Litigation / Arbitration bei Cross-Border Outsourcing Projekten

Ähnliche Dokumente
Schiedsgerichtsbarkeit

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1

II. von 5 A. Private Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren 6 C. Nationale/Internationale Transaktionen 6

Dr. Francesca Mazza, Generalsekretärin, DIS / Dr. Torsten Lörcher, Partner, CMS Hasche Sigle

Außergerichtliche Konfliktlösung

Parteien, die die Schiedsgerichtsbarkeit der ICC in Anspruch nehmen wollen, wird empfohlen, die folgende Musterklausel in ihre Verträge aufzunehmen:

Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung

Abschluss der Schiedsvereinbarung wenigstens eine Partei ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht in der Schweiz hatte.

Schiedsgerichtsbarkeit

Die Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweizerischen ZPO. Lukas Wyss, Rechtsanwalt

Dr. Alice Broichmann. Donnerstag, 8. November interdisziplinäre Konferenz M&A im Streit Schiedsverfahren was Investoren wissen sollten

Das Schiedsverfahren (inkl. Einstweiliger Rechtsschutz)

Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016

Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland

Konfliktmanagement - Mediation

Die neue Binnenschiedsgerichtsbarkeit der Schweiz Konstitution des Schiedsgerichts und Schiedsverfahrens

Die Kostenberechnung und verteilung im Endschiedsspruch. Sandra De Vito Bieri Zürich, 21. November 2011 ZAV/ASA Fachgruppe Schiedsgerichtsrecht

Schiedsverfahren als Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit

12. Kapitel: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit

Gerichtsstand und Schiedsgerichtsbarkeit

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht Vorentwurf

Streitvermeidung und außergerichtliche Streitbeilegung in Bausachen

Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit

St. Galler Schiedsordnung. Modell und erste Erfahrungen

MEDIaTIONSKlaUSEln DER ICC

Praktische und aktuelle Fragen des Schiedsverfahrens, insbesondere auch im internationalen Bereich

SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND MEDIATION

Das anwendbare Recht der Schiedsvereinbarung in der internationalen Handels- und Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe

Angemessenheit von Parteikosten, Erfolgshonorare, Kosten interner Juristen und Kosten der Prozessfinanzierung durch Dritte

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

GINSBURG DAS ANWALTSBÜRO IN MOSKAU

Schiedsgerichtsordnung des Kyffhäuserbundes e.v.

Swiss Chambers Arbitration Institution (SCAI) als Ernennungsinstanz in UNCITRAL oder anderen ad-hoc Schiedsverfahren (die Regeln )

ASA Konferenz. Kapitel 12 IPRG unter der Lupe: Bedarf das Schweizer Recht der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit einer Reform?

Textgegenüberstellung

Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Bemessung der Gerichtskosten

ZPR HS 14: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport

III Der Joint-Venture Vertrag

Vertragsgestaltung bei Auslandsgeschäften

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren

Für die Wahl des Konfliktlösungsverfahrens sind neben Verfahrensdauer und Kosten die folgenden Faktoren wichtig:

Die neue Streitlösungsordnung für das Bauwesen -SL Bau -

Das vereinfachte Verfahren

Praxis der Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit in Europa. Prof. Dr. Karl-Heinz Böckstiegel* Universität des Saarlandes. 05.

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.v. (DIS)

Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

In welchen Fällen empfiehlt sich die Vereinbarung eines internationalen Schiedsverfahrens?

3. Teil: Einleitung Themenübersicht und Einbettung des Beweises in den Verfahrensablauf. ZVR I HS 2013 Prof. Dr. Isaak Meier

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT

Stellungnahme zum Vorentwurf für eine gesamtschweizerische Zivilprozessordnung

Die neue Schweizerische Zivilprozessordnung

Norddeutsches Familienschiedsgericht

Besonderheiten der notariellen Kautelar- und Beurkundungspraxis

Das Schlichtungs- und Schiedsgerichtsverfahren der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO)

Die Schiedsgerichtsbarkeit gegenüber Alternativen Mitteln der Konfliktbeilegung

Die objektive Schiedsfähigkeit von Immaterialgüterrechts Streitigkeiten

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

I. Vertragsgestaltung 1. Welches anwendbare Recht? a) Besonderheiten des Privatrechts in Australien, Neuseeland, Singapur

