Schulversuchspraktikum. Olga Streck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Papier

Ähnliche Dokumente
Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Merkmale einer chemischen Reaktion

Fluoreszierende Verbindungen

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Lars Lichtenberg. Sommersemester Klassenstufen 5 und 6. Einfache Kraftwerke. Kurzprotokoll

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema.

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Verfahren zur Stofftrennung

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5&6. Brandbekämpfung

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Von Arrhenius zu Brönsted

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung

Wasser als Lösungsmittel

Brennbarkeit und Löslichkeit

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Endotherm und Exotherm

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle

Warum korrodiert Eisen?

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schulversuchspraktikum. Klassenstufen 5 & 6. Licht und Farbe

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Umwelt und Recycling

Schwimmen, Schweben, Sinken

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Brennbarkeit und Löslichkeit

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

Vom Alkohol zum Alken

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Nichtmetalle mit Sauerstoff und mit Luft

Trennverfahren auf Basis der Dichte

Energie und Energiequellen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft.

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze

1 Arbeitsblatt. 1.1 Erwartungshorizont

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Verfahren zur Stofftrennung

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Merkmale chemischer Reaktionen

Schulversuchspraktikum. Maximilian Konrad. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Nährstoffe

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt

Korrosion und Korrosionsschutz

Wir untersuchen Mineralwasser

Wasserhärtebestimmung

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Endotherm und Exotherm

Erweiterter Redoxbegriff (Einführung)

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Schwimmen, Schweben, Sinken

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Schulversuchspraktikum. Maximilian Konrad. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kunststoffe

Metalle und Nichtmetalle

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft; Zerteilungsgrad

Teilchenmodell, Brown sche Molekularbewegung

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Die Verwendung von Papier

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Energie, Energieumwandlung, exotherme und endotherme Reaktionen

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Wasserhärtebestimmung

Reinstoffe und Stoffgemische

Schulversuchspraktikum. Name: Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 5/6. Licht und Farben

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

E X P E R I M E N T. Saugfähigkeit. Aufgehende Bluten

Papierschopfen mit PET-Flaschen, Stuckateurspachtel, Kaffeemuhle und Spritzgitter

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Fällungsreaktionen und Fotografie

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Schulversuchspraktikum. Rainer Mucha. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Energiespeicherung

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 7/8. Sauerstoff. Das Gas des Lebens

Transkript:

Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6 Papier

2 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 5 & 6 enthält 2 Lehrerversuche und 2 Schülerversuche zum Thema Eigenschaften von Papier. Die Versuche zeigen den SuS die Eigenschaften von Papier und dazu gehörige Anwendungsbereiche. Der Lehrerversuch Ein Kochtopf aus Papier verdeutlicht die Temperaturbedingung für die Verbrennung des Papieres. Beim zweiten Lehrerversuch lernen die SuS außerdem die Herstellung von Pergamentpapier lernen. Das Arbeitsblatt Eigenschaften von Papier kann die Schülerexperimente erweitern. Inhalte 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele... 3 2 Lehrerversuche... 3 2.1 V1 Ein Kochtopf aus Papier... 3 2.2 V2 Herstellung von Pergamentpapier... 4 3 Schülerversuch... 5 3.1 V1 Veraschen von Papier... 5 3.2V2 Eine Tischplatte aus Papier... 6 4 Arbeitsblatt - Eigenschaften von Papier... 7 4.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum)... 7 4.2 Erwartungshorizont (Inhaltlich)... 7 6 Literaturverzeichnis... 10

