Papst Franziskus und die Kirche der Armen

Ähnliche Dokumente
Predigt am Gründonnerstag

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren.

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die 7 Werke der Barmherzigkeit

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Beiträge des Erzbischofs (15) Hirtenbrief des Erzbischofs von Paderborn zur Fastenzeit Zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Ich, der neue Papst! II

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Wo Himmel und Erde sich berühren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Carlos Gardel, bevor er zur weltberühmten Tango-Ikone wurde. Die Kirche wurde von den Don-Bosco-Salesianern in jener Periode errichtet, als Buenos

Weiterführende Aufgabe C

Generalkonsulat 28. Aug Gottesdienst zum Beginn des 2. Halbjahres. Pfarrer Michael Bauer. Liebe Schwestern und Brüder,

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

Abiturprüfung Arbeitszeit: 210 Minuten. Der Prüfling hat e i n e der vier vorgelegten Aufgaben zu bearbeiten.

FÜR EINE BESSERE WELT

Der Heilige Stuhl BOTSCHAFT VON PAPST FRANZISKUS ZUR ÖSTERLICHEN BUSSZEIT Macht euer Herz stark (Jak 5,8)

O Seligkeit, getauft zu sein

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Leitbild. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v.

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.


Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

offen, seit das Herz Jesu am Kreuz durchstochen wurde und uns den Zugang in das Innere Gottes geöffnet hat.

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Spielerisches Element

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben

Ein revolutionärer Traum

Stundenthema: Wem gehört meine Zeit?

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Wer sind wir? Salz der Erde, Licht der Welt!

Studientag Neuevangelisierung. SpectrumKirche 21.Jauar 2017

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Die Anderen und ich. Materialien. Unterrichtsideen zum Film Monsieur Claude und seine Töchter. Materialien zum Beitrag im Pelikan 1/2015

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

3. Teil. Wir laufen zur Kathedrale, sollen uns bei einer kleinen Kirchenführung mit den Örtlichkeiten vertraut machen.

Leseprobe. Jorge Mario Bergoglio - Papst Franziskus Die Eucharistie Das Geschenk Christi. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Katholische Kindertageseinrichtungen Biberach Unser Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Biberach

Elemente Gottesdienst Osteuropasammlung

Schule konkret. Stundenziel

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1. Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche

Papst Benedikt XVI. über Gemeinschaft Gedanken zur Heiligen Eucharistie - Teil 2 -

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse

Lehrbereich: Deutsch 6

Jerusalemer Nachtgespräche

Schülergottesdienst zur Fastenzeit, Symbole: Stein/Kreuz, Klassen 3-6

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns

Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald. Click here if your download doesn"t start automatically

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Leseprobe. Jorge Mario Bergoglio Papst Franziskus Warum gibt es Leid? Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

«Ach, wie möchte ich eine arme Kirche für die Armen!»

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Wir feiern Gottesdienst

haupt SPEISE OdER lebens motto?

Menschenwürde konkret: Das Recht auf Lebensraum

Umarmt von Gottes Barmherzigkeit den Ablass als geistlichen Schatz neu entdecken

Predigt Kontinentalversammlung

seiner Fülle haben wir alle empfangen Gnade über Gnade, heißt es im Johannesevangelium (1,16).

Das sind Zeichen von Schwäche. Was uns fehlt, ist die Nähe zu Gott, der Quelle unseres Lebens.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

Buchbesprechung von Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages

Verlaufsplan 1. Stunde

Transkript:

K 9.3 Kirche und die Zeichen der Zeit: Bedrängnis, Aufbruch und Bewahrung - Anstöße zur gesellschaftlichen Erneuerung Papst Franziskus und die Kirche der Armen Unterrichtsziele: Grobziele: Die Schüler sollen die Person Jorge Mario Bergoglio, seit März 2013 Papst Franziskus, kennen lernen und mit seinem Verhältnis zur Armut vertraut werden. Die Schüler sollen das Modell einer Kirche der Armen und einer Kirche für die Armen, wie von Papst Franziskus gefordert, begreifen und gesellschaftliche Konsequenzen erahnen, die aus diesen Forderungen entspringen. Feinziele: Die Schüler sollen die Person Jorge Mario Bergoglio kennenlernen, der sich als Erzbischof von Buenos Aires besonders für die Belange der Armen eingesetzt hat. Die Schüler sollen Jorge Bergoglio als Kardinal der Armen erfahren. Die Schüler erfahren durch Texte, wie genau Bergoglio die moderne Gesellschaft kritisiert und welche Forderungen er stellt, um dem Problem der Armut zu begegnen. Den Schülern soll bewusst werden, dass Jorge Bergoglio auch nach seiner Wahl zum Papst versucht seine Einstellung zu bewahren. Die Schüler sollen dafür sensibilisiert werden, welche Bedeutung die Forderungen Bergoglios für Kirche und Gesellschaft haben. Unterrichtsverlauf: Unterrichtsphasen Inhalte UR-Formen/ Medien Lernschritte Verfahren/ Methoden Einstieg Bild: Jorge Mario Bergoglio in der Visueller Impuls Präsentation Straßenbahn von Buenos Aires LSG BEA Schüler beschreiben die Situation und die Person

Darbietung Präsentation über Jorge Mario LV Präsentation Bergoglio vor seiner Wahl zum Papst. BEA Zentral: Bergoglio, der Kardinal der Armen Zur Papstwahl: Begründung der Namenswahl Franziskus Kurzfilm aus der Pressekonferenz von Film Franziskus nach der Wahl: Vergiss die Armen nicht! Ausschnitt aus: Franziskus, Der Papst vom Ende der Welt, 2013, 24:22 25:20 Erarbeitung Welches Verhältnis hat Bergoglio zur Armut? Welche Forderungen stellt er, um das Problem zu lösen? Die Schüler kommen in 3er/4er Gruppen zusammen. Zweiteilung der Erarbeitung: Einzelarbeitsphase: EA AB Text aus Gesprächen mit Kardinal Bergoglio, die seine Einstellung zur Armut und der Kirche deutlich machen Die Aufgaben werden erklärt, die Schüler bearbeiten den Text selbstständig. Wie versucht Papst Franziskus seine Einstellung im Papstamt darzustellen?

Gruppenarbeitsphase: GA AB Schüler erhalten Plakate mit je zwei Plakate Bildern, die Papst Benedikt XVI. und Marker Papst Franziskus gegenüberstellen Arbeitsanweisung: Darstellung der Ergebnisse aus der Textarbeit und Herstellung des Bezuges zu den Bildern Die Schüler arbeiten selbstständig. Mit Markern werden die Ergebnisse auf den Plakaten gesichert Präsentation Die Gruppen präsentieren die SV Plakate Ergebnisse der Textarbeit und ihrer Magneten Bildbesprechung Plakate werden mit Magneten an der Tafel aufgehängt Vertiefung und Schüler bewerten Die Haltung von LSG Plakate Sicherung Papst Franziskus mit Hilfe des Kleider, Ipad Facebook-Gefällt mir Gesellschaftliche Konsequenzen aus den Forderungen von Franziskus Diskussion der Schüler gestützt durch klassische Produkte der modernen Gesellschaft (z.b. Ipad) und Fragen durch den Lehrer (z.b. sollte der Vatikan alle Besitztümer verkaufen?)

Jorge Mario Bergoglio - * 1936 in Buenos Aires - 1958 Beitritt zum Jesuitenorden - 1969 Priesterweihe - 1998 Erzbischof von Buenos Aires - 2001 Ernennung zum Kardinal Bergoglio,! der Kardinal der Armen

Schere zwischen Arm! und Reich besonders stark! 20% der Menschen! leben in Armut Argentinien Die Armen leben! in Elendssiedlungen! isoliert vom! Rest der Gesellschaft. In der größten Elendssiedlung! von Buenos Aires "Villa 21-24"! leben 45000 Menschen.!

13.03.2013 Wahl zum Papst Neuer Name: Franziskus

Einzelarbeit:! Lese den Text über das Verständnis von Armut von Jorge Mario Bergoglio und beantworte die Fragen auf dem Textblatt. Gruppenarbeit:! Stellt eure Ergebnisse aus der Einzelarbeit graphisch dar und veranschaulicht, wie Papst Franziskus versucht seine Einstellung im Papstamt darzustellen! Protokollant Du bist für die Gestaltung des Plakates verantwortlich. Zeitwächter Präsentation Du stellst euer Plakat der Klasse vor. Du achtest auf die Zeit.

