Hochwasser-Bedrohung in Orsoy

Ähnliche Dokumente
Hochwasserschutz in Moers

Nach einem Jahrzehnt erneut ein katastrophales Hochwasser an Elbe und Donau 2013

Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Hinweise zu den folgenden Diagrammen

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Hochwasserrisikomanagementplanung

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Aufgaben Fristen Grundlagen

Überschwemmungsgebiet Rhein

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Durchführungsbestimmungen - Kreispokal der Herren

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Grundschulen und Hauptschulen am

Der Hochwasserschutz am Rhein ist ohne einheitliche Regie und Verantwortung

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Deichschau-Termine 2016

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*)

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Pressekonferenz Verkehrsunfallgeschehen

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Das Supplement zur Zeitung. Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 78 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1.

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

Aktueller Sachstand Fahrplan Deichsanierung. Regionalratssitzung am Düsseldorf, 17. März 2016

Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Hochwasserschutzes im Wandel

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau

Extremhochwasser hinter Deichen

Statusbericht. AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Kreis Kleve

Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG WRRL in NRW

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Tarifbestimmungen Anlage 13

kein Lageplan vorhanden

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Themenpapier zum Zukunftsprogramm Niederrhein (ZPN) Gesetzliche Grundlagen. Danach ist der Hochwasserschutz (Deichbau und Deichunterhaltung)

Rio + 20 und der Wald

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

Industrie- und Gewerbeflächenkonzept. Anlagen. Steckbriefe

Vertragsverletzungsverfahren

Transkript:

Stand: 29.9.214 HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein (HWS) Informiert seit 1996 Vortragsreihe am Niederrhein Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Orsoy Versammlungsort: Rheinberg-Orsoy, Egerstr. 13 Termin: 29. Sept. 214 ab 19:3 Uhr Hochwasser-Bedrohung in Orsoy Vorspann: Bilder von der Elbe-/Donauflut von Juni 213 Vortragender: H.-Peter Feldmann aus Xanten Sprecher der HWS Weitere Informationen unter www.nr-feldmann.de

Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Vortrags-Organisation Vorstellung/Einleitung Dokumentation Elbe-/Donauflut 6/213 (15`) ab 19:3 Uhr bis 19:55 Uhr HWS-Vortrag: Einleitung, Zusammenhänge ab 2: Uhr Auswirkungen auf Rheinberg-Orsoy Gefahren- und Risikopotenziale bis 21: Uhr Aussprache/Ende bis 22: Uhr HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 2

Unser Niederrhein (Hochwasser am 1. Nov. 213) Deutsches Geo-Forschungs-Zentrum Potsdam: Neue Internet-Plattform zum Klimawandel: http://www.eskp.de Wesel-Rheinpromenade, Blick auf s linke Ufer HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 3

Hochwasserrisiko Konsequenzen für niederrheinische Metropole Willst Du nicht weichen, musst Du deichen! Politik Organisations- Mängel Sanierungsstau Hochwasser darf sich nicht eigenständig seinen Abflussweg suchen. HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 4

Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Organisation Hochwasserschutz am Niederrhein Der Hochwasserschutz am Niederrhein gilt nicht als hoheitliche Aufgabe und ist gesetzlich nicht geregelt! Historisch eigenverantwortlich zuständig sind 14 Deichverbände und 13 Kommunen die die Sicherheit für 1,4 Mill. Menschen und von über 1 Mill. Arbeitsplätze gewährleisten sollen. Potenzieller Gesamtschaden (Stand 2) rd. 2 Mrd. Euro Schadenspotenzial nicht im Blickfeld der Politik HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 5

Hochwasserrisiko am Niederrhein Konsequenzen für NRW Europäische HochwasserRisikoManagement-Richtlinie von 27 EU-HWRM-RL Hochwasser haben das Potenzial zu Todesfällen, zur Umsiedlung von Personen und zu Umweltschäden zu führen, die wirtschaftliche Entwicklung ernsthaft zu gefährden und wirtschaftliche Tätigkeiten in der Gemeinschaft zu behindern. Genenralziel: VORSORGE und SCHADENSVERHINDERUNG HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 6