Schlichtungsordnung der Rechtsanwaltskammer Wien

PROZESSRISIKEN PROZESSVERMEIDUNG PROZESSOPTIMIERUNG

Internationale Franchiseverträge

P+P. M&A-Deals im Streit. Schiedsgerichtsbarkeit als Mittel der Streitbeilegung bei M&A-Deals Dr. Alice Broichmann

Keine Angst vor der Schlichtungsbehörde

Rechtsschutz bei Investitionsstreitigkeiten vor ICSID-Schiedsgerichten dargestellt am Beispiel des Verfahrens Vattenfall II

Sachverhalt. Örtliche und sachliche Zuständigkeit. Wealthbank AG. DD (Meilen) Auskunft (DSG 8)

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. UN-Kaufrecht. B. Grundprobleme internationaler Lieferverträge

WIPO Schiedsgerichts- und Mediationsverfahren Judith Schallnau, Legal Officer WIPO Arbitration and Mediation Center

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Merkblatt zur Rechtsberatung und Rechtsverfolgung in Zivil- und Handelssachen in der Republik Korea

Übungen Öffentliches Recht

Schiedsgerichte in Erbsachen. 28. April 2016

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Richtlinien eines Mediationsverfahren

Berufsregeln für Mediator/innen SDM

Klienten schätzen unsere Arbeit

Vermittlungsvertrag PROJEKTE

Wirrwarr: Welche Gerichte spielen im Handballrecht eine Rolle? Ein Überblick

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Vermittlung und Schiedsgericht BAU + IMMOBILIEN

Schiedsgerichtsbarkeit Flucht vor der Justiz/ Flucht vor der Öffentlichkeit?

Die Bedeutung von Gesamtarbeitsverträgen

WIPO Workshop IP Streitbeilegungsverfahren in Düsseldorf am

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen

Schiedsordnung des Süddeutschen Familienschiedsgerichts vom

MEDIATION. Referent: RA Werner Ulrich. RA J. M. Wienecke 1

Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis

Vermittlung und Schiedsgericht BAU + IMMOBILIEN

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz

Alternative Lösungen L soziale Konflikte

Subrogation und Regress im schweizerischen und im internationalen Verhältnis

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung

Multiprovider BPO Services

Bau + Konflikt = Lösung? Bauzentrum München,

Transkript:

Litigation / Arbitration bei Cross-Border Outsourcing Projekten Seminar Cross-Border Outsourcing Rechtsfragen und Lösungen Europa Institut, 28. September 2016

Einleitung Anschauungsbeispiel International tätige Gruppe im DL-Sektor Sitz der Mutter in der Schweiz Sitz der IT Servicegesellschaft in der Schweiz Entscheid, zentrale IT gruppenweit auslagern Rahmenvertrag gemischtes Modell: Strukturvariante A mit Elementen von B 28. September 2016 Page 2

Einleitung / 2 Konzernmutter IT Servicegesellschaft Leistung Hauptvertrag Provider Vergütung Leistung Vergütung Leistung Vergütung Gruppengesellschaft Land A Gruppengesellschaft Land B Gruppengesellschaft Land C Leistung Leistung Leistung Local Agreement Gruppengesellschaft Land A Gruppengesellschaft Land B Gruppengesellschaft Land C Vergütung 28. September 2016 Page 3

Problemstellung Komplexes Beziehungsgeflecht 1. Was ist vertraglich vorzusehen, damit es zu keiner gerichtlichen Auseinandersetzung kommt? 2. Was ist vertraglich vorzusehen für den Fall, dass es trotzdem zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt? Konkret: Schiedsgericht oder staatliche Gerichte? 28. September 2016 Page 4

1. Teil: Vertragliche Massnahmen zur Vermeidung eines Gerichtsverfahrens Vorfrage: Problematik von Auseinandersetzungen - Abhängigkeit des Kunden - Kunde verliert Kontrolle (Know-How, Systeme) - Probleme bei Leistungserbringung haben sofort betriebliche Probleme zur Folge Gegenseitige Rechte und Pflichten so definieren, dass es gar nicht erst zu einer Auseinandersetzung kommt Falls doch, muss die Auseinandersetzung rasch (einvernehmlich) gelöst werden können 28. September 2016 Page 5

