Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Erdkunde SI

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Schulinterner Lehrplan Klasse 9. Jahresplanung Jg. 9:

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb?

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

beschreiben die schwankenden Preise für ein Welthandelsgut, z. B. Kakao

Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland ( mit Ausblicken auf Europa)

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Schulinternes Curriculum Geographie Inhalt:

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

1. Einleitende Überlegungen

Kernlehrplan Erdkunde SI

Methoden der individuellen Förderung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan. Erdkunde/Geographie. Stand:

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Erdkunde Seite 1

Erdkunde. Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q1 mit zugeordneten Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 9) 1. Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE (GK) Viktoria-Gymnasium, Essen

Absprachen in der Fachkonferenz Erdkunde zur Sequenzbildung für das Fach Erdkunde (Klasse 5) Stand:

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Jahrgangsstufe 5. Vorgaben des Lehrplans Inhaltsfelder Schwerpunkte. Schulinternes Curriculum Basis: TERRA 5. Methoden, Medien (exemplarisch)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jgst. 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

SEKUNDARSTUFE I DIE FACHSCHAFT ERDKUNDE/GEOGRAPHIE SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE. Erzb. St. Joseph Gymnasium Rheinbach LEISTUNGSMESSUNG LEHRWERKE

Schulcurriculum Erdkunde

AvD-Schulinterner Kernlehrplan im Fach Erdkunde für die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2015/16

der Globalisierung Schulcurriculum Erdkunde 1. Schulinternes Curriculum Erdkunde 1.1 Sekundarstufe I Inhaltsfelder für die Sekundarstufe I:

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen)

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I (G8)

Curriculum Erdkunde Klasse 6

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Curriculum des Faches Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Transkript:

9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und der Weltmarkt Landwirtschaft in einem Transformationsland (z.b. Russland) Produktion von Cash crops für den Weltmarkt in Ländern verschiedenen Entwicklungsstandes im Vergleich erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastungen Fachbegriffe (): Strukturwandel Mechanisierung, Spezialisierung, Intensivierung Gunst- und Ungunsträume ökologischer Landbau Agrarzonen Europas EU-Agrarpolitik sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor Informations- und Erkenntnisgewinnung mit Hilfe fachrelevanter Darstellungs- und unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar Ökologische Herausforderungen/ Verhältnis von Ökonomie und Ökologie Deutschland Europa Russland/ Brasilien/ USA etc. Wirtschaftsraum Europa Weltwirtschaftsraum sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln Rahmenvorgabe politische Bildung: - Wirtschaft und Arbeit Chancen und Probleme der Internationalisierung und Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft

9., 2.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration Strukturwandel in europäischen Wirtschaftsregionen (z.b. Ruhrgebiet/GB) Wandel und Umwertung von Standortfaktoren: z. B. anhand von osteuropäischen Regionen (Bitterfeld und Oberschlesien) Europa wächst zusammen/europaregionen erörtern Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch Fachbegriffe (): Strukturwandel Altindustrie Transformation Zentralverwaltungs- und Marktwirtschaft Integration Osterweiterung EG/EU Aktiv-/Passivräume Europaregionen entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor Informations- und Erkenntnisgewinnung mit Hilfe fachrelevanter Darstellungs- und unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar Raumnutzungsmustern Rahmenvorgabe politische Bildung: Ruhrgebiet/GB Bitterfeld und Oberschlesien Euroregionen Topographie Europas europäische Wirtschaftsräume sind dazu in der Lage im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln

Produktion Technischer Fortschritt Strukturwandel Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft Wirtschaft und Arbeit Chancen und Probleme der Internationalisierung und 9., 3.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung Fachbegriffe (): Ein Industrieland als Handelsmacht und global player, z.b. Japan Welthandel Multinationale Unternehmen und internationale Arbeitsteilung anhand der Textil- Arbeitsteilung oder Lebensmittelindustrie (z.b. der global player adidas) global player multinationale Unternehmen Ungleicher Welthandel/Welthandel für alle? nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor Informations- und Erkenntnisgewinnung mit Hilfe fachrelevanter Darstellungs- und unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente Japan Wirtschaftsregionen der Erde sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln Rahmenvorgabe politische Bildung: - Wirtschaft und Arbeit Chancen und Probleme der Internationalisierung und

9., 4.UV Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Global Cities als Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen Fremdsprachen Struktur und Wandel von Städten: London, Paris Die Global City New York als Drehscheibe des Welthandels Singapur eine Global City? Global Cities in Deutschland? erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung Fachbegriffe (): Tertiärisierung Gobal City Metropole Verstädterung Agglomeration entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor Informations- und Erkenntnisgewinnung mit Hilfe fachrelevanter Darstellungsund unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht London New York Singapur Netz der Global Cities vertreten in simulierten Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert Rahmenvorgabe politische Bildung: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

9., 5.UV Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Klima im Wandel Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (globale Erwärmung,Überschwemmungen) Fremdsprachen Globale Erwärmung natürlich oder vom Menschen verursacht? Regionale Auswirkungen weltweit (Überschwemmungen, Gletscherschmelze, El-Nino, etc.) Regionales Klima in Lünen erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung, sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen, fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ, beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung, reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch. Fachbegriffe (): T entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungendazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen, gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer), Inselstaaten des Pazifik, Niederlande, Alpengletscher, Peru planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen, sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln. Film: Eine unbequeme Wahrheit Ökologische Herausforderungen/ Verhältnis von Ökonomie und Ökologie Rahmenvorgabe politische Bildung: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft