Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik: Standpunkte der deutschen Hochseefischerei

Ähnliche Dokumente
Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

DIE GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK: EIN HISTORISCHER ABRISS

Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer?

OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

Vom Raubbau zum Wiederaufbau

Deskriptoren der MSRL & Fischerei

How illegal discarding

MSY Der höchstmögliche Dauerertrag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fischereipolitik in der EU - Statement -

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

Bundesrat Drucksache 310/11. Unterrichtung durch die Europäische Kommission EU - AV - U

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

Meilenstein für mehr Nachhaltigkeit

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Damit es morgen noch Fisch gibt

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Euro- Toques. Gemeinsame Vision für eine Nachhaltige Europäische Fischerei

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumwelt

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei

VI Globale Fragen Beitrag 20 Fischfang im Nordatlantik (Kl. 7 8) 1 von 26. Mit dem Kutter auf hoher See Fischfang im Nordatlantik (Klassen 7 8)

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

FÜR EINE SOZIAL UND ÖKOLOGISCH NACHHALTIGE GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK UND FISCHEREIABKOMMEN MIT DER EU

Die Fischereipolitik des Bundes und der EU.

The Pew Charitable Trusts Transparenzregisternummer:

Auf die Herkunft kommt es an.

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Woher kommt unser Fisch? Die europäische Fischereipolitik im globalen Süden

Fischetikettierung 2010/11 Auswertung Fischvermarktung neue EU-Bestimmungen 2011/12

Fischereimanagement in der EU

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

OCEAN2012. Fischabhängigkeitstag - Deutschland

Bundesamt für Naturschutz DIE REFORMIERTE GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK WICHTIGE ELEMENTE AUS SICHT DES MEERESNATURSCHUTZES

Auswirkungen des Brexit auf die EU-Fischerei und die deutsche Fischerei

Dezember > Nachhaltiger Fischfang Verantwortung des Handels. EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG New-York-Ring Hamburg

OCEAN2012. Fischabhängigkeitstag - Deutschland

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

Antwort. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/1818. der Bundesregierung

PRIORITÄTEN DER S&D FÜR DIE FISCHEREIBRANCHE ( )

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

> Kapitel Fischbestände richtig managen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Jahresbericht Aus der Fischerei

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Frischfischbericht 2003

Nachhaltige Ernährung aus dem Meer Möglichkeiten und Grenzen. Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Winterhur,

Dorsch östliche Ostsee

Marktcheck der Verbraucherzentrale

Bayerische Staatskanzlei

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese

Dorsch östliche Ostsee

Erklärung über verantwortliche Meeresfischerei in Island

Der zukünftige Ozean wird voller Leben sein.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN SEK(2002) 614 ENDGÜLTIG BRÜSSEL, DEN MITTELÜBERTRAGUNG Nr. 17/2002 OBLIGATORISCHE AUSGABEN

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2014) 614 final.

Instrumente zur Ausgestaltung einer umweltverträglichen Fischerei in Nord- und Ostsee

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/6302. der Bundesregierung

Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch. Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz

Wenig Neues in der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) Kritik der EU-Fischereireform

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Rollenspiel Fischerei in der Nordsee

Daniela Recksiedler *

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF

> Kapitel 06. Von der Ausbeutung einer lebenden 6Ressource die Fischerei

Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICES-Gebiet IIA (EU) ab 1.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. Oktober 2016 (OR. en)

Kabeljau/Dorsch (Gadus morhua)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1991 im Nordost-Atlantik

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Heft 111. Fischereipolitik 1: Neue GFP Partnerschaft geht anders Seite 7. Fischereipolitik 2: Aquakultur Hoffnung durch Technik?

Naturfilet. Tiefgefroren - Food Service

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Grundsätze und Kriterien für eine nachhaltige Fischerei

Verbandsrundschreiben 1/ Wir wünschen Ihnen und Ihren Vereinsmitgliedern ein erfolgreiches 2017.