Hochwasserrisiko am Niederrhein Konsequenzen für NRW Kritische Infrastrukturen (KRITIS) Definition Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. Quelle: www.bbk.bund.de) Überschwemmungsgefährdete Siedlungsgebiete Kritische Infrastrukturen HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 7

Hochwasserrisiko Konsequenzen für die linksrheinische Bergbauregion Koalitionsvertrag der ROT-GRÜNEN NRW-Landesregierung 212 bis 217: Von insgesamt 8.611 Zeilen des Vertrages legt man die Bedeutung des Hochwasserschutzes mit gerader einer Zeile (Nr. 3197/8) fest: "Wir treten für einen vorsorgenden ökologischen Hochwasserschutz ein und wollen diesen verbindlich und langfristig absichern." HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 8

Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Berliner Koalitionsvertrag Eckpunkte zum Thema Hochwasserschutz 1. Den Flüssen mehr Raum geben 2. Nationales Hochwasserschutzprogramm erarbeiten 3. Bundesraumordnungsprogramm zum Hochwasserschutz erstellen 4. Sonderrahmenprogramm Präventiver Hochwasserschutz auflegen 5. Rahmenbedingungen für eine Elementarschadensversicherung prüfen 6. Bundesprogramm Blaues Band wird aufgelegt 7. Gesamtkonzept Elbe umsetzen 8. Donau-Ausbau fortsetzen Fragen zum Gesamtkonzept Rhein, zur Rheincharta? Welche strategische Bedeutung hat der wasserreichste, verkehrsreichste und gefährlichste Fluss Deutschlands? Ist der Rheinausbau bis nach Basel nicht ein vorrangig zu betreibendes Projekt welches im Zusammenhang mit der Fertigstellung des Gotthardtunnels (Transversale N-S) im Jahre 216/19 zu sehen ist? Welche logistische Bedeutung wird der Rhein bekommen müssen? HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 9

Hochwasserrisiko Anmerkungen zum Kreis Wesel Schutz Kritischer Infrastrukturen Risiko- und Krisenmanagement Bsp.: Bad Sassendorf Katastrophenschutz im Kreis Wesel: Problembewusstsein nicht vorhanden, Keine politische Agenda: Vorsorge- und Notfallplanung! Keine sicheren Fluchtwege im bergbauinduziertem Gelände BR-D dorf > Landrat WES > Keine Aussage > Wir können nicht retten! Die Menschen werden sich selbst retten! Rettung von Tieren ist ungewiss??? > Sicherung von wassergefährdenden Stoffen? HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 1

Hochwasserrisiko am Niederrhein Konsequenzen für NRW D e f i z i t e - B e w e g g r ü n d e Gesamtlänge in NRW 226 km Sanierungsmaßnahmen Planungsstand 212 Gesamt 19,3 km 9,2 32,15 Planfestgestellt Im Planfeststellungsverfahren 2,2 8,3 1,1 7,3 4,6 12,9 4,,6 2,,7 Bedrohlichstes Flussgebiet Deutschlands > 1,4 Mio. betroffene Menschen Gesamtschaden > 2 Mrd. Euro Risiko von Extremabflüsse Sanierungsstau seit Jahrzehnten 31,25 36,7 In Planung Untersuchungsbedürftig 3,2 4, 3,4 6,7 1,6,5 9,8 HWS-Strategie: Hoheitliche Aufgabe Die Verantwortung für die Sicherheit der Hochwasserschutzanlagen obliegt den 27 Kommunen und Deichverbänden in NRW 1,2 2,2 3,9 3,3 1,8,8,3 9,8 5,5 Pflicht zur VORSORGE und Schadensverhinderung Anachronistische Organisation seit 1343: Klever Deichordnung Karte: http://wkarte.de/karte/2713 1,9,4 5, Quelle: Bericht vom MKULNV vom 14.6.212 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 11

