Vitale Innenstädte 2016

Ähnliche Dokumente
Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

PASSANTENBEFRAGUNG OBERURSEL 2016 PRESSEKONFERENZ 2. MAI 2017 UM 10:00 UHR RATHAUS OBERURSEL

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte Wie Innenstadtbesucher die Attraktivität von Stadtzentren bewerten. 121 Städte im Fokus.

Vitale Innenstädte 2016

STADT SCHLESWIG. Vitale Innenstädte Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig

Vitale Innenstädte 2016

Ergebnisse für die Cottbuser Innenstadt

Vitale Innenstädte 2016 Ergebnisse Bielefeld

Vitale Innenstädte 2016

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Vitale Innenstädte 2016

Wie vital ist die Norder Innenstadt?

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Heute für morgen sorgen Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter

Alles online oder was? Aktuelle Trends im Onlinehandel

Der Einzelhandel im Zeitalter der Digitalisierung

Agnda. Handel digital ONLINE-MONITOR

Vitale Innenstädte 2016

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel

Vitale Innenstädte 2014

B2B-Marktplätze 2016 Worauf es wirklich ankommt

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2012 DEUTSCHLANDS ZENTREN IM SPIEGEL DER KUNDENMEINUNG. - Kommunen - IfH Institut für Handelsforschung GmbH.

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Die Digitalisierung des Handels Chancen und Herausforderungen für Händler und Kommunen

CarSharing-Städteranking 2017

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2014

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Press Release / Pressemeldung

Zukunft Einzelhandel: Bricks UND Clicks

Die Zukunft hat begonnen Handel 2020

Wie das Handy den Handel verändert Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Ergebnisse der. Untersuchung Vitale Innenstädte 2015 für Sprockhövel

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Digitalisierung am Point of Sale Den Konsumenten im Blick

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Fashion & Accessoires

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Virtual Shopping Shelf Akzeptanz und Praxistest

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich

Trends im Einzelhandel

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 FMCG

Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit!

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Wohnen und Einrichten

Parkgebühren in Deutschland

Mobile first Wie sich Nutzungs- und Kaufverhalten verändern werden

Vitale Innenstädte 2016 Einführende Hinweise zum Auswertungspaket für teilnehmende Städte

Erfolgsfaktoren für den Konsumenten 2020

Customer-Journey-Benchmarking

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1

Online-Handel Trend oder Hype? Und was bedeutet das für unsere Innenstädte?

Wettkampfranking 2014

Status Quo: Der Einzelhandel 2015

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Eckwerte für Agenturen für Arbeit

Umlandbefragung der Städte Rheine und Lingen Ausgewählte Ergebnisse zum Einkaufsverhalten in der Region

Transkript:

Vitale Innenstädte 2016 Auswertungsergebnisse für Hannover Hannover, 15. Februar 2017 lokaler Partner: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Wirtschaft / Handelsverband Hannover

Onlineumsätze und Nutzer 100% 80% 60% 40% 20% 0% 39% 2 Onlineumsätze (in Mrd. Euro) Internetnutzer (in % der Bevölkerung) 44% 54% 55% 3 4 5 58% 60% 8 10 63% 12 66% 67% 15 Online-Shopper: 2014: 94 % der Internetnutzer 2016: 98 % der Internetnutzer 18 69% 24 73% 29 76% 33 77% 79% 80% 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 H 38 42 47 84% 52 60 50 40 30 20 10 0 CAGR 2010-2015 2% CAGR Handel i.e.s. Onlinehandel funktional ARD/ZDF-Onlinestudie, 2016; Bitkom, 2016; IFH Köln, 2016. H = Hochrechnung Vitale Innenstädte 2016 2

Anteil des Onlinehandels am Einzelhandel (in %) Der Anteil des Onlinehandels am Einzelhandel wächst stetig IFH Köln, Branchenreport Onlinehandel, Jahrgang 2016; Hochrechnung (H) Vitale Innenstädte 2016 3

