VIDEO AYA & ALEKSANDRA

Ähnliche Dokumente
Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation. Grobziel. Ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen. Standardsoftware anwenden, Digitalkamera benutzen

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

Storyboard zum Film: Auf der Suche nach dem Neuen

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Von Sichtweisen und Tatsachen

In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen

Modalverben im Präteritum Unsicherheit Hoffnung: vielleicht hoffentlich. Ihre Notizen

Sie brauchen: vier Tische, jeweils dazu zwei Stühle, fünf Gruppen, fünf dicke Stifte, fünf große Schreibblätter.

Der spannendste Ausbildungsberuf, den wir kennen!

Inhalt. Praxisteil. Die Autoren. Vorwort. Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

Voransicht. Ich bin stark du bist stark. Achtsamkeit und Wertschätzung im Umgang miteinander einüben

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

Berlinale Generation - Schulprojekt. Hermann- Hesse- Schule, Berlin- Kreuzberg. Zusatzkurs Film (2. Semester)

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

FILM- UND THEATERPÄDAGOGISCHE SPRACHFÖRDERUNG

Willkommen, sagt das kleine Schulgespenst

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Mein Praktikumsbegleiter

SMART FILM SAFARI Wir suchen das beste Storyboard für einen Film zum Thema

Hueber Lesehefte. Die Fantasien des Herrn Röpke. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

11 Energiespartipps für die Schule und das Klassenzimmer

Hürdenlauf Ein Spiel über ungleiche Voraussetzungen

S T O R Y B O A R D. Hotel in der Natur mit kleinem Wellnessb., leckerer Küche. Aktive Wanderer jeder Altersgruppe. Original Videos, Interview

Fragebogen an Schüler/innen von 5. Klassen

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

1) Produktdarstellung der Camera Cap

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

MULTISPORT PRIXTON DV650 WIFI

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Reise um die Welt. Das superschnelle Blogspiel für alle PASCH-Klassen

Anzahl der Spieler: bis zu 30 Altersgruppe: ab 12 Dauer: 15-20min Material: Kärtchen s. unten

Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

DATEN-CHECK WAS GEBEN WIR VON UNS PREIS?

Von der Idee zum Dreh. Praktikum Medieninformatik

Den Anfang in Deutschland machen: Eine Übergangsklasse

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Gehe zur Tafel und schreibe deinen Namen und deine Adresse an. Schreibe eine SMS mit folgendem Inhalt: Guten Morgen, Schlafmütze.

Die Bremer Stadtmusikanten

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Like, like

(B1) Kanister. Förderunterricht (3 Schüler), Herbst, Klasse 2

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns

Der Entscheid, die Hellraumprojektoren nicht nachzurüsten, war ein guter Entscheid.

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Gruppe 2 Die KMA im Wandel der Zeit. Mareen Przybylla und Alexander Hacke

Umgang mit Hausaufgaben und Planarbeit an der Hasselbachschule. Ein Leitfaden für LehrerInnen, Eltern und Betreuerinnen

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Arbeitsauftrag zur Klassenraumgestaltung

Kursstufe Mathematik Flip The Classroom 2.0. Fähnrich/Thein

Netzteil Rekorder. Micro-Überwachungs-Lösung. (mit Micro-Kamera) AJ-DVC01

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Zeitlicher und organisatorischer Rahmen

Selbstbeobachtungstagebuch

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

GPS-Rallye Mutige Menschen für Schülerinnen und Schüler der Klasse

DOWNLOAD. Eifersucht. Lesetext und Aufgaben in jeweils zwei Differenzierungsstufen. Barbara Hasenbein. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ich gehe gerne in diese Schule/OGTS 3%

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 STOP-MOTIONWORKSHOP

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben

Wiederherstellen von versehentlich gelöschten Dateien auch von formatierten Speicherkarten und anderen Datenträgern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die Checklisten-Arbeit

SLAM POETRY DOSSIER Lehrerhandreichung

Rechnen mit dem Rechenmax. Eine Anleitung für LehrerInnen und Eltern

Das Trainingsraum-Konzept an der Bilsteinschule

2-Was lernt Nelly?... 3-Wo wohnt Nelly?... Richtig oder Falsch : 1-Laila ist elf Jahre alt. ( ) 2-Laila ist doof. ( )

ipad-klassen an der Helene Lange- Schule

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Information für die Eltern: Integrative Förderung

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 52: AUF TOUR

(HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden.

Im Dienste kranker Kinder. Bedienungsanleitung

Anleitung Legria HF 20

Beschluss der Gesamtkonferenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Hanna in der Hexenschule

Ziele & Regeln für das neue Jahr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Transkript:

1 VIDEO AYA & ALEKSANDRA Gruppe: Bis(s) zum Lappan Titel des Videos: Wir unterstützen uns! Drehtermin: 05.06.2015 Drehort: Oberschule Eversten, Brandsweg 50, 26131 Oldenburg Kurzfassung des Videos: Aya ist neu in der Schule und versteht die Hausaufgabe nicht. Aleksandra bekommt dies mit und möchte Aya dabei unterstützen. Die Idee ist, in einem Video die schulische Situation der SuS zur Anfangszeit ihres Aufenthaltes in Deutschland darzustellen. Dabei geht es um den positiven Aspekt der heterogenen Gruppenbildung in den Sprachlernklassen und den Aspekt der sprachlichen Barriere unserer fleißigen Deutschlerner. Die Hauptdarsteller für dieses Video sind Aya und Aleksandra. Während die Deutschlehrerin in der ersten Szene die Hausaufgaben erklärt, hören die SuS der Sprachlernklasse ihr fleißig zu. Die zweite Szene zeigt, wie die beiden Schülerinnen, Aya und Aleksandra, an den Hausaufgaben sitzen und mit welchen Mitteln Aleksandra der neuen Mitschülerin die Hausaufgaben erklärt. Dabei treffen zwei Muttersprachen, Polnisch und Arabisch, auf die Zweitsprache Deutsch. Was dabei genau passiert, wird in dem Video ersichtlich werden.

