Primärbedürfnis: Höhe erklettern, Ausschau halten und die Höhe auch geniessen

Ähnliche Dokumente
den Überblick behalten

Koordinationstraining

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Sicher stehen sicher gehen

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

Modellstunde Bärchen-Pärchen

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Spielesammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

Hier geht s zum Buch >> Balance Swing (TM) auf dem Minitrampolin

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Für Bewegung ist man nie zu alt!

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Asien

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

Drehen und rollen vorwärts

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Ideen für Spiele und Übungen mit Weichbodenmatten

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Übungsfolge für den unteren Rücken

Gesunde Füße sind ein Kinderspiel.

Flink und wendig sein wie...

Die Fünf Bad Kissinger

Material: 1 kleine Matte A) B)

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Lustige Spiele im Freien ohne Sicht. 1. Waschtag Spielerzahl: ab 4 TN Alter: ab 6 Jahren Material: Augenbinden, Wäscheleine, Tücher, Klammern

Sicher stehen sicher gehen

Koordination mit Handgerät erwerben

des Titels»In 7 Wochen zu 100 Liegestützen«von Steve Speirs (ISBN ) 2013 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nähere

Bewegungshinweise für die Lehrperson

Achtsamkeit in der Natur

Trau Dich! Dieser Workshop eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, kreativ mit dem eigenen

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen


cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

Bankstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 1 Langbank o 2 Medizinbälle o 2 Schwedenkasten. Posten-Nr.

Übungen auf instabiler Unterlage

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Pfad für Kindergartenund Vorschulkinder

Vertrauen, Kooperation, Spannung, helfen, Körperhaltung, Partnerakrobatik

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2

KINN HEBEN RICHTUNG DECKE DIAGONALCRUNCH

Mattenstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 4 Hütchen / Trassierband. Posten-Nr. Mittels Hütchen/Trassierband ein rechteckiges Feld definieren.

STUNDENABLAUF. Klettergarten - Rundkurs. B: auf die Sprossenwände hinauf-, entlang u. hinunterklettern

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Kondition und Koordination festigen

Trainingshandbuch Eine Initiative des Vereins Sicheres Tirol

GESUNDE FÜSSE SIND EIN KINDERSPIEL. Kinderfüße in besten Händen

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein

In Zusammenarbeit mit Purzelbaum-Kindergärten

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Klettert von Baum zu Baum (von Stange zu Stange) wie die Panther.

Fitnessübungen für den Schneesport

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind!

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Zusatzausbildung Absprungtrampolin II Übungssammlung vom 12. März 2007

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

Sonnengruß (Surya Namaskar)

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Spiele " " Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für

Beweglichkeit erhalten/entspannung

Zacks Abenteuer im Wald

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer.

CH-Alpha. Knorpel und Gelenke gezielt stärken. Bewegungsratgeber. 1 x täglich eine Trinkampulle

Übungssammlung Stationskärtchen

igelbälle Knete den Igelball in deinen Händen. Suche dir einen Partner. Massiert euch abwechslungsweise

SPORTSGEISTER. In der Bewegung liegt die Kraft! Die Fantastischen Vier

Übungen auf instabiler Unterlage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

S C HUL T E R N

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Schaukelringe Elemente

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer

Ihr 7-Minuten-Workout, das Sie überall durchführen können

Erfolgsrezept. Klimmzug GUIDE

Ottobock Fitnessbuch

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: -

J+S Kindersport: Modul Fortbildung - spielerisches Kräftigen

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

Gymnastikband Rückentraining

Tipps und Übungen. nach der Entbindung

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Transkript:

Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge ZEPRA Primärbedürfnis: Höhe erklettern, Ausschau halten und die Höhe auch geniessen «Das Kind anregen zu müssen, das glauben wir nur, weil wir zu wenig Ahnung davon haben, was jeder Mensch an Entfaltungsmöglichkeiten mit auf die Welt bringt.» (Jacoby, 1981) Bereits im Kindesalter sind wir vom Klettern begeistert. Dies gilt zumindest für viele Kinder. Wer einmal in den Genuss kam, ausgiebig im Freien spielen zu können, wird sicherlich früher oder später einmal auf einen Baum geklettert sein. Anfangs mag dies vielleicht noch ein wenig unbeholfen ausgesehen haben und man holte sich die eine oder andere Schramme. Aber beim Klettern gilt die gleiche Weisheit wie bei allen Sportarten: Das Training macht s! So ist dies auch im Kindesalter: Mit der Zeit werden die Bäume, die man besteigt größer und die Abstände zwischen den Ästen, an denen man sich festhält auch. Die Manöver werden immer waghalsiger und so mancher mutige Kletteraffe versucht sich vielleicht einmal an einem Sprung vom Baum?! Das Klettern ist prima für die motorische Entwicklung eines Kindes. Hierbei werden der Gleichgewichtssinn geschult, die Muskeln trainiert und das Kind lernt, seine Kräfte einzuteilen und seinen Körper zu steuern. Außerdem ist auch das logische Denken gefragt, denn es muss eine Strategie für das Erklimmen des Baums ausgedacht werden. Kletterbegeisterte kommen eigentlich überall auf ihre Kosten. Nimmt man etwa den gewöhnlichen Kinderspielplatz, so findet man dort oft Klettertürme oder Spieltürme, auf denen man nach Herzenslust klettern kann. Nicht selten sind hier Stangen oder Leitern angebracht, vielleicht sogar ein Tau, eine Strickleiter oder eine Sprossenwand, auf denen man nach Oben klettern kann. «Bevor der Mensch laufen kann, muss er klettern können». Die motorische Entwicklung des Menschen bis zum aufrechten Gang geschieht in der Regel über das Krabbeln. Die Bewegungsmuster des Kletterns entsprechen denen des Krabbelns, einfach nur in der Vertikalen. Das Klettern stellt daher ein elementares motorisches Basisprogramm zur Konditionierung der Bewegungsabläufe dar. In der Klettertherapie rufen wir nichts anderes als schon gespeicherte Programme ab, um falsche Bewegungen wieder richtig durchführen zu können. Höhe erklettern, Ausschau halten und die Höhe auch geniessen Dies ermöglicht einen Blick von oben, der grossen Einfluss auf die dreidimensionale Wahrnehmung hat. Bei jedem Höhengewinn wandelt sich das Bild, die Perspektive ändert sich, das Auge kann immer grössere Räume wahrnehmen. Das Hinaufklettern ist eine Herausforderung und stärkt das Selbstbewusstsein, wenn es aus eigenem Antrieb und selbständig geschieht. Es kann auch ein Gefühl des Herausgehoben seins, der Überlegenheit oder gar der Macht entstehen. Die Kinder können ihre eigenen Fähigkeiten beim Klettern in der Regel gut einschätzen und kehren um, wenn sie überfordert sind.

Begründung zum motorischen Grundbedürfnis im Kindesalter Neuer Blickwinkel von oben verändert sich das beobachtete Objekt. Erweiterte Umwelt diese grundsätzlich unter einem erweiterten Blickwinkel sehen. Perspektivenwandel neue Dinge sehen, die vorher verborgen waren. Überblick haben die Welt einmal von oben sehen und über den Dingen stehen. Nicht körperliche Aktivität ist das Bedürfnis, sondern damit verbundene Erlebnisgewinne. Kinder die gerne klettern entwickeln ein gutes Körpergefühl, haben über ihre Sinne gelernt den eigenen Körper wahrzunehmen, sind sich selbst bewusst, was sie können, was sie wagen dürfen, werden mit der eigenen Geschicklichkeit konfrontiert, werden beweglich, geschmeidig, lernen vernetzt denken, spüren, was sie wagen dürfen, lernen aufeinander Acht geben, wenn zwei oder drei Kinder klettern, lernen sozial denken, miteinander sein, lernen für den andern Verantwortung zu tragen, lernen balancieren, lernen achtsam sein, sonst falle ich runter... sind mit Haut und Haar und Knochen und Verstand dabei, können sich konzentrieren, spüren die eigenen Grenzen, sind bei sich selber, sind auf sich selbst konzentriert..., Sind das nicht alles Fähigkeiten, für die Schule? Kinder haben den natürlichen Hang zu klettern, der die ahnungslosen Eltern manchmal überrascht. Kleinkinder lieben es, ihre neu erworbene Fähigkeit des Laufens noch weiter auszutesten. Auf einem Baumstamm zu balancieren oder auf einer Gartenmauer zu laufen, bedeutet für sie ebenso viel Nervenkitzel wie auf etwas zu klettern, das sie einfach nur größer macht als sie sind. Eine Spielplatzausrüstung, die Stufen und Leitern mit Rutschen und Baumstämmen zum Balancieren verbindet - und weichen Sand oder Sicherheitsunterlagen bietet, auf denen man weich fällt -, ist der perfekte Platz für ein Kind, um sich in seinen Fähigkeiten zu üben. Man kann diesem Verlangen des Kindes auch im Haus nachkommen: Eine kleine Rutsche mit nur wenigen Stufen ist dafür gut geeignet, oder man stapelt ein paar grosse Kissen mitten auf dem Boden übereinander, so dass das Kind "das Grösste" ist. Oder indem einige weiche Kissen auf den Fussboden liegen und man ein paar grosse stabile Pappkartons dazustellt. Stellt man diese in einer Reihe auf, so sind sie eine «Brücke über den reißenden Strom», verteilt man sie im Raum, so werden sie zu «sicheren Steinen im Treibsand».

