ABFALLRECHT (AWG 2002)

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

Abfallwirtschaft Das Wesentliche für die Praxis Friedrich Tradinik Sicherheit Umweltmanagement Nachhaltigkeit gutwinski management

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

MERKBLATT GEFÄHRLICHE ABFÄLLE FÜR DEN STATIONÄREN ELEKTROHANDEL

Abfallbilanzaufzeichnungen für Baubetriebe

MERKBLATT ABFÄLLE AN TANKSTELLEN

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

zur elektronischen Registrierung mit Stammdatenerfassung

Siedlungsabfall = Andienungszwang?!

ABFALLRECHTLICHE BESTIMMUNG ZUR ENTSORGUNG VON ASBESTZEMENT STAND: MAI 2014 (unter Berücksichtigung der AWG- Novelle 2010)

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

WAS IST VOM BAUHERRN ZU BEACHTEN insbesondere im Zusammenhang mit der Recycling-Baustoffverordnung?

Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Abfallwirtschaft Römerstraße Bregenz. Allgemeine Firmendaten:

VERORDNUNGEN ZUM ABFALLWIRTSCHAFTSRECHT. DI Christian Gojer. Februar 2016 ALLES UNTERNEHMEN.

Informationen zu Gebäudeabbrüchen

Lebensmittelabfälle aus Sicht des Bundes rechtlicher Hintergrund und bundesweite Strategien

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Abfall Kennzeichnung, Lagerung, Entsorgung

INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

FACHLICHE ANLEITUNG. Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V1.

AlSAG Problemfälle aus Sicht der Zollbehörde

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

MERKBLATT ABFALLBEAUFTRAGTER im Sinne des 11 AWG 2002

Information zum Abfallwirtschaftsgesetz 2002

Abfallwirtschaft in Österreich

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR FOTOGRAFEN, FOTOLABORS UND LICHTPAUSE- UND KOPIERANSTALTEN

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Vorlage für ein Abfallwirtschaftskonzept für Gastronomiebetriebe (z.b.: Restaurant, Hotel, Gasthaus, Mensa usw) Abfallwirtschaftskonzept 200X

Abfallrechtliche Vorgaben und Vorgaben für die Baurestmassentrennung für Betriebe aus dem Baunebengewerbe MERKBLATT

Vortrag. Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? FA19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft. Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft

Registerführung Hinweise II

Abfallwirtschaftsgesetz 2002

Abfallwirtschaftskonzept für KFZ - Reparaturbetriebe (z.b.: Spengler, Kfz-Lackierer, Kfz-Verwerter, Kfz-Elektriker)

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Die neue Abfallverordnung VVEA

Baurestmassenrecyclings

Abfallwirtschaftskonzept für alle Branchen

Abfallwirtschaftskonzept Leitfaden zur Erstellung

Der Vollzug [der neuen Gewerbeabfallverordnung] im Land - Die behördliche Brille

ABBRUCH VON BAUWERKEN. VERWERTUNG und BESEITIGUNG der anfallenden ABFÄLLE

SBB-Veranstaltung Entsorgung von HBCD-haltigen Polystyrolabfällen aus dem Baubereich

Vorlage für ein Abfallwirtschaftskonzept für Gastronomiebetriebe (z.b.: Restaurant, Hotel, Gasthaus, Mensa usw) Abfallwirtschaftskonzept 20

Neue Nachweisverordnung Praxiserfahrung aus Sicht des Abfallentsorgers und der genehmigenden Behörde

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Infobroschüre Bodenaushubmaterial. Richtiger Umgang mit Bodenaushubmaterial Zusammenfassung der gesetzlichen Vorgaben, Ausgabe November 2010

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 12. Oktober 2012 Teil II

PRTR - Verbringung von Abfällen

Seite JA (das Übermitteln einer analoge Aufstellung erfüllt nicht die Abfallbilanzverordnung!)

Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen (Abfallwirtschaftskonzept- und - bilanzverordnung - AbfKoBiV)

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Österreichische Strategie zur Verringerung der zur Deponierung bestimmten, biologisch abbaubaren Abfälle

Abfallmanagement im Wiener Krankenanstaltenverbund. Ing. NENTWICH Herbert KAV GED Geschäftsbereich Technik Umweltschutz

Verbindliche Vorgaben (Auszug)

INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN

Verwertung von Abfällen im Straßen- und Wegebau

Meldeverpflichtung Baurestmassen. Sehr geehrte Bauwerberin! Sehr geehrter Bauwerber!

