Gemeinde Niedergörsdorf

Ähnliche Dokumente
Stadt Baruth/Mark. 1. Sportstätten Bestand. Datenblatt Stadt Baruth/Mark, Integrierte Sportentwicklungsplanung Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Teltow-Fläming

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

REGION. Aus der Arbeit einer Planungsstelle. havelland-flaeming.de. spatial planning project management

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Sportstättensituation im Land Brandenburg und speziell in der Stadt Frankfurt (Oder)

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg

Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum des Landkreises Teltow-Fläming. Präsentationen zur Internationalen Grünen Woche (IGW) 2010

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

allgemeine Information zur Unterbringung der Flüchtlinge im Landkreis Teltow-Fläming Stand

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung. Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz

Ergänzende Informationen

5. GemNova.net Kongress Lienz,

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

Kreistagswahl 11. September Unsere Grafschaft. gemeinsam gestalten.

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

Handlungsempfehlungen

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Sportstätten in Rheinland-Pfalz

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen.

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern, wie man alt ist.

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: 4986

Demographie und Vereinsentwicklung

Deutschland, Juli 2016

Auf den demografischen Wandel reagieren: Sportentwicklung und Sportentwicklungsplanung in Deutschland

Windenergieanlagen in der Regionalen Planungsgemeinschaft Havelland- Fläming

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Sportstudie Berlin Ergebnisse. Sportstudie Berlin Grunddaten für Berlins künftige Sport- und Stadtentwicklung.

Herausforderungen in der Sportstättenplanung

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Sportvereinsbefragung zum Zustand des Bremerhavener Sports

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Sportstättenbauförderung

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2006 Landkreis Teltow-Fläming

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

INTEGRIERTES KOMMUNALES

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Wahlprogramm. der SPD Enger

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Weiterstadt

Allgemeine Trends und Entwicklungen im Sport ausgewählte Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Dokumentation 1. Bürgerwerkstatt am 18. Januar Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase II Vernetzung

- Freizeit und Tourismus - am

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Teltow-Fläming 19.14

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

7. Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage vom 11. bis 25. November 2010

Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt:

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte

Perspektive Sportverein Strategische Ausrichtungen im Rehabilitationssport

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Befragung der Generation 60 Plus. Ergebnisse für den Landkreis Hof Hof,

Transkript:

1 Gemeinde Niedergörsdorf 1. Sportstätten Bestand Quelle: Sportstättenstatistik, BTU auf Grundlage OpenStreetMap-Projekt

2 2. Vorhaben und Planungen Quelle: BTU auf Grundlage Befragung der Kommune 3. Verkehrsnetz und Erreichbarkeit Quelle: BTU auf Grundlage OpenStreetMap

3 4. Bedarfsbilanzierung der normierten Hallen- und Freisportflächen Quelle: UP 2011, Tab. 81 u. 83, eigene Darstellung 5.1 Schulsporthallenbedarf 5.2 Schulfreisportflächenbedarf +Überbestand/-Fehlbestand (qm) +Überbestand/-Fehlbestand (qm) Quelle: UP 2011, S. 95; TF 2007 Quelle: UP 2011, S. 96; TF 2007 5.3 Schulentwicklungsplanung Aussagen Schulentwicklungsplan 2007-2012: - Grundschule gesichert Anmerkung Kommune:

4 6. Bevölkerungsprognose der Kommune 7.1 Entwicklung Vereinsmitgliederzahlen Vereinsaktive 2009 und Prognose 2020/2030 Quelle: LBV 2010 Quelle: KSB 2009, LBV 2010, eigene Berechnung 7.2 Vereinsmitglieder 2020 (% Änderung) 7.3 Vereinsmitglieder 2009 (m/w in %) Quelle: KSB 2009, LBV 2010, eigene Berechnung Quelle: KSB 2009 8. Ausgeübte Freizeitsportarten (fünf häufigsten Nennungen) 9. Gewünschte Sportangebote (fünf häufigsten Nennungen) Quelle: UP 2011a Quelle: UP 2011a