WIR BEGREIFEN DIE EU. Nr. 1007

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Erste Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission für einen künftigen Europäischen Meeres- und Fischereifonds KOM (2011) 804 endgültig

Die Erholung der EU-Fischbestände und die Reform der EU-Fischereipolitik

VERMERK. Fachreferat Struktur- und Kohäsionspolitik DIE FISCHEREI IN ISLAND FISCHEREI 2008 DE

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 29. Dezember 2014 BAnz AT B8 Seite 1 von 7

Island-Kabeljau. gültig 06/ /2014 ÖKOREGION. Islandschelf. Island (Va) FAO 27 FANGGEBIET ART. Gadus morhua 1 BESTANDSZUSTAND. Wiss.

A. Beschreibung und Entwicklung der Flotte. 1. Beschreibung der Flotte

Der neue Shell Diesel

Transkript:

Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik: Standpunkte der deutschen Hochseefischerei Die deutsche Hochseefischerei unterstützt die Europäische Union bei der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP). Von einer gelungenen Reform profitieren nicht zuletzt auch die Fischer durch einen dauerhaften und stabilen Ertrag. Insgesamt zielt die GFP-Reform auf ein verbessertes Fischereimanagement, das eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Bewirtschaftung der fischereilichen Ressourcen ermöglichen soll. Sie schreibt damit einen Kurs fort, der in den 1980er Jahren begonnen wurde und bereits zu erheblichen Verbesserungen der Nachhaltigkeitsbilanz der europäischen Fischerei geführt hat. Das Europäische Parlament und der Ministerrat haben kürzlich eine prinzipielle Einigung zur Reform der GFP erzielt. In den folgenden Monaten müssen noch die Details ausgearbeitet werden. Die folgenden Aussagen geben die Position der deutschen Hochseefischerei wieder, auf deren Schiffen um die 480 Seeleute beschäftigt sind. Erreichen eines nachhaltig befischbaren Fischbestandes bis 2015 Der höchstmögliche Dauerertrag (MSY) bezeichnet die optimale Fangmenge, die einem Fischbestand jährlich entnommen werden kann, ohne dass seine Fortpflanzungsfähigkeit in der Zukunft gefährdet ist. Nach den Plänen der EU-Kommission sollen die Fischbestände wo möglich bis 2015 MSY-Niveau erreichen. Dies soll durch die Implementierung von mehrjährigen Bewirtschaftungsplänen gelingen. Erste Erfolge sind bereits sichtbar, denn das MSY-Niveau wurde schon bei 25 Beständen erreicht. Die Hochseefischer unterstützen die Behörden bei der Erhebung von genaueren Daten über Fischbestände und tragen dank ihrer Investitionen in selektive Fangmethoden bereits heute dazu bei, das MSY 2015 -Ziel zu erreichen. Durch die Einführung von Managementplänen sank der Anteil überfischter Arten im Nordostatlantik einschließlich Nordsee und Ostsee in den letzten acht Jahren von 94 auf 39 Prozent. Anders ausgedrückt: Nachhaltig bewirtschaftete Bestände machen bereits heute fast zwei Drittel der Bestände in dieser Region aus. Die deutschen Hochseefischer unterstützen die Forderung nach langfristigen Managementplänen, die auch den Fischern zu Gute kommen. Im vergangenen Jahr konnten bereits viele Fangquoten angehoben werden, was ein Zusatzeinkommen von über 135 Mio. Euro für die Fischer bedeutete. Mythos #1 Die Bestände sind überfischt Im Nordostatlantik und angrenzenden Gewässern, zu denen auch die Nord- und Ostsee gehören, werden heute fast 61% der Bestände nachhaltig, also nach MSY, befischt und die bereits ergriffenen Maßnahmen werden zu einer weiteren Gesundung beitragen. Deutscher Hochseefischerei-Verband e.v. 1

