3D-Formmessung durch Shape from Shading Blindenschriftlesung und -inspektion auf bedruckten Faltschachteln

Ähnliche Dokumente
Systemlösungen der digitalen Bildverarbeitung für die Automobilindustrie

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING

Lokale Beleuchtungsmodelle

'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

3.3 Beleuchtung und Schattierung

Computergrafik 1 Beleuchtung

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung

Industrielle Praxisfälle optischer Oberflächeninspektion in 2D und 3D. Dr. Helge Moritz SIGNUM Computer GmbH, München.

FQ Vision Sensor Pressekonferenz - Vision 2010 Stuttgart

2D, 3D Kameratechnik in der Robotik. Jan Fischer

Rendering: Lighting and Shading

Computer Graphik I (3D) Dateneingabe

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016

CGR I Beleuchtung und Schattierung

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

Anwendungen der Linearen Algebra

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

Praktikum GI Gitterspektren

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Inspect Application Forum. mvbluegemini & mvimpact Configuration Studio. Stefan Bertele MATRIX VISION

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Analytical Relief Shading. Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a

7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

Physik 2 (GPh2) am

Bi-Telezentrische Objektive

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung

Matsushita PC-Imagechecker P400

3D-Messverfahren Streifenprojektion

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

Infrarotdeflektometrie zur Untersuchung diffus spiegelnder Oberflächen

Piezogesteuerte Lasertriangulationseinrichtung für kleine Dimensionen*

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Beleuchtungsmodelle I

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS

Lokale Beleuchtungsmodelle

Grundproblem: Projektion von 3D in 2D bewirkt Verlust der Tiefeninformation.

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

HOMMEL-ETAMIC IPS und HOMMEL-ETAMIC CCS Optische Oberflächeninspektion und Profilmessung

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

4.3 Beleuchtung und Schattierung

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten

3D-Formbruchkontrolle (FBK)

Structure-from-Motion. Christina Mundhenk Leo Sylvio Rüdian Marcel Kliemannel

PHOENIX ein optischer 3D-Sensor für Koordinatenmessmaschinen

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann

Dino-Lite Produktsortiment für Diamantjuweliere, Gemmologen, Uhrmacher und Goldschmiede

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Diese Anordnung wurde durch eine Variation des Beobachtungsstandpunktes um den Winkel modifiziert. CCD - KAMERA

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung

11. AICON 3D Forum. Vorstellung der Fa. Hexagon Metrology GmbH. Braunschweig, Jörg Illemann. Hexagon Metrology 1

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Technische Raytracer

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Parametrisierung von Hochgeschwindigkeits-Kamerasystemen zur Echtzeit-Bildbearbeitung

Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Hochgeschwindigkeits- Bildverarbeitung Einführung

Erfasstes Bild. Laser SW-CCD. Projektionslinse. Empfängerlinse

Streiflichter zu 3D-Techniken in der Bildverarbeitung

In line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions.

3D Vision Sensoren im praktischen Einsatz

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Beleuchtung. in Computerspielen

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Vollautomatische berührungslose Schweißnahtvermessung in der industriellen Großserienfertigung

Inspektor FOV Messstation

Transkript:

3D-Formmessung durch Shape from Shading Blindenschriftlesung und -inspektion auf bedruckten Faltschachteln Sandra Söll, Helge Moritz, Hartmut Ernst in-situ GmbH & Co. KG anlässlich der Veranstaltung Qualitätskontrolle für die industrielle Fertigung von

Kontakt in-situ GmbH & Co. KG vision & sensor systems Mühlweg 2a 82054 Sauerlach bei München Tel.: +49 (0)8104 / 6482-30 Fax : +49 (0)8104 / 6482-43 E-Mail: vision@in-situ.de Internet: www.in-situ.de

in-situ situ GmbH & Co. KG Sauerlach (15 km südlich s von München) M Über 20 Jahre Erfahrung in der Bildverarbeitung Industrielle, medizinische und wissenschaftliche Applikationen Spezialisiert in µm-genauer Vermessung