12

Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Veränderung eines natürlichen Überflutungsgebietes am Niederrhein Oberflächen-Senkung bis zu rd. 2 Meter vom Ursprungsniveau *) Überschwemmte Bergbaugebiete können nicht trocken gelegt werden! Quelle: DSK, LINEG, RWTH-Aachen vom 13.7.28 Eine Ableitung von: Grundwasser Oberflächenwasser Sümpfungswasser Abwasser Hochwasser kann niemals ohne technische Hilfe erfolgen! *) Das Ursprungsniveau war bereits ein natürliches Überflutungsgebiet HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 13

HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 14

Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Skm 814 23,65 Dauerrisiko: Sanierungsstau! 29,14 36,33 Prognose: Zustand 22 Prognostizierte Überflutungsgebiete Wasserspiegelhöhe in m ü. NN bei HQ5 Linksrheinische Bergbaueinwirkungsgebiete rd. 3 km 2 (untertägiger Abbau von Steinkohle & Steinsalz) 47,32 Skm 688 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 15

Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Videos Überflutungssimulation von 24 (Walsum-Verfahren) (mit Erläuterungen ca. 5 Min.) Simulation eines Deichbruchs (Selbstversuch) (mit Erläuterungen ca. 3 Min.) HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 16

Hochwasserrisiko Konsequenzen für den Kreis Wesel/Kleve Rees Topographie Duisburg bis Rees Kalkar Hamminkeln in Meter ü.nn Xanten Wesel Kevelaer Sonsbeck Alpen Voerde Rheinberg Dinslaken Straelen Kamp- Lintfort Quelle: LVA-NRW, TOP 5, Höhen 1998 Neukirchen -Vluyn Moers Duisburg Wasserspiegelhöhe in Meter ü.nn Pegel HQ 1 HQ 2 HQ 5 DU- Ruhrort 28,8 28,54 29,14 Wesel 22,65 23,6 23,65 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 17

Hochwasserrisiko Konsequenzen für den Kreis Wesel Topographie Rheinberg-Xanten (Kreis Wesel) in Meter ü.nn Xanten Birten Büderich Wesel Menzelen Alpen Quelle: LVA-NRW, TOP 5, Höhen 1998 Rheinberg Budberg Orsoy Wasserspiegelhöhe in Meter ü.nn Pegel DU- Ruhrort HQ 1 HQ 2 HQ 5 28,8 28,54 29,14 Wesel 22,65 23,6 23,65 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 18

Hochwasserrisiko Konsequenzen für den Kreis Wesel Topographie der Stadt Rheinberg Solvay Rheinberg Quelle: LVA- NRW, TOP 5, Höhen 1998 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 19

Hochwasserrisiko Konsequenzen für den Kreis Wesel Topographie Rheinberg-Orsoy : Quelle: LVA-NRW, TOP 5, Höhen 1998 Quelle: LVA- NRW, TOP 5, Höhen 1998 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 2

NRW-Hochwasser-Gefahrenkarte für Orsoy Quelle: http://www.flussgebiete.nrw.de/ HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 21

NRW-Hochwasser-Risikokarte für Orsoy Quelle: http://www.flussgebiete.nrw.de/ HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 22

Hochwasserrisiko am Niederrhein Konsequenzen für NRW Hochwasserrisiko für betroffene Einwohner ohne techn. HWS Quelle: http://www.flussgebiete.nrw.de/ Auswahl, Risiko: HQExtrem Kleve 13. 13 Emmerich am Rhein 16. Rees Kalkar Xanten Wesel Rheinberg Moers und Repelen Hochheide 6. 4.6 > 5. 7. 8. 2. 78. Duisburg Rheinhausen Krefeld Düsseldorf 19. 8. 169. 159. Köln 129. Bonn 24. Betroffene Einwohner -1. -5. -1. -15. -2. HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 23

