Zwischen Skizze und Drehbuch

Ähnliche Dokumente
Filmische Mittel. Handlungsführung. Little Hollywood

SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I. Handyfilme im Unterricht

Ein Tisch ist ein Tisch

Eine kleine Filmschule leichte Sprache. Was ist Film?

Moscheebau im Nachbarort

Die kleine Videoschule

Checkliste: Kamera. Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera

FILMGESTALTUNG TIPPS & TRICKS. Filmische Einheiten. Einstellungsgrößen

Fragenkatalog Premiere Theorie

Grundlagen für die Erstellung einer Überblendschau

Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko)

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule / Filmbildung und Medienpass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Filmrollen - Fotografie und Film. Das komplette Material finden Sie hier:

Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.

Elemente der Filmsprache

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

Voransicht. Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren. Das Wunder von Bern : Filmplakat

VIDEOJOURNALISMUS. TIDE: So läuft das. Alexander Tichatschek

Dramatische Erzählstrukturen

Arbeitsabend Videoschnitt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturverfilmung im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie mache ich ein Video?

Drehort Mittelalter. Zwei Beispiele als Schlüssel für eine gelungene Aufzeichnung von Veranstaltungen jeglicher Art

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels

4. Filmaufnahmen am Set

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier:

Filmische Mittel. Beispiele

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Einstimmung auf den Film MISTER TWISTER AUF DER BÜHNE

Bildregisseure bei Fußball-Übertragungen: Wenn sie wollen, dass der Zuschauer die Spielzüge erfasst, ist der Ball zu klein. Soll der Ball groß im

Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin Ein Konzept mit Unterrichtsideen und Bildern von Jördis Schön

Regular Fit Jeans Leistungsnachweis zum Thema Wer seinen Hund liebt, muss auch seine Flöhe lieben.

Tutorial DVD Kamera Februar Tutorial DVD "Kameralook" Länge: ca. 12 Min. Produktion: LDP Media Design

Schauspieler /innen. das onlinemagazin für junge medienkritik

Das ist mein Lieblingsfilm:

6.10 Info: Die Herstellung eines Animationsfilmes am Beispiel von Tomte Tummetott und der Fuchs

Workshop: Handyvideos Das Handy in Bildungsszenarien einsetzen Handyvideoclips als Medium sozialer Gruppen- und Projektarbeit

Projekt 3: Urlaubsvideo

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Film/Video: Gestaltung

Multimedia KAMERAMANUAL

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN SMT-CGV. Grundregeln. Komplexpraktikum Medieninformatik INF-B-490, Video SS WS 2013/14 1

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Multimedia Praktikum Übung für BA BWL

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film)

Leitfaden für das Durchführen von Filmprojekten mit Zielgruppen. entstanden im Rahmen des Studiums der Kultur- und Medienpädagogik von Jördis Schön

Storytelling - Checkliste: Was muss ich beachten?

Filme entfalten ihre Kommunikations- und Interaktionspotentiale, wenn die Arrangements der Lernsituationen Wert darauf legen,.

Tutorium Film im Web von Maria Lechner

Elemente der Filmanalyse

Frieder Mallon / November 2004

11. Das 1x1 des Video-Filmens Einstellungsgrössen Die Totale

TLM Leitfaden Werbung 1. Thema: Werbung (Video)

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Filme mit dem Smartphone aufnehmen: Tipps und Tricks

Filmpädagogisches Begleitmaterial

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

KLEINE FILMEMACHER-FIBEL

WERBESPOT FÜR HAUSGERÄTE

Bildkomposition Lehrerinformation

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Thomas Petrasch/Joachim Zinke. Videofilm. Konzeption und Produktion. 2., aktualisierte ynd ergänzte Auflage. Mit 162 Bildern und 24 Tabellen HANSER

Auf geht s zum Filmen! Was Sie dazu brauchen: die Kamera, ein Sujet, viel Geduld und eine hohe Frustrationstoleranz.

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Kreative Schreibwerkstatt

Inhaltsverzeichnis LOLA VS. AMELIE

Schnittplan: Das ist der Plan, wie die einzelnen Szenen aneinander geschnitten werden sollen. Mit diesem Plan erstellt der Editor dann das Video.