1. Teil: Vertragliche Massnahmen / 2 Rasche Erledigung auch im Interesse der Providers - Kosten - Reputation Lösung: - klare Vertragsredaktion betreffend gegenseitiger Rechte und Pflichten - geeignetes vertragliches Streiterledigungsverfahren Anforderungen an vertragliches Streiterledigungsverfahren 1. Verfahren berücksichtigt Komplexität des Set-ups 2. Verfahren geeignet, streit «intern» zu lösen 28. September 2016 Page 6

1. Teil: Vertragliche Massnahmen / 3 1. Komplexität des Set-ups abdecken Rahmenvertrag / Master Agreement zwischen Obergesellschaften Local Agreements nach Bedarf - zwingendes lokales Recht - steuerliche Überlegungen - andere Überlegungen Verhindern, dass Disputes auf lokaler Ebene ausgetragen werden Disputes gruppenintern «nach oben» eskalieren / delegieren Bedingt starke gruppeninterne Governance 28. September 2016 Page 7

1. Teil: Vertragliche Massnahmen / 4 Vertragsparteien nur Obergesellschaften, nicht lokale Gruppengesellschaften «Eskalationsmechanismus» bindet somit nur Obergesellschaften Nichtbeachtung durch Gruppengesellschaft führt aber zu Verletzung des Master Agreements Mögliche Haftung «Motivation» für Obergesellschaften zur Durchsetzung der Verfahrensvorschriften auf lokale Ebene Obergesellschaften tragen Dispute aus, auch wenn dieser in der Schweiz, in Polen, in Indien, In Australien oder anderswo entstanden ist 28. September 2016 Page 8

1. Teil: Vertragliche Massnahmen / 5 Wie wird das vertragstechnisch durchgesetzt? Obergesellschaft Kunde Master Agreement MSA Obergesellschaft Provider Rechte und Pflichten Leistungsstörung MSA Erfüllung MSA Rechte und Pflichten Gruppengesellschaft Land A Erfüllung LA Local Agreement LA Leistungsstörung LA Gruppengesellschaft Land A Rechte und Pflichten «spiegeln» Erfüllung unter LA Erfüllungsstörung unter LA Erfüllung unter MSA Erfüllungsstörung unter MSA 28. September 2016 Page 9

1. Teil: Vertragliche Massnahmen / 6 Zusammenfassung LAs «spiegeln» Verpflichtungen im MSA Erfüllung unter LA führt zu Erfüllung unter MSA Nichterfüllung unter LA führt zu Nichterfüllung unter MSA Streit wird durch Obergesellschaften ausgefochten 28. September 2016 Page 10

1. Teil: Vertragliche Massnahmen / 7 2. Vertragliches Streiterledigungsverfahren «Disputes», «Governance» oder ähnliche Klausel Keine lästige Pflichtübung Definieren verschiedener «Level» zur gütlichen Streiterledigung Kritisch: Festlegung der Verfahrensdauer pro Level Kritisch: Instanzen mit genügend Autorität und Fachkenntnis Kreativität sind keine Grenzen gesetzt 28. September 2016 Page 11

1. Teil: Vertragliche Massnahmen / 8 Mögliche weitere Massnahmen z.b. Schiedsgutachter z.b. Moderator / Mediator Schiedsrichtergutachter (ZPO 189): z.b. Benchmarker - Ziel: Preise bleiben kompetitiv - Mittels Quervergleiche Marktpreise feststellen - Benchmarking Bericht - Vertragsanpassung dann aber Sache der Parteien «Entscheide» des Moderators sind nicht bindend 28. September 2016 Page 12

1. Teil: Vertragliche Massnahmen / 9 Folgerung Vertragliche Streiterledigungsmassnahmen erfolgreich, falls sich Parteien freiwillig daran halten In der Regel müssen beide Kompromisse eingehen Erfolgschancen gut: Lösung durch Manager getroffen, was Akzeptanz fördert Falls aber für eine Partei rote Linie überschritten (Schieds)Gerichtsverfahren 28. September 2016 Page 13