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

UVP Verfahren. Dr. Robert Heitzmann, LL.M. (Essex) Rechtsanwaltskanzlei Dr. Heitzmann GmbH

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern

Amt für Abfallwirtschaft Amba Alagi - Strasse Bozen. Tel.: Fax

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Infos zur Gewerbeabfallverordnung

Abfallwirtschaftskonzept für Bürobetriebe. Abfallwirtschaftskonzepte müssen folgende Angaben beinhalten:

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Verordnung über die Andienung gefährlicher Abfälle und die Sonderabfallgesellschaft (Sonderabfallentsorgungsverordnung SoAbfEV)

SAA. Konsequenzen für die Entsorgungspraxis Fallbeispiele aus dem betrieblichen Alltag

Nachweisverordnung. 2. Nachweispflicht Zur Nachweisführung sind verpflichtet: Erzeuger Beförderer Entsorger Neu. Überwachung

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

TIERMATERIALIENVERORDNUNG. (TiermaterialienVO)

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

2 Nachweisführung bei der Verbringung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen zur Entsorgung

AWG 2002 (Abfallverzeichnis);

Umsetzung Revision VeVA

Umweltgerechter Abbruch in der Praxis

Abfallwirtschaftskonzept für Textilreinigungsbetriebe (z.b.: Wäscherei, Putzerei) Abfallwirtschaftskonzepte müssen folgende Angaben beinhalten:

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Aktuelles zum Abfallrecht und Abfallmanagement

Die Rolle des Sachverständigen in der Gewerbeabfallverordnung

elektronische Nachweisführung

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Verantwortlichkeiten der Abfallwirtschaftsbeteiligten

SAA Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT für einen größeren GASTRONOMIEBETRIEB (Hotels, Restaurants, Gasthöfe und Kurzentren)

Übersicht über die Mitteilungen der LAGA und ihren Status

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde St. Pantaleon vom 1. Juli 2010 mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Abfallwirtschaftskonzept für das Baugewerbe und Baunebengewerbe (z.b.: Maler, Dachdecker)

Der Weg des Abfalls am Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken

Transkript:

ABFALLRECHT (AWG 2002) ZIELE DER ABFALLWIRTSCHAFT Schädliche Einwirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzen so gering wie möglich halten. Emissionen von Luftschadstoffen und klima-relevanten Gasen so gering wie möglich halten. Ressourcen (Rohstoffe, Flächen, Wasser, Energie, Landschaft, Deponievolumen) schonen. Es dürfen nur solche Abfälle zurückbleiben, die keine Gefährdung für nachfolgende Generationen darstellen. GRUNDSÄTZE 1. Abfallvermeidung: Abfälle gar nicht entstehen lassen 2. Abfallverwertung: Wenn Abfälle anfallen, dann zuerst verwerten (stofflich oder thermisch) 3. Abfallbeseitigung: Wenn Abfälle nicht verwertbar, dann biologisch, thermisch, chemisch oder physikalisch behandeln; feste Rückstände reaktionsarm ablagern ÖFFENTLICHE INTERESSEN, 1 ABS. 3(1) 1. Schutz der Gesundheit der Menschen, Schutz vor unzumutbaren Belästigungen 2. Schutz der natürlichen Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen und des Bodens 3. Schutz der nachhaltigen Nutzung von Wasser und Boden 4. Schutz vor Verunreinigung der Umwelt über das unvermeidliche Ausmaß 5. Schutz vor Brand- und Explosionsgefahr 6. Schutz vor Geräuschen oder Lärm in übermäßigen Ausmaß 7. Schutz vor dem Auftreten oder der Vermehrung von Krankheitserregern 8. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit 9. Schutz des Orts- und Landschaftsbildes vor erheblicher Beeinträchtigung WAS IST ABFALL? Eine bewegliche Sache dessen sich der Besitzer entledigen will oder entledigt hat. Eine Sache dessen Sammlung, Lagerung, Beförderung und Behandlung als Abfall erforderlich ist, um die öffentlichen Interessen nicht zu beeinträchtigen. WAS IST GEFÄHRLICHER ABFALL? (GILT FÜR BETRIEBE) Alle Abfälle mit gefährlichen Inhaltsstoffen ("H" Kriterien, Anhang 3 des AWG 2002; z.b.: explosiv, krebserregend, reizend, giftig...) 1. die in einer Verordnung festgelegt sind, sowie 2. Abfälle, die mit gefährlichen Stoffen vermischt sind 3. verschiedene Arten von Aushubmaterial 4. Problemstoffe Es gilt Anlage 5 der AbfallverzeichnisVO: das bedeutet: ÖNORM S 2100 (bis 31.12.2008)

