Chiralität und Leben

Ähnliche Dokumente
4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

Parität Wu-Experiment Interpretation CPT-Invarianz Quellen. Paritätsverletzung. Dennis Schröder

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt.

The Eightfold Way...

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Konfigurationsisomerie

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

weiteres Beispiel für Stereoisomere: Enantiomere Spiegelebene

4. Stereoisomerie! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind!

7. Lee, Yang, Wu und die Verletzung der Parität 'P'

- Punktsymmetriegruppe Gesamtheit aller Symmetrieelemente: Gruppentheorie

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Weiterführende Fragen und Knobeleien zur Vorlesung Organische Chemie für chemieinteressierte Studierende mit Chemie als Nebenfach.

Chemie für Biologen, 2017

Chiralität in der Natur und synthetisch

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre

Chemische Evolution Biologische Evolution

7. Stereochemie. Isomere. Alkene. Cycloalkane

Essigsäure und Co Stationenlernen Carbonsäuren

Chiralität und langreichweitige chirale Erkennung

in der Physik Laurenz Widhalm Institut für Hochenergiephysik Symmetrien in der Physik

Stereochemische Einflüsse Topizität

Isomerie organischer Verbindungen

Molekülsymmetrie und Kristallographie

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Miller-Versuch Ursprung des Lebens?

Schneeflocken Ein mathematisches Winterwunder. Martin Köhler Science Café Hamburg, 14. Dezember 2016

Stereochemie. mit Vitamin C. Süßstoff Aspartam (QWKlOWÃHLQHÃ3KHQ\ODODQLQTXHOOH. L(+)-Milchsäure. Zuckeraustauschstoff Sorbit

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

4. Isomerie von Komplexverbindungen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Das Goldhaber Experiment

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Versuchsprotokoll: Polarimetrische Untersuchung von Saccharose

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Gruppenunterricht zum Thema Stereoisomerie

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014

Kohlenhydrate Einleitung

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

ein Zweig der chemischen Wissenschaft, der sich mit der dreidimensionalen Struktur der Moleküle beschäftigt

Isomerie I. Konstitutionsisomerie. Identifizieren Sie alle Konstitutionsisomere. a b c. a b c d

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment

Racematspaltung via Clatrate:

Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie

Rotationssymmetrie und Drehimpuls in der Quantenmechanik

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Das Miller-Urey- Experiment

III. Cycloalkane (Stereochemie II)

Hauptseminar Experimente in der Kern- und Teilchenphysik

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Recognizing life in the solar system: Guidance from meteoric organic matter

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

4. Isomerie von Komplexverbindungen

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie)

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Aus Staub geboren. Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve. David Imre

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung)


GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Die hierarchische Organisation biologischer Strukturen

Historisches zur Gruppentheorie

Chemie der Kohlenhydrate

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14

Fragen zum Versuch Kinetik:

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Symmetrien und Erhaltungssätze

Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln

Moleküle mit mehr als einem Chiralitätselement

Instrumentalanalytik von Lebensmitteln. Dr. Pharm. Helena Jenzer Leiterin af&e Ernährung und Diätetik

Symmetrie. Wiederholung in der Geometrie. Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung. Martin Huber

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Kohlenwasserstoffe. sp 3 -Orbitale. Alkane. Alkene. sp 2 - Orbitale p z - Orbital. sp -Orbitale p y, p z - Orbitale. Alkine

Weitere Übungsfragen

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Chiralität und Leben

Symmetrie: Ebenmaß Geometrie: Bestimmte Operationen bilden Objekt auf sich selbst ab (dabei bleibt es quasi unverändert) Rotationssymmetrie Achsensymmetrie - Spiegelsymmetrie Punktsymmetrie Translationssymmetrie Kugelsymmetrie Physik: Bestimmte Transformationen lassen eine physikalische Entität unverändert. Mit Symmetrien sind Erhaltungsgrößen verbunden Noether-Theorem Translationsinvarianz Impulserhaltung Zeitinvarianz Energieerhaltung Rotationsinvarinanz Drehimpulserhaltung