Klettern sollte vor allen Dingen Spass machen. Um dies zu erreichen, sind hier einige anregende und motivierende Spiele und Übungen zusammengestellt. Alle wie einer Ein Übender klettert voraus und alle anderen versuchen, ihm zu folgen. Wenn die Übung schwieriger gestaltet werden soll, dürfen die Nachkletterer nur die gleichen Tritte und/oder nur die gleichen Griffe benutzen. Klamottentausch Ein Kletterer beginnt rechts und der andere links an der Sprossenwand zu klettern. Am Treffpunkt tauschen beide ihre Mützen, Pullover, übergrosse Jogginghosen o.ä. und klettern wieder zum Ausgangspunkt zurück. Schwänzchen fangen Alle Kletterer stecken ein zusammen gelegtes Sprungseil, ein Farbbändel oder etwas Ähnliches in den Hosenbund und postieren sich anschliessend an der Sprossenwand. Jeder versucht nun, den anderen das Seil während des Kletterns abzuziehen. Wer sein Seil verliert, versucht ein anderes Seil zu erobern (Hinweis: das eroberte Seil muss in den Hosenbund gesteckt werden). Alternative: Wer sein Seil verliert, holt sich aus dem Seildepot ein neues Seil. Gewonnen hat, wer nach einer festgelegten Zeit die meisten Seile im Hosenbund stecken hat. Mögliche Variante: es werden zwei Mannschaften gebildet, die gegeneinander spielen. Gewonnen hat das Team das nach einer festgelegten Zeit die meisten Seile besitzt. Natürlich kann diese Variante auch einfach zu zweit gespielt werden. Schwarzer Peter Ein Spielleiter stoppt die Zeit, alle anderen klettern an der Sprossenwand. Ein Kletterer bekommt eine Wäscheklammer, die er möglichst unbemerkt einem anderen anheftet. Verloren hat, wer nach einer Minute die Wäscheklammer trägt. Eine lustige Variante hierzu: Jeder Kletterer bekommt eine Wäscheklammer. Verloren hat derjenige Kletterer, der nach drei Minuten die meisten Wäscheklammern angeheftet hat. Graf Zahl An die Sprossenwand werden völlig durcheinander Zahlen von 1 bis 10 geklebt. Die Übenden klettern die Zahlen der Reihe nach an und versuchen diese mit der linken (alternativ mit der rechten) Hand zu berühren. Varianten: Wer schafft es am schnellsten, die Aufgabe zu lösen? Wer schafft es, die Zahlen mit dem linken (alternativ mit dem rechten) Fuss zu berühren? Gib mir den RingEs werden zwei bis drei Gruppen gebildet, die sich an der Sprossenwand verteilen. Pro Gruppe wird ein Reifen benötigt. Während die ganze Gruppe an der Wand hängt, muss jedes Gruppenmitglied durch den Reifen klettern, ohne abzusteigen. Dabei darf der Reifen nicht verloren werden. Wer durchgestiegen ist, gibt den Reifen an den Nächsten weiter, bis alle durch sind. Die Kletterer dürfen sich beim Durchsteigen gegenseitig helfen. Variante: Der Reifen muss durch die ganze Gruppe von links nach rechts und dann wieder zurückwandern - und das ohne Hilfe beim Durchsteigen.