PROBLEMSTOFFE SIND... Gefährliche Abfälle, die üblicherweise in privaten Haushalten anfallen. Diese sind getrennt zu sammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen. Problemstoffe werden von den Gemeinden kostenlos übernommen die Entsorgung erfolgt ohne Begleitschein. WAS IST EINE AUSSTUFUNG Nachweis, dass ein bestimmter gefährlicher Abfall im Einzelfall keine gefahrenrelevanten Eigenschaften aufweist und daher als nicht gefährlich gilt. Um Genehmigung muss bei Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft angesucht werden. (mit Analysen, Gutachten etc. des Abfalls) WAS SIND ALTSTOFFE a.) Abfälle, die getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden oder b.) Stoffe, die durch eine Behandlung aus Abfällen gewonnen werden um diese Abfälle nachweislich einer zulässigen Verwertung zuzuführen. ABFALLBEHANDLUNG; WAS PASSIERT MIT ABFÄLLEN Die Verfahren, die in Anhang 2 des AWG 2002 aufgezählt sind: 1. Abfallverwertung: stofflich oder thermisch 2. Abfallbeseitigung: biologisch, chemisch/physikalisch, Ablagerung (Deponieren) BEHANDLUNGSVERFAHREN - VERWERTUNGSVERFAHREN zum Beispiel: R1 Hauptverwendung als Brennstoff R2 Rückgewinnung von Lösemitteln R4 Verwertung von Metallen R9 Ölraffineration R13 Ansammlung von Abfällen, um sie einem R-Verfahren zu unterziehen BEHANDLUNGSVERFAHREN - BESEITIGUNGSVERFAHREN zum Beispiel: D1 Ablagerung in oder auf dem Boden D6 Einleitung in ein Gewässer D10 Verbrennung an Land D15 Lagerung bis zur Anwendung eines Beseitigungsverfahrens

ABFALLBESITZER SIND: Abfallerzeuger oder jede Person, welche Abfall innehat: Abfallerzeuger, -sammler, -behandler, Transporteur, Rücknehmer. ABFALLERZEUGER IST: a.) jede Person, durch deren Tätigkeit Abfälle anfallen (Abfallersterzeuger) oder b.) jede Person, die Vorbehandlung, Mischung oder andere Art der Behandlung vornimmt, die eine Veränderung der Natur oder der Zusammensetzung der Abfälle bewirken. ABFALLSAMMLER IST: jede Person, die von Dritten erzeugte Abfälle selbst oder durch andere a.) abholt, b.) entgegennimmt oder c.) über deren Abholung oder Entgegennahme rechtlich verfügt. ABFALLBEHANDLER IST: jede Person, die Abfälle verwertet oder beseitigt TRANSPORTEUR IST: jede Person, die für eine andere Person Abfälle transportiert, ohne selbst über Empfänger, Ort, Preis etc. der Übergabe bestimmen zu können. RÜCKNEHMER SIND: die Personen, die erwerbsmäßig Produkte abgeben und dann Abfälle dieser Produkte an einen berechtigten Abfallsammler oder -behandler weitergeben. ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT 10 Pflicht für Anlagen mit mehr als 20 Arbeitnehmern. Ein Abfallwirtschaftskonzept von mehreren Betrieben für eine Anlage ist zulässig. Das Konzept muss bis spätesten einem Jahr nach Aufnahme des Betriebs bzw. ab dem 21 Arbeitnehmer für Anlagen die vor dem 2.11.2003 in Betrieb genommen worden sind erstellt werden. Das Konzept muss alle 5 Jahre bzw. bei einer abfallrelevanten Änderung fortgeschrieben werden. Die Behörde kann eine Verbesserung beauftragen.