Die Fangquoten müssen sich nach wissenschaftlichen Vorgaben richten Die erlaubten Fangquoten werden von der EU-Kommission auf Basis von wissenschaftlichen Gutachten vergeben. In der Vergangenheit genehmigten die Fischereiminister Fangmengen, die von diesen wissenschaftlichen Empfehlungen stark abwichen. Seit 2009 kann man jedoch eine Kehrtwende feststellen. Oft ist zu lesen, dass die von der Politik festgelegten Höchstfangmengen erheblich von den wissenschaftlichen Empfehlungen abweichen. Als Beweis hierfür werden oft veraltete Zahlen herangezogen. Dabei kann man seit 2008 einen Trend in die entgegengesetzte Richtung feststellen. Wurden in diesem Jahr die wissenschaftlichen Empfehlungen für die Quotenvergabe von den Fischereiministern noch um 51 Prozent übertroffen; lagen 2009 die Quoten 48 Prozent über den wissenschaftlichen Vorgaben. Aber schon 2010 und 2011 sank der Prozensatz auf 34 Prozent bzw. 23 Prozent. 2012 lagen die Quoten nur noch 11 Prozent über den wissenschaftlichen Empfehlungen. Man kann also längst nicht mehr davon sprechen, dass die Fischereiminister massiv von wissenschaftlichen Empfehlungen für Fangquoten abweichen. Mythos #2 Fangquoten weichen massiv von wissenschaftlichen Empfehlungen ab In den letzten Jahren haben sich wissenschaftliche Empfehlungen und Fangquoten kontinuierlich angenähert. Schrittweise Einführung eines Rückwurfverbots für alle verwertbaren kommerziellen Arten Ein generelles Rückwurfverbot bedeutet, dass alle Fänge auch Beifänge an Land gebracht und auf die Fangquoten angerechnet werden müssen. Die Kommission plant, das Rückwurfverbot in zwei Schritten einzuführen: bis 2015 soll ein Rückwurfverbot für pelagische Arten und die wertvollsten Grundfischarten eingeführt werden und bis 2016 sollen alle sonstigen Arten einbezogen werden. In der deutschen Hochseefischerei werden pelagische (Hering, Sprotte, Stöcker oder Makrele) und demersale (Seelachs, Kabeljau, Dorsch) Fischarten gefangen. Pelagische Fischarten schwimmen fast ausschließlich mit Tieren derselben Art, wodurch ein sehr sauberer Fang fast ohne Beifang ermöglicht ist. So liegt die Beifangquote bereits heute lediglich bei ca. 2-5 Prozent. Demersale Arten, die sich überwiegend am oder auf dem Grund aufhalten, sind häufig mit anderen Arten vergesellschaftet. Diese Fischarten werden hauptsächlich im Rahmen der nördlichen Fischereiabkommen (siehe unten) gefangen und für diese gelten schon seit Jahren strenge Rückwurfverbote, um der höheren Beifangquote Rechnung zu tragen. Die Hochseefischer halten sich strikt an die verschärften Gesetze und kooperieren mit den nördlichen Kontrollbehörden. Durch die weitere Mythos #3 Hoher Beifang macht Hochseefischerei wenig nachhaltig In der Hochseefischerei liegt die Beifangquote bei den pelagischen Arten bei unter 5%. Durch selektivere Fangmethoden und den sog. Quotentausch kann Beifang weiter reduziert werden. Deutscher Hochseefischerei-Verband e.v. 2