1. Teil: Vertragliche Massnahmen / 10 Zusammenfassung MSA sollte die Rechte und Pflichten gruppenübergreifend regeln Falls LAs notwendig, MSA und LA sorgfältig aufeinander abstimmen Streiterledigung durch die beiden Obergesellschaften Geeignete Vertragliche Verfahrensregeln können Boden für effiziente gütliche Streiterledigung ebnen Falls es dennoch zum Prozess kommt 2. Teil 28. September 2016 Page 14

2. Teil: Prozessführung Staatliche Gerichte oder Schiedsgericht? (Auch) eine Frage der persönlichen Präferenzen Aber auch wichtige objektive Kriterien: - Zeit - Kosten - Qualität - Prozessführung - «Neutralität» 28. September 2016 Page 15

2. Teil: Prozessführung / 2 1. Faktor: Zeit Outsourcingprozesse - kosten Geld - binden Management-Kapazität - belasten Verhältnis Kunde-Provider Streiterledigungsverfahren darf nicht zum Auseinanderbrechen der Vertragsbeziehung führen Leistungen sind oftmals parallel zum Prozess weiter zu erbringen Ein solcher Zustand muss rasch beendet werden 28. September 2016 Page 16

2. Teil: Prozessführung / 3 Faktor Zeit spricht für Schiedsverfahren Schiedsverfahren bieten Flexibilität z.b. Swiss Rules Art. 42 «Expedited Procedure» - By default für Streitwerte CHF 1 Million - Auch bei grösseren Streitworten, falls von Parteien so vereinbart Merkmale eines solchen raschen Verfahrens? 28. September 2016 Page 17

2. Teil: Prozessführung / 4 Merkmale eines Expedited Procedure: Einzelschiedsrichter - Spart Kosten für zweite weitere SR - Raschere Entscheidfindung Nur ein Schriftenwechsel: - Klage, Klageantwort - Keine Replik, Duplik - Spart Anwaltskosten und Aufwand der Einzelschiedsrichter - Zeitersparnis, weil keine Zeit zu planen für Erstellung, Einreichung und Prüfung von Replik und Duplik Schiedsspruch nur summarisch zu begründen 28. September 2016 Page 18

2. Teil: Prozessführung / 5 Parteien können, wie auch in anderen Schiedsverfahren, Zeugenbeweis ausschliessen - Keine Vorbereitung von Zeugen - Keine Zeugenbefragungen am Hearing - Weitere Zeit- und Kosteneinsparungen Verfahren müssen gemäss Swiss Rules innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen sein - Kann sogar darunter liegen, wenn Parteien Zeugenbeweis ausschliessen Schiedssprüche endgültig, mit wenigen Ausnahmen - Art. 393 ZPO - Art. 190 II IPRG - Art. 192 IPRG 28. September 2016 Page 19

2. Teil: Prozessführung / 6 Andere Schiedsordnungen bieten ähnliche Möglichkeiten der Verfahrensbeschleunigung - z.b. Art. 38 der ICC Rules betreffend Modified Time Limits Parteien können Dauer / Fristen weitgehend einvernehmlich regeln Ad hoc Verfahren - sind weitgehend der Parteiautonomie unterstellt - Eröffnen ebenfalls erhebliche Spielräume 28. September 2016 Page 20

2. Teil: Prozessführung / 7 Schiedsverfahren decken Bedürfnis nach rascher Entscheidfindung ab: Einzelschiedsrichter Beschränkter Schriftenwechsel Flexibilität bezüglich Fristen / Dauer Summarische Begründungen möglich Ausschluss Zeugenbeweis möglich Beschränkte Rechtsmittel 28. September 2016 Page 21

