Wolkenmemory Arbeitsblätter

Ähnliche Dokumente
(16) Wolkengattungen

Logbuch Charteryacht

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Wetterhandbuch für SchülerInnen

IGEL-Team. Pfadfinderhandbuch

Logbuch für die Charteryacht

Wolkenlandschaft. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Lernaktivität zu Weißt du, dass die Wolken Namen haben?

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

Wetterkunde. Christophorus Pfadfinder Brokstedt. Mitglied im Ring evangelischer Gemeindepfadfinder. Wetteranzeichen. Anzeichen für gutes Wetter

Was Wolken über das Wetter verraten. Dr. Felix Blumer 8. Januar 2014

Wolken beobachten, beschreiben und identifizieren

Bildbeispiele für einige Wolkentypen

Eintragyngsschemata für Bodenwettermeldungen im SYNOP-bzw. SHIP-Schl. TT CR ppp. v v. TT CR ppp

Grundlehrgang Wandern

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Signifikante Wetterkarten

Wolkenbildung durch diabatische Abkühlung. Strahlungsnebel

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Wetter 3. Differenzierte Materialien zum Thema Wolken. Wetter. Christine Schub. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Etwas für Wissbegierige!

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee

Vasoldsberg Natur bei Graz Wolken, optische Erscheinungen

Ausbildungsseminar WS 2009/2010: Wetter und Klima Wolkenformen und Beitrag der Wolken zum Strahlungshaushalt.

Lernen Sie die Sprache der Wolken Wer sie zu deuten weiss, dem verraten sie, was das Wetter bringen wird

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg« Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO

Weißt du, dass die Wolken Namen haben?

Wetter. Instruktor Hochtour Paul Mair. W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt

WETTER FROSCHER. Wetter Klima Naturgefahren Unterricht für die Primarschule. Wetterheft. Dieses Heft gehört

«"INDER BIBLIOTHEK. Das Wetter

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Kapitel 2 Wetterbeobachtungen

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Wie entsteht ein Gewitter?

WETTER FROSCHER. Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. Wetterheft TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZT VON. Dieses Heft gehört

W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wettermeldungen der Bergstationen vom Donnerstag 14 Uhr:

Unser Klima. Hundischlau Wissen. Copyright Hundischlau

Schülervorstellungen zu Wolken in der Sekundarstufe I

WOLKEN. WETTERKUNDE.» Überblick über Wetterlagen

Die Wolkenbolde. Didaktisches Begleitmaterial von Anna Fecker

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt

Tastparcours Arbeitsblatt

M E T E O R O L O G I E

DOWNLOAD. Lapbooks im Sachunterricht: Das Wetter

Allerdings sind meist nur Momente bekannt: Wolkenphysik und Niederschlag, Susanne Crewell. SS 2005, 19. April

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

WETTERKUNDE. Der Luftdruck

M E T E O R O L O G I E

Von der Schäfchenwolke.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Lerninhalte 5. Vorlesung

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

OBS Augenbeobachtung

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Mein Lern-Tagebuch Wetter

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen.

Wetter = Zustand der Atmosphäre zu einem

Atmosphäre, Wetter und Klima

Gasgemisch: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, ~1% Argon. Luft ist ein unsichtbarer Träger für Wasserdampf

Aus der Wolkenwelt. Alfred de Quervain

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt...

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

Niederschläge verschiedener Art

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Wetterprognosen NATUR

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Abb. A.3: Räumliche Darstellung des Bias Score (FBI) für den Sommer 2004 für Deutschland.

nicht nur für Piloten

Lernprogramme I: Möglichkeiten der Umsetzung mit PowerPoint am Beispiel Wasserkreislauf in der Grundschule

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Aufbau einer Gewitterwolke:

Wettererscheinungen Arbeitsblatt und Erklärungen

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1

Schülervorstellungen zu Wolken in der Grundschule

Wolkengucker und Wettervorhersager

Wie wird das Wetter?

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

GLOBE Kurzanleitung. Atmosphäre/Klima - Kurzanleitung

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Geografie Zusammenfassung Prüfung 2

Ausflug Anleitung und Karten

Verarbeitung Lehrerinformation

4. Ableitung der Wolkentypen aus Fernerkundungsdaten Meteosat

Konservierung Lehrerinformation

GUIDE Die wichtigsten Sicherheitsaspekte im Überblick

Satellitenbilder. Thermisches oder IR-Bild:

Block 4: Wetter und Lawinen

Transkript:

Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die Klasse liest im Plenum den Text zum Thema Wolken. Im Anschluss erklärt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern das Spiel. Danach bildet sie die Gruppen und verteilt die Karten. Ziel Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Wolkentypen kennen und wie sie für die Wettervorhersage gedeutet werden können. Material Infotext 1 2 Repetition Lösung Memory- und Erklärungskarten 1 3 Sozialform Gruppenarbeit Zeit ca. 60 Minuten Zusätzliche Informationen: Die Einheiten 05, 06, 07 und 08 gehören thematisch zusammen. In 05 beobachten die Schülerinnen und Schüler die Wolkenbilder und lernen ihre Bedeutung kennen. In 06 werden verschiedene Wetterphänomene beschrieben. 08 erklärt, wie diese Wettergeschehnisse vorhergesagt werden, und in 09 erhalten die Schülerinnen und Schüler Hinweise, wie sie selbst eine Wetterstation zusammenstellen und bedienen können. Es erscheint deshalb sinnvoll, diese drei Einheiten, die durch einen Bewegungs-Interrupt (07) aufgelockert werden, zusammen zu behandeln. Die Memorykarten sollten wenn möglich ausgeschnitten und laminiert werden. Zu den Bildkarten gibt es jeweils eine Erklärungskarte, auf der das entsprechende Bild in klein zu sehen ist sowie einige kurze zusätzliche Erklärungen zu den Wolken. Diese Karten bekommt immer der Spieler oder die Spielerin, der/die das entsprechende Pärchen erspielt hat. Er oder sie liest die Erklärung im Anschluss den Mitspielenden vor. Die vorgeschlagene Repetitionsaufgabe hilft den Schülerinnen und Schülern, sich die verschiedenen Wolkenarten noch einmal bildlich vor Augen zu führen. Als Variation zur vorgeschlagenen Repetition bietet es sich an, die Wolkentypen im Anschluss an das Spiel im Plenum noch einmal zu besprechen und in den kommenden Tagen die Wolken draussen zu beobachten und zu versuchen, sie in die verschiedenen Gattungen einzuteilen. Cumulus-Wolken: Eigentlich sind es tiefe Wolken, die in der Schweiz wegen der Orographie teilweise Untergrenze bis in die mittleren Schichten haben.

2/8 Aufgabe 1: Lies den Informationstext gut durch. Wolken Ihr habt es bestimmt schon am Himmel gesehen: Es gibt viele verschiedene Wolken. Damit ihr sie besser erkennen und unterscheiden könnt, haben sich die Wetter-Wissenschaftler entschieden, die Wolken in vier Familien einzuteilen. Jede der Familien wohnt in einer anderen Höhe des Himmels und hat 2 3 Mitglieder. Diese können entweder in Schichten auftreten. Dann heissen sie Stratus. Das kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ausgebreitet. Oder die Wolken ballen sich auf einem Haufen, dann sprechen wir von Cumulus, was auf Lateinisch Haufen bedeutet. Cirrus heisst auf Lateinisch Faser und so sehen auch die Wolken aus, die so genannt werden. Nimbus nennt man lateinisch die Wolken, die Regen bringen. Insgesamt können wir so 10 Wolkengattungen unterscheiden. 1. In 5 13 Kilometern Höhe findet ihr die hohen Wolken mit den Namen Cirrus, Cirrocumulus und Cirrostratus. Dort oben beträgt die Temperatur nur 20 C bis 60 C. Die hohen Wolken bestehen deshalb aus Eiskristallen. Wenn ihr einmal in einem Flugzeug sitzt, könnt ihr diese Wolken gut beobachten. Da fliegt ihr nämlich direkt an ihnen vorbei. 2. In 2 7 Kilometern Höhe findet ihr die mittelhohen Wolken mit den Namen Altocumulus und Altostratus. Altus ist lateinisch und bedeutet hoch. Bei einer Temperatur von 0 C bis 30 C bestehen sie aus Eiskristallen und unterkühlten Wassertröpfchen. 3. In 0 2 Kilometern Höhe findet ihr die tiefen Wolken mit den Namen Stratocumulus und Stratus. Hier beträgt die Lufttemperatur zwischen +15 C und 0 C. Die Wolken bestehen also aus Wasser und eventuell Schneesternen. 4. Wolken, die sich über alle drei Himmelsetagen erstrecken Die Wolken Nimbostratus, Cumulus und Cumulonimbus können in Höhen von 0 13 Kilometer vorkommen. Die Temperaturen können also auch ganz unterschiedlich sein: nämlich zwischen +15 C bis 60 C. So sind die Wolken auch unterschiedlich beschaffen: aus Eiskristallen, Schneesternen, unterkühlten Wassertröpfchen, Hagelkörnern oder einfach Wasser.