Entwicklung von selektiven Fanggeräten und den Quotentausch, bei dem der beigefangene Fisch mit anderen Fischern, die entsprechende Quoten besitzen, getauscht wird, wird der Rückwurf weiter reduziert. Das Problem wird allerdings nur verschoben, wenn Beifang zwar angelandet werden muss, aber nicht verarbeitet werden kann, weil es zum Beispiel keine Fischmehlfabriken in der Nähe gibt. Die Hochseefischerei tritt deswegen dafür ein, das Rückwurfsverbot erst einzuführen, nachdem geklärt ist, was mit dem angelandeten Fisch geschieht. Des Weiteren muss es für überlebensfähigen Beifang Ausnahmegenehmigungen geben. Das oberste Ziel sollte die Vermeidung von Beifang sein. Die Hochseefischerei begrüßt daher die Initiative des EU-Parlaments, künftig die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Fischereitechnik zu stärken, um unerwünschten Beifang zu minimieren oder sogar auszuschließen. Abbau von Überkapazitäten In Ländern, in denen die Flottenkapazitäten zu stark angewachsen sind, müssen laut Kommission Maßnahmen getroffen werden, um die Flottenstärke auf ein für die Umwelt verträgliches Maß zu reduzieren. Durch eine Reduzierung der Flotte können sich die Fischbestände schneller erholen und die Gewinnmarge der Fischer erhöht sich. Die deutsche Fischereifangflotte besteht derzeit noch aus 1.581 Fahrzeugen, davon acht Hochseetrawlern. Vergleicht man die Tonnage-Kapazität der europäischen Länder stellt man fest, dass die deutsche Fischereiflotte erst an neunter Stelle steht. Deutschland hat damit eine Vorreiterposition bei der Reduzierung von Überkapazitäten eingenommen. Dies ist das Ergebnis eines langen Restrukturierungsprozesses, im Rahmen dessen sich die Zahl der deutschen Hochseetrawler von 37 im Jahr 1989 auf mittlerweile acht reduziert hat. Darüber hinaus hat die Größe der Fangschiffe nur bedingt etwas mit der Fangkapazität zu tun. Gerade bei den in der Hochseefischerei genutzten Fischtrawlern wird der Großteil des Platzes (ca. 80%) von den an Bord vorhandenen Sortierungs- und Verpackungsmaschinen, Kühlanlagen und Unterkünften in Anspruch genommen (siehe Abbildung 1). Mythos #4 Große Schiffe sind schädlicher für die Fische Die Größe der Trawler sagt nichts über deren Einfluss auf die Umwelt aus so lange die Quoten eingehalten werden ist die Fischerei mit Trawlern genauso nachhaltig wie mit kleineren Schiffen. Deutscher Hochseefischerei-Verband e.v. 3

Abbildung 1 Querschnitt eines modernen Fischtrawlers mit Kühlanlage (Quelle: PFA) Zahl Auch im Jahre 2012 hat die deutsche Fischereiindustrie seine Vorreiterrolle in Europa bei den Themen 75% Nachhaltigkeit, Transparenz und Kapazitätsabbau behauptet. Insgesamt standen der deutschen Fangflotte, die nur 3 Prozent der europäischen Flotte ausmacht, letztes Jahr 6 Prozent der Gesamtfangmenge in der EU zur Verfügung. Die Anzahl der Schiffe in der deutschen Hochseefischerei Nachhaltige Drittlandsabkommen ging in den letzten 24 Jahren Die EU-Kommission verhandelt im Namen der um 75% zurück. Mitgliedsländer nachhaltige Fischereiabkommen mit Deutschland gilt als Vorbild Nicht-EU-Ländern. Unter strikten Auflagen wird der EU- in der EU. Flotte dadurch die Möglichkeit eingeräumt, in der ausschließlichen Wirtschaftszone des jeweiligen Landes bestimmte Fischarten zu fangen. Im Rahmen der GFP- Reform sollen die Anforderungen an diese Abkommen weiter verschärft werden. Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Fischereiabkommen mit Drittländern: nördliche Fischereiabkommen und partnerschaftliche Fischereiabkommen. Erstere werden mit den Nachbarländern Norwegen, Island und den Färöer-Inseln ausgehandelt. Im Mittelpunkt stehen hier der Austausch von Fangquoten sowie die gemeinsame Bewirtschaftung der Bestände. Es liegt im Interesse aller Parteien, dass die jeweiligen Fischereitätigkeiten koordiniert werden. Hierfür bedarf es gemeinsamer Regeln, um sicher zu stellen, dass die Bestände nicht überfischt werden. Die nördlichen Abkommen sind für viele europäische Fischer, vor allem für die deutsche demersale Flotte, von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die partnerschaftlichen Fischereiabkommen werden mit Nicht-EU-Ländern geschlossen. Den europäischen Schiffen werden Fangrechte in den jeweiligen Hoheitsgewässern gewährt und im Gegenzug erhalten die Länder finanzielle und technische Hilfe, um ihre eigene Fischereiwirtschaft nachhaltig aufzubauen. In Mauretanien wurde bspw. ein Institut für Fischerei mit über 200 Angestellten aufgebaut. Ferner sind alle europäischen Schiffe verpflichtet lokale Fischer zu beschäftigen und auszubilden. Der von deutschen Schiffen gefangene Fisch wird zu 90% in Westafrika verkauft (Nigeria, Kamerun, Elfenbeinküste) und versorgt somit täglich 5,5 Millionen Menschen mit proteinreicher Nahrung! Deutscher Hochseefischerei-Verband e.v. 4