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Komplexpraktikum p Medieninformatik SS Von der Idee zum Dreh

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«

Richtlinien für die Durchführung von Fahnenschwenkerwettbewerben - Niederrheinische Art -

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

% && '(" && #*-. &/&("(". && 0(+1( && 4("("-0 5 6#6 && +

WIE ENTSTEHT EIN FILM/ EIN MUSIKVIDEO?

Der KurzFilmVerleih Hamburg präsentiert. Zwischenwelten. 5 Kurzfilme zu den Themen Integration, Flucht und Heimat empfohlen ab 14 Jahren ARBEITSBLATT

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Lehrerhandreichung zum Unterrichtsmodul THE PRESENT

COMIC. Was ist eigentlich ein COMIC?

7. Anhang Sequenzprotokoll: Aguirre - Der Zorn Gottes Sequenz 7: Auf dem Strom, Mittagszeit

Von der Idee zum Dreh. Praktikum Medieninformatik

Medien Zusammenfassung im Fach Deutsch

Von der Idee zum Film

Beispiel für Anmoderation:

Institut für Deutsche Sprache und Literatur II

INHALT. Vorwort 12. Einleitung 14 WARUM EINEN UNTERNEHMENSFILM DREHEN? 19

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Tipps zur Camcorder Nutzung

Raum.Stationen.zu.linearen.

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«

Posten 4 Der Schnitt. Der Schnitt

Möglichkeiten für die ersten Gehversuche:

H.Käppeli. Digitale Bildgestaltung mit. Zwerg Bichtel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Zwischen Skizze und Drehbuch Nun spinnen Sie die Idee weiter zu einer ersten Skizze der geplanten Szenen und Einstellungen. Nicht jeder Film braucht ein ausgearbeitetes Drehbuch. Für viele Filmprojekte wäre das zu aufwendig. Dennoch: Es kann überhaupt nichts schaden, wenn Sie sich auch bei kleineren, spontaneren Drehs überlegen, wie das Endprodukt aussehen soll. Das Drehbuch ist der schriftlich festgehaltene Leitfaden, mit dessen Hilfe die Filmidee verwirklicht wird. Das Drehbuch kann je nach Thema und dem Ernst, der hinter der Sache steht eher formlos zusammengestellt oder sehr genau geschrieben werden. Viele Hobby- oder Amateurfilmer bevorzugen das spontane Filmen ohne Drehbuch. Ihre Filme sollen Schreiben Sie s auf! Sonst vergessen Sie s. ihre Wirkung durch die Ursprünglichkeit der Bilder und der Glaubwürdigkeit des Geschehens entfalten. Solange dies klappt, ist nichts dagegen einzuwenden. Wenn Sie jedoch unzufrieden sind mit den Ergebnissen Ihrer Produktion, kann dies an der mangelhaften Planung liegen. Versuchen Sie es beim nächsten Mal mit einem Exposé, das in wenigen Absätzen die grundsätzliche Handlung des Films zusammenfasst. Ein solches Exposé lässt sich zu einem ausgefeilten Drehbuch weiterentwickeln. Gute Drehbücher sind gefragt, und auch das beste, erfolgreichste Drehbuch beginnt mit ersten groben Skizzen. Als Vorstufe zum Drehbuch gibt es das Konzept, in dem die geplanten Drehorte und einstellungen zusammengestellt und kommentiert werden. Dieses reicht oft schon bei Dokumentarfilmen. Beim Spielfilm wird das Konzept dann zu einem Drehbuch weiterentwickelt, das die erzählte Geschichte in formalisierter Weise mit Szenennummern, stichpunkthaften Szenenbeschreibungen, Dialogtexten, Ort- und Zeitangaben ausführlich darstellt. Bei weniger aufwändigen Filmen, Präsentationen und Werbespots reichen Storyboards, auf denen die filmische Entwicklung mit einer kurzen, grafischen Skizze visualisiert wird. 306

