Remsecker Infobrief für Unternehmen, Selbständige und Gewerbetreibende Nr. 11 Juni 2013

Ähnliche Dokumente
Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe in Bayern

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Firmen-Infobrief Nr. 6 Mai 2011 Wirtschaftsförderung Stadt Remseck am Neckar

Referentin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

Gründungsförderung des MFW

Referentin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Ökoprofit Energie: Klima & Umweltschutz mit Gewinn für ostfriesische Betriebe

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe in Bayern. Bayern Innovativ GmbH Projektträger Bayern - ITZB

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Dipl.-Volkswirtin Sarah Imsel, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. "Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg"

Förderleistungen der Agentur für Arbeit

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Business-Lunch Ludwigsburg BdS, 26. April 2017 Bundesagentur für Arbeit. Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen / Handwerksbetriebe

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Assistierte Ausbildung

Das ist ein Blindtext

Energieeffizienz in Unternehmen

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT. Hinweis: Bitte benutzen Sie zur Bearbeitung Ihres Antrags unbedingt das Merkblatt

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena.

Assistierte Ausbildung Chancengleichheit in der Ausbildung sicherstellen

Innovationsgutschein

Antrag auf einen Innovationsgutschein B

Workshopreihe von LUBW und IHK: Energieeffizienz konkret Kosten senken in KMU DR. GABRIEL STRIEGEL, REFERAT 31 - UMWELTTECHNOLOGIE

Dipl.-Volkswirtin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Modellvorhaben

Amtsleitung 2.1/ ; Beratungsfolge Sitzung am:

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

SGBII Sozialgesetzbuch II

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

NBank Engagement für Niedersachsen. Sebastian Diedrich, Stadthagen

Kristina Haverkamp, 13. Juni 2017, Hannover DIE BEDEUTUNG VON ENERGIE- UND KLIMA- SCHUTZMANAGEMENT

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft?

Metropolregion Rhein-Neckar: Region der Energieeffizienz

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Innovations- und Technologieförderung für Bayern

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

Energiekostensenkung, Energie- effizienz und Energieeinsparung in Unternehmen , 2008 IHK Potsdam

Gründungsförderung von Land und Bund Gründermesse Neckar-Alb 1. März 2013 Arndt Upfold

Förderprogramm KLIMASCHUTZ-PLUS (Struktur-, Qualifizierungsund Informationsprogramm) Antrag auf Förderung. III. Energiemanagement (EM)

Förderprogramme für Unternehmen. - Fokus Digitalisierung. Christian Holterhues, wfc Kreis Coesfeld GmbH 08. März 2018

DER KEFF-CHECK. Zukunft Altbau - Praxisdialog, Energieberatungszentrum Stuttgart e.v.

FAQ Arbeitsplatzprämie

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Klimagipfel 2013 KLIMAGIPFEL Vom Reden zum Handeln:

NachQualifizierungsNetzwerk Niederrhein

Fördermöglichkeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement Veranstaltung Gesunde Unternehmen Mittwoch, Schloss Ahaus

Impulsberatung für KMU Material- und Energieeffizienz und Pilotprojekt Solar

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Mittelstand.innovativ

Die BAFA-Förderungen und das EDL-G. Im Rahmen der ieneff-veranstaltung EnergieEffizienz in Unternehmen 16. April 2015

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Bundesinitiative Wirtschaftsfaktor Alter

Fördermöglichkeiten für einen Energieberater für die Kommunen in der naturkraft-region

Dipl.-Volkswirtin Sarah Sauter, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Modellvorhaben

Förderung von Energiemanagementsystemen

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Nachhaltigkeitssiegel: Green Logistics

Über 25 Jahre alt, arbeitslos und noch keinen Berufsabschluss?

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

MEHR QUALITÄT FÜR IHRE AUSBILDUNG. Unser Angebot für Sie. Aus- & Weiterbildung

Förderung von Energie mana gementsystemen

Das Modellvorhaben Innovationsgutschiene in Baden-Württemberg: Ergebnisse der Begleitforschung

Informationen für potentielle Arbeitgeber

Innovationsgutschein Leichterer Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Technologieförderung in Bayern

Mittelstand.innovativ!