5 Handlungsempfehlungen Schwerpunkt Qualifizierung von Dorfgemeinschaftshäusern Als ein Schwerpunkt der Gemeindeentwicklung soll das Angebot der dörflichen Begegnungsstätten und Gemeinschaftseinrichtungen (Dorfgemeinschaftshäuser) ausgebaut und für sportliche Bewegungsangebote erweitert werden. Die Ausstattungsmerkmale der einzelnen kommunalen Begegnungsstätten und Mehrzweckgebäude müssen dabei zunächst erfasst werden. Zusätzlich könnten Nutzungsvereinbarungen zwischen Kommune, Vereinen und evtl. Krankenkassen über geeignete Räume in Kindergärten und Horten sowie in barrierefreien Gebäuden mit Sanitäranlagen, Umkleiden und Heizung geprüft werden. Damit soll die Erweiterung des Angebotes um die von Senioren besonders gewünschten Bewegungsformen (Fitness- und Kraftsport, Gymnastik, Tanz und Rehabilitationssport) gefördert werden. Bei der Nachnutzung der ehemaligen militärisch genutzten Flächen am Standort Altes Lager können Sportangebote integriert und mit Sport-, Bildung- und Kulturangeboten verknüpft werden. Verknüpfungen zwischen Sport, Tourismus und Gesundheit Die Fläming-Skate sollte noch stärker mit den touristischen Angeboten (z. B. kulturelles Veranstaltungszentrum Das Haus am Standort Altes Lager, Mühlen in Dennewitz, Gölsdorf und Mellnsdorf, Kulturscheune Seehausen, Freizeitanlage und Freilichtbühne in Lindow) verknüpft werden. Eine Verknüpfung von Angeboten für Touristen und Ortsansässigen könnte evtl. unter Nutzung von Wirtschaftsförderungsmitteln erfolgen. Daneben ist auch die Öffnung von vorhandenen Sanitär- und Umkleidemöglichkeiten der Sporthallen und -plätze für Skater und Wanderer denkbar. Verbesserung der Erreichbarkeit und Anbindung Zur besseren Erreichbarkeit der Sportangebote sollten die Geh-, Rad- und Skaterwege ausgebaut werden. Der Ausbau der Radwegeverbindungen an die Ortsteile (z. B. durch den Radweg von Bochow nach Jüterbog) und die Netzergänzung der Fläming-Skate (z. B. gemeinsamer Rad- und Gehweg von Jüterbog zum Ortsteil Altes Lager) verbessern das alltäglich und touristisch genutzte Angebot für Rad-, Roll- und Laufsportler. Der öffentliche Personennahverkehr soll auch außerhalb der Schulzeiten die Erreichbarkeit sicherstellen, um eine sportliche Betätigung für alle Nutzergruppen zu ermöglichen. Die Einführung eines flexiblen Rufbus- oder Bürgerbussystems wäre zur besseren Erreichbarkeit der Ortsteile zu prüfen. Finanzierung und Interkommunale Zusammenarbeit Zur Qualifizierung der Dorfgemeinschaftshäuser können die Programme der Bundes-Städtebauförderung (Bund-Länderförderprogramm Kleinere Städte und Gemeinden mit den Kommunen des Mittelbereiches Jüterbog) bzw. die Programme der EU-Förderung (ILE/LEADER) und das EU-Sonderförderprogramm Sport geprüft werden. Die Aktivitäten im Netzwerk Jugendarbeit sollten durch Beratungen und Koordination im Bereich Sport mit den Kommunen Jüterbog, Niedergörsdorf und Niederer Fläming erweitert werden. Akteure aus Kitas, Schulen, Sportvereinen, Volkshochschulen, Seniorengruppen, Feuerwehren, Krankenkassen, Ärzten und sozialen Träger könnten dabei integriert werden. Eine interkommunale Diskussion und Abstimmung im Bereich Sport, Tourismus und Gesundheit kann dabei neue Sport- und Bewegungsangebote, eine effiziente Auslastung und projektbezogene interkommunale Zusammenarbeit hervorbringen. Die Kooperation mit dem Landkreis Elbe-Elster soll zur Vernetzung der Radwege und touristischen Angebote beitragen.

Datenblatt Gemeinde Niedergörsdorf, Integrierte Sportentwicklungsplanung Landkreis Teltow-Fläming 10. Maßnahmenkarte 6

7 11. Maßnahmen Handlungsfeld A: Erreichbarkeit Nr. Maßnahme Quelle Akteure/Kommunen Priorität Kommune (lt. Interview) A1 Ausbau ÖPNV, Linienverkehr + Schülertransport (z. B. Bürgerbus/Rufbus, höhere Taktung, Sicherstellung auch während Ferienzeiten) zur Sicherstellung der Erreichbarkeit von Sportstätten A2 (Aus-) Bau Radwege entlang von Bundes-, Landesund Kreisstraßen zur Absicherung der Mobilität insbesondere von Kindern/Jugendlichen und Senioren im gesamten Landkreis 2 Kooperationsraum Südraum (Niedergörsdorf, Niederer Fläming, Dahme/Mark, Baruth/Mark, evtl. Jüterbog als Mittelzentrum) 2 Bund, Land Brandenburg, Landkreis Teltow- Fläming, Kommune Priorität lt. UP Planungsstand (lt. Interview) A2.10 Neubau Radweg entlang B 102, Altes Lager-Jüterbog 1 Bund/Land, Niedergörsdorf sehr hoch Realisierung 2012 A2.11 Neubau Radweg Bochow-Jüterbog entlang Kreisstraße 1 Landkreis Teltow-Fläming, Niedergörsdorf wünschenswert - Sonstige Einzelmaßnahmen des Handlungsfeldes A4.12 Ausbau Geh-/Rad-/Skateweg durch OT Niedergörsdorf 1 Niedergörsdorf hoch Planung Bemerkungen/Fördermöglichkeiten Diskussionsbedarf Handlungsfeld B: Qualifizierung von Sportangeboten B3 Prüfung Notwendigkeit Neubau einer wettkampftauglichen Sporthalle für Kooperationsraum Südraum bzw. Ausbau/Erweiterung vorh. Hallen, Prüfung Standortwahl B3.1 Bedarf Sporthalle wettkampftauglich mind. 968 qm NF (UP E.8.6.) 2 Niedergörsdorf, Niederer Fläming, Dahme/Mark, evtl. Jüterbog 3 Niedergörsdorf - 2. Priorität - Prüfung Kooperation mit Jüterbog Handlungsfeld C: Vielfalt C1 Erarbeitung eines Standort- und Nutzungskonzepts für soziale, medizinische, sportliche und sonstige Angebote, insbesondere für Kinder und Senioren, unter Nutzung vorh. kommunaler Einrichtungen (z. B. Dorfgemeinschaftshäuser, Feuerwehr- und Sportfunktionsgebäude, leer stehender ortsbildprägender Gebäude, etc.) C1.6 (Aus-)Bau Dorfgemeinschaftshäuser mit Ergänzungsangeboten 2 gesamter Landkreis, besonders ländlich geprägte Kommunen (Nuthe-Urstromtal, Baruth/Mark, Niedergörsdorf, Niederer Fläming, Dahme/Mark, Am Mellensee), DRK 1 Niedergörsdorf, Niederer Fläming wünschenswert -