Hard- und Software Hauptsächlich: Eigene Frame-Grabber Familie (SYNCRO) Eigene BV-Tool Tool-Bibliothek in-pac Software-Produkte: in-spect spect,, in-smart, in-plane, in-scope Kundenspezifische Entwicklungen Zusätzlich Systemintegrator von: STEMMER, Cognex, DataSensor, Sick,, CSEM,... Produkte anderer Hersteller mehrere Lösungen L für f r eine Aufgabe

Applikations-Beispiele WENZEL: 3D-Sensor PHOENIX für r KMG : BV für r hochwertige Werkzeugeinstellgeräte DMG Microset: BV f MetaSystems: : BV für f r mikroskopische Zellanalysen WashTec: Fröhlich/ hlich/handtmann: Lunker V & M: M Anton Vogl Weitere Kunden: Entwicklung eines Car profilers : Lunker-Inspektion Vermessung von Rohrgewinden Vermessung großflächiger Gipskartonplatten Vogl: Vermessung gro Bayer, Roche, Novartis, Elring Klinger, CyBio, dekorsy,, EPCOS, Siemens, Flextronics,, W.L. Gore, M.A.i., Prometec, Rasco, Sommerer,, Federal Mogul, DESY,...

Agenda 1 Überblick über 3D-Messverfahren 2 Prinzip des Verfahrens Shape from Shading 3 Anwendung auf die Braille-Punkte Punkte-Vermessung

1 Überblick über 3D-Messverfahren Stereosehen mit zwei Kameras Nachbildung des zweiäugigen Sehens mit zwei Kameras. Defokussierungsreihen (Shape from Focus) Aus mehreren, in verschiedenen Tiefen scharfen Bildern eines Objekts wird das gesamte Objekt als 3D-Bild erfasst. zu langsam zu langsam Lichtradar Projektion von Lichtpulsen und Messung der Zeit bis zum Empfang des reflektierten Lichts. zu ungenau

1 Überblick über 3D-Messverfahren Interferometrie Auswertung von Interferenzmustern, die mit kohärentem Licht erzeugt werden. Laser-Lichtschnittverfahren Lichtschnittverfahren Triangulation mit Laserlinien. ungeeignet bed. geeignet Laser-Linie über einige Braille-Punkte.

1 Überblick über 3D-Messverfahren Codierter Lichtansatz (Gray-Code Verfahren) Erfassung des gesamten Gesichtsfeldes durch aufeinander folgende Projektion immer schmalerer Linien. Es sind bis ca. 20 Aufnahmen erforderlich. Phasenshift-Verfahren Messung der Phasenverschiebung sinusförmig helligkeitsmodulierter Lichtstreifen. Teure Lichtprojektoren erforderlich. Shape from Shading Ermittlung der Objektform aus der Helligkeit. zu langsam geeignet optimal

2 Prinzip des Verfahrens Shape from Shading In der Hell-Dunkel-Malerei des Barock wird die Illusion von Tiefe in einem zweidimensionalen Bild erzeugt. Durch Shape from Shading (SfS) bzw. Form aus Schattierung wird dieses Prinzip umgekehrt: Aus Helligkeitsverteilungen in Bildern wird die Tiefe berechnet. Nicht zu verwechseln: Schattierung = Shading Schatten = Shadow (Shadowing) Madonna (um 1500) von Gerard David

2 Prinzip des Verfahrens Shape from Shading Die mit einer Kamera wahrgenommene Helligkeit einer beleuchteten Oberfläche hängt von folgenden Parametern ab: Lichtempfindlichkeit der Kamera Position der Kamera bzw. des aufgenommenen Objekts Richtung und Intensität des eingestrahlten Lichts Reflexivität der Oberfläche (material- und ortsabhängig) Art der Reflexion: spiegelnd oder diffus als Lambert-Strahler.