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Zentrales Innovationsprogramm

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Hinweise zur Anwendung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Transkript:

Remsecker Infobrief für Unternehmen, Selbständige und Gewerbetreibende Nr. 11 Juni 2013 Inhalt Begrüßung Begrüßung 1 Energieberatung für Unternehmen Zertifizierung seniorenfreundlicher Service Firmenberatung Jobcenter Ludwigsburg Remsecker Tag der Berufe 2013 Firmensommer Landkreis Ludwigsburg Förderprogramm Innovationsgutscheine 2 3 4 5 5 6 Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Infobrief der Wirtschaftsförderung Remseck präsentieren zu können. Auch in dieser 11. Auflage finden Sie wieder Informationen, Termine und News rund um das Thema Wirtschaft in Remseck. In dieser Ausgabe steht kein übergeordnetes Thema im Vordergrund, viel mehr möchte ich Sie über aktuelle Projekte informieren und über die Möglichkeiten und Mehrwerte, die diese Projekte Ihnen als Gewerbetreibende bringen können. Ein neues Förderprogramm im Rahmen der Innovationsgutscheine des Wirtschaftsministeriums speziell für Unternehmen der Kreativwirtschaft stelle ich Ihnen nachfolgend ebenso vor, wie die Umsetzung des Landesarbeitsmarktprogrammes gegen den Fachkräftemangel im Landkreis Ludwigsburg. Darüber hinaus stehe Ich Ihnen natürlich auch weiterhin bei allen Fragen, Anregungen und Problemen sehr gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieses Infobriefs. Firmenportraits 7 Kai Hinderberger Wirtschaftsförderer Stadt Remseck am Neckar Firmenportrait 9 P.S. Gerne können Sie mir auch zu dieser Ausgabe ein Feedback geben oder Themen vorschlagen, über die Sie in der nächsten Ausgabe lesen möchten (hinderberger@remseck.de). Sollten Sie Ihr Unternehmen mit einem - natürlich kostenlosen - Firmenportrait einer Leserschaft von mittlerweile knapp 300 Personen vorstellen wollen, können Sie sich ebenfalls gerne bei mir melden. Remsecker Infobrief für Unternehmen, Selbständige und Gewerbetreibende Seite 1/8