1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 3 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Das Thema Papier ist ein Bestandteil des naturwissenschaftlichen Unterrichts für die 5 & 6 Klasse. Dieses Thema steht nicht als eigenständiges Basiskonzept im Kerncurriculum des Chemieunterrichts. Jedoch sind beim Basiskonzept Stoff-Teilchen einige relevante Kompetenzen zum Thema Papier zu finden. Viele Vorwissen zu diesem Thema ist für die SuS bekannt, wie zum Beispiel die Eigenschaften von Papier (Brennbarkeit, Saugfähigkeit und Faltenfähigkeit). Das Ziel ist, dieses Vorwissen zu strukturieren und zu festigen. Dieses Thema gibt die Möglichkeit für die SuS, selbst Papier herzustellen und den Begriff Recycling greifbar zu machen. Des Weiteren zeigt ein Lehrerversuch, wie das Pergamentpapier hergestellt wird. Beim Lehrerexperimentieren Ein Kochtopf aus Papier erkennen und entwickeln die SuS außerdem einfache Fragestellungen, wie zum Beispiel: Warum fängt die Papierschachtel nicht an zu brennen?. Solche Fragen werden mit Hilfe der Chemie geklärt. Da in der Unterrichtseinheit auch gefährliche Stoffe (konzentrierte Schwefelsäure) Verwendung finden, sollten die SuS zunächst auf der Sicherheitsregel achten. 2 Lehrerversuche 2.1 V1 Ein Kochtopf aus Papier Dieser Versuch zeigt die SuS deutlich, dass das Papier nicht immer verbrennt. Für die Verbrennung des Papiers ist eine Temperatur von ca. 200 C notwendig. Materialien: Chemikalien: 1 Teelicht, eine kleine Schachtel, ein Stövchen Wasser Durchführung: Eine Schachtel wird mit Wasser gefült und auf dem Stövchen gestellt. Dann wird das Teelicht angezündet und in dem Stövchen platziert. Das Wasser wird erhitzt, bis ein paar Dampfbläschen entstanden werden. Achtung: nicht zu viel Wasser in die Schachtel gießen, sonst dauert der Versuch zu lange. Beobachtung: Die Schachtel mit Wasser verbrennt nicht. Nach einigen Minuten bilden sich ein paar Dampfbläschen. Deutung: Das Papier verbrennt nicht, weil das Wasser in Kontakt mit dem Papier die Hitze absorbiert. Eine mögliche Formulierung für die SuS wäre, dass das Wasser das Papier abkühlt. Literatur: (Hecker) Aus dem Alltag kennen die SuS, dass das Papier sehr schnell verbrennt. Dieser Versuch ist ein gutes Gegenbeispiel zu diesem Grundwissen von SuS. Der Versuch zeigt, dass für die Brennbarkeit des Papiers eine bestimmte Bedingungen notwendig, nämlich höhere Temperatur.

2 Lehrerversuche 4 Abbildung 1 - Ein Kochtopf aus Papier 2.2 V2 Herstellung von Pergamentpapier Aus dem Alltag kennen die SuS verschiedene Arte von Papier und auch das Pergamentpapier. Dieser Versuch kann im Unterricht beim Thema Herstellung von Papier eingesetzt werden. Dieser Versuch zeigt den SuS, wie das Pergamentpapier hergestellt wird. Schwefelsäure (w = 80%) Gefahrstoffen H: 314-290 P: 280 301+330+331 +305+351+338 Materialien: Chemikalien: Becherglas (200 ml), Pinzette Schwefelsäure (w = 80%), Filterpapier (in der Größe passend zum Becherglas) Durchführung: Die Hälfte des Filterpapiers wird mit einer Pinzette 10 Sekunden lang in die kalte Schwefelsäure getaucht. Dann wird das ganze Papierblatt mit Leitungswasser abgespült. Das Papier wird zwischen Saugpapier getrocknet oder es kann zum Trocknen ein Haarföhn verwendet werden. Achtung: Die Schwefelsäure muss wirklich kalt sein.

3 Schülerversuche 5 Beobachtung: Die in Schwefelsäure getauchte Hälfte des Filterpapiers hat sich in Pergamentpapier verwandelt. Abbildung 2 - Hergestelltes Pergamentpapier Deutung: Literatur: Beim Tauchen das Filterpapier in die Schwefelsäure wird Cellulose teilweise zerstört. Also das Pergamentpapier besteht aus teilweise zerstörter Cellulose. (Prof. Blumes) Anmerkung zur Entsorgung: Die benutzte Schwefelsäure kann mehrmals genutzt werden und wird deswegen in eine besondere Flasche mit entsprechender Beschriftung gefüllt. 3 Schülerversuche 3.1 V1 Veraschen von Papier In diesem Experiment lernen die SuS die Eigenschaften von Papier nämlich die Brennbarkeit. Außerdem können die SuS nach der Verbrennung des Papiers die Asche von verschiedenen Sorten von Papier genau vergleichen. Vor diesem Versuch sollen die SuS den Umgang mit dem Bunsenbrenner lernen. Materialien: Porzellantiegel, Bunsenbrenner, Tiegelzange, Glasstab Durchführung: In einem Porzellantiegel wird jeweils eine Papierprobe mit dem Bunsenbrenners erhitzt. Man muss so lange erhitzen, bis Ruß und Teerrückstände vollständig verbrannt sind. Achtung: Nicht zu große Papierstücke nehmen, da sonst das Veraschen zu lange dauert. Aus Vergleichsgründen achtet man darauf, dass die Papiersorten alle gleich groß sind. Beobachtung: Beim Veraschen des Glanzpapiers und Pappe entstand eine weiße Asche. Beim Veraschen der Zeitung und Aquarellpapier hat sich einen grauen Rückstand. gebildet. Beim Veraschen der Haushalttücher entstand eine schwarze Asche.

3 Schülerversuche 6 Außerdem beim Veraschen von Pappe und Aquarellpapier war der Rückstand gering. Abbildung 3 - Veraschen von Papier Deutung: Reine Cellulosepapiere verbrennen rückstandsfrei. Andere Papiere hinterlassen erstaunlich viel weiße bis schwarze Asche. Die Farbe der Asche hängt von der unterschiedlichen Zusammensetzung des Papiers ab. Literatur: (Prof. Blumes) Anmerkung zur Sicherheit: Der Porzellantiegel ist nach dem Versuch sehr heiß. Deshalb muss der Tiegel so abgestellt werden, dass die SuS diese nicht aus Versehen anfassen können. 3.2 V2 Eine Tischplatte aus Papier Dieser Versuch zeigt den SuS deutlich, dass das dünne Papier mit einigen Kniffen und einer leicht veränderten Form stärker wird, und auf einmal ziemlich viel tragen kann. Materialien: Blatt (DIN A4), 2 Stühle mit Rückenlehne (oder anstelle Stühle kann man auch zwei Bücher mit der gleichen Große benutzen), Gewichte (z. B. Süßigkeiten), Stift, Lineal Durchführung: Zwei Stühle werden so nah zu einander gestellt, dass ein Blatt Papier wie eine Tischplatte von einer Lehne zur anderen gelegt werden kann. Nun wird eine Süßigkeit auf die Papierplatte gelegt. Dann werden auf diesem Blattpapier mit einem Bleistift und Lineal in Längsrichtung Linien im Abstand von 2 cm gezeichnet. Danach wird das Blatt an diesen Linien wie eine Ziehharmonika gefaltet. Dieses gefaltete Blattpapier wird von einer Lehne zur anderen platziert. Schließlich werden die Süßigkeiten auf die sogennante Tischplatte gelegt

