Breitbandstrategie Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Fachworkshop Breitbandnetze

Breitband. Hintergründe und Fördermöglichkeiten (Niedersachsen und Bund)

Niedersachsen. Breitbandveranstaltung am Fghj in Lüneburg. Rtrtrt Gfh. Fgh Fgh Fgjhfg

Breitband für Niedersachsen. Förderung im Überblick

Schwerin, den 28. März 2017

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete

Glasfaser. das bessere Netz

Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes

Breitbandbüro des Bundes

Praktische Umsetzung des geförderten. Breitbandausbaus ARBEITSGRUPPE 1 IM WORKSHOP DIGITALE INFRASTRUKTUREN AM 16. MÄRZ 2017 IN WERNIGERODE

BREITBANDVERSORGUNG. Landkreis Holzminden. Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren des Landkreises Holzminden

Durchwahl Zimmer Ansprechpartner / Mein Zeichen Datum A. Wagner / Breitband

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern

Breitbandförderung in Bayern Zukunftskongress Bayern

Akteure der Breitbandinitiative Niedersachsen: Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

10. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe?

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Informationsveranstaltung Förderkulisse des Landes zum Breitbandausbau in Rostock

Unterwegs für Deutschlands Digitale Zukunft

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

BREITBANDVERSORGUNG Stadt Wilhelmshaven

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandausbau in Schleswig-Holstein

Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Freyung mit Außenstelle Zwiesel Schnelles Internet als Schlüsselfaktor

Verbandsgemeinde Obere Aller

Eine Bewertung der Anträge nach den Kriterien der Anlage zur Richtlinie (Scoring-Modell) findet nicht statt.

Breitband für ländliche Räume

Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna. 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Breitbandausbau in NRW: Aktivitäten und Förderprogramme des Landes

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren

Aufbau einer Next Generation Access- Infrastruktur im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Fördermöglichkeiten von NGA- Vorhaben

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

4. NGA-Breitbandforum NRW

Breitbandförderung in Gewerbegebieten und Häfen

1 Durchführende Stelle und Ansprechpartner Verfahrensgegenstand Projektgebiet Losbildung Verfahrensbeschreibung...

1. Kommunale Gebietskörperschaft

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU)

Breitbandausbau in Bayern

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

Informationsveranstaltung Breitband-Förderprogramme richtig nutzen. 18. Mai

Interessenbekundungsverfahren

Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung. Vortrag Fachverband Fernmeldebau. Dietrich Schirm

Wege zum schnellen Internet

Status / Bilanz Breitbandausbau NRW und Perspektiven der Landesförderung

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

BREITBANDAUSBAU IN SACHSEN-ANHALT

Breitbandausbau in Schleswig-Holstein

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Markterkundung Breitband Für die Stadt Meßkirch

Landkreis Nienburg/Weser

Breitbandausbau in LE Aktueller Stand und Möglichkeiten. Bericht im SWA am K. Kühn, SW LE

Beschlussvorlage. Vorlage-Nummer: 67/2016 Aktenzeichen: Abteilung: Büro der Landrätin. Datum: Beteiligungsmanagement

Zweckverband Breitband Altmark Unser Netz. Magdeburg,

So fördert der Freistaat Sachsen Die Förderrichtlinie Klimaschutz

Breitband für Bayern das Aktionsprogramm der Breitbandinitiative Bayern

Beratungsleistungen zum Breitbandausbau im Gebiet der Stadt Hamminkeln und den Gemeinden Hünxe und Schermbeck

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN

Breitband in der Region und Fördermöglichkeiten für Unternehmen.

Strukturplanung zum NGA-Breitbandausbau im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Förderung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen nach der ZILE-Richtlinie

Status im Projekt zur Verbesserung der Breitbandsituation in Geilenkirchen

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Neue Sonderlinie Breitbandinfrastruktur Ländlicher Raum

Auf dem Weg zu hybriden Ausbaumodellen. die neue VwV Breitbandmitfinanzierung. ForumEnergieWasser am RA Prof. Dr.