Little Hollywood Filmische Mittel Wenn die Idee, ein Exposé oder sogar ein ausgearbeitetes Drehbuch mit einer detaillierten Szenenbeschreibung vorliegt, besteht die nächste Aufgabe darin, die Fantasie in die Filmsprache zu übersetzen. Das heißt, Sie müssen sich überlegen, mit welchen filmischen Mitteln Sie Ihren Film realisieren wollen. Dabei wird das Drehbuch zum Filmskript, der letzten verschriftlichten Form vor der eigentlichen Verfilmung. Filmische Mittel sind alles, was im Film eine bestimmte Bedeutung erzeugen kann: Texte, Darsteller, Kostüme, Locations, Szenenbilder, Vor- und Rückblenden, Zeitlupe und -raffer, Schnitt, Einstellungsperspektiven, Kamera- und Zoomfahrten, Fokussierung und Tiefenschärfe, Bildkomposition, Beleuchtung, Farbästhetik, Leitmotivik, Ton/Bild-Beziehungen, Filmmusik, Titeleinblendungen, Sprecherkommentare, Special Effects Eine lange Liste. Wir müssen die Möglichkeiten reduzieren, um sie einfacher zu machen. Orientieren Sie sich zunächst an den folgenden Kategorien: Handlungsführung: Wie soll sich die Handlung des Films entwickeln? Gibt es mehrere Handlungsstränge? Wie werden sie inszeniert? Sollen sie linear hintereinander ablaufen oder ineinander verschachtelt werden? Sind Rück- oder Vorblenden geplant? Aus den Überlegungen zur Handlungsführung ergibt sich schließlich eine detailliert ausgearbeitete Filmstruktur. Kameraführung: Welche Einstellungen, Perspektiven und Kamerabewegungen sind geplant? Schnitt: Wie sollen die Einstellungen, Szenen und Sequenzen später am PC zusammengesetzt werden? Ton & Titel: Film ist nicht nur ein Bildmedium, sondern multimedial. Die Tonspur und die Texteinblendungen fügen der Ebene der Bildsprache zwei weitere Ebenen hinzu, die ebenfalls gestaltet und in Abstimmung mit der Bildebene gebracht werden müssen. Handlungsführung Bei der Handlungsführung gilt: Behalten Sie stets das Interesse des Zu schauers im Auge, das Sie erst wecken, dann behutsam lenken und bis zum Schluss wach halten wollen. Der amerikanische Drehbuchautor Syd Field teilt die Dramaturgie eines Films in drei Teile oder Akte: Anfang: Geben Sie dem Zuschauer Zeit, Handlungsschauplätze, Figuren und Ausganssituationen kennenzulernen. Mittelteil: Der längste Teil, in dem die wesentliche Handlung des Films stattfindet. Der Held des Filmes durchlebt die Haupthandlung. Meistens wird er vor ein Problem gestellt, dessen Lösung er zu finden versucht. 307

Schlussteil: Auflösung der Haupthandlung. In Hollywood enden die meisten Filme mit einer positiven Wendung, einem Happy End. Nahezu alle großen Blockbuster folgen genau diesem Prinzip. Je nach Zielpublikum sollten Sie es zumindest im Hinterkopf behalten, wenn Sie Ihre Handlung konzipieren. Aber nicht nur der komplette Film sollte einen Handlungsbogen haben. Auch viele kleine und kleinste Sequenzen lassen sich als in sich ge schlos sene Handlungs bögen oder Sinnabschnitte verstehen. Begreifen Sie Ihren Film als einen großen Handlungsbogen, der aus vielen kleinen, untereinander verknüpften Unterbögen besteht. Nicht jeder Handlungsbogen muss durchgängig gezeigt werden; viele Segmente können Sie auslassen. Die Lücken werden dann von der Fantasie der Zuschauer ergänzt. Wenn Sie die einzelnen Handlungsbögen zu ausführlich zeigen, wirkt Ihr Film schnell ermüdend. Werden sie zu knapp gezeigt, wird die Handlung unübersichtlich. Eine unübersichtliche Handlungsführung entsteht insbesondere durch unlogische oder zeitlich falsche Aneinanderreihung von Szenen: Sonniges Wetter passt nicht zu Zuschauern, die Regenschirme aufgespannt haben. zu kurze Einstellungen (Faustregel: nicht kürzer als 3 Sekunden) unterschiedliche Motive in aufeinander folgenden Einstellungen zu viele Schwenks. Schwenks sollten generell nicht hintereinander gezeigt werden, außer sie haben die gleiche Richtung und Tempo. Je mehr Gedanken Sie sich über die Handlungsführung Ihres Films machen, desto klarer wird Ihnen die Struktur Ihres Films. Die Struktur des Films Ein Film hat meist mehrere strukturelle Ebenen. Dann setzt sich die Gesamthandlung aus mehreren Handlungssträngen zusammen, die jeder für sich inszeniert, und miteinander verknüpft werden müssen. Die Verknüpfung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, z. B. als Parallelmontage, indem beide Stränge ineinander geschnitten werden, oder linear, indem jeder Handlungsstrang für sich abläuft und die Stränge chronologisch hintereinander gesetzt werden. Jeder Handlungsstrang wird durch eine Sequenz von Szenen realisiert, die ihrerseits aus Einstellungen bestehen. Die Einstellung ist das, was letztendlich gedreht wird. Sie besteht aus einer Kette von Einzelbildern (Frames) und stellt in gewisser Weise die kleinste Einheit des Films dar, weil sie nicht weiter durch Schnitte unterteilt ist. Es ergibt sich die folgende Struktur: 308

