Inhaltsverzeichnis VII

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII. 1 Zellbiologie Mitose ' Glykolyse 36. Bibliografische Informationen

BIOLOGIE. Christa Sohl. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. 2. Auflage. Mit im Abbildungen und 16 Tabellen

Ernährung und Stofftransport

Biologie und Umweltkunde

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Inhalt. Biosysteme und ihre Erforschung 13. Biologie der Zelle 23. Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Stoffwechsel

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Themenpool Biologie und Umweltkunde Maturajahrgang 2017/2018

GBM Curriculum Biologie SII

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe

BIOLOGIE. A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen. k6 Kantonale Mittelschule Uri, Altdorf

Inhalt. 2 Wirbellose Tiere. 1 Die Zelle. Die Kennzeichen der Lebewesen... 8 Vielfalt der Lebewesen... 10

D S T Y. Deutsche Schule Tokyo Yokohama. Lehrplan Biologie. Sekundarstufe II

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Lehrplan Biologie. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Buch: Natur Plus Biologie 7-10; Schroedel (Test: Natur und Technik Biologie 7-10 ; Cornelsen ISBN: )

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Biologie

Biologie und Ökologie

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie

Biologie. Grundlagenfach. Anzahl Stunden pro Semester

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Biologie Stufe Thema Methoden zentrale Unterrichtsgegenstände Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Biologie (Stand: )

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Kapitel- Nummer. Kapitel/Abschnittsüberschrift

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

Biologie. Bildungsziele

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Das Schulcurriculum für das Fach Biologie in der Oberstufe

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek. Biologie 2012

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie

Grundlagenfach Biologie

Inhalt. Kompakt Abi-Training... 78

i6 Zellbiologie und Stoffwechsel

Inhalt. Zellbiologie. Stoffwechsel. 1 Enzyme bewirken Stoffwechsel Enzyme als Biokatalysatoren Enzymhemmung 48 1.

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Biologie und Ökologie

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhalt. Vielfalt. Vielfalt und Veränderung. Inhalt

Transkript:

VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Zellbiologie... 1 1.1 Was ist Leben?... 1 1.2 Die Zelle.... 1 1.3 Aufbau der tierischen Zelle... 1 1.3.1 Die Biomembran... 2 1.3.2 Zellorganellen... 3 1.3.3 Cilien und Geißeln... 9 1.3.4 Zellkontakte... 10 1.4 Besonderheiten der pflanzlichen Zelle.... 10 1.4.1 Vakuole... 11 1.4.2 Zellwand.... 12 1.4.3 Plastiden... 13 1.5 Stofftransport... 14 1.5.1 Diffusion und Osmose... 14 1.5.2 Aktiver Transport durch Carrier-Systeme.... 16 1.5.3 Endo- und Exozytose.... 16 1.6 Zellzyklus und Zellteilung... 17 1.6.1 Mitose... 19 1.6.2 Meiose.... 19 1.7 Einzeller.... 20 1.8 Bakterien... 23 1.8.1 Aufbau und Stoffwechsel der Bakterienzelle... 23 1.8.2 Vermehrung von Bakterien... 25 1.9 Viren.... 26 1.9.1 Retroviren.... 28 1.10 Prionen... 28 2 Stoffwechsel... 29 2.1 Energie... 29 2.2 Enzyme... 31 2.2.1 Enzymkinetik... 32 2.2.2 Substratbindung an das aktive Zentrum... 33 2.2.3 Regulation der Enzymaktivität... 33 2.3 Stoffabbau (Dissimilation)... 36 2.3.1 Glykolyse... 36 2.3.2 Zitronensäurezyklus... 38 2.3.3 Atmungskette.... 40 2.3.4 Zentrale Stellung der Zellatmung im Stoffwechsel... 42 2.3.5 Milchsäure-Gärung... 43 2.3.6 Alkoholische Gärung... 43 2.4 Stoffaufbau (Assimilation): Photosynthese... 44 2.4.1 Blattaufbau... 45 V

VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.2 Lichtreaktion... 46 2.4.3 Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus)... 49 2.4.4 Chemosynthese... 51 2.5 Stofftransport bei Pflanzen... 52 2.5.1 Wasser- und Mineralsalztransport... 52 2.5.2 Transport von Photosyntheseprodukten... 55 2.6 Ernährung bei Tieren.... 56 2.6.1 Arten der Nahrungsaufnahme.... 57 2.6.2 Verdauung der Nahrung... 58 2.6.3 Resorption der Nährstoffe.... 63 2.6.4 Regulation der Verdauungstätigkeit... 64 2.6.5 Der Wiederkäuermagen... 67 2.7 Blutkreislauf... 68 2.7.1 Blutkreislauf der Säugetiere... 68 2.7.2 Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes... 73 2.7.3 Offene und geschlossene Kreislaufsysteme... 79 2.8 Atmung... 80 2.8.1 Hautatmung... 81 2.8.2 Kiemenatmung... 81 2.8.3 Tracheenatmung... 82 2.8.4 Lungenatmung... 83 2.9 Wasserhaushalt und Harnbildung.... 86 2.9.1 Niere und ableitende Harnwege... 86 2.9.2 Wasserhaushalt bei Süßwassertieren.... 90 2.9.3 Wasserhaushalt bei Meerestieren.... 90 2.9.4 Weitere Exkretionsorgane bei Landtieren... 91 2.9.5 Wasserhaushalt bei Pflanzen... 91 2.10 Thermoregulation... 93 2.10.1 Wechselwarme (poikilotherme) Tiere... 95 2.10.2 Gleichwarme (homoiotherme) Tiere... 95 3 Nerven- und Sinnesphysiologie... 97 3.1 Bau und Funktion von Nervenzellen... 97 3.1.1 Ruhe- und Aktionspotenzial... 98 3.1.2 Erregungsleitung... 104 3.1.3 Synapsen... 105 3.2 Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen... 108 3.2.1 Codierung von Sinnesreizen.... 110 3.3 Lichtsinn... 111 3.3.1 Lichtsinnesorgane... 111 3.3.2 Linsenauge des Menschen.... 113 3.4 Gehör- und Gleichgewichtssinn.... 116 3.4.1 Anatomie des Säugetierohrs... 117 3.4.2 Schallübertragung im Ohr... 118 3.4.3 Reizübertragung im Innenohr... 118 3.4.4 Der Gleichgewichtssinn... 120 3.5 Hautsinne... 121

Inhaltsverzeichnis IX 3.5.1 Tastsinn... 121 3.5.2 Schmerzempfinden.... 123 3.5.3 Temperatursinn.... 123 3.6 Chemische Sinne... 124 3.6.1 Geschmackssinn... 124 3.6.2 Geruchssinn.... 125 3.7 Nervensysteme... 126 3.7.1 Zentralnervensystem bei Wirbeltieren... 129 3.8 Reflexe... 134 3.8.1 Kniesehnenreflex.... 134 4 Muskulatur und Bewegung... 136 4.1 Bau und Funktion der Skelettmuskulatur... 136 4.1.1 Gleitfilamenttheorie der Muskelkontraktion.... 138 4.2 Formen der Muskelkontraktion... 140 4.3 Steuerung der Muskeltätigkeit... 141 4.3.1 Aufbau und Funktion der Muskelspindel.... 142 5 Hormonsystem... 144 5.1 Signalübertragung durch Hormone.... 144 5.2 Das Hypothalamus-Hypophysen-System.... 147 5.3 Hormone der Nebennierenrinde und des Nebennierenmarks... 150 5.3.1 Stress... 151 5.4 Regulation des Blutzuckerspiegels... 152 5.4.1 Diabetes mellitus.... 153 5.5 Schilddrüsenhormone... 155 5.6 Geschlechtshormone.... 155 5.6.1 Weibliche Sexualhormone... 156 5.6.2 Androgene... 156 5.7 Pheromone... 157 5.8 Pflanzenhormone.... 157 6 Fortpflanzung und Ontogenese.... 160 6.1 Ungeschlechtliche Fortpflanzung.... 160 6.2 Geschlechtliche Fortpflanzung... 161 6.3 Generationswechsel... 163 6.4 Entwicklung des Keims bei Tieren... 166 6.5 Entwicklung bei Samenpflanzen... 169 7 Genetik... 172 7.1 Gesetzmäßigkeiten der klassischen Genetik... 174 7.1.1 Mendel sche Regeln... 174 7.1.2 Genkopplung... 180 7.1.3 Geschlechtsbestimmung.... 181 7.1.4 Mutationen... 182 7.1.5 Modifikationen... 184 7.1.6 Polyphänie und Polygenie.... 184 7.2 Molekulare Genetik.... 185 7.2.1 DNA-Replikation... 185

