ARTIKEL 76 I.V.M. ARTIKEL 52 DER

Informationsveranstaltung. Berufskraft-Fahrer-Qualifikations- Gesetz

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

Vorläufige Weinmosternte 2003

Bekanntmachung des Landeswahlleiters

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

Prämierungsbestimmungen für die Landesprämierung ab 2015 rheinland-pfälzischer Edelbrände

Basistext. Sekt & Co

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Übersicht 1: Die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse insgesamt nach Ausbildungsjahren am Bezeichnung

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

Begleitpapiere EU. 1. Handelsrechnung (Anzahl gem. Kundenwunsch) 09/11 1

5. internationalen Tennis-Turnier. Turnier des BSV Rheinland-Pfalz

Inhalt: Landesverordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Wohnungsbindung im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung Drucken

Sonntag, 7. Mai 2017 Kurfürstliches Schloss Koblenz

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein

Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Durchwahl: Datum: Stefan Fabiszisky II-II/3- II/21.

Der Jahrgang 2017 in den 13 deutschen Anbaugebieten

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

1. Kategorie des Weinbauerzeugnisses (Art. 119 Abs. 1 Buchst. a) i.v.m. Anh. VII Teil II Ziffer 8 bzw. 9 der VO (EU) Nr.

Rheinland-Pfalz Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013)

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A St 31 1/St 31 5 B 3 c Herr Müller/Frau Sorg (0261)

Erste Bekanntmachung des Hauptwahlleiters zur Durchführung der Wahl zur Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 22.

Erste Bekanntmachung des Hauptwahlleiters zur Durchführung der Wahl zur Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 22.

Sonntag, 6. Mai 2018 Kurfürstliches Schloss Koblenz

Weinrecht zum Anfassen 2004

Demografische Entwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz

Deutsches und EU-Weinrecht Hektarertragsregelung 13 Kellertechnische Verfahren Das Kernstück des Weinrechts: Die Gruppeneinteilung Amtliche Prüfung

sektorenübergreifender Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden nicht nur zu definieren sondern auch zu erproben

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Hundesteuer im Jahr 2017

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts

Wundnetz Eifel-Mosel. Welche Nutzen haben Netzwerke? Können wir von anderen Netzen lernen? 1 Wundnetz RLP unterstützt durch

Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des weiterbildenden Fernstudiums Elektrotechnik

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013)

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A St 31 1 B 3 c Herr Müller (0261) Rundverfügung

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/16 Q

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

STATISTISCHE BERICHTE

c) einen Gesamtalkoholgehalt von höchstens 15 % vol auf. Abweichend hiervon gilt jedoch Folgendes:

Rheinland-Pfalz

MERKBLATT. Perlwein, Herstellungs- und Bezeichnungsrecht BEZEICHNUNGSRECHT. Obligatorische Angaben (Art. 118y VO (EG) Nr.

Kellerwirtschaftskurs 2014 Neues aus dem Weinrecht Dipl. Ing. (FH) Ralf Schwarz, Weinkontrolle, Veitshöchheim,

Geplante Prüfungen telc Stand: ]

feldbesichtigten Vermehrungsanlagen zur Erzeugung von Edelreis- und Unterlagenschnittholz. Es ist eine wertvolle Informationsquelle für alle

2015 DIE WAHL ZUM 18. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 22. SEPTEMBER Ergebnisse der Wahl

Geprüfte Qualität im Glase

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Betriebe mit Weinbau *)

Menschen mit Migrationshintergrund

Landesturnfeste. 5. Turnfest Rheinland-Pfalz in Pirmasens 2016

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

STATISTISCHES LANDESAMT. Weinbau

Transkript:

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße Bad Kreuznach Telefon 0 / -0 ienststellen: (Telefonnummern) Alzey Koblenz Neustadt Trier Wittlich 0 / 0-0 0 / -0 0 / -0 0 / 0-0 0 / -0 zur Weinerzeugungsmeldung und rläuterungen zum Meldeformular B as ist erforderlich, wenn Trauben, Maische, Most oder Jungwein übernommen wurden. Alle Zugänge sind meldepflichtig. s ist immer zusammen mit der Weinerzeugungsmeldung und abzugeben. ie Meldungen sind einzureichen bei den emeindeverwaltungen der verbandsfreien emeinden, den Verbandsgemeindeverwaltungen, in kreisfreien und großen kreisangehörigen Städten bei den Stadtverwaltungen oder direkt bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Sie müssen bis spätestens des auf die rnte folgenden Jahres bei einer der vorgenannten Stellen eingegangen sein. C und Anschrift des Meldepflichtigen oder des meldepflichtigen Betriebes bitte vollständig eintragen. Sollten die vorgegebenen Positionsnummern nicht ausreichen, so sind weitere ormulare zu verwenden und mit fortlaufender Blattnummer zu versehen. des Lieferanten - nicht des Kommissionärs. ie des rzeugnisses ist in orm des es anzugeben. Ahr Baden ranken essische Bergstraße Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheingau Rheinhessen Saale-Unstrut Sachsen Württemberg Kürzel Ahr Bad ra es Mit Mos Nah Pfa Rhg Rhh Saa Sac Wue Alle n der Lieferdokumente (Wiegescheine oder Begleitpapiere) sind für den (angegebenen) Lieferanten aufzuführen. Bei Begleitpapieren ist die Serie, die okumenten- und Positionsnummer vollständig anzugeben (Beispiel: -).

inzutragen ist die rzeugnisse: Trauben (TR), Traubenmost (TM), teilweise gegorener Traubenmost (T) oder Jungwein (JW). ie in den Lieferdokumenten aufgeführten Mengen sind mit folgenden Umrechnungsfaktoren zu berechnen und einzutragen: 00 kg Trauben, Maische = Liter Wein 00 Liter Traubenmost (auch zur Süßreservebereitung), = 00 Liter Wein teilweise gegorener Traubenmost, Jungwein 00 Liter konzentrierter Traubenmost oder = 00 Liter Wein rektifizierter Traubenmost ie o. g. Umrechnungsfaktoren sind auch auf angereicherte oder konzentrierte rzeugnisse anzuwenden. ingang... Übersicht - Meldeverpflichtungen für zugekaufte rzeugnisse (Trauben, Traubenmost, teilw. gegorener Traubenmost, Jungwein) (alle ingänge) Meldeverpflichtung in: Weinerzeugungsmeldung Verwendungsund Verwertungsmeldung Meldung der Abgabe (Weiterverkauf) TR Abgabe TR TR Abgabe sstrauben aus Keltertrauben TR Abgabe Maische TR/TM Abgabe TM (auch SR) TR/TM Abgabe Most zur Saftbereitung TR/TM/T Abgabe teilweise gegorener TM (inkl. W) TR/TM/T/JW Abgabe JW TR/TM/T/JW Weinausbau (inkl. Wein zur ssigbereitung, Wein zur Sektbereitung,...) TR/TM Ausbau zu Traubenmost (SR) TR/TM RTK/TK aus RLP-Menge TR Traubenbrand TR/TM Verjus TR/TM Traubensaft Rechtsgrundlagen - Art. und VO () /00 - a und Weingesetz - Weinüberwachungsverordnung - bis Agrarstatistikgesetz - Landesverordnung zur urchführung des Weinrechts

bei der Landwirtschaftskammer Telefonnummer mit Vorwahl an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz rzeugnisse 0

bei der Landwirtschaftskammer Telefonnummer mit Vorwahl für den Meldepflichtigen rzeugnisse 0

bei der Landwirtschaftskammer Telefonnummer mit Vorwahl an das Landesuntersuchungsamt (Weinüberwachung) rzeugnisse 0