Online-Durchdringung variiert nach Branche 33,5 26,5 Anteil Onlinehandel (in %) 2009 2014 2020 P 21,6 19,6 17,3 10,5 8,7 9,6 4,1 0,6 1,3 4,9 CE/Elektro Fashion & Accessoires Wohnen & Einrichten FMCG CE & Elektro Fashion & Accessoires Wohnen & Einrichten FMCG IFH Köln, Branchenreport Online-Handel, Jahrgang 2015; Prognose (P). Vitale Innenstädte 2016 4

Sinkende Frequenzen in Einkaufsstraßen Steigende Onlineaktivitäten als Treiber für sinkende Besuche der Innenstädte Anzahl Fahrten in Stadtzentren und Randgebiete (in %) 50 % Verringerung Anzahl Fahrten, da grundsätzlich weniger eingekauft wird 8,9 13,4 Verringerung Anzahl Fahrten, da zunehmend online gekauft wird 26,9 37,4 Keine Verringerung der Fahrten, da nicht oder wenig online gekauft wird Keine Verringerung der Fahrten, obwohl online gekauft wird 30,8 35,0 22,8 24,6 939 < n < 963 Stadtzentren Randgebiete IFH Köln: CSR Tracker, 2/2013, Köln, 2013. Vitale Innenstädte 2016 5

Kanalpräferenzen im Zeitverlauf Kanalpräferenzen nehmen ab selektive Kanalwahl dominiert. 2012 2015 100 % 100 % Bevölkerung Bevölkerung Smart Natives 52,0 Traditioneller Handelskäufer Ich kaufe nicht gern im Internet ein. Ich bevorzuge Geschäfte, wo ich mir die Produkte vor dem Kauf anschauen und mich bei Bedarf beraten lassen kann. 6,2 32,0 31,0 Selektiver Online-Shopper Ich kaufe bestimmte Produkte wie Bücher oder CDs gerne im Internet. Für andere Sachen gehe ich lieber in ein Geschäft und schaue sie mir dort vor dem Kauf an. 45,0 67,9 11,0 n = 8.623 (Deutschland) Begeisterter Online-Shopper Ich kaufe am liebsten im Internet ein. Das spart Zeit, ich habe einen guten Überblick über das Angebot, kann gezielt einkaufen und dabei die Preise der verschiedenen Anbieter vergleichen. Institut für Demoskopie Allensbach: ACTA 2012, Allensbach, 2012. ECC Köln: Cross-Channel 2020 Smart Natives im Fokus, Köln, 2014. ECC Köln: Cross-Channel im Umbruch Das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten, Köln, 2015. 23,0 25,9 n = 984 (Deutschland) n = 502 (Smart Natives) Vitale Innenstädte 2016 6

Cross-Channel-Verhalten Online ist mittlerweile der Showroom des stationären Handels und wird weiter an Bedeutung gewinnen. Stationäre Geschäftsstellen 10,3 %* Online-Shop 14,1 % 38,5 % 54,7 % * 384 n 826 *Lesebeispiel: Bei den Smart Natives gehen 54,7 Prozent der Käufe in stationären Geschäftsstellen eine Informationssuche in Online-Shops voraus. Bei den Deutschen Onlinern sind es lediglich 38,5 Prozent. ECC Köln: Cross-Channel im Umbruch Das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten Vol. 7, Köln, 2015. Vitale Innenstädte 2016 7

Vitale Innenstädte 2016 Eckdaten zur Untersuchung Befragung von knapp 60.000 Innenstadtbesuchern in 121 Städten an zwei Tagen (Donnerstag und Samstag) im September 2016. Erhebung der Daten als Passantenbefragung mit standardisiertem Fragebogen. Koordination und Durchführung der Befragungen vor Ort durch Stadtmarketing- Organisationen, IHKs, Einzelhandelsverbände oder Stadtverwaltungen. Vitale Innenstädte 2016 8

