Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

Ähnliche Dokumente
Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Frühe Kirchen bis zu den Karolingern

13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms

Staufische Architektur und Kunst

Der MAINZER DOM. Die Kathedrale der Erzbischöfe. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike und Joachim Glatz

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna

Die Kunst der Vorromanik

Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Judentum

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Maria Schutz Kaiserslautern

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Ortslage. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Eigene Projekte

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Das Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle

Kaiserdom Königslutter

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna

Die Eroberung der Farbe

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

Die Romanik. Architektur

Wind. Schub. Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais

Speyer - Judentum. Speyer Judentum - 1 -

Romanik und Gotik en miniature

Exkursion zu den romanischen Kaiserdomen am Rhein

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Katholische Beteiligung am Tag des offenen Denkmals, 8. September 2013

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

St. Maria im Kapitol - Köln. Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege Prof. Dr. Jan Pieper

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis

ROMANISCHES KAPITELL IN DER KRYPTA DES MÜNSTERS, ÜBER FÜHRUNGEN INFORMIERT DIE DIÖZESE.

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

Wohnen hinter Mauern das frühe und hohe Mittelalter

Baugenehmigung und Baustelleneinrichtung

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus

Im Original veränderbare Word-Dateien

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren.

Projekt: Unterrichtsgang der Klasse 7b zu mittelalterlichen Gebäuden in Forchheim: Marienkapelle und Stadtpfarrkirche St. Martin.

Architektur im Bestand Burgen. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Burgen. Burgruine Hohenfreyberg

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore

Christen Kreuz, Strahlenkranz und Dreifaltigkeit

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Speyerer Dom. Speyer Dom Hintergründe, Einzelheiten

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur

Krypta und Kaisergräber

Evangelische Stadtkirche Diessenhofen

Hellenismus Römische Republik

Nänikon Bühl Bilder der archäologischen Ausgrabung von Die wissenschaftlichen Farbphotos wurden von der Kantonsarchäologie Zürich

Einführung in die Natursteinbearbeitung

Das antike Rom Villa Rustica, Stadthäuser und Kaiserpaläste

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel

Schilling Architekten und der Dom nsp Christoph Schonhoff und das Welterbe-Band

Die Kathedrale. für Kinder

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Antike Weltstadt an der Mosel. Das römische TRIER. Ein kunsthistorischer Hörführer. Jürgen Kaiser

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Dom zu Speyer St. Maria und St. Stephan

Die Kirche lebt in ihren Kirchen Betrachtungen zu Kirchenbau und Liturgie

Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen

Sichtlich unschwer zu erkennen:

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel:

DEUTSCHE DOME, BURGEN UND SCHLÖSSER

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Die alte St.-Andreas-Kirche in Uster. Beschreibung

Griechische und römische Kunstgeschichte

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach

Die Grazer Innenstadt

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

Nach dem Frühstück verließen wir das Hotel in Köln und fuhren durch die Eifel in Richtung Mosel.

Bischof Sigward von Minden

Klosterkirche Barsinghausen

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Rez. REIDINGER, Gründung Speyerer Dom. REIDINGER, Erwin, 1027: Gründung des Speyerer Domes. Sonne Orientierung Achsknick

Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Transkript:

Romanik: Ottonische, salische und staufische Architektur Ottonen: 919 bis 1024 Otto I., begraben in Magdeburg Salier: 1024 bis 1125 Konrad II., begraben in Speyer Staufer: 1127 bis 1250 Friedrich I. und Friedrich II. Walbeck, St. Marien; 963

Walbeck, St. Marien; 963 Bauphasenplan, Grundriss, und Plattenmauerwerk (zweischaliges Mauerwerk)

Walbeck, St. Marien; 963 Bauphasenpläne, Südansicht und Längsschnitt nach Süden

Walbeck, St. Marien; 963 Befundaufnahme zur Veränderung der Fenster: erst kleine Oculi (=Rundfenster), dann Rundbogenfenster Hildesheim

Walbeck, St. Marien; 963 Befundaufnahme zu den historischen Fenstern: Bohlenrahmen-Fenster; Bestandszeichnung und Rekonstruktionsvorschlag

Walbeck, St. Marien; 963 Rekonstruktionsmodell

Walbeck, St. Marien; 963 Bauentwicklung: von der Saalkirche mit Querhaus zur Basilika Vergleichsbauten: Saalkirchen mit Querhaus auf Kreuzgrundriss