Konsequente Verfolgung einer Glasfaserstrategie im Kreis Paderborn. Ein Blick auf das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) NRW

Verwaltungsgemeinschaft Königstein

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

M-net Telekommunikations GmbH

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP I und II ) Breitbandausbau mit Mitteln des KIP

Zukunft Glasfaser im Kreis Paderborn

Interessenbekundungsverfahren

Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen

Antwort. Drucksache 16/4468. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Breitbandausbau im ländlichen Raum

NGA-CLUSTER NORDHESSEN FLÄCHENDECKENDE VERSORGUNG IN NORDHESSEN FÜNF GEWINNT!

PFEIL im Vergleich zu EU, D und HE/SH/NRW Finanzielle und inhaltliche Programmschwerpunkte

Breitbandausbau im Landkreis Grafschaft Bentheim. 1. Kommunale Gebietskörperschaft. Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren

Vom Regelungen - INHALTSÜBERSICHT

Informationen über die Änderungen zur Vorversion

Integrierte ländliche Entwicklung Verbesserung der Breitbandversorgung im ländlichen Raum - Nossen

Interessenbekundungsverfahren

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Bundesprogramm der Breitbandentwicklung und neue Fragestellungen für den Landkreis SPN

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren der Stadt Osnabrück

Niedrigschwellige Innovationsförderung

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Patrick Rapp u. a. CDU.

Die Rolle der öffentlichen Hand beim Breitbandausbau

Leitfaden für die Pachtung (Anmietung vorhandener Kabelschutzrohre und/oder Glasfaserkabel)

Transkript:

Breitbandstrategie Niedersachsen Informationsveranstaltung des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine Weser Förderprogramme der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Niedersachsen Sachstand zu den Förderprogrammen sowie Zusammenwirken der Förderprogramme Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Referat 22 Klaus Ohlig 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22

Gliederung 1. Warum Breitbandstrategie Niedersachen? 2. FttB./. FttC 3. Eigenes Netz./.verlorener Zuschuss 4. Breitbandförderung in Niedersachsen 5. Darlehensfinanzierter Breitbandausbau 6. Eckpunkte Breitbandförderung des Bundes 7. Eckpunkte Breitbandförderung aus dem Landesanteil der digitalen Dividende und dem EFRE 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 2

Breitbandstrategie Niedersachsen Voraussetzungen: sozio-ökonomische Bedeutung des Breitbandausbaus Breitband als Adern der Wissensgesellschaft und wichtige Voraussetzung im (Standort-) Wettbewerb Bandbreitenbedarf steigt und wird weiter steigen Marktgetriebener Ausbau nur da, wo es sich lohnt Marktausbau in den Ballungsgebieten und zentralen Orten Marktversagen in den ländlichen und halbstädtischen Räumen auf mittlere Sicht wird voraussichtlich nur FttB den Anforderungen gerecht werden regionalisierter Ausbau ist effizienter als ein lokaler Ausbau zentrale Steuerung der Breitbandförderung ist nicht leistbar 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 3

FttB und FttC Als FTTC (engl. Fiber to the Curb Faser an den Randstein ; in die Nähe des Teilnehmers) bezeichnet man das Verlegen von Glasfaserkabeln bis zum nächsten Verteiler, dem Kabelverzweiger. Dabei werden die sogenannten Hauptkabel von Kupfer auf Glasfaser hochgerüstet bzw. durch Glasfaserkabel ergänzt. Es handelt sich um eine Hybridtechnik, bei der die Glasfaser im Anschlussbereich zwischen Ortsvermittlungsstelle und dem Schaltverteiler geführt wird. Dort erfolgt über eine Signalumsetzung und die weitere Übertragung zum Teilnehmeranschluss über herkömmliche Kupferkabel. Als FTTB (engl. Fiber to the Basement oder Fiber to the Building) bezeichnet man das Verlegen von Glasfaserkabeln bis ins Gebäude. Dabei werden Lichtwellenleiter beispielsweise bis in die Hauskeller verlegt. 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 4