2 Szene 1, Innen, Klassenraum, Tag (Rückblende) Schulklingelläuten. LEHRERIN steht im Klassenraum vor der Tafel. Die Sitzordnung besteht aus Einzeltischen. Hinten in der Klasse (letzte Reihe, neben Fenster oder Wand) sitzt AYA, direkt vor ihr sitzt ALEKSANDRA. LEHRERIN: (A auf Lehrerin) (gedehnt) So, die Hausaufgaben... Nichts großes, aber dafür ist die Aufgabe sehr wichtig für unser Projekt. Damit jeder sich bei unserer Gruppenarbeit beteiligt und über sein Sozialverhalten und auch das von den anderen Schülern nachdenkt, möchte ich, dass ihr alle ein Tagebuch führt. (N auf schreibende Hand)(schreibt an die Tafel: HA: Tagebuch) Ihr könnt notieren, was ihr möchtet, ich werde den Inhalt nicht kontrollieren. (A auf Lehrerin)(Lehrerin dreht sich wieder zur Klasse)Natürlich weiß ich, dass sich nicht alle mit der deutschen Sprache so sicher fühlen. Manche von euch möchten vielleicht auch einfach gerne einmal ihre Muttersprache nutzen. Deshalb könnt ihr eure Einträge in der Sprache machen, die ihr benutzen wollt. (HN/Zweier auf Aya, Aleksandra noch mit im Bild)(Aya schaut verwirrt nach vorne) Okay, haben das alle verstanden...? Dann wünsche ich euch allen jetzt ein schönes Wochenende! Szene 2, Innen, Pausenhalle, Tag (Gegenwart) (HT) Aleksandra und Aya sitzen an getrennten Tischen in der Pausenhalle. (winkt Aya zu sich) Aya, komm...(aya schaut zu Aleksandra) lass Hausaufgaben machen! AYA: (HN auf Aya) Hausaufgabe...? Was?

3 (HT) (setzt sich neben Aya) Wir sollen Tagebuch schreiben, über Gruppenarbeit. Du schreibst auf, wie war Gruppenarbeit... (Zweier) Grupp...? AYA: (N auf Aleksandra) Ja, Tagebuch über Gruppenarbeit... Du kannst auch machen auf Arabisch. AYA: (N auf Aya) (schaut Aleksandra fragend an) (Zweier) (nimmt ihr Tagebuch) Tagebuch... (macht Schreibbewegungen) schreiben... Hm-hm-hm, hm-hm-hm (zeigt auf Ayas Tagebuch) Arabisch! (schaut Aya erwartungsvoll an Aya: (lächelt Aleksandra an, beginnt aber nicht zu schreiben) Besetzungsliste - Lehrerin: Friederike Fastie. - Schüler_innen: Aya & Aleksandra. - Regie: Burçin Amet, Friederike Fasti und Inessa Zinn. - Schüler_innen: Ibo und Gahada. - Unterstützende Lehrkräfte: Thomas Robbers und Edda Akkermann. Checkliste (Requisiten) - aufgeladene Akkus - formatierte Speicherkarten. 3 x 32 GB SD Karten - 2 Spiegelreflexkameras - 1 Stative - Tonaufnahmegerät, Licht - Schulbücher, Block, Schreibmaterialien - Forschungsbuch ( Tagebuch)

4 Storyboard Szene: 1 - Fr. Alberts Klassenraum Text: L: So, die Hausaufgaben... Nichts großes, aber dafür ist die Aufgabe sehr wichtig für unser Projekt. Damit jeder sich bei unserer Gruppenarbeit beteiligt und über sein Sozialverhalten und auch das von den anderen Schülern nachdenkt, möchte ich, dass ihr alle ein Tagebuch führt. Szene: 1 Text: L: Ihr könnt notieren, was ihr möchtet, ich werde den Inhalt nicht kontrollieren. Szene: 1 Text: L: Natürlich weiß ich, dass sich nicht alle mit der deutschen Sprache so sicher fühlen. Manche von euch möchten vielleicht auch einfach gerne einmal ihre Muttersprache nutzen. Deshalb

5 könnt ihr eure Einträge in der Sprache machen, die ihr benutzen wollt. Szene: 1 Text: L: Okay, haben das alle verstanden...? Dann wünsche ich euch allen jetzt ein schönes Wochenende! - Pausenhalle Tagebuch, Kamera, Stativ, Sd- Karte. Text: Aleks.: Aya, komm lass Hausaufgaben machen! Tagebuch, Kamera, Stativ, Sd- Karte. Text: Aya: Hausaufgabe..? Was?

6 Text: Aleks.: Wir sollen Tagebuch schreiben, über Gruppenarbeit. Du schreibst auf, wie war Gruppenarbeit... Aya: Grupp? Text: Aleks.: Ja, Tagebuch über Gruppenarbeit Du kannst auch machen auf Arabisch. Text: - Text: Aleks.: Tagebuch... schreiben... Hm-hm-hm, hm-hmhm Arabisch!