Little Hollywood Organigramm eines Films Sie können für die zu drehenden Einstellungen ein Namen- und Nummernsystem entwerfen, aus dem sich ergibt, zu welcher Szene innerhalb von welchem Handlungsstrang die zu drehende Einstellung gehört. Um später beim Schnitt die Orientierung zu behalten, verwenden Sie die berühmte Klappe: Sie schreiben Name und Nummer der Szene auf ein Schild und halten es in die Kamera. Später können Sie die Einstellungen anhand der vorangestellten Klappenbilder bequem den Szenen zuordnen. Natürlich sind nicht immer so detaillierte Strukturmodelle erforderlich. Das Organi gramm macht aber die filmische Arbeit transparenter, und je aufwändiger ein Filmprojekt ist, desto wichtiger wird es, die Struktur des Films nicht aus den Augen zu verlieren. Einstellungen Eine Einstellung bezeichnet eine Filmsequenz, die ohne Unterbrechung, d. h. ohne Schnitt, gedreht wird. Als Faustregel kann gelten, dass jede Einstellung mindestens 3 Sekunden lang sein sollte, es sei denn, sie ist Bestandteil einer Actionszene. Wenn kürzere Einstellungen verwendet werden, entsteht das Gefühl von Hektik und Spannung, was natürlich auch eingesetzt werden kann, um filmische Höhepunkte zu setzen. Doch in der epischen Fläche Ihres Films sollten Sie sich an die 3-Sekunden-Regel halten. Jede Einstellung wird in einer bestimmten Kamera-Einstellung gedreht daher auch der Name. Die Einstellung bestimmt, wie groß das Motiv im Bild zu sehen sind. Sie vermittelt dem Zuschauer einen Eindruck von der Entfernung des Objekts vom Kameraobjektiv. Damit ist sie eine zentrale Kategorie für die Lenkung der Wahrnehmung des Zuschauers. Der Zuschauer greift auf seine Alltagserfahrung zurück und überträgt sie auf den Film. Wenn er ein Gesicht 309

sehr nahe sieht, ist er im Alltag auch physisch sehr nah. Wenn er Menschen nur als kleine Figuren in der Landschaft sieht, versteht er, dass sie weit entfernt von ihm zu verorten sind. Zwischen extremer Nähe und Entfernung hat sich eine achtstufige Skala von Einstellungsgrößen eingebürgert. Weit Weite Einstellung: Frau und Kind sind kaum zu erkennen. In dieser Einstellung kommt es auf Einzelheiten nicht an. Landschaften, Sonnenuntergänge, Skylines werden weit gezeigt. Häufig als Beginn oder Abschluss einer Handlungs sequenz vermittelt die Weit -Einstellung in erster Linie Atmosphäre. Denken Sie an einen Western: Weit ist die Wüstenlandschaft, an deren Horizont dann eine unheilverkündende Staubwolke auftaucht. Oder am Ende, wenn der Showdown entschieden ist: Der Held reitet in eine weit gefilmte Landschaft, ergreifende Musik setzt ein. Totale Frau mit Kind in einer Totalen vor dem Reichstag Die Totale gibt dem Betrachter einen Überblick über das Geschehen und sorgt für Orientierung. Sie ist also handlungs bezogen. Wenn Sie z. B. erst eine Totale auf ein Haus und dann eine handelnde Person in einem Raum zeigen, werden beide Einstellungen filmisch miteinander verknüpft. dem Zuschauer wird zu verstehen gegeben, in welchem Haus sich die handelnde Person gerade aufhält. Am Ende einer Sequenz ist auch der umgekehrte Weg häufig: vom Detail in die Totale. Dabei wird der Zuschauer vom Motiv wieder weggeführt, z. B. als Vorbereitung für einen Orts- oder Zeitsprung. Lassen Sie sich Zeit für die Totale. Sie enthält oft mehr Inhalte und sollte deshalb auch länger gezeigt werden als nahe Einstellungen. Halbtotale Frau und Kind in einer Halbtotalen In dieser Einstellung ist die Distanz zum Zuschauer immer noch recht groß. Man sieht jetzt Menschen von Kopf bis Fuß, kann ihre Handlungen insgesamt verfolgen; die Körper sprache ist gut zu sehen, die Mimik jedoch nicht genau zu erkennen. 310