Vitale Innenstädte 2016 Die teilnehmenden Städte Aachen Ansbach Arnsberg Bad Essen Bad Homburg Bad Kreuznach Bad Oldesloe Bayreuth Bebra Beckum Bensheim Berlin (City West) Bernkastel-Kues Bielefeld Bocholt Bochum Bonn Brake Bramsche Braunschweig Bremen Bremen-Vegesack Bremerhaven Bremervörde Bruchköbel Brühl Buchen Buchholz i.d.n. Cottbus Darmstadt Daun Delmenhorst Donauwörth Düren Düsseldorf Elmshorn Erftstadt Erfurt Euskirchen Freudenstadt Fulda Gotha Göttingen Greifswald Grünberg Güstrow Gütersloh Hagenow Hamburg Hameln Hanau Hannover Heidelberg Heinsberg Hennef Herford Herne Hilden Hildesheim Holzminden Ibbenbüren Ingolstadt Kamen Kassel Kempten Koblenz Köln Konstanz Langenfeld Lauterbach Leipzig Lingen Lippstadt Lohne Magdeburg Mainz Mannheim Mayen Meerbusch Minden Mörfelden-Walld. Mosbach Neubrandenburg Neuburg/Donau Neumünster Neustadt a. Rüb. Norden Nürnberg Oberursel Osnabrück Ostercappeln Pforzheim Quedlinburg Radolfzell Ravensburg Recklinghausen Rhede Saarburg Schleswig Schortens Schwalmstadt Schwelm Schwerin Siegburg Soest Sonthofen Stade Stadtlohn Trier Troisdorf Verden Viersen Waren (Müritz) Werl Wermelskirchen Westerstede Wetzlar Wiesbaden Wismar Zwickau Eupen / Belgien Vitale Innenstädte 2016 9

Vitale Innenstädte 2016 Eckdaten zur Untersuchung Befragung von knapp 60.000 Innenstadtbesuchern in 121 Städten an zwei Tagen (Donnerstag und Samstag) im September 2016. Erhebung der Daten als Passantenbefragung mit standardisiertem Fragebogen. Koordination und Durchführung der Befragungen vor Ort durch Stadtmarketing- Organisationen, IHKs, Einzelhandelsverbände oder Stadtverwaltungen. Kernfragestellungen: Wer besucht die Innenstadt? Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie bewerten die Innenstadtbesucher die City? Befragungsergebnisse im Städtevergleich Hannover im Vergleich mit: Berlin (City West) Bremen Düsseldorf Hamburg Köln Leipzig Nürnberg Vitale Innenstädte 2016 10

Vitale Innenstädte 2016 1 2 3 4 5 Einführung Wer besucht die Innenstadt? Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie bewerten die Innenstadtbesucher die City? Zusammenfassung & Fazit Vitale Innenstädte 2016 11

Befragungsstandorte Hannover Quelle: Handelsverband Hannover auf Basis Comfort Städtereport Hannover 2016 Vitale Innenstädte 2016 12

Wer besucht die Innenstadt? Wohnort Wohnen Sie in dieser Stadt oder außerhalb? Ortsgrößendurchschnitt Hannover 40,9 59,1 36,3 63,7 in dieser Stadt außerhalb n = 1.544 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 13

Wer besucht die Innenstadt? Wohnort Einzugsgebiet Hannover Durchschnitt der beiden Tage Vitale Innenstädte 2016 14

Wer besucht die Innenstadt? Geschlecht Geschlecht der Besucher Ortsgrößendurchschnitt Hannover 55,6 44,4 54,0 46,0 männlich weiblich n = 1.610 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 15

Wer besucht die Innenstadt? Alter Alter der Besucher Ortsgrößendurchschnitt 14,1 Hannover 9,7 19,5 12,1 13,4 13,6 Durchschnittsalter: 40,9 Jahre 9,7 bis 20 21-25 14,5 26,8 22,9 26-40 41-50 26,5 51-65 17,1 über 65 n = 1.614 Durchschnittsalter: 43,9 Jahre Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 16

Vitale Innenstädte 2016 1 2 3 4 5 Einführung Wer besucht die Innenstadt? Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie bewerten die Innenstadtbesucher die City? Zusammenfassung & Fazit Vitale Innenstädte 2016 17

Hannover: Modal Split beide Tage Mit welchem Verkehrsmittel sind Sie heute in diese Innenstadt gekommen? Hannover 13,2 5,5 20,0 61,3 n = 1.598 Angaben in % der Befragten ÖPNV PKW Zweirad kein Verkehrsmittel Vitale Innenstädte 2016 18