3/8 In der Tabelle seht ihr die Einteilung im Überblick: Familie Höhe in km Temperatur und woraus die Wolke besteht Gattung Cirrus Cirrocumulus Cirrostratus 5 13 km 20 C bis 60 C Eiskristalle Altocumulus Altostratus 2 7 km 0 C bis 30 C Eiskristalle, unterkühlte Wassertröpfchen Stratocumulus Stratus 0 2 km +15 C und 0 C Wasser, (Schneesterne) Nimbostratus Cumulus Cumulonimbus 0 13 km +15 C bis 60 C Eiskristalle, Schneesterne, unterkühlte Wassertröpfchen, Hagelkörner, Wasser

4/8 Aufgabe 2: Jetzt kennst du die deutsche Bedeutung für alle lateinischen Wolkennamen. Übersetze die 10 verschiedenen Wolken-gattungen aus ihrem lateinischen Namen ins Deutsche. Wie sehen die Wolken aus? Cirrus Cirrocumulus Cirrostratus Faserwolke Faserwolke in Haufen Altocumulus Altostratus Stratocumulus Stratus Nimbostratus Cumulus Cumulonimbus

5/8 Die mittlere Schichtwolke Graue/graublaue Wolkenfelder bedecken den Himmel ganz oder grösstenteils. Sie sind einförmig, faserig oder streifig. Wenn der Altostratus gross genug ist, bringt er Dauerniederschlag als Regen oder Schnee. Die Walzenwolke Der Stratocumulus setzt sich mosaikartig aus Balken oder Walzen zusammen. Die Wolken sind weiss, grau und besteht aus Flecken oder Schichten. Sie bringt, wenn überhaupt, nur schwachen Niederschlag als Regen, Schnee oder Graupelschauer. Die niedere Schichtwolke Der Stratus ist eine graue, einheitliche, durchgehende Wolkenschicht mit einer klaren Untergrenze und kann Sprühregen, Eiskristalle oder Schneegriesel bringen. Die Haufenwolke Einzelne, scharf voneinander getrennte, dichte Wolken in Form von Hügeln, Kuppeln oder Türmen. Sie sehen oft aus wie Blumenkohl und sind leuchtend weiss. Sie bestehen fast immer aus Wassertröpfchen und bringen kaum Niederschlag.

6/8 Die Regenschichtwolke Der Nimbostratus ist grau und dunkel und nimmt den ganzen Himmel ein. Aus ihm fällt andauernder Niederschlag. Die Sonne bleibt unsichtbar, so dicht ist er. Unterkühlte Wassertröpfchen, Die Gewitterwolke Er ist die Gewitterwolke, die sich hoch auftürmt und rasch ändert. Der oberste Teil erscheint oft abgeflacht. Ambossartig oder wie ein Federbusch sieht man ihn am Himmel. Die Federwolke Der Cirrus gehört zu den höchsten Wolken und besteht nur aus Eiskristallen. Er sieht faserig, zart und vom starken Wind in der Höhe verweht aus. Seine weissen Flecken/Fäden schimmern seidig. Die feine Schäfchenwolke Der Cirrocumulus ist in Feldern oder Schichten weisser Flecken angeordnet. Diese Wolken sind klein, körnig oder gerippt und recht gleichmässig verteilt. Sie bestehen auch aus Eiskristallen.

7/8 Die Schleierwolke Der Cirrostratus bedeckt den Himmel fast ganz oder in grossen Teilen mit einem durchscheinenden Wolkenschleier, der faserig, einförmig oder haarähnlich sein kann. Es kann sich zudem ein Halo bilden. Auch er besteht aus Eiskristallen. Die grosse Schäfchenwolke Der Altocumulus besteht aus grau/ grauweissen Flecken, Feldern oder Schichten, kann aber auch wie Schuppen, einzelne Ballen oder Walzen aussehen. Meist besteht er aus unterkühlten Wassertröpfchen und bringt meist keinen Regen.

AB 1: Lösung 8/8 Lösung: Cirrus Cirrocumulus Cirrostratus Faserwolke (auch Federwolke genannt) Faserwolke in Haufen (auch feine Schäfchenwolke genannt) Faserwolke in Schichten (auch feine Schleierwolke genannt) Altocumulus Altostratus Hohe Haufenwolke (auch grosse Schäfchenwolke genannt) Hohe Schichtwolke (auch mittlere Schichtwolke genannt) Stratocumulus Stratus Schichtwolke in Haufen (auch Walzenwolke genannt) Schichtwolke (auch niedere Schichtwolke genannt) Nimbostratus Cumulus Cumulonimbus Regenwolke in Schichten Haufenwolke Haufenwolke, die Regen bringt (auch Gewitterwolke genannt)