FttB./. FttC FttB erfordert deutlich höhere Investitionen FttB hat eine wesentlich längere voraussichtliche Nutzungsdauer (> 20 Jahre) FttB ermöglicht voraussichtlich deutlich höhere Einnahmen FttC lässt sich deutlich schneller realisieren FttC erfordert später erhebliche Nachinvestitionen zur Anpassung an den steigenden Bandbreitenbedarf FttC erfordert höhere Betriebskosten 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 5

Kommunale Breitbandnetze Die Kommune erstellt in den weißen NGA-Flecken ein passives Breitbandnetz (FttB oder FttC mit einer Migrationsoption in Richtung auf FttB), Die Kommune ist dabei der Bauherr und wird Eigentümer des Netzes Die Nutzung des Netzes wird ausgeschrieben und vertraglich langfristig (>20 Jahre) entgeltlich einem privaten Netzbetreiber ( Provider ) überlassen. Der Bau wird über Darlehen ganz oder zum Teil durch Darlehen finanziert, die durch die Entgelte des Providers bedient werden. Hinzu kommen ggf. Zuwendungen des Bundes, des Landes und der Kommune (z. B. 50:25:25) Nach Auslaufen des Providervertrages ist das Netz zu veräußern oder erneut auszuschreiben. 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 6

Verlorene Zuschüsse Ein privater Netzbetreiber baut in den weißen NGA-Flecken sein Breitbandnetz (FttC, wünschenswert ist auch hier eine Weiterentwicklungsperspektive auf FttB) aus. Er wird Eigentümer des Netzes und ist damit allein verfügungsberechtigt. Er erhält zu den förderfähigen und nachgewiesenen Kosten einen verlorenen Zuschuss der Kommune in Höhe der Wirtschaftlichkeitslücke. Die Wirtschaftlichkeitslücke ist dabei definiert als Differenz zwischen dem Barwert aller Einnahmen und dem Barwert aller Kosten des Netzaufbaus und - betriebs, für einen Zeitraum von mindestens sieben Jahren. Will der Netzbetreiber nach dem Ablauf der Zweckbindungsfrist das geförderte Netz nicht mehr betreiben, so hat er den Weiterbetrieb auszuschreiben 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 7

Eigenes Netz./. Verlorener Zuschuss Verlorener Zuschuss erfordert den geringeren administrativen Aufwand Verlorene Zuschüsse wird es in der Praxis nur bei FttC-Lösungen geben Nach Gewährung des Zuschusses und Ablauf der Zweckbindung keine Gestaltungsmöglichkeit für die Kommune Eigene Netze gibt es sowohl in Fttc wie FttB Eigenes Netz ist ein Asset der Kommune, der verloren Zuschuss ist verloren 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 8

Breitbandstrategie Niedersachsen: Instrumente Ausbau durch Kommunen, insbesondere die Landkreise Gesamtverantwortung des Landes unter Federführung MW Erfahrungsaustausch und Koordinierung Breitbandpolitischer Steuerungskreis, Breitband AG, Breitbandgipfel, KBM Beratung der Kommunen b z n + NBank + ÄrL + MW/ML Förderung Förderkulissen Breitband Land und Bund Darlehen Landesdarlehensprogramm Breitband Kommunaldarlehen 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 9

Breitbandförderung über Darlehen Förderdarlehen Breitband der NBank an Kommunen geplantes Gesamtvolumen 500 Mio. bevorzugt FttB günstige Zinskonditionen lange Laufzeiten (20 bis 25 Jahre) angemessene Flexibilität: Tilgungsfreijahre, Tilgungsstruktur u.a. max. 50% des Investitionsvolumens weitere Finanzierungspartner (KfW, lokale Kreditinstitute, NORD/LB u.a.) möglich NBank stellt eine Kommunalfinanzierung zur Verfügung: Darlehensnehmer sind Kommunen oder kommunale Zweckverbände 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 10