Hannover: Modal Split beide Tage Mit welchem Verkehrsmittel sind Sie heute in die Innenstadt gekommen? öffentliche Verkehrsmittel 57,2 61,3 Hannover PKW 20 24,9 Ortsgrößendurchschnitt Zweirad 9,4 13,2 kein Verkehrsmittel 5,5 8,5 n = 1.586 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 19

Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie oft besuchen Sie diese Innenstadt in etwa zum Einkaufen? 25,1 10,4 Hannover 7,3 12,7 täglich wöchentlich monatlich quartalsweise Ortsgrößendurchschnitt 9,9 15,5 26,1 11,4 37,0 44,4 seltener n = 1.599 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 20

Besuchsfrequenz und Onlineshopping Hat sich Ihr Einkaufsverhalten in der Innenstadt durch das Angebot, online einkaufen zu können, in den letzten zwei bis drei Jahren verändert? Hannover Ortsgrößendurchschnitt 15,0 28,6 21,1 34,6 50,3 50,4 Ja, ich kaufe verstärkt online ein und besuche daher diese Innenstadt zum Einkaufen seltener Nein, ich kaufe zwar online ein, aber besuche diese Innenstadt zum Einkauf unverändert häufig Nein, ich kaufe überhaupt nicht online ein n = 1.598 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 21

Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie viele Geschäfte haben Sie heute bereits aufgesucht oder planen Sie noch zu besuchen (Gesamtzahl)? Ortsgrößendurchschnitt Hannover 11,4 13,1 6,6 15,2 17,4 21,1 12,2 1 37,0 2 28,0 3 bis 5 37,9 6 und mehr weiß ich noch nicht n = 1.593 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 22

Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie lange werden Sie sich heute voraussichtlich in dieser Innenstadt aufhalten? Ortsgrößendurchschnitt Hannover 12,4 4,1 12,2 50,9 30,1 unter 1 Stunde 1-2 Stunden 49,2 34,4 mehr als 2 Stunden weiß ich noch nicht n = 1.592 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 23

Was sind die präferierten Einkaufsstätten der Besucher der Innenstadt? Wo kaufen Sie hauptsächlich Produkte aus den folgenden Warenbereichen ein? Hannover 100 % Bekleidung Schuhe / Lederwaren 75,3 72,1 11,7 13,5 8,2 8,5 in Geschäften dieser Stadt Uhren / Schmuck Consumer Eletronics 45,5 57,6 10,4 15,0 13,7 7,8 21,8 14,3 6,9 in Geschäften anderer Städte Telekommunikation etc. 47,5 13,2 9,0 22,6 6,4 in Shopping-Centern Wohnen / Einrichten / Dekorieren Büro / Schreibwaren 37,0 62,6 13,3 33,7 17,9 9,2 7,0 5,2 in Fachmarktzentren am Stadtrand Sport / Spiel / Hobby 60,3 11,3 5,8 12,5 7,6 im Internet Optiker 53,1 15,3 6,8 20,8 Bücher Drogeriewaren etc. 58,8 67,4 13,2 18,1 18,6 10,6 Kaufe keine Produkte aus diesem Warenbereich Lebensmittel 52,3 20,6 22,9 1.609 n 1.589 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 24

Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen: Für mich ist wichtig, dass ich Hannover 100 % in dieser Innenstadt WLAN kostenfrei nutzen kann. 35 20,8 online reservierte / bestellte Waren in den Geschäften abholen kann. 20,2 28,6 mich online über Geschäfte dieser Innenstadt und deren Angebote informieren kann. 19 22,5 die Geschäfte dieser Innenstadt auf einem lokalen Online-Marktplatz finden kann. 18,2 22,4 bei Geschäften dieser Stadt auch online bestellen kann. 13,9 20 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu n = 1.602 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 25