Die EU-Flotte verpflichtet sich die ihr zugesprochenen Fangquoten strikt einzuhalten. Darüber hinaus gelten die Fangquoten nur für den Überschuss an Fischbeständen, der von der lokalen Fischerei nicht genutzt wird. Die Drittlandsabkommen sind zudem an dieselben strengen Vorschriften und Auflagen wie die europäische Fischerei gebunden. Andere Fischereinationen außerhalb Europas werden oft weniger streng reguliert. Leidtragende dieser schwach regulierten Fischerei sind die lokalen Fischbestände und die lokalen Fischer. Unter den partnerschaftlichen Abkommen sind für die deutsche pelagische Flotte vor allem die Abkommen mit Mauretanien und Marokko aber auch mit Grönland von besonderer Bedeutung. Gemeinsame Marktorganisation für Fischereierzeugnisse Auf EU-Ebene verhandeln das Parlament und der Ministerrat aktuell über eine Verordnung zur Gemeinsamen Marktorganisation für Fischereierzeugnisse. Im Mittelpunkt der Debatte stehen die Vermarktungsnormen von Fischereierzeugnissen und hier vor allem die Frage, ob die Auszeichnung von Fischen und Fischprodukten auch um Angaben zum Fangtag ergänzt werden sollen. Die Hochseefischer begrüßen die Ausweitung von Verbraucherinformationen auf Fischereierzeugnissen. Die Handelsbezeichnung der Art, die Produktionsmethode und das Fanggebiet sind auf allen Fischverpackungen bereits enthalten. Dadurch können Fischprodukte lückenlos rückverfolgt werden und Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unterstützen. Studien zeigen allerdings auch, dass zusätzliche Informationen nur bis zu einem gewissen Grad hilfreich für die Verbraucher sind. Vor allen Dingen schauen Verbraucher auf leicht erkennbare Qualitäts- und Nachhaltigkeitssiegel wie das MSC-Symbol für nachhaltige Fischerei, das große Akzeptanz bei den Verbrauchern genießt. Es ist daher das erklärte Ziel der deutschen Hochseefischerei die Anzahl von MSCzertifizierten Fischen weiter zu erhöhen. Im letzten Jahr kamen bereits ca. 44 Prozent der Anlandungen aus MSCzertifizierten Fischereien. Zahl 44% aller Fischanlandungen der dt. Hochseefischerei stammten 2012 aus nachhaltiger, MSCzertifizierter Fischerei. Deutscher Hochseefischerei-Verband e.v. 5

Über den Deutschen Hochseefischerei-Verband e. V. Der Deutsche Hochseefischerei-Verband e.v. ist ein Zusammenschluss von norddeutschen Fischereiunternehmen mit derzeit insgesamt acht Hochseetrawlern, welche in europäischen Gewässern, im Nordatlantik und in außereuropäischen Gewässern fischen. Gemeinsam stehen wir für eine regulierte, transparente und nachhaltige Fischerei. Kontakt Claus Ubl Daniel Florian Deutscher Hochseefischerei-Verband e. V. g+ germany T: +49-176-83 21 06 04 T: +49-173-40 07 799 M: info@deutscher-fischerei-verband.de M: danielflorian@gpluseurope.com Deutscher Hochseefischerei-Verband e.v. 6