Papst Franziskus Wir müssen eine Kirche für die Armen sein. Auch die Gesellschaft muss ihre Verpflichtung für die Armen erfüllen. Die Bedürftigen müssen wieder integriert werden.?

9.3 Kirche und die Zeichen der Zeit: Bedrängnis, Aufbruch und Bewahrung Der ZDF-Journalist Jürgen Erbacher schreibt in seinem Buch über Papst Franziskus: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Angesichts der zunehmenden sozialen Ungerechtigkeiten infolge der Wirtschaftskrise, die seit Beginn des Jahrtausends die Menschen rund um den Globus [ ] in Atem hält, kritisiert [Jorge Mario Bergoglio] in einem Zeitungsinterview 2002 die Tyrannei des Marktes. Er spricht von einem wirtschaftlichen und finanziellen Terrorismus, der dazu geführt habe, dass es immer mehr Reiche und immer mehr Arme gebe, die Mittelschicht aber kaum noch existiere. [ ] Da kritisiert er die zunehmende Ungerechtigkeit und soziale Ungleichheit, weil in der Gegenwartsgesellschaft, die durch wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt, sowie eine zunehmende Globalisierung geprägt sei, nur noch das Recht des Stärkeren gelte. Als Folge gebe es heute einen großen Teil der Bevölkerung, der von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen und ausgegrenzt sei. [ ] Für ihn steht außer Zweifel, dass die Kirche an der Seite der Armen stehen muss. Dabei belässt er es aber nicht bei reiner Nächstenliebe, sondern fordert als Konsequenz auch die Veränderung von Strukturen, um aus der Spirale von Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Ausgrenzung auszubrechen. Er fordert den Einsatz dafür, dass die Armen möglichst schnell wieder in die Gesellschaft integriert werden. Dafür die Voraussetzung zu schaffen, beispielsweise durch Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen, ist eines seiner großen Anliegen. Menschen brauchen Arbeit, um menschenwürdig leben zu können, lautet sein Credo. Aufgaben: 1. Was ist nach Jorge Mario Bergoglio das Problem der modernen Gesellschaft? 2. Wie muss das Problem der Armut angegangen werden? Gruppenarbeit: Fasst eure Ergebnisse aus der Textarbeit auf dem Plakat zusammen! Veranschaulicht anhand der Bilder, wie Papst Franziskus versucht seine Einstellung im Papstamt auszudrücken! Quelle: Erbacher, Jürgen (2013), Papst Franziskus. Aufbruch und Neuanfang, München, S. 91-92.

9.3 Kirche und die Zeichen der Zeit: Bedrängnis, Aufbruch und Bewahrung Jorge Mario Bergoglio in einem Gespräch mit dem Rabbiner Abraham Skorka über die Armut: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Im Christentum ist die Haltung der Armut und den Armen gegenüber [ ] eine kirchliche Verpflichtung. Und ich füge noch etwas hinzu: Diese Verpflichtung muss ganz aus nächster Nähe persönlich erfüllt werden. Es ist nicht damit getan, dass sie durch die Institutionen [z.b. Staat oder Caritas] erledigt wird [ ]. Es befreit nicht von der Verpflichtung in Kontakt mit den Bedürftigen zu treten. Man muss den Kranken pflegen, [ ] man muss den Häftling besuchen Ich finde es schrecklich schwer, in ein Gefängnis zu gehen, denn das was man dort sieht, ist sehr hart. Aber ich gehe trotzdem, denn der Herr möchte, dass ich ganz nah am Bedürftigen bin, am Armen, am Leidenden. [ ] Wir können nicht akzeptieren, dass [man sagt]: Wir, denen es gut geht, geben dem etwas, dem es schlecht geht, doch er soll bloß dort bleiben, weit weg von uns. Das ist nicht christlich. Unbedingt muss man ihn so bald wie möglich in unsere Gemeinschaft eingliedern, mit Erziehung, mit Handwerksschulen So, dass er da rauskommen kann. [ ] Man darf sich vor dem Armen nicht ekeln, man muss ihm in die Augen sehen. [ ] Die Verpflichtung des Christen ist es, selbst den Besitzlosesten in die Gemeinschaft zu integrieren, so gut es geht, ihn auf jeden Fall irgendwie zu integrieren. Aufgaben: 1. Wie muss nach Jorge Mario Bergoglio die Verpflichtung, den Armen zu helfen, erfüllt werden? 2. Wie muss das Problem der Armut angegangen werden? Gruppenarbeit: Fasst eure Ergebnisse aus der Textarbeit auf dem Plakat zusammen! Veranschaulicht anhand der Bilder, wie Papst Franziskus versucht seine Einstellung im Papstamt auszudrücken! Quelle: Rosemberg, Diego F. (Hrsg.) (2013), Über Himmel und Erde. Jorge Bergoglio im Gespräch mit dem Rabbiner Abraham Skorka, München, S. 180-181.

