SE: Beauty is our Business Felix Naumann

Ähnliche Dokumente
Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? Themen dieses Vortrags. Verwandte Themen. I. Hintergrund. Warum sind Änderungen nötig?

Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? Themen dieses Vortrags. Verwandte Themen. I. Hintergrund. Warum sind Änderungen nötig?

Prof. Dr. Wolfgang Reisig Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung

Warum sind Vorträge wichtig? Wie hält man einen guten Vortrag? Inhalt. Ausgangslage

Wie hält man einen guten Vortrag?

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen

Wie hält man einen guten Vortrag?

Prof. Dr. Wolfgang Reisig. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung

Wie hält man einen guten. Vortrag?

Wie hält man einen guten Vortrag?

Wie hält man einen guten. Vortrag? W. Reisig

Tipps zum Halten von Vorträgen

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Techniken der Projektentwicklung

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Seminar Visualisierung von Graphen

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Wie halte ich einen Vortrag?

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum

Vortrags- und Foliengestaltung

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Visualisierung einer Präsentation

Präsentation für Ingenieure

10 goldene Regeln für Präsentationen

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung!

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Grundlagen methodischen Arbeitens

Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Präsentationstechnik

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Hilfestellung für Präsentationen und Referate in Seminaren

Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation

2. Sitzung Arbeitstechniken

Unsere Milchstraße und Galaxien

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Einführung zum Seminar

Denken Sie an alle wichtigen Inhalte

Wissenschaftliches Präsentieren

Cliff Atkinson. Neue Wege zur. PowerPoint-Präsentation

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15

Vorträge vorbereiten und halten

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Thema/Genauer Titel des Referates

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Koch Management Consulting

Tipps für die mündliche Präsentation

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Tipps und Tricks. Arbeiten mit Power Point. Marc Oberbichler

Teil 4: Wissenschaftliche Präsentationen

Wie mache ich eine Referat?

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Vorträge halten Easterhegg 2007

Empfehlungen für Präsentationen

Wie hält man einen Vortrag?

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht

Wissenschaftliches Arbeiten Präsentationstechnik

Fachvorträge planen und halten

Wissenschaftliches Präsentieren

Präsentationstechniken. [ Präsentationstechniken]

Seminar zur Synthesechemie für Fortgeschrittene B. Einführung in die Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Tips für eine erfolgreiche Präsentation. Einen Vortrag halten... Vorgehensweise. Ziel des Vortrags

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Apr 2013

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Bildschirm Präsentation mit. PowerPoint & Co. PFS Berlin,

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Präsentationstechnik Vortrag und visuelle Unterstützung durch Charts

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Seminar Information Retrieval Tipps zu Ausarbeitung und Vortrag

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE!

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Telepräsenz und virtuelle Realität

Herzlich Willkommen. Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Adelheid Sommer, DESY, Schülerprojekttag,

Transkript:

SE: Beauty is our Business Wissenschaftliche Arbeiten Vortragen 19.11.2007 Felix Naumann

Überblick 2 Organisatorisches Einführung Aufbau Technische Vorbereitung

Autorenrecherche 3 Folie(n) im Vortrag Wer sind die Autoren (Fotos?)? Was machten sie damals? Was machen sie heute? Wo? Welche Themen?

Überblick 4 Organisatorisches Einführung Aufbau Technische Vorbereitung Viele Folien von Prof. Reisig (HU)

Motivation 5 Vortragen ist wichtig Vortragen ist schwierig Schlechte ht Erfahrung mit Vorträgen Studenten Diplomanden Doktoranden Gestandene Forscher selbst Jeder kann sich steigern

Hintergrund 6 Der übliche Seminarvortrag macht dem Vortragenden Angst er bringt ihn hinter sich, egal wie langweilt das Publikum frustriert den Betreuer... dabei bietet er dem Vortragenden die viel zu seltene Gelegenheit, etwas Wichtiges zu üben!

Überblick 7 Organisatorisches Einführung Aufbau Technische Vorbereitung

Allgemeine Hinweise 8 These Man kann etwas Vernünftiges sagen. zu jedem Thema für jedes Publikum und in jedem Zeitrahmen No excuses!