Tuscania (I): Fensterrosette und Reliefdekoration

Tuscania (I): Opus sectile Boden (geschnittene Steine)

Schloss Tirol: Hofkapelle

Schloss Tirol: Hofkapelle mit Brüstung aus gemaltem Hermelin-Behang und einem Register von Heiligenbildern Bürgerhaus in Zürich mit gleicher Fassung

Hildesheim, St. Michael; 1010-1033

Hildesheim, St. Michael; 1010-1033

Hildesheim, St. Michael; 1010 1033 Grundriss Chorebene und Kryptaebene Sächsischer Stützenwechsel: Ein Pfeiler, zwei Säulen

Hildesheim, St. Michael; 1010 1033 Würfelkapitelle

Hildesheim, St. Michael; 1010 1033 Krypta und Chorlösung 1010 mit dem Sarkophag des Bischof Bernward

Hildesheim, St. Michael; 1010 1033 Allmähliche Veränderung der Chorlösung bis 1196

Hildesheim, St. Michael; 1010 1033 Plattenmauerwerk mit Pressfuge

Mainz, Willigis-Dom, um 1000

Mainz, Dom

Mainz, Dom Bauphasen

Mainz, Dom Ostbau und Vierungsturm mit Zwerggalerie

Cluny III, 1088: Sechs Türme, aber nicht mehr drei sondern fünf Schiffe und zwei Querhäuser - Rekonstruktionsmodell

Cluny III, 1088: In der Französischen Revolution auf Abbruch verkauft und weitgehend abgerissen

St. Savin (F) Staffelhalle, Chor mit Kapellenkranz

St. Savin (F) Staffelhalle, Chor mit Krypta und Heiligensarkophag

St. Savin (F) Krypta mit Wandmalerei

St. Savin (F) Staffelhalle mit marmorierten Säulen, bemaltem Tonnengewölbe und Kapitellen mit Blattwerk- Verzierungen

Silves (P) Frühgotische Kathedrale Se Velha mit barocker Malerei unmittelbar auf dem Stein

Tartus / Tortosa (SYR), St. Maria / Notre Dame

Speyer I (1027): Ein monumentaler, aber schlichter Bau, wahrscheinlich ohne Türme Qu: Dombauamt

Speyer, Dom St. Maria und St. Stephan; Bauphasenplan nach Erweiterung Cluny

Speyer, Bau I; Grundrissrekonstruktion mit dem Grabfeld der Salier und flach geschlossenem Mittelschiff Isometrie der Krypta

Speyer, Bau I; Grundrissrekonstruktion der Krypta mit dem Grab Konrad II.

Speyer, Bau I (1039); Rekonstruktionsvorschlag für den Innenraum Bamberg, St. Jakob; Innenraum, ungefähr um 1050

Speyer I (1039): Schlichte weiße Wände Marmorino-Putz von Speyer I Ritzfugen im Mittelschiff

Speyer, Bau II (1088); Mittelschiff jetzt gewölbt. Mit Taufkapelle und Begräbniskapelle St. Afra für den exkommunizierten Kaiser Heinrich IV. Rot gerahmt die Begräbnisplätze der salischen Kaiser St. Afra

Speyer, Bau II (1088); Längsschnitt Mittelschiff jetzt gewölbt. Die Bestattungen der Kaiser weiter in der Erde nicht etwa in der Krypta

Speyer II, um 1106: 6 Türme, aufwändige Bauzier, ca. 30% der Substanz ausgetauscht

Speyer, Bau II (1088); Zwerggalerie der Apsis mit Rekonstruktion der ursprünglichen Farbigkeit

2005 1840 Speyer I Mittelschiff im Vergleich Speyer II 1106 Rekonstruktionsvorschlag

Speyer II (1106) Querhäuser Im Süden ungeregelte Verwendung von roten und weißen Steinen, im Norden bereits teilweise strukturiert.

Speyer II (1106) Gerüstlöcher und unfertige Bauzier

Speyer, Mikwe (jüdisches Ritualbad), um 1090. Mit modernem Schutzdach

Speyer Treppenabgang zur Mikwe mit zwei jeweils aus einem Steinblock gehauenen Fenstergewänden

Speyer, Mikwe Schacht und Tauchbecken mit Grundwasser

Silves (P), umayyadischer Brunnenschacht mit Treppenabstieg zum Grundwasser

Silves (P), umayyadischer Brunnenschacht mit Abstieg zum Grundwasser