Beurteilungskriterien technische Projektbewertung: Stellungnahme b z n kaufmännische Projektbewertung: Kreditantrag Businessplan / Geschäftsmodell Finanzdaten Kommune und Projekt (Modellrechnung) Antragsunterlagen: formeller Kreditantrag Businessplan: Text und Zahlen Kreditermächtigung (Kommunalaufsicht) ggf. weitere Unterlagen Kommunen erörtern Kreditanträge frühzeitig mit NBank - NBank berät ganzheitlich und projektorientiert (Tragfähigkeit) 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 11

Breitbandförderung in Niedersachsen Programm Fördergegenstand Bewilligungsbehörde /Darlehensgeber Bundesbreitbandförderprogramm o Wirtschaftlichkeitslückenförderung o Betreibermodell o Beratung BMVI Beratung BMVI Bundesbreitbandbüro NBank GAK ELER o Wirtschaftlichkeitslückenförderung o Beratung ÄrL s Ärl s, b z n, NBank Ärl s, NBank, b z n EFRE o Wirtschaftlichkeitslückenförderung o Betreibermodell NBank Landesanteil Digitale Dividende II Landesbreitbanddarlehensprogramm o Betreibermodell NBank NBank, b z n 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 12

Kombination der Landes- und Bundesförderung Bundesförderung und ELER: Bundesförderung und digitale Dividende II: Wirtschaftlichkeitslückenförderung Betreibermodelle (FttB / FttC) Bundesförderung und EFRE: Betreibermodelle (FttB / FttC) und Bundesförderung und GAK: Wirtschaftlichkeitslückenförderung nicht kombinierbar (wg. Aufgreifschwelle, Mindestversorgung und unterschiedlicher beihilferechtliche Ermächtigung 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 13

Eckpunkte Breitbandförderung Bund 1 Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland des BMVI vom 22.10.2015 Voraussetzung: Versorgungsziel: Zuwendungszweck: weißer NGA-Fleck (Breitbandleitlinien der KOM) flächendeckend mind. 50 Mbit/s (bzw. als Zwischenschritt mind. 85 % der Haushalte, lt. StS-Schreiben BMVI) 3.1 Wirtschaftlichkeitslückenförderung 3.2 Betreibermodelle 3.3 Beratung Fördersatz: 50 % (bzw. im Einzelfall 60 oder 70 %) Antragsberechtigt: Kommunen 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 14

Eckpunkte Breitbandförderung Bund 2 Zuwendungsfähig: Bagatellgrenze (3.2/3.2): Ausgaben zur Erreichung des Zuwendungszwecks Fördersumme 100.000 Euro Höchstfördersumme: bis zu 15. Mio. Euro (3.1 / 3.2) 50.000 Euro (3.3) Eigenbeitrag ZE: mind. 10 % Kumulierung: Landesstellungnahme: Grundsätzlich: Beratung: grundsätzlich zulässig erforderlich neues Verfahren, komplex, b z n / NBank / ÄrL 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 15

Bundesförderung Gebietsabgrenzung Die Präambel bezieht sich auf das Förderziel flächendeckend 50 Mbit/s. An anderer Stelle heißt es, das keine weißen Flecken im gesamten Gebiet der geförderten Körperschaft verbleiben sollen. Der Folgesatz spricht von einem Projektgebiet, in dem zuverlässig Bandbreiten von mind. 50 Mbit/s zu gewährleisten sind. Das Projektgebiet weicht aus beihilferechtlichen Gründen vom Gebiet der Körperschaft ab. BMVI hat mehrfach erklärt, das Projektgebiet kann geschnitten werden. Der StS Bomba (BMVI) hat klargestellt, das eine Förderung kommt auch dann in Betracht kommt, wenn auf Grundlage einer Netzdetailplanung für 85 % der Haushalte im Planungsgebiet zuverlässig mind. 50 Mbit/s gewährleistet werden können. Wir gehen davon aus, dass der Bund genauso wie Kommunen und Land einen Erfolg dieser Förderung will und werden den Bund beim Wort nehmen 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 16