2 Prinzip des Verfahrens Shape from Shading Beispiel: ein Würfel wird ohne Änderung seiner Position oder der Kameraposition aus zwei verschiedenen Richtungen beleuchtet. Die Intensitätsprofile über eine Bildzeile unterscheiden sich in den beiden Bildern sehr deutlich.

2 Prinzip des Verfahrens Shape from Shading s n θ Z k Q= Lichtintensität r = Reflexionskoeffizient c = Kameraempfindlichkeit q p Y X Oberfläche: Gradienten: Z(x,y) Normalenvektor: n Intensität: Albedo ρ Z p =, x = q 1+ = p 1 Z y 2 + q 2 p q 1 I(x,y) = c Q r cosθ = ρ n s Wichtig: Richtung s des Lichtes muss genau definiert sein.

2 Prinzip des Verfahrens Shape from Shading Erster Schritt: Für jedes Pixel an der Stelle (x,y) des Sensors muss die Intensität I(x,y), also der Grauwert gemessen werden. Aus der Gleichung I(x,y) = ρ n s = ρ (s z - p s y - p s x ) berechnet man dann bei bekannter Intesität I und bekannter Lichtrichtung s=(sx, sy, sz) die drei Unbekannten p, q und ρ. Man benötigt also mindestens drei unabhängige Gleichungen, also drei Aufnahmen mit unterschiedlichen Lichtrichtungen s. Zweiter Schritt: Man folgt den Gradienten (Integration) zur Erstellung der Höhenkarte, also der Form des Objekts.

2 Prinzip des Verfahrens Shape from Shading Bessere Resultate erhält man durch Aufnahme von vier statt drei Bildern, wobei aus vier verschiedenen Richtungen mit homogenem, parallelem Licht beleuchtet wird.. Es sind dann überbestimmte Gleichungssysteme zu lösen. Wichtig: Bei der Beleuchtung müssen Schatten und spiegelnde Reflexe vermieden werden (nur diffuse Refl.). Man erhält keine absoluten Entfernungen, sondern nur Höhen relativ zu einem Bezugspunkt. Die Gradienten müssen überall definiert sein,, d.h. die zu vermessende Oberfläche darf keine Sprünge aufweisen.

3 Anwendung auf die Braille-Punkte Punkte-Vermessung Messraum mit den vier LED-Lampen

3 Anwendung auf die Braille-Punkte Punkte-Vermessung Aufgabenstellung: Qualitätssicherung tssicherung von Blindenschrift auf Faltschachteln. Blick auf die Braille-Punkte von der bedruckten Seite Lokalisieren der geprägten gten Punkte im Blickfeld (ca. 15 cm) Lesen der Schriftzeichen und Vergleich mit Sollwert Bestimmung von Position, Radius und Höhe der Punkte

3 Anwendung auf die Braille-Punkte Punkte-Vermessung Beispiele für Faltschachteln: unkritisch Schwierig wegen großer Helligkeitsunterschiede

3 Anwendung auf die Braille-Punkte Punkte-Vermessung Beispiel einer Messung Faltschachtel Extrahierte Braille-Punkte 3D-Darstellung

3 Anwendung auf die Braille-Punkte Punkte-Vermessung Profil durch drei Braille-Punkte Punkte. 3D-Aufnahme einer Faltschachtel.

3 Anwendung auf die Braille-Punkte Punkte-Vermessung Die Messbox Rechner Bildschirm Messraum Probenschublade

Fragen?

Lexikon der Bildverarbeitung Hüthig Verlag Heidelberg 2003 ISBN 3-7785-2920-X

ABAQuS z. Z. 12 beteiligte KMUs Allgemeine und spezielle Lösungen rund um die Bildverarbeitung Nur ein Ansprechpartner bei Komplettlösungen Gemeinsame Messeauftritte www.abaqus ABAQuS-group.org