Energieberatung für Remsecker Unternehmen Remseck ist dena-musterkommune Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) führt mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) das Programm Energieeffiziente Kommune durch. Durch dieses Programm sollen den Kommunen die Handlungsfelder im Bereich Energie und Klimaschutz aufgezeigt und konkrete Handlungsanleitungen zur Umsetzung vermittelt werden. Mit Magdeburg und Remseck werden zwei Musterkommunen durch die dena bei der Einführung eines Energie- und Klimaschutzmanagementsystems unterstützt. Seit Dezember 2010 ist Remseck am Neckar als Musterkommune beim Projekt Energieeffiziente Kommune beteiligt. Als Musterkommune kann die Stadt Remseck am Neckar von einer Verbesserung der internen Organisation zum Thema Energie, einer optimierten Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Effizienz- und Klimaschutzprojekten sowie von daraus resultierenden, reduzierten Energiekosten profitieren. Remseck verfügt mittlerweile über ein Energie- und klimapolitisches Leitbild, das im März 2012 durch den Gemeinderat verabschiedet wurde. Im Februar 2013 folgte das Energie- und Klimaschutzprogramm 2013-2015, das in insgesamt sechs Handlungsfeldern Ziele und Maßnahmen formuliert. Ziel ist es, dass Remseck die Zertifizierung als Energieeffizienz Kommune anstrebt, die durch die dena vergeben wird. Kostenlose Erstberatung für Unternehmen Als ein Pilot-Projekt im Energie- und Klimaschutzprogramm 2013-2015 wurde die Energieberatung für Remsecker Unternehmen aufgenommen. In jedem Unternehmen entstehen Kosten für Energie (Licht, Wärme, Prozesse) und es er- geben sich damit verschiedene Einsparpotenziale, die z.b. durch einen externen Berater erkannt werden und durch entsprechende Vorschläge ausgeschöpft werden können. Es sind also direkte Kosteneinsparungen zu erwarten. Ziel dieses Pilotprojekts ist es, in einem ersten Schritt, Interesse an einer Energieberatung zu wecken und den Remsecker Unternehmen in einer kostenlosen Erstberatung, die durch einen zertifizierten Energieberater erfolgt, die grundsätzlichen Möglichkeiten im Betrieb aufzuzeigen. Umfangreiche Fördermöglichkeiten Falls entsprechende Potenziale vorhanden sind und das Unternehmen an einer weiteren Beratung interessiert ist, werden zunächst eine Initialberatung und anschließend gegebenenfalls eine Detailberatung angeboten. Eine entsprechende Energieberatung wird finanziell durch das Förderprogramm Energieberatung Mittelstand der KfW-Bank unterstützt. So ist es möglich für eine Initialberatung bis zu 80% der Beratungskosten (maximal 1.280 Euro Höchstzuschuss) und für eine Detailberatung bis zu 60% der Beratungskosten (maximal 4.800 Euro Höchstzuschuss) über das Förderprogramm zu erhalten. Sollten Sie ein Interesse an einer kostenlosen Erstberatung haben, können Sie sich an die Wirtschaftsförderung der Stadt Remseck per Telefon 07146/289-550 oder per E-Mail hinderberger@remseck.de wenden. Ansprechpartnerin zum Thema Energieeffiziente Musterkommune und allen sonstigen Fragen zur Energieeffizienz ist Frau Kronmüller, die bei der Stadt Remseck u.a. für das Energiemanagement zuständig ist (Tel. 07146/289-634 bzw. E-Mail kronmueller@remseck.de) Remsecker Infobrief für Unternehmen, Selbständige und Gewerbetreibende Seite 2/8

Zertifizierung Seniorenfreundlicher Service für Remsecker Gewerbetreibende Kaufkräftige Zielgruppe Die Zielgruppe 50+ stellt bereits heute ein großes und kaufkräftiges Kundenpotenzial dar, das bedingt durch den demographischen Wandel in den kommenden Jahren noch deutlich steigen wird. Um den besonderen Anforderungen der Zielgruppe mehr Aufmerksamkeit zu schenken, wurde bereits in den 1990er Jahren in Karlsruhe das Zertifikat Seniorenfreundlicher Service entwickelt. Ausgehend von Karlsruhe hat es seither eine weite Verbreitung in Baden- Württemberg und darüber hinaus gefunden. Das Zertifikat Seniorenfreundlicher Service wird an Dienstleistungs-, Einzelhandels-, Handwerks- und Gastronomiebetriebe verliehen, die bei einer persönlichen Vor-Ort Überprüfung zuvor definierte Kriterien erfüllen müssen. Dazu zählen zum Beispiel Zugänglichkeit der Geschäfte, besondere Serviceangebote für ältere Mitmenschen oder die Beratung der Kunden. Erfolgreich überprüfte Unternehmen erhalten für zwei Jahre ein Zertifikat und können mit diesem Gütesiegel gezielt werben und sich als attraktiven Gewerbebetrieb für die Zielgruppe präsentieren. Nach Ablauf der zwei Jahre ist eine Re-Zertifizierung natürlich möglich. Kostenlose Zertifizierung für Remsecker Unternehmen Das Projekt geht in Remseck auf die Initiative der Bürgerstiftung Remseck zurück, die sich für die Belange der älteren Mitmenschen einsetzt. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Remseck, dem Kreisseniorenrat Ludwigsburg e.v. und dem Bund der Selbständigen Remseck e.v. wurde das Projekt vorangetrieben und noch im Juni 2013 start- en die ersten Zertifizierungsbesuche. Diese erfolgen nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung durch Mitglieder der Bürgerstiftung und des Kreisseniorenrats und dauern circa eine Stunde. Maßgeblich für die Vergabe der Zertifikate sind die erstellten Kriterienkataloge. Werden über 50% der Kriterien erfüllt, wird das Zertifikat verliehen. Die Zertifizierung ist für die teilnehmenden Unternehmen kostenlos. Werbeeffekt für Unternehmen Die zertifizierten Unternehmen profitieren durch eine umfassende Pressearbeit und haben nach dem Erhalt der Zertifizierung die Möglichkeit das Label Seniorenfreundlicher Service für die eigenen Werbezwecke einzusetzen. Sie erhalten einen Aufkleber, den sie im Schaufenster platzieren können und somit auch für Kunden sichtbar auf die Auszeichnung als seniorenfreundlicher Betrieb hinweisen können. Die Zertifizierungsurkunden werden im Rahmen einer offiziellen Feier an die Unternehmen überreicht. Eine besondere Aufmerksamkeit erfährt das Projekt insbesondere dadurch, dass Remseck die Vorreiterrolle im Landkreis Ludwigsburg bei dieser Zertifizierung einnimmt. Remseck ist die erste Stadt im Landkreis, die eine solche Zertifizierung anbietet. Das Interesse der Remsecker Gewerbetreibenden ist entsprechend groß: Bereits über 40 Betriebe aus den Bereichen Handwerk, Handel und Dienstleistung möchten sich zertifizieren lassen. Weitere Informationen zur Zertifizierung erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Remseck per Telefon 07146/289-550 oder per E-Mail hinderberger@remseck.de. Remsecker Infobrief für Unternehmen, Selbständige und Gewerbetreibende Seite 3/8