4 Arbeitsblatt - Eigenschaften von Papier Beobachtung: 7 Das normale, nicht gefaltete Blatt kann nur eine Süßigkeit tragen. Das gefaltete Papierblatt hält mehrere Süßigkeiten. Deutung: Beim Falten wird das Platt stabiler und starrer. Diesen Effekt verwendet Ikea beim Bau von Tischplatten. Literatur: (Hecker) Abbildung 4 - Eine Tischplatte aus normale Papier Abbildung 4 - Eine Tischplatte aus gefaltete Papier 4 Arbeitsblatt - Eigenschaften von Papier Das folgende Arbeitsblatt soll als Einstieg zu der Unterrichtseinheit Papier eingesetzt werden. Viele Vorkenntnisse zu dieser Unterrichtseinheit sind für die SuS aus dem Alltag bekannt gewesen, z. B. die Eigenschaften von Papier (Faltenfähigkeit, Saugfähigkeit). Dieses Arbeitsblatt hilft den SuS, ihr Vorwissen zu diesem Thema zu erinnern und zu strukturieren. 4.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Fachwissen: Die SuS kennen die Eigenschaften von Papier und schließen aus den Eigenschaften des Papieres seine Verwendungsmöglichkeiten. Erkenntnisgewinnung: Die SuS experimentieren sachgerecht nach Anleitung. Beim Experimentieren beobachten sie und beschreiben sorgfältig die Eigenschaften von unterschiedlichen Papiersorten. Kommunikation: Die SuS protokollieren einfache Experimente und stellen ihre Ergebnisse vor. 4.2 Erwartungshorizont (Inhaltlich) Aufgabe 1 1) Papier als Informationsträger: Bücher, Zeitungen, Zeitschriften 2) Papier als Verpackung: Pappe, Karton

4.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum) 8 3) Hygienepapier: Küchenroller, Toilettenpapier, Taschentücher, Kaffeefilter 4) Spezialpapier: Teebeutel, Klebestreifen Aufgabe 2 Papiersorten Zeitung Pappe Toilettenpapier Schreibpapier Wie viel vom Wasser wird aufgesaugt? 3 ml 5 ml 7 ml 5 ml Welches Papier ist das saugfähigste? 4 2 1 3

9 Eigenschaften von Papier Aufgabe 1 Aus dem Alltag kennst du, dass das Papier viele Anwendungsbereiche hat. Die Gegenstände aus Papier existieren in verschiedenen Größen, Stärken und Farben und es ist nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Papier erfüllt verschiedene Aufgaben: 1) Papier als Informationsträger: Seit langer Zeit werden Geschichten und Nachrichten über Papier weitergegeben. Welche Informationsträger aus Papier kennst du? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 2) Papier als Verpackung: Papier, Karton und Pappe werden als Verpackungsmaterial benutzt. Sie sind stabil und bieten Schutz für das Verpackte. Gleichzeitig sind die leicht und umweltfreundlicher als andere Verpackungen. Welche Produkte sind im Papier verpackt?----------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 3) Hygienepapier: Dieses Papier heißt auch Tissuepapier. Nenne einige Beispiele für Hygienepapier. ---------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 4) Spezialpapiere: Spezialpapier wird für technische Zwecke und spezielle Anwendungen verwendet. Welche Beispiele kannst du dazu nennen? -------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Aufgabe 2 Überprüfe von verschiedenen Papiersorten (Zeitungspapier, Pappe, Toilettenpapier und Schreipapier) ihren Säugfähigkeit. Miss für jede Papiersorte die gleiche Menge Wasser ab. Färbe das Wasser mit blauer Tinte ein. Halte nun je einen Streifen der Papiersorte eine halbe Minute lang (Zeit messen!) in den dafür vorgesehenen Becher. Trage deine Ergebnisse in eine Tabelle ein. Papiersorten Zeitung Pappe Toilettenpapier Schreibpapier Wie viel vom Wasser wird aufgesaugt? Welches Papier ist das saugfähigste?

10 6 Literaturverzeichnis Andrews, G., Krighton, K. (2008). Spannende Experimente für Kinder. München Hecker, J. (2010). Der Kinder Brockhaus. Experimente. Den Naturwissenschaften auf der Spur. Gütersloh/München Prof. Blumes. Medienangebot: Papier Abgerufen am 30. September 2012 von http://www.chemieunterricht.de/dc2/papier/experim.htm Prof. Blumes. Medienangebot: Papier Abgerufen am 30. September 2012 von http://www.chemieunterricht.de/dc2/papier/dc2pv_4.htm