Hannover: stadtindividuelle Fragen Nutzen Sie das kostenlose WLAN-Angebot in der City? Hannover 34,3 67,3 Ja, ich nutze das kostenlose WLAN-Angebot in der City Nein, ich nutze das kostenlose WLAN-Angebot in der City nicht n = 1.598 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 26

Hannover: stadtindividuelle Fragen Würden Sie ein Zwischenlager-Angebot für Ihre Einkäufe nutzen? Hannover 9,9 34,0 54,9 Nein Ja, falls kostenlos Ja, auch gegen Gebühr n = 1.598 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 27

Hannover: stadtindividuelle Fragen Würden Sie einen Lieferservice für Ihre Einkäufe in der Stadt nutzen? Hannover 9,4 24,1 65,0 Nein Ja, falls kostenlos Ja, auch gegen Gebühr n = 1.598 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 28

Vitale Innenstädte 2016 1 2 3 4 5 Einführung Wer besucht die Innenstadt? Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie bewerten die Innenstadtbesucher die City? Zusammenfassung & Fazit Vitale Innenstädte 2016 29

Wie bewerten die Besucher die Innenstädte? Attraktivitätsbewertung nach Ortsgrößen Welche Schulnote würden Sie dieser [der von Ihnen besuchten] Innenstadt in Bezug auf ihre Attraktivität geben?* Durchschnittsnote Ortsgrößenklasse über 500.000 Einwohner Hannover 2,7 2,3 2,4 Gesamtdurchschnitt über alle 121 teilnehmenden Städte *Bewertung anhand von Schulnoten 1 bis 6, Gesamtdurchschnitte über alle teilnehmenden Städte der entsprechenden Ortsgrößen Vitale Innenstädte 2016 30

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten Sie die Attraktivität dieser Innenstadt im Hinblick auf Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln Erreichbarkeit mit PKW sehr positiv sehr negativ Hannover Parkmöglichkeiten Ladenöffnungszeiten Ortsgrößendurchschnitt Verkaufsoffene Sonntage Gastronomieangebot Freizeitangebot Benchmark der Ortsgröße Dienstleistungsangebot 1 2 3 4 5 6 1.610 n 1.603 Vitale Innenstädte 2016 31

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten Sie das allgemeine Ambiente / Flair der Innenstadt im Hinblick auf sehr positiv sehr negativ Gebäude / Fassaden Plätze, Wege, Grünflächen etc. Hannover Ausstattung der Innenstadt Sehenswürdigkeiten Ortsgrößendurchschnitt Sauberkeit Sicherheit Benchmark der Ortsgröße Lebendigkeit der Innenstadt 1 2 3 4 5 6 1.615 n 1.606 Vitale Innenstädte 2016 32

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten Sie das Einzelhandelsangebot insgesamt im Hinblick auf Bekleidung sehr positiv sehr negativ Schuhe / Lederwaren Hannover Uhren / Schmuck Consumer Electronics Telekommunikation etc. Wohnen / Einrichten / Ortsgrößendurchschnitt Büro / Schreibwaren Sport / Spiel / Hobby Optiker Bücher Benchmark der Ortsgröße Drogeriewaren etc. Lebensmittel 1 2 3 4 5 6 1.617 n 1.598 Vitale Innenstädte 2016 33

Vitale Innenstädte 2016 1 2 3 4 5 Einführung Wer besucht die Innenstadt? Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie bewerten die Innenstadtbesucher die City? Zusammenfassung & Fazit Vitale Innenstädte 2016 34

Management Summary (1) Die Beurteilung von Hannover durch die Innenstadtbesucher im Überblick Handlungsfelder Merkmal Bewertung bzw. Abweichung Gesamtbewertung Attraktivität der Innenstadt Bewertung des Einzelhandels- Angebots insgesamt Einkaufsverhalten Attraktivität des Einzelhandels-Angebots in dieser Innenstadt insgesamt Zahl der besuchten Geschäfte: Anteil der Besucher, die nur wenige Geschäfte (1 oder 2) aufsuchen Aufenthaltsdauer: Anteil der Besucher, die sich nur kurz (bis zu 2 Stunden) in der Innenstadt aufhalten Besuchshäufigkeit: Anteil der Besucher, die die Innenstadt täglich oder wöchentlich besuchen Erläuterung: Attraktivität: Schulnote 1 und 2 = grün, 3 = gelb, 4 bis 6 = rot; andere Merkmale: bedeutet, dass das Merkmal überdurchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortgrößenklasse genannt wurde, bedeutet, dass das Merkmal unterdurchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortsgrößenklasse genannt wurde, bedeutet, dass das Merkmal durchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortsgrößenklasse genannt wurde. Vitale Innenstädte 2016 35