Pyramide Pyramide ist eine Zirkusnummer. Sucht euch sechs Freunde, und schon könnt ihr anfangen. Zuerst stellen sich die drei stärksten von euch nebeneinander und gehen in Krabbelstellung. Achtet darauf, dass ihr euer Gewicht gleichmäßig auf Arme und Knie verteilt. Jetzt sind die nächsten zwei an der Reihe. Klettert vorsichtig auf die Rücken eurer Mitspieler und geht ebenfalls in Krabbelstellung. Eines ist wichtig: Beide Kletterer der zweiten Reihe stützen sich mit einer Körperhälfte, d.h. mit einer Hand und einem Bein auf den jeweils äußeren und den mittleren Spieler der unteren Reihe. Nur so wird die Pyramide stabil genug, dass ein weiterer Spieler an die Spitze klettern kann. Jetzt ist der letzte und leichteste von euch dran und kniet sich auf die beiden Rücken der oberen Mitspieler. Fadenroute, Klettern Über die ganze Sprossenwand sind verschiedenfarbige Wollfäden gespannt, die jeweils eine Route markieren. Die Schüler wählen eine Route aus und klettern dem Faden (immer auf Bauchhöhe, auf Fusshöhe) nach. Varianten: Nur mit einer Hand klettern, mit Kreuzen der Arme klettern, klettern und eine ganze Drehungmachen, etc. In dieser spielerischen und spannenden Übung überqueren die Kinder mit sicheren Kletter- und Stützbewegungen die Sprossenwand, ohne auf den Boden zu stehen. Quelle: BG/GUV-SI 8013, aktualisierte Fassung Dezember 2010 Die Kinder klettern wie Affen entlang der Sprossenwand und pflücken dabei Bananen.

Für das Aufwärmen vor der Sprossenwand gibt es eine Vielzahl an Übungen. Übungen zum Aufwärmen am Gerät Wenn die Kinder bereits Erfahrung mit den Übungen an der Sprossenwand gesammelt haben, bietet es sich an, das Aufwärmen direkt an der Sprossenwand zu gestalten. Ein auf Tempo ausgelegtes Auf- und Absteigen der Sprossenwand ist nur eine Möglichkeit, die Schüler zu erwärmen. Hierbei sollte jedoch auf die nötige Rücksicht geachtet werden. Übungen für Kraft an der Sprossenwand Eine vereinfachte Form der Klimmzugübung an der Sprossenwand stellt die Kombination von Klimmzugbewegungen und Liegestützbewegungen dar. Das Kind befindet sich an der Sprossenwand und ist mit dem Körper in Richtung Sprossenwand ausgerichtet. Wieder greift es nach der Gerüststange. Anstatt nun aber an dem Gerüst zu hängen, verbleiben die Beine an der Sprossenwand. Somit befindet sich das Kind in einer ungefähren Liegestützposition, aus welcher es sich an das Gerüst heranziehen und wieder wegdrücken kann. Übungen für Flexibilität an der Sprossenwand Liegt der Übungsschwerpunkt auf der Dehnbarkeit des Körpers, kann man eine stufenweise Ganzkörperdehnung als Übung an der Sprossenwand in Erwägung ziehen. Diese beabsichtigt, das Kind in langsamen Schritten flexibler zu machen. 1. Das Kind steht direkt vor der Sprossenwand und hält sich beidhändig an einer Sprosse fest. Am besten wählt es eine Sprosse, die sich auf Brusthöhe oder Bauchhöhe befindet. Wenn das Kind bereit ist, geht es langsam Schritt für Schritt rückwärts, um sich von der Sprossenwand zu entfernen. Die Hände verweilen weiter an der Sprosse. Auf diese Weise wird der Körper gestreckt und zugleich die Muskulatur gestärkt. Das Kind verweilt an dem Punkt, wo es nicht mehr weiter nach hinten gehen kann, ohne die Sprossenwand loszulassen. Grundlegendes zu Übungen an der Sprossenwand Es muss bei Übungen an der Sprossenwand stets auf die größtmögliche Sicherheit geachtet werden! Legt ausreichend Matten unter die Sprossenwände. Die Matten sollen Sturzverletzungen vorbeugen. Darüber hinaus können Hilfestellungen gegeben werden, damit es gar nicht erst zu einem Sturz kommt. Ihr müsst bei jedem Kind die möglichen Gefahren einschätzen können und die entsprechende Präventivmassnahme ergreifen. Sonia Stürm Projektleitung «Purzelbaum»