Firmenberatung Jobcenter Ludwigsburg und Fördermittel aus dem Landesarbeitsmarktprogramms Firmenberatung des Jobcenters als zentraler Ansprechpartner Seit Januar 2012 findet die Betreuung von Arbeitslosengeld II Empfängern im Landkreis Ludwigsburg nicht mehr gemeinsam durch die Bundesagentur für Arbeit und den Landkreis statt, sondern wird direkt durch den Landkreis durchgeführt. Im Zuge einer Umstrukturierung und Neuorganisation des Sozialdezernats der Kreisverwaltung Ludwigsburg wurde das Jobcenter in die Landkreisverwaltung integriert. Die neue Organisation bringt vor allem Vorteil bei der Betreuung der Arbeitslosen, die von einer ganzheitlichen Betreuung und zentralen Ansprechpartnern im Jobcenter profitieren. Ebenfalls neu ist die Firmenberatung des Jobcenters. Die Firmenberatung des Jobcenters Ludwigsburg ist zentraler Ansprechpartner für die Unternehmen des Landkreises und unterstützt diese bei der Personalsuche. Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen und die passgenaue Vermittlung sowie eine umfassende Betreuung - sowohl der potenziellen Arbeitgeber wie auch der Arbeitssuchenden - sollen Arbeitsplätze qualifiziert besetzt werden. Aufgabenfelder und Leistungen der Firmenberatung sind unter anderem: Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen Beratung über Fördermöglichkeiten durch das Jobcenter Betreuung bei der Suche und Auswahl von neuen Mitarbeitern (Matching) Begleitung und Organisation von Bewerbungsgesprächen zwischen Arbeitslosen und interessierten Gewerbebetrieben Durchführung von Veranstaltungen, bei denen Arbeitgeber und Arbeitssuchende in Kontakt miteinander kommen können. Finanzielle Förderung für Unternehmen Durch die Landesregierung Baden- Württemberg wurde mit dem Landesarbeitsmarktprogramm eine attraktive Fördermöglichkeit für die Gewinnung von Arbeitskräften für die Unternehmen geschaffen. Das Programm Sozialer Arbeitsmarkt / Passiv- Aktiv-Transfer fördert gezielt die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung langzeitarbeitsloser Menschen. Um für Unternehmen einen Anreiz zu schaffen, entsprechende Arbeitsplätze zu schaffen bzw. offene Stellen zu besetzen, erhalten die Unternehmen finanzielle Unterstützungsleistungen: Erstattung von bis 75% des Arbeitslohnes zusätzlich eine Pauschale von 400 Euro monatlich als Förderprämie für den Arbeitgeber Einen vom Land finanzierten, ständigen Ansprechpartner, der zugleich die sozialpädagogische Begleitung und Betreuung der Beschäftigten übernimmt. Kontaktdaten Firmenberatung Für Remseck und die Remsecker Unternehmen ist Frau Marita Hinrichs zuständig und steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung: Telefon: 07141 144-8683 E-Mail: Marita.Hinrichs@landkreis-ludwigsburg.de Hotline der Firmenberatung: 07141 144-8888 Remsecker Infobrief für Unternehmen, Selbständige und Gewerbetreibende Seite 4/8