Moleküle und Symmetrie Die meisten organischen Moleküle existieren in Form von Isomeren Isomerie: Gleiche Summenformel unterschiedliche räumliche Strukturen Butan: C 4 H 10 Zwei Isomere mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften. Siedetemperatur 0.5 und -12 C Alkane... mit 15 Kohlenstoffatomen bringen es auf 4347 Isomere mit 25 Kohlenstoffatomen bringen es auf 36797588 Isomere und mit 40 Kohlenstoffatomen bringen es gar auf 62491178805831 Isomere.

Spiegelsymmetrie Optisch aktive Substanzen In anorganischen Reaktionen werden rechts und linkshändische Moleküle im Mittel gleich oft erzeugt. 1808 Louis Malus Polarisation 1813 Jean-Baptiste Biot opt. Aktivität 1843 Louis Pasteur Racematspaltung 1902 Emil Fischer (Nobelpreis 1902) Stereochemie der Kohlenwasserstoffe

Chiralität Ein Gegenstand, der mit seinem Spiegelbild nicht zur Deckung gebracht werden kann, wird als chiral bezeichnet. Objekte, die sich mit ihrem Spiegelbild zur Deckung bringen lassen, werden als achiral bezeichnet. Moleküle, die sich zueinander wie Bild und Spiegelbild verhalten und sich nicht zur Deckung bringen lassen, nennt man Enantiomere (aus dem Griechischen enantio + meros: entgegengesetzte Teile). Chirale Moleküle besitzen keine Symmetrieebene (Spiegelebene) im Molekül und kein Symmetriezentrum (Spiegelpunkt). Verbindungen, welche die Ebene des polarisierten Lichtes drehen, bezeichnet man als optisch aktiv. Chirales Molekül Natrium-Ammonium-Tartrat (1847, Louis Pasteur) Nichtchirales Molekül

Alle 20 proteinogenen Aminosäuren kommen nur in links-händischer Form in Lebewesen vor Alle diese Aminosäuren sind mit Ausnahme von Glycin chiral Bei ihnen handelt es sich Ausnahmslos um α-aminosäuren (d.h. die Aminogruppe hängt am 2. Kohlenstoffatom) Die räumliche Struktur von biologisch erzeugten Proteinen muß nicht unbedíngt chiral sein. Die Struktur bestimmt aber ganz wesentlich deren biologische Funktion. Das betrifft insbesondere die Wirkung von Enzymen und anderen Wirkstoffen, die Enantiomere bilden. Beispiel: Thalidomid D-Thalidomid macht schläfrig L-Thalidomid führt zu massiven Mißbildungen von Feten L=laevus=Links D=dexter=Rechts Thalidomid wurde Ende der 50ziger und Anfang der 60ziger Jahre als Racemid verkauft mit dramatischen Folgen...

DNA - Desoxribonukleinsäure Rechts-händige B- und Z-DNA kommen in der Natur (Lebewesen) vor Links-händige B- und Z-DNA kommen in der Natur nicht (Lebewesen) vor

Kohlenhydrate (Zucker) In der Natur kommt fast ausschließlich D-Glukose vor. In Lebewesen kommen rechtshändische Kohlenwasserstoffe vor Die Biosynthese sowie die enzymatischen Abbaureaktionsketten, die in den Zellen wirken, sind auf D-Kohlenhydrate ausgerichtet. Lebewesen Aminosäuren Desoxribonukleinsäuren Kohlenhydrate linkshändisch rechtshändisch rechtshändisch CHIRALITÄTSPROBLEM Homochiralität biologischer Moleküle

Theorien zur Erklärung des Chiralitätsproblems Beobachtung: In allen Urey-Miller-Experimenten entstanden immer racemische Biomoleküle (d.h. z.b. L- und D-Aminosäuren in gleicher Konzentration