Generelle Prinzipien 9 Hörer nimmt einen Gedanken mit! Welchen? Dem Hörer nutzen! Der Hörer will gute Unterhaltung, Ziele nicht vermeintliche Virtuosität! Idee vermitteln Guten Eindruck vermitteln Begeisterung für ein Thema übertragen

Atmosphäre 10 Ein Vortrag ist ein Gespräch, keine Schallplatte. Den Zuhörer ansprechen, ansehen, in den Gesichtern lesen. Nachzügler einsammeln: Beispiel Vergleich Scherz / lustiges Beispiel Wiederholung

Das Prinzip i AIDA 11 Stichwort Ziel Mittel Attention Aufmerksamkeit der Zuhörer erregen überraschendes Bild oder Beispiel Interest Interesse wecken Darstellung der (bekannten) Ausgangssituation Desire Action Wunsch nach Veränderung erzeugen Veränderungs- wunsch befriedigen Beschreibung der (anerkannten) Zielstellung Verbesserungen in einzelnen, nachvollziehbaren Schritten

Zeitgrenze 12 Normalerweise liegt mehr Material vor, als darstellbar ist. Was tun? Schwerpunkt bilden Informationen auswählen Beispiel verwenden - statt allgemeinen Fall Nicht alles erzählen wollen! Und: Auf keinen Fall überziehen!

Aufbau eines Vortrags 13 Anfang Inhaltsübersicht informativ, nicht schematisch h Hörer begeistern und einbinden Zwischendurch: bis jetzt... oder jetzt kommt... bietet Orientierung = Wiedereinstieg Ende: Das haben wir erreicht:... schließt den Spannungsbogen Ende deutlich machen. Gliederung auf letzter t Folie. Mit Inhalt ergänzt Tell them what you ll tell them, tell them, tell them what you told them.

Der Rote Faden 14 Eine vernünftige Reihenfolge finden Die Reihenfolge ist oftmals nicht kanonisch! Gegebenenfalls Alternativen ti ausprobieren Vermeiden: Vorgriffe, sprunghafte Querverweise ständige Wiederholungen längere Einschübe Tipp: Ersten und letzten Satz zurechtlegen

Inhaltlicher Aufbau 15 Anfangsphase Themenbereich Problem erklären (mit Motivation!) Beispiel einführen? Hauptphase Kernidee Nicht zu viele Details Unterschied zu Bisherigem Schlussphase (Wrap-up) Mögliche Fortsetzung Take-home message

Aufbau des Vortrags 16 Vortrag Paper! Z.B.: Literaturangaben am Ende ist Unsinn Gliederung nur am Anfang genügt nicht Umordnung ist erlaubt Paper ist zu lang mit zu vielen Details

Verhängnisvolle Psychologie 17 Ich habe alles gut verstanden, dann werde ich das schon auch gut erklären können. Ich war fleißig und habe so viele schöne Folien erstellt. Die müssen die anderen jetzt auch sehen. Was mir schwer fiel, das soll auch den Hörer quälen. Das habe ich nicht verstanden, da mogele ich mich drum herum. Ich bin mir dieser Aussage nicht 100% sicher, deshalb relativiere ich alles. An dieser Stelle will ich nicht vergessen X, Y und Z zu sagen, deshalb schreibe ich lieber alles auf die Folie. (Folien Handzettel)

Weitere typische Fehler 18 Zu viel Inhalt Folien zu kurz auflegen Auf vorangegangene Folie beziehen Besser: Folie nochmals auflegen (evtl. auf zweitem Projektor) Überraschtsein von der nächsten Folie Folien vorlesen Schwierige Punkte zu schnell abhandeln Ganze Sätze auf der Folie Präsentationsfolien sind kein Skript! Zu viel Bedeutung in der Farben insbes. rot/grün

Bei Fragen aus dem Publikum 19 Zu Verständnisfragen ermuntern Gleich zu Beginn Selbst Fragen stellen Verständnisfragen sofort und knapp beantworten Eventuell Antwort auf den Schluss aufschieben oder auf spätere Folien verweisen. Auf Diskussionsfragen vorbereitet sein Eventuell mit Folie

Überblick 20 Organisatorisches Einführung Aufbau Technische Vorbereitung

Vorbereitung 21 Erste Überlegungen: Wie viele Zuhörer? Vorkenntnisse? Vorredner zu ähnlichem Thema? Probevortrag vor Kollegen oder leerer Tafel! Auf keinen Fall stumm Zur Not murmelnd Übung macht den Meister! Aber Vorsicht: Ein zu oft geübter Vortrag wirkt nicht mehr enthusiastisch.