Little Hollywood Halbnah / amerikanisch Diese beiden Einstellungen unterscheiden sich nur gering fügig. In der Halbnah-Einstellung sieht man den Oberkörper eines Menschen etwa von der Hüfte an. Die Beziehung der Personen zueinander ist ebenso gut beobachtbar wie die kommunikative Situation. Amerikanisch zeigt noch etwas mehr von den Personen, etwa bis zu den Knien. Die Bezeichnung amerikanisch kommt aus dem Western; in dieser Einstellung sollte nicht nur die Person, sondern auch der im Halfter hängende Revolver zu sehen sein. Ansonsten gilt es übrigens als unästhetisch, Personen an Gelenkstellen abzuschneiden. Halbnah: etwa bis zur Hüfte In der amerikanischen Einstellung sieht man die Frau etwa bis zu den Knien. Nah Diese Einstellung entspricht etwa einem Brustbild einer Person. Im Fernsehen ist Nah die Einstellungsgröße der Sprecher und Moderatoren. Im Film wird sie häufig gewählt, um die Aufmerksamkeit auf die Mimik der Personen zu lenken. Das Mädchen ist hier schön in einer Nahaufnahme zu sehen. 311

Während die Aufnahme des Mädchens noch als Groß gelten kann, ist das Gesicht der Frau fast schon ein Detail. Groß/Detail Die Einstellung Groß engl. Close-up zeigt den Kopf eines Menschen bis zum Hals bzw. Schulteransatz die Wahrnehmung des Zuschauers wird ganz auf die Mimik konzentriert. In der Einstellung Detail ist nur ein kleiner Ausschnitt einer Person oder eines Gegenstandes zu sehen. Der Eindruck von intimer Nähe entsteht. Perspektiven Die Perspektive zeigt den Blickwinkel, den Sie und Ihre Kamera auf das Geschehen haben. Zentralperspektive Im Normalfall ist dies die Zentralperspektive. Sie befinden sich auf Augenhöhe mit einer Person oder einem Gegenstand; es treten keine oder nur wenig perspektivische Verzerrungen auf. Personen sollten Sie im Normalfall immer aus der Zentralperspektive filmen. Bei Kindern müssen Sie dazu schon mal in die Knie gehen. Nutzen Sie andere Perspektiven nur dann, wenn sie filmisch sinnvoll sind. Froschperspektive Ein Roboter aus dem Museum in der Froschperspektive Der Name Froschperspektive bezieht sich auf einen Blickpunkt weit unterhalb des Gefilmten, auf Höhe der Frösche. Bei Personen erreicht man dies, indem man die Kamera nah am Boden hält und dann schräg nach oben filmt. Setzen Sie die Froschperspektive vor allem ein, wenn Sie zeigen wollen, dass etwas groß ist. Dazu stellen Sie sich z. B. vor einen hohen Turm und schwenken langsam nach oben. Die Froschperspektive ist auch ein Mittel zur Bedeu tungs (über-)steigerung. Von unten gefilmt stellt sich schnell ein Gefühl der Erhabenheit ein, nicht der Erhabenheit der eigenen Person, versteht sich, sondern im Gegenteil des Gegenübers, das in der Froschperspektive über dimensioniert wirkt. 312