Hochwasserrisiko Konsequenzen für die linksrheinische Bergbauregion Kennzahlen zum Schadenspotenzial (Aus der Studie von Prof. Dr.-Ing. Rohde, RWTH Aachen, 2) Ein- Wohner x1 Überflutungsgebiet (%) 1) Sachschäden in Mrd. Euro 1) Sekundäre Schäden (Faktor) Gesamtschaden in Mrd. Euro 1) Gesamtschaden je Einwohner in 1 1) Moers 17 78 8 4 32 299 Neukirchen- Vluyn Kamp- Lintfort 29 2 1,5 3 4,5 155 4 42 3 4 12 3 Rheinberg 31 89 5 4 2 645 Köln - Duisburg???? Summe 27 17,5 68,5 33 1) Bei BHW77 und örtlichem Deichversagen. Hinterströmung um Neuss erhöht das Risiko HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 24

Hochwasserrisiko Konsequenzen für die linksrheinische Bergbauregion Schadenspotenzial: Eine vernachlässigte Größe Hochwasserschutz ist teuer unter Kosten-Nutzen Gesichtspunkten = 1 : 25 Hochwasserbelastung Volkswirtschaftliche Bewertung Standorte hoher Sensitivität Digitales Geländemodell - Hochwasserschutzeinrichtungen Hydraulik - Hochwassergefährdete Gebiete Bildung von Schutzräumen durch Querriegel Flächennutzung - Demographische Informationen - Kapitalstöcke und Vorratsvermögen der Wirtschaft - Wohnungs-, Hausrats- und KFZ- Vermögen - Brutto-Wertschöpfung - Schadensfunktionen Großunternehmen - regionale Besonderheiten, Sondererhebungen - Wassergefährdende Stoffe Hochwasserschäden Quelle: NRW-MUNLV 2 Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW Flächennutzungsarten und Wirtschaftszweige, Schadensausmaße - Schadenspotenziale und Bruttowertschöpfungen Monetäre und weitergehende Hochwasserschäden: Einstauhöhe, Einstaufläche, Ausfalldauer Ökonomische Schadenspotenziale, nationale Auswirkungen Umweltschadenspotenziale, Dauervernässung Individuelle, soziale und gesellschaftspolitische Wirkungen Nachhaltigkeit, Folgen HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 25

Resümee - Ausblick Situation und Anforderungen: 1. Risikoerhöhung durch politische Untätigkeit, Erhöhung des Schadenspotenzials, Sanierungsstau und zunehmende Extremabflüsse. 2. Hochwasserschutzmaßnahmen müssen einem KOSTEN-NUTZEN Vergleich unterliegen. Alternativen für Extremabflüsse. Folgen für nationale Belange. 3. Dem Rhein ein Konzept hinsichtlich Abflussregime, Ökonomie, Ökologie und Logistik gem. EU-HWRM-RL geben. Stufenplan Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Bis Dez. 215 Umsetzung der EU-HWRM-RL (Ziel: Vorsorge und Schadensverhinderung) 1 2 3 Gesetz: Vorrang von Sicherungsmaßnahmen an Bundeswasserstraßen Gesetz: Standsicherungsprüfung von Hochwasserschutzlinien Strategie zum Schutz von Extremabflüssen, Alternativen HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 26

Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Was mitzunehmen ist: Hochwasserschutz ist die wichtigste Strategie zur Daseinsvorsorge und Schadensverhinderung am bergbaugeprägten Niederrhein. Der DEICH-Sanierungsstau zeigt, dass VORSORGE und Schadensverhinderung keine Pflichtaufgabe ist! Etablierte Parteien haben nicht verstanden, dass Hochwassersicherheit von existenzieller Bedeutung ist. Unerlässlich ist die Eigenvorsorge Auf Versicherungsschutz darf nicht vertraut werden. HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 27

Schutz vor Hochwasser und Extremniederschläge hat sich am Schadenspotenzial zu orientieren eine existenzielle Angelegenheit! sowas haben wir doch alle paar Millionen Jahre! RP 12.8.22 Nächster Vortrag: VHS in Rheinberg am 24.2.215, 19:3 Uhr Und: Auf besondere Einladung wir danken für das Interesse Weitere Informationen unter www.nr-feldmann.de HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit 1996 28