Das Medium 22 Tafel: zwingt zu gutem Tempo schwierig: i zugleich sprechen und schreiben schwieriger als Folien Overheadprojektor zwingt zu gründlicherer Vorbereitung bietet mehr Möglichkeiten verleitet zu zu schnellem Tempo Beamer zusätzlich zum Overheadprojektor: schnell korrigieren und Varianten bilden verleitet zu Klamauk

Gute Folie 23 Überschrift Ein Thema pro Folie (ggf. halbe Seite leer lassen) Max. 2 Folien pro Tema (ggf. umstrukturieren) Kernaussagen formulieren Stichworte statt ganze Sätze Sinnvolle Graphik Keine Rechtshreibfehler Hörer starren nur auf den Fehler und hören nicht mehr zu.

Schlechte Folien 24 Lange, verschachtelte Sätze, besonders solche, die, wie es hier der Fall ist, das Verb, vom Subjekt getrennt, ganz hinten haben, oder ganz zum Schluss nicht nur eine Verneinung einbauen, sind für Formulierungen auf der Folie völlig ungeeignet. g > das hier ist ein Computer-Ausdruck, den Sie wahrscheinlich nicht lesen können. Ich hätte noch viele Folien, aber die Zeit ist zu kurz viele verschiedenen Farben, SCHRIFTARTEN und Formate VERRINGERN die Übersicht erheblich! Die Folie bis auf den letzten Rand füllen Abstände weglassen, damit auch alles drauf geht Bleiwüsten erzeugen

Elektronische Folien 25 Powerpoint ist am weitesten verbreitet. Notebook mitbringen; vorheriger Test für alles andere Oder natürlich: memory stick Graphiken etc. aus Büchern einscannen Google Bilder keinesfalls blättern wollen; stattdessen kopieren Bei Animationen erscheinen lassen Nicht mir leerer Folie beginnen Helle Farben vermeiden!

Folienlayout 26 Möglichst Querformat Schrift: hinreichend groß, kleinste Schrift ca. 16 Pt 16 Pt 18 Pt 20 Pt 24 Pt 28 Pt 44 Pt ggf. 24 Normal: 28 Überschrift 44 Tja: HPI-Stil ist sehr klein

Graphische Darstellung 27 Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Schnörkel vermeiden 3D-Schatten, Schmuckzeilen, Schmuckgraphik hik extravagante Schriften ppt: extravagantes Erscheinen Jedes Element hat einen (erkennbaren) Sinn Gern farbig, aber nicht bunt!

Gesprochenes 28 Frei sprechen! Folie kann als Spickzettel dienen, aber stets Publikumskontakt halten! An Folie orientieren, ohne vorzulesen Durch die Folie führen, mit Zeigestock/Laser an der Wand Bleistift o.ä. auf der Overheadfolie Zeichenbrett für rechnergestützte Vorführung Nicht Finger in der Luft wedeln und mit Schatten zeigen Ggf. erste und letzte Sätze auswendig lernen

Auftreten 29 Offene Körperhaltung Angemessene Lautstärke Freundlich (insbesondere bei Reaktion auf Fragen) Am besten: Freie Rede Nicht: Hände in den Hosentaschen erhobener Zeigefinger Herumfummeln Rücken zum Publikum (Laserpointer)

Zeiteinteilung 30 Faustregel: 2-3 min / Folie Naumann: 1min / Folie Laaangsaaam sprechen! Probevortrag (laut, ggf. mit Publikum) Notfalls etwas weglassen Sollbruchstelle vorbereiten Nie: Tempo steigern Und nun viel Vergnügen!