Remsecker Tag der Berufe 2013 Bereits zum vierten Mal wird der gemeinsam von Jugendreferat und Wirtschaftsförderung entwickelte Tag der Berufe in Remseck durchgeführt. Auch in diesem Jahr sollen an der Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft Kontakte zwischen Unternehmen und Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-Keil-Schule und der Realschule Remseck hergestellt werden. Alle Remsecker Ausbildungsbetriebe können sich beteiligen und erhalten die Möglichkeit, ihr Unternehmen und die Ausbildungsberufe interessierten, potenziellen Auszubildenden zu präsentieren. In kleinen Gruppen von maximal 10 Personen werden die Schülerinnen und Schüler an einem Vormittag im Oktober insgesamt drei Betriebe besuchen. Je Betrieb sind die Gruppen circa eine bis eineinhalb Stunden vor Ort. gefordert. Dass dies auch zu direkten Erfolgen führt, zeigen die vergangenen Jahre. So konnten bereits mehrere Ausbildungsverhältnisse als Ergebnis eines Unternehmensbesuchs am Tag der Berufe geschlossen werden. Betriebe, die sich und ihre Ausbildungsberufe am Tag der Berufe präsentieren möchten, können sich bei der Wirtschaftsförderung Remseck melden. Es erfolgt im Juni auch noch ein separates Anschreiben mit weiteren Informationen. Auf der Internetseite der Wirtschaftsförderung (www.stadt-remseck.de/wirtschaftsfoerderung) können die Informationen ebenfalls abgerufen werden. Dort sind auch die Informationsbroschüren aus den vergangenen Jahren abrufbar. Die Schüler haben zuvor ausgewählt, welche Betriebe und Ausbildungsberufe sie interessieren und wurden entsprechend in Gruppen eingeteilt. In den vergangenen Jahren hat es sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, wenn die Gruppen im Unternehmen einen praktischen Einblick in das Berufsbild und das Unternehmen erlangen konnten. Hier ist die Kreativität der Betriebe Ludwigsburger Firmensommer 2013 Der Firmensommer ist ein gemeinsames Projekt des Landkreises Ludwigsburg und der Bildungsregion. Im Rahmen des Firmensommers wird es Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis ermöglicht, im Rahmen eines Schnuppertages einen Einblick in die Ausbildungsberufe bei Firmen, Verwaltungen, Institutionen und Einrichtungen im Landkreis zu erhalten. können sich auf der extra eingerichteten Internetseite www.firmensommer.de registrieren und Informationen und Daten zum Schnupper-Angebot einstellen. Die Schülerinnen und Schüler können sich dann direkt über die Internetseite für einen Praktikumsplatz anmelden. Interessierte Unternehmen, die sich in den Sommerferien 2013 präsentieren möchten, Remsecker Infobrief für Unternehmen, Selbständige und Gewerbetreibende Seite 5/8