Breitbandförderung Bund: wie geht es weiter? Der 1. Aufruf zur Einreichung von Förderanträgen ist am 17.11.2015 erfolgt, weitere werden folgen. Die Anträge können bis 31.01.2016 eingereicht werden. Wir gehen davon aus, das in der ersten Runde überwiegend Anträge auf Beratungsförderung gestellt werden. Einige Förderantragsteller werden die Vorreiterrolle übernehmen (müssen). M. E. werden sich weitere Fragen zur Anwendung der Richtlinie, des Scorings und der weiteren Aufrufbedingungen ergeben. Zu der Umsetzung der RiLi wird ein Beirat beim BMVI gebildet werden, in dem voraussichtlich MW das Land vertreten wird. Die NBank soll zukünftig die Beratung der Antragsteller übernehmen. 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 17

Eckpunkte Breitbandförderung Landesanteil Digitale Dividende II -1 - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Breitbandausbaus in NI aus Mitteln der Digitalen Dividende II - im 1. Quartal 2016 Voraussetzung: Versorgungsziel: Zuwendungszweck: Fördersatz: 25 % Antragsberechtigt: Zuwendungsfähig: weißer NGA-Fleck (Breitbandleitlinien der KOM) NGA-Rahmenregelung Betreibermodelle Kommunen Ausgaben für passive Infrastruktur 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 18

Eckpunkte Breitbandförderung Landesanteil Digitale Dividende II - 2 - Bagatellgrenze: Höchstfördersumme: Kumulierung: Grundsätzlich: Beratung: Fördersumme 0,5 Mio. Euro 5. Mio. Euro grundsätzlich zulässig neues Verfahren, komplex, b z n / NBank 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 19

Eckpunkte Breitbandförderung EFRE RL Breitbandförderung Gewerbegebiete, wahrscheinlich im Dezember 2015 Voraussetzung: weißer NGA-Fleck (Breitbandleitlinien der KOM) Versorgungsziel: Erschließung von Gewerbe und Industriegebieten mit mind. 50 Mbit/s symmetrisch Zuwendungszweck: Wirtschaftlichkeitslückenförderung Betreibermodelle Fördersatz: 50 % Antragsberechtigt: Kommunen Höchstfördersumme: 200.000 Euro Hinweis: Kofinanzierung aus Mitteln nach 13 NFAG möglich 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 20

Beratung und Unterstützung Es handelt sich um aufwendige und komplexe Projekte. Auch die Förderkulisse ist komplex. Daher wird die Beratung der Kommunen durch das b z n fortgesetzt. Darüber hinaus ist die NBank das zentrale Instrument für die Förderung und Finanzierung kommunaler Breitbandvorhaben in Niedersachsen. Sie soll begutachtet die Vorhaben und Anträge in wirtschaftlicher Hinsicht und gibt Förderempfehlungen. Im Einzelfall sind ggf. auch MW und ML zu Beratungen bereit. 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 21

Ansprechpartner b z n: Peer Beyersdorff Bei der NBank: Christian Kropp Christian.Kropp@nbank.de 0441 /57041-333 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 22

Vielen Dank für Ihr Interesse Kann ich weiter helfen? Klaus Ohlig Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Referat 22 - Kommunikationsdienstleistungen Tel. 0511 / 120-5526 Klaus.Ohlig@mw.niedersachsen.de 26.11.2015 Klaus Ohlig / MW / Ref. 22 23