8 Handlungsfeld C: Vielfalt Nr. Maßnahme Quelle Akteure/Kommunen Priorität Kommune (lt. Interview) C1.7 Kooperation Rehasport, sportliche Angebote mit Senioren C2 Ausbau und Ergänzung Infrastrukturangebote Fläming-Skate und Einbindung Sportstätten, Schwerpunkt Freizeit und Tourismus 2 Landkreis Teltow-Fläming/ Sozialamt, evtl. Krankenkassen, Kreisvolkshochschule, Dorfgemeinschaftshäuser 2 Baruth/Mark, Dahme/Mark, Niederer Fläming, Niedergörsdorf, Jüterbog, Luckenwalde (Am Mellensee, Nuthe-Urstromtal, Ludwigsfelde, Trebbin, Zossen) Priorität lt. UP C2.5 Freibad Oehna: Ergänzung Babybecken 1 Niedergörsdorf wünschenswert - C2.9 Durchführung von Fläming-Events (z. B. Erlebnisernten/Erntedankfeste, After-Sport-Discos, RollstuhlRace, Wettkämpfe, Open-Air-Festivals, Nordic Walking, Ski- Kurse), Installation einer One-Stopp-Agency als Koordinationsbüro 4 LAG Rund um die Flaeming-Skate e. V. - Sonstige Einzelmaßnahmen des Handlungsfeldes C4.9 Kartierung sämtlicher Wanderwege im Landkreis Teltow-Fläming sonstige Einzelmaßnahmen Suchen und Finden im LK T-F = eine Börse für den Landkreis ; Abstimmung Infrastrukturangebote/- planungen (Internet?) Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Besonderheiten: relative Bedeutsamkeit des Rollsports sowie des Reitsports, (Reiterhöfe und Fläming-Skate) (UP, S. 49) Ausbau der Rad- und Wanderwegenetze, der Skaterund Walkingstrecken sowie nach festgestelltem Bedarf der Bolzplätze (UP, S.224) Integration senioren- und frauenspezifischer Sportprogramme in Vereinssport (UP, S.146) Austausch zwischen den Generationen, z. B. Projekte und Vorhaben, bei denen ältere Menschen ihre Erfahrungen an Jüngere weitergeben (UP, S.178) Modellhafte Erprobung von Verfahren zur Nutzung öffentlicher Sportanlagen für privat organisiertes Sporttreiben, um vorhandene Sport- und Bewegungsanlagen effizient zu nutzen (UP, S. 262) Aufbau einer Kulturmarke (Sport + Kultur), besonders interessante regionale Besonderheiten (Regionalbranding) 1 Landkreis Teltow-Fläming, Kommunen - 2 Landkreis Teltow-Fläming - 3-3 - 3 alle - 3-3 - 4 LAG Rund um die Flaeming-Skate e. V. - Planungsstand (lt. Interview) - Bemerkungen/Fördermöglichkeiten

9 Quellen: - Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) Land Brandenburg (2010): Mittelbereichsprofil - Landkreis Teltow-Fläming (TF) (2007): Schulentwicklungsplan des Landkreises Teltow-Fläming für den Zeitraum 01.08.2007 bis 31.07.2012 - Universität Potsdam (UP) (2011): Empfehlungen zur Sportentwicklung im Landkreis Teltow-Fläming, Endbericht - Universität Potsdam (UP) (2011a): Bevölkerungsbefragung - Sportstättenstatistik des Landkreises Teltow-Fläming 2010, aktualisiert durch Befragung der Kommune