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT IN GEWERBLICHEN BETRIEBSANLAGEN Wenn eine Betriebsanlage nach der Gewerbeordnung genehmigungspflichtig ist, dann ist ein AWK im Zuge des Genehmigungsverfahrens (Neugenehmigung oder Änderung der Anlage) als Projektbeilage vorzulegen (ohne bestimmte Mindestanzahl von Arbeitnehmern; auch ohne Beschäftigung von Arbeitnehmern) Ein AWK ist für "Altanlagen" bis 31.12.2003 zu erstellen, wenn mehr als 20 Arbeitnehmer beschäftigt werden. Fortschreibung des Konzepts alle 5 Jahre oder bei einer genehmigungspflichtigen Änderung der Betriebsanlage. WAS MUSS EIN AWK ENTHALTEN? Angaben über die Branche und den Zweck der Anlage und eine Auflistung sämtlicher Anlagenteile. Verfahrensbezogene Darstellung des Betriebes (was wird in der Firma gemacht). Abfallrelevante Darstellung des Betriebes. Organisatorische Vorkehrungen zur Einhaltung abfallwirtschaftlicher Vorschriften. Abschätzung der künftigen Entwicklung. WANN IST EIN ABFALLBEAUFTRAGTER ZU BESTELLEN, 11 (1) In Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern. Es ist ein fachlich qualifizierter Abfallbeauftragter (AB) und ein Stellvertreter zu bestellen. Meldung an Behörde mit Zustimmungserklärung und Angaben über Qualifikation des AB. Keine Notwendigkeit mehr, im Betrieb dauernd beschäftigt zu sein. Keine verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit. AUFGABEN DES ABFALLBEAUFTRAGEN 1. Überwachung der abfallrechtlichen Vorschriften + Bescheide; Information über Wahrnehmungen, insbesondere Mängel. 2. Auf sinnvolle Organisation der Umsetzung dieser Vorschriften achten.. 3. Beratung des Inhabers (inkl. abfallwirtschaftliche Aspekte der Beschaffung). 4. Abfallwirtschaftskonzept: Darstellung der Kosten Entsorgung/Erlöse Altstoffe. Unterstützungspflicht des Betriebsinhabers: Der Betriebsinhaber muss dem Abfallbeauftragten ausreichend Zeit während der Arbeitszeit, sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und erforderliche Hilfsmittel zur Verfügung stellen. WIE IST MIT ABFÄLLEN UMZUGEHEN?(ALLGEMEINDE BEHANDLUNGS- PFLICHTEN, 15) Ziele und Grundsätze sind zu beachten. Keine Beeinträchtigung der öffentlichen Interessen. Vermischungs- und Vermengungsverbot. Sammlung, Lagerung, Behandlung nur in dafür genehmigten oder vorgesehenen Anlagen oder Orten. Rechtzeitige Übergabe an einen zur Sammlung oder Behandlung berechtigten Betrieb.

BESONDERE BEHANDLUNGSPFLICHTEN, 16 Für bestimmte Abfallarten: Altöle PCB-haltige Abfälle Abfälle mit persistenten organischen Schadstoffen Baurestmassen Problemstoffe Altspeisefette MELDEPFLICHT FÜR ABFALL-ERSTERZEUGER GEFÄHRLICHER ABFÄLLE Meldepflicht besteht wenn gefährliche Abfälle und/oder mindestens 200 Liter Altöl wiederkehrend, mindestens einmal jährlich, anfallen. Meldung an Landeshauptmann binnen 1 Monat Identifikationsnummer (GLN, früher Abfallbesitzernummer) NEU: Meldung für ab 12.7.2007 neue Abfallerzeuger: nur mehr elektronisch durch Registrierung im EDM Zu melden sind: 1. Name, Anschrift, Zustelladresse, Telefax Nr. 2. Firmenbuchnummer, Vereinsregisternummer. 3. Branche (Code) 4. Standorte, von denen gefährliche Abfälle an Dritte übergeben werden. Änderung und Einstellung der Tätigkeit für alle nur mehr über Register Auch "alte" Erzeuger können sich registrieren. AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN FÜR FIRMEN (LAUFEND!) Wer? Abfallbesitzer (Abfallersterzeuger, -sammler und -behandler) - nicht jedoch Haushalte! Was? Getrennt für jedes Kalenderjahr fortlaufen Art Menge Herkunft und Verbleib von Abfällen Für gefährliche Abfälle: Begleitschein AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN - RECHTE DER BEHÖRDEN Einsicht in Aufzeichnungen Vorlage der Aufzeichnungen auf Verlangen