Management Summary (2) Die Beurteilung von Hannover durch die Innenstadtbesucher im Überblick Handlungsfelder Wahl der Einkaufsstätte Merkmal Anteil der Besucher, die Bekleidung hauptsächlich in dieser Stadt einkaufen Anteil der Besucher, die Lebensmittel hauptsächlich in dieser Stadt einkaufen Anteil der Besucher, die Unterhaltungselektronik hauptsächlich in dieser Stadt einkaufen Bewertung bzw. Abweichung Mobilität Verkehrsmittelwahl Anteil der öffentlichen Verkehrsmittel (Bahn und Bus) Anteil der PKW Demografie Alter der Innenstadtbesucher Erläuterung: Attraktivität: Schulnote 1 und 2 = grün, 3 = gelb, 4 bis 6 = rot; andere Merkmale: bedeutet, dass das Merkmal überdurchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortgrößenklasse genannt wurde, bedeutet, dass das Merkmal unterdurchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortsgrößenklasse genannt wurde, bedeutet, dass das Merkmal durchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortsgrößenklasse genannt wurde. Vitale Innenstädte 2016 36

Management Summary (3) Die Beurteilung von Hannover durch die Innenstadtbesucher im Überlick Gesamteindruck der Innenstadt in Bezug auf ihre Gesamtattraktivität Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln Erreichbarkeit mit PKW Parkmöglichkeiten Ladenöffnungszeiten Verkaufsoffene Sonntage Gastronomieangebot (Trink- und Essmöglichkeiten) Freizeitangebot (Kino, Theater, Museen, Ausstellungen, Fitness etc.) Dienstleistungsangebot (Friseure, Reinigung, Änderungsschneiderei etc.) = Schulnoten 4 bis 6 = Schulnote 3 = Schulnoten 1 und 2 Vitale Innenstädte 2016 37

Management Summary (3) Die Beurteilung von Hannover durch die Innenstadtbesucher im Überlick Gesamteindruck der Innenstadt in Bezug auf das Allgemeine Ambiente Gebäude / Fassaden Plätze, Wege, Grünflächen Ausstattung der Innenstadt (Sitzgelegenheiten, Spielgeräte, Laternen etc.) Sehenswürdigkeiten Sauberkeit der Innenstadt Sicherheit der Innenstadt Lebendigkeit der Innenstadt (Besucherzahl, Veranstaltungen etc.) = Schulnoten 4 bis 6 = Schulnote 3 = Schulnoten 1 und 2 Vitale Innenstädte 2016 38

Management Summary (3) Die Beurteilung von Hannover durch die Innenstadtbesucher im Überlick Gesamteindruck der Innenstadt in Bezug auf das Einzelhandelsangebot Bekleidung Schuhe / Lederwaren Uhren / Schmuck Consumer Electronics Telekommunikation etc. Wohnen / Einrichten / Dekorieren Büro / Schreibwaren Sport / Spiel / Hobby Optiker Bücher Drogeriewaren etc. Lebensmittel = Schulnoten 4 bis 6 = Schulnote 3 = Schulnoten 1 und 2 Vitale Innenstädte 2016 39

Kontaktinformation Dr. Markus Preißner Wissenschaftlicher Leiter IFH Köln Tel +49 0221 943607-41 m.preissner@ifhkoeln.de IFH Institut für Handelsforschung GmbH Dürener Str. 401b / 50858 Köln T +49 (0) 221 / 94 36 07-0 F +49 (0) 221 / 94 36 07-64 info@ifhkoeln.de www.ifhkoeln.de Vitale Innenstädte 2016 40