X Inhaltsverzeichnis 7.2.2 Vom Gen zum Merkmal.... 187 7.2.3 Regulation der Genaktivität... 190 7.3 Gentechnik... 192 7.3.1 Polymerase-Kettenreaktion... 194 8 Immunabwehr... 197 8.1 Immunsystem der Säugetiere... 197 8.1.1 Unspezifische Abwehr... 198 8.1.2 Spezifische Abwehr... 201 8.1.3 Infektionskrankheiten und Schutzimpfungen.... 205 8.1.4 Transplantationen... 207 8.1.5 Erkrankungen des Immunsystems... 207 9 Verhalten... 212 9.1 Angeborenes Verhalten... 212 9.1.1 Reflexe... 213 9.1.2 Instinkthandlungen... 213 9.1.3 Reifung... 216 9.2 Lernen... 217 9.2.1 Prägung... 218 9.2.2 Konditionierung... 219 9.2.3 Lernen durch Beobachtung... 220 9.2.4 Lernen durch Einsicht... 220 9.3 Arten des Zusammenlebens... 221 9.4 Revierverhalten.... 222 9.5 Ritualisierung.... 224 9.6 Balz- und Brutpflegeverhalten... 225 9.7 Kommunikation.... 226 10 Ökologie... 230 10.1 Umweltfaktoren... 230 10.1.1 Abiotische Faktoren... 230 10.1.2 Toleranzbereiche und ökologische Potenz.... 236 10.1.3 Biotische Faktoren... 238 10.2 Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen... 238 10.2.1 Konkurrenz und ökologische Nische... 238 10.2.2 Räuber-Beute-Beziehungen.... 239 10.2.3 Symbiose... 242 10.2.4 Kommensalismus... 243 10.3 Populationswachstum und Dichteregulation... 244 10.4 Ökosysteme... 247 10.4.1 Nahrungsketten und -netze... 248 10.4.2 Biomasse- und Energiepyramide... 248 10.4.3 Anreicherung von Stoffen in der Nahrungskette... 250 10.4.4 Kohlenstoffkreislauf... 250 10.4.5 Stickstoffkreislauf... 251 10.5 Mensch und Umwelt... 253 10.5.1 Anstieg der Weltbevölkerung... 254 10.5.2 Energieverbrauch und Umweltbelastungen... 254

Inhaltsverzeichnis XI 11 Evolution... 257 11.1 Evolutionstheorien.... 257 11.2 Evolutionsfaktoren.... 258 11.2.1 Variabilität und Mutation... 258 11.2.2 Selektion... 260 11.2.3 Isolation und Artbildung... 263 11.3 Belege für die Evolution.... 264 11.3.1 Homologie... 264 11.3.2 Analogie.... 267 11.3.3 Rudimente... 269 11.3.4 Biochemische und molekularbiologische Belege... 270 11.3.5 Belege aus der Entwicklungsphysiologie... 271 11.3.6 Brückenformen und Fossilien... 271 11.4 Stammbäume... 273 11.5 Stammesgeschichte des Menschen... 273 Glossar... 277 Stichwortverzeichnis... 281