9.3 Kirche und die Zeichen der Zeit: Bedrängnis, Aufbruch und Bewahrung Jorge Mario Bergoglio in einem Gespräch mit dem Rabbiner Abraham Skorka über die Armut: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Einmal, ich war schon Bischof, erhielt ich eine Einladung für ein Benefiz-Dinner der Caritas. An den Tischen saß, wie man so sagt, die Creme de la Creme. [ ] Bei diesem Treffen wurden Sachen versteigert, und nach dem ersten Gang kam eine goldene Rolex unter den Hammer. Eine wirkliche Schande, eine Kränkung, ein schlechter Gebrauch der Nächstenliebe. Man suchte jemanden, der mit dieser Uhr eitel herumprotzen wollte, um die Armen zu speisen. Zum Glück werden bei der Caritas solche Sachen nicht mehr gemacht. Heute begleitet sie kontinuierlich die Förderung von Schulen, unterhält Häuser für alleinerziehende Mütter und Obdachlose. [ ] Das ist Armenförderung durch den Armen selbst. Manchmal werden im Namen der Nächstenliebe Aktionen veranstaltet, die nicht karitativ sind. Sie sind wie Karikaturen einer guten Absicht. Es gibt keine Wohltätigkeit ohne Liebe, und wenn bei der Unterstützung des Bedürftigen die eigene Eitelkeit genährt wird, ist das keine Liebe, dann täuscht man nur etwas vor. [ ] Die Armen sind der Schatz der Kirche, und man muss für sie sorgen; und wenn wir diese Vision nicht haben, werden wir eine [ ] kraftlose Kirche errichten. Unsere wahre Macht, muss das Dienen sein. Man kann Gott nicht verehren, wenn in unserem Geist der Bedürftige keinen Platz hat. Aufgaben: 1. Welche Art, mit der Armut umzugehen, kritisiert Jorge Mario Bergoglio? 2. Wie muss das Problem der Armut angegangen werden? Gruppenarbeit: Fasst eure Ergebnisse aus der Textarbeit auf dem Plakat zusammen! Veranschaulicht anhand der Bilder, wie Papst Franziskus versucht seine Einstellung im Papstamt auszudrücken! Quelle: Rosemberg, Diego F. (Hrsg.) (2013), Über Himmel und Erde. Jorge Bergoglio im Gespräch mit dem Rabbiner Abraham Skorka, München, S. 182-185.

Papst Benedikt XVI. trug bei öffentlichen Auftritten immer diese traditionellen roten Schuhe des Papstgewandes. Papst Franziskus denkt nicht daran seine schwarzen Schuhe abzulegen, mit denen er als Erzbischof von Buenos Aires durch die Straßen gelaufen ist.

Papst Benedikt XVI. beim Gottesdienst am Gründonnerstag 2010 im Petersdom. Traditionell wäscht dort der Papst eingeladenen Priestern die Füße. Papst Franziskus beim Gottesdienst am Gründonnerstag 2013 im römischen Jugendgefängnis Casal del Marmo. Er wäscht dort jugendlichen Straftätern die Füße. 2

Papst Benedikt XVI. trägt das traditionelle Kreuz, das zum Gewand des Papstes gehört. Auch Tage nach der Wahl trägt Papst Franziskus weiterhin ein eisernes Kreuz, das aus seiner Zeit als Erzbischof von Buenos Aires stammt. 3