Förderprogramm Innovationsgutscheine Baden-Württemberg Seit 2008 werden durch das Land Baden- Württemberg Innovationsgutscheine für kleine und mittelständische Unternehmen ausgegeben. Die Innovationsgutscheine haben sich seither als attraktives Förderinstrument etabliert und bieten unter bestimmten Voraussetzungen den Unternehmen einen finanziellen Zuschuss für die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte und Dienstleistungen. Das besondere Merkmal dieses Förderprogramms ist die unkomplizierte Beantragung und der hohe Anteil an bewilligten Förderungen. So wurden bis März 2013 von 2.600 Anträgen circa 2.000 bewilligt. Seit 2008 ist nicht nur die Zahl der beantragten Gutscheine kontinuierlich gestiegen, auch die Anzahl der verschiedenen Innovationsgutschein-Typen hat sich erhöht. Zunächst gab es mit den Innovationsgutscheinen A und B nur zwei verschiedene Programme, mittlerweile wurden diese um den Innovationsgutschein B Hightech und seit März 2013 um den Innovationsgutschein C erweitert. Letzterer richtet sich speziell an die Kreativwirtschaft und bietet Kleinstunternehmen und Freiberuflern der Kultur- und Kreativwirtschaft eine speziell auf diese Zielgruppe abgestimmte Fördermöglichkeit. Die Innovationsgutscheine im Einzelnen Grundsätzlich gilt, dass die Gutscheine nur von KMU beantragt werden können. Die Förderung kann pro Unternehmen nur einmal pro Jahr gewährt werden. Das Unternehmen muss seinen Sitz in Baden- Württemberg haben und die geförderten Projekte dürfen erst nach Bewilligung der Förderung begonnen werden. gehören Technologie- oder Marktrecherchen, Machbarkeitsstudien oder Designstudien. Der Innovationsgutschein B fördert mit bis zu 5.000 Euro (bzw. max. 50% der Kosten) umsetzungsorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten die zur Marktreife von innovativen Produkten oder Dienstleistungen führen sollen, z.b. Produkttests, Prototypenbau oder Konstruktionsleistungen. Der Innovationsgutschein B Hightech wurde im Januar 2012 eingeführt und fördert mit bis zu 20.000 Euro (bzw. max. 50% der Kosten) Hightech-Gründungen in der Vorgründungsphase und bis zu drei Jahre nach der Gründung. Bezuschusst werden Forschungsund Entwicklungsdienstleistungen oder Materialaufwendungen des Prototypenbaus. Der Innovationsgutschein C ist das neueste Förderinstrument und fördert mit bis zu 5.000 Euro (bzw. max. 50% der Kosten) die Erstvermarktung von neuen Produkten und Dienstleistungen. Gefördert wird die Erstvermarktung von neuen, kreativen Produkten und Dienstleistungen, u.a. durch Beteiligung an Messeauftritten, Erstellung von Werbematerial sowie von Katalogen und Bedienungsanleitungen, Honorare und Gebühren für den Schutz von Marken und Geschmacksmustern Wichtig ist bei allen Innovationsgutscheinen - außer dem Innovationsgutschein C - dass die geförderten Leistungen durch ein externes Unternehmen erbracht werden und die dadurch entstehenden Kosten als Berechnungsgrundlage der Fördersumme herangezogen werden. Informationen, Antragsformulare und Förderbedingungen sind auf der Internetseite www.innovationsgutscheine.de abrufbar. Der Innovationsgutschein A fördert mit bis zu 2.500 Euro (bzw. max. 80 % der Kosten) wissenschaftliche Tätigkeiten im Vorfeld der Entwicklung eines innovativen Produktes oder einer Dienstleistung. Dazu Remsecker Infobrief für Unternehmen, Selbständige und Gewerbetreibende Seite 6/8

Remsecker Infobrief für Unternehmen, Selbständige und Gewerbetreibende Seite 7/8

Remsecker Infobrief für Unternehmen, Selbständige und Gewerbetreibende Seite 8/8