Evolution und Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Zentrales Nervensystem

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten?

2. Übung: Chromosomentheorie

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Eine kleine Einführung in die Genetik

2. Übung: Chromosomentheorie

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Einstieg: Fortpflanzung

Pharmazeutische Biologie Genetik

Wie erblich sind Epilepsien?

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Chromosom enthält DNA besteht aus Nucleotiden bestehen aus Phosphat und Basen sind Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin

Evolution, Genetik und Erfahrung

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundkenntnisse der Genetik

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Skript zum Kurz-Referat: Was sind Gene, was können sie? Was ist Umwelt?

1 Regeln der Vererbung

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh-

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Genaktivierung und Genexpression

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Marco Plicht. Biologie

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Genetik und Farbvererbung

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.

Die Medelschen Regeln

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Begriffsbestimmungen

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Entstehung und Evolution v Entstehung und Ev o olution v n Leben Manuela Gober 30.J uni 2011

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Grundlagen der biologischen Evolution

Höhlenmalerei - Göbekli Tepe und die Epigenese : ein Arbeitspapier - Epigenese, Neuronen, Evolution Hennings, Lars

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Bio-Rätzel Fragen-1 auch auf:

Verein für von der von Hippel Lindau (VHL) Erkrankung betroffene Familien e.v. Genetisches VHL-Wörterbuch

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Evolution, Genetik und Erfahrung

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle)

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

DNA Vom Gen zum Protein

Glossar Bio- Gentechnologie

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Transkript:

Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese

Vererbung und Umwelt

Einflußfaktoren

Belege für Evolutionstheorie

Stadien der Evolution

emeinsamkeiten der DNA zwischen verschiedenen Arten Neuere Evolution

Vom Affen zum Menschen

Entstehung des Menschen 6 MJ: Menschenaffen -> Australopithecus 2 MJ: Homo habilis/erectus (Werkzeuge) 200 TJ: Neanderthaler (großes Gehirn) 25 TJ: Cro Magnon (Wandmalereien) 10 TJ: sesshafte Bauern und Viehzüchter 3 TJ: Erfindung der Schrift

Wie wir früher aussahen...

Wer ist der Schlaueste?

Gehirnstatistik

Neokortex

Nahrung für das Gehirn

Spezialisierung

Mendel s Beobachtungen

Mendel sche Regeln Es gibt zwei Arten von Erbfaktoren (Gene) für dichotome Merkmale Die beiden Gene, die für ein bestimmtes Merkmal verantwortlich sind, heißen Allele (homozygot oder heterozygot) Einer der beiden Alleltypen dominiert den anderen (dominant vs rezessiv, Genotyp und Phänotyp) Der Organismus ererbt zufällig eines der Merkmale vom Vater und eines von der Mutter.

Menschlicher Chromosomensatz

Befruchtung

Pause

Meiotische Zellteilung

Zufällige Verteilung Väterliche und mütterliche Chromosomen werden zufällig miteinander kombiniert. Es ergeben sich 2 N verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, wobei N die Anzahl der Chromosomen ist.

Crossing Over

Autosomal-dominante Vererbung Z.B. Huntington-Krankhei Progressive Bewegungsstörung Schwerer geistiger Verfall Tritt erst ab ca. 40. Lebensjahr auf Unheilbar, Tod meist nach c 15 Jahren

Huntington-Krankheit

Autosomal-rezessive Vererbung Z.B. Phenylketonurie: Sonderbarer Geruch im Urin durch hohe Konzentration von Phenylbrenztraubensäure. Führt zu verzögerter geistiger Entwicklung Durch Fehlen eines einzelnen Enzyms ausgelöst!

Stammbaum bei der PKU

X-chromosomale Vererbung Z.B. Rot-Grün-Farbenblindheit: Tritt bei ca. 5% aller Männer auf und fast nie bei Frauen,

DNA-Doppelhelix

DNA-Replikation

Messenger-RNA

Der genetische Code

Translation

Genexpression

Selektive Expression

Wichtige Fakten Nukleotide (mit ihren vier verschiedenen Basen) sind die elementaren Grundbausteine aller Gene Das menschliche Genom besteht aus etwa 3 Milliarden Nukleotiden und enthält etwa 30.000 Gene Ein einziges Gen enthält zwischen wenigen Tausend und einige Millionen Nukleotiden

Noch mehr Fakten... Ein Bereich eines jeden Gens codiert eine bestimmte Proteinstruktur (der Rest dient zum Teil der Regulation) Sequenzen aus drei Basen (Codons) codieren jeweils eine Aminosäure Alle Proteine sind aus denselben 20 Aminosäuren in unterschiedlicher Anzahl und Sequenz aufgebaut

... und noch mehr! Die meisten Proteine enthalten zwischen 100 und 1000 Aminosäuren Von der Aminosäuresequenz hängt es ab, wie sich ein Protein faltet. Sie bestimmt also die endgültige Form und damit auch die Funktion des Proteins

Neuronale Entwicklung 1. Mitosis (Zellteilung, 8.-16. Woche: 250000 Zellen pro Minute!) 2. Migration (Zusammenspiel Gene und chemische Umgebung) 3. Differentiation 4. Synaptogenesis (ab 20. Woche, Motorneurone - > Muskeln, erste Bewegungen des Embryos) 5. Zelltod (einige Wochen vor Geburt, vorprogrammiert) 6. Neuordnung und erfahrungsbasierte Selbstorganisation

Sechs Schritte der Entwicklung

Gehirnentwicklung

Neuralplatte

Migration

Differentiation

Synapsenentwicklung

Wachstumskegel

Chemoaffinität

Wegweiserneurone?

Topographischer Gradient

Zelltod

Neuordnung

Selbstorganisation

Altern und Gedächtnis

Zusammenfassung Die Genetik liefert die molekularbiologischen Grundlagen für Phylogenese und Ontogenese. Die Vergrößerung der menschlichen Hirnrinde war die Basis für die kognitive Entwicklung der Menschheit. Embryonalentwicklung wird von sechs Prozessen getragen. Gehirnveränderungen finden über das ganze Leben hinweg statt. Das war s für heute!