Auskunft über Art, Menge, Herkunft und Verbleib einzelner Abfallarten oder der gesamten Abfälle Summenbildung über Art, Herkunft oder Verbleib ("Bilanz") Aufbewahrungsfrist: 7 Jahre ABFALLBILANZEN (JÄHRLICH) Sammler und Behandler von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen haben Jahresbilanzen über Art, Menge, Herkunft und Verbleib der Abfälle zu erstellen und bis 15.3 des Folgejahres dem Landeshauptmann zu melden (erste Meldung wahrscheinlich 15.3.2010 für das Jahr 2009). WELCHE BEHÖRDE ERLEDIGT WAS? Bezirksverwaltungsbehörde: (Bezirkshauptmannschaft, Magistratisches Bezirksamt) Meldungen/Kontrollen AWK und Abfallbeauftragte (ausgenommen AWK für Abfallbehandlungsanlagen) Feststellungsverfahren Verwaltungsstrafverfahren Bestimmte Anlagenverfahren Generelle Kontrollen auf Einhaltung der AWG-Bestimmungen (sonst Anlagenbehörde) Landeshauptmann: (Ämter der jeweiligen Landesregierungen) Erlaubnis für Sammeln/Behandeln gefährlicher Abfälle 25 Anzeigen für Sammeln/Behandeln nicht gefährlicher Abfälle 24 Genehmigungsverfahren für Abfallbehandlungsanlagen Registrierungen Kontrollen Bundesministerium für Umwelt: Ausstufung Verbringung Kontrollen VerpackungsVO und AltfahrzeugeVO Genehmigung von Sammel- und Verwertungssystemen sowie Aufsicht Führung der Register, Aufsicht über Koordinierungsstelle Leitung der Verpackunskommission ABFALLVERZEICHNISVO Wesentliche Inhalte: Auflistung der Abfallarten - Schlüsselnummer Festlegung eines Abfallcodes für jede Abfallart Festlegung der gefährlichen Abfälle Angaben von Kriterien für die Zuordnung von Abfällen zu einem Abfallcode bzw. Schlüsselnummer Verantwortlich für korrekte Zuordnung: Abfallerzeuger

ABFALLNACHWEISVO Wesentliche Inhalte: Allgemeine Aufzeichnungspflicht Vereinfachte Aufzeichnungen Meldepflicht Abfallersterzeuger Begleitscheinsystem Handhabung der Begleitscheine Meldepflicht des Übernehmers Meldepflicht: innerbetriebliche Behandlung gefährlicher Abfälle Transporte zu verschiedenen Standorten eines Besitzers Anhang 1: Verwertungs- und Beseitigungsverfahren mit Anmerkungen Anhang 2: Begleitscheinvorlage (Muster) BAURESTMASSENTRENNVERORDNUNG Mengenschwellen, ab denen Abfälle von Baustellen getrennt zu sammeln und einer Verwertung bzw. Beseitigung zuzuführen sind Bodenaushub 20 t Betonabbruch 20 t Holzabfälle 5 t Asphaltaufbruch 5 t Metallabfälle 2 t Kunststoffabfälle 2 t Baustellenabfälle 10 t Mineralischer Bauschutt 40 t verantwortlich ist der Bauherr! KOMPOSTVERORDNUNG Regelungen über: Qualitätsanforderung an Kompost Art und Herkunft der Ausgangsmaterialien Kennzeichnung/Inverkehrbringen von Kompost Abfallende A+, A und B Qualitäten ALTLASTENSANIERUNGSGESETZ - ALSAG 1. Finanzierung der Sanierung von Altlasten 2. Registrierung von Verdachtsflächen 3. Bewertung der von diesen ausgehenden Gefährdung 4. Durchführung der Altlastensanierung 5. Altlasten von Ablagerungen Altlasten sind Altablagerungen von Abfällen und Altstandorte von Anlagen, in denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde (befugt oder unbefugt). Finanzierung ihrer Sanierung durch Einhebung von Altlastenbeiträgen für bestimmte abfallwirtschaftliche Tätigkeiten.

Altlastensanierungspflichtig sind langfristiges Ablagern von Abfällen Verfüllen von Geländeunebenheiten Vornehmen von Geländeanpassungen Einbringen in geologische Strukturen Lagern von Abfällen (mit)verbrennen von Abfällen Herstellen von Brennstoffprodukten aus Abfällen Befördern außerhalb des Bundesgebietes zur langfristigen Ablagerung, Verbrennung, Brennstoffherstellung Begriffe Lagern: länger als ein Jahr bei Beseitigung oder länger als 3 Jahre bei Verwertung langfristiges Ablagern: dauerhaft, kein Zweck (Beseitigung, Verwertung)