2. Teil: Prozessführung / 8 2. Faktor: Kosten - Annahme Streitwert CHF 3 Millionen: Kanton ZH Grundgebühr ca. CHF 50 000 - + 30% / 100% (GebV OG) Swiss Rules - Einzelschiedsrichter ca. CHF 33 800 135 000 - Dreierschiedsgericht ca. CHF 85 000 337 000 - + administrative Kosten (CHF 6 000) - + höhere Anwaltskosten wegen i.r. mehrerer Verfahrensschritte - + volle Parteientschädigung Ob ad hoc günstiger wäre ist fraglich Verfahren vor einem staatlichen Gericht wohl günstiger als Schiedsverfahren 28. September 2016 Page 22

2. Teil: Prozessführung / 9 3. Faktor: Qualität Verfügbarkeit eines Handelsgerichts - Zuständigkeit als Solche zwar nicht vereinbar, aber - in Outsourcing Projekten ex lege wohl immer zuständig (ZH: Parteien im HR, Streitwert > CHF 30 000; 44 lit. b GOG) Spezialisierte Handelsrichter Entscheidungen i.r. gute Qualität Staatliche Gerichtsbarkeit Schiedsgerichtsbarkeit überlegen? 28. September 2016 Page 23

2. Teil: Prozessführung / 10 Bei Dreierschiedsgericht Parteien Einfluss auf Selektion der Schiedsrichter Einzelschiedsrichter durch Institutionen ernannt Bedenken betreffend Qualität evtl. bei Schiedsrichtern bei kleineren Streitwerten - Wer akzeptiert Ernennung? - Problem akzentuiert durch Rechtsmittelbeschränkung (ZPO 393, IRG 190/2) - Allerdings in solchen Konstellationen wohl nur selten Prozess 28. September 2016 Page 24

2. Teil: Prozessführung / 11 4. Faktor: «Prozessführung» Kanton ZH: Handelsgericht «Hearing» nach erstem Schriftenwechsel Gericht gibt seine erste Einschätzung des Falles und der Risiken der Parteien Parteien vergleichen sich unter «sanften Druck» 64% der Fälle (2015) vor Handelsgericht so abgeschlossen - 2016: derzeit 75% Ökonomische Überlegungen überwiegen Wunsch nach «Gerechtigkeit» 28. September 2016 Page 25

2. Teil: Prozessführung / 12 In Schiedsverfahren Vergleich ungleich schwieriger Schiedsgericht keine autoritative Macht. Verfahren basiert auf Parteiwillen Vergleichsgespräche nur, wenn Parteien dies ausdrücklich wollen Schiedsgericht kann Parteien nicht zu Vergleichsgesprächen aufbieten Falls Schiedsgericht von sich aus Vergleichsgespräche vorschlägt: Risiko, dass Unabhängigkeit in Frage gestellt Common law Schiedsrichter: Schiedsgericht ein Spruchkörper, der autoritativ entscheidet, nicht Berater auf dem Weg zu einem Vergleich 28. September 2016 Page 26

2. Teil: Prozessführung / 13 5. Faktor: «Neutralität» In internationalen Verhältnissen misstrauen vor fremden staatlichen Gerichten Man ist mit fremder Rechtsordnung nicht vertraut Schiedsverfahren werden nach internationalen Standards geführt Schiedsgerichte werden als universaler, neutraler wahrgenommen Vollstreckung gemäss UN Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards 1958 (New York Convention) 28. September 2016 Page 27

2. Teil: Prozessführung / 14 Zusammenfassung Faktor Zeit: Schiedsgericht ++ Faktor Kosten: pro staatliches Gericht ++ Faktor Qualität: Schiedsgericht + staatliches Gericht + Faktor «Prozessführung»: staatliches Gericht (Handelsgericht ZH) ++ Faktor «Neutralität»: Schiedsgericht ++ 28. September 2016 Page 28

Fragen? 28. September 2016 Page 29

Contact Niederer Dr. András Kraft Gurovits & Frey Ltd Bahnhofstrasse andras.gurovits@nkf.ch 13 CH-8001 Zurich Switzerland Niederer Kraft & Frey Ltd Bahnhofstrasse 13 Phone CH-8001 +41 Zürich 58 800 8000 Fax Switzerland +41 58 800 8080 Web http://www.nkf.ch Phone +41 58 800 8000 Fax +41 58 800 8080 Web http://www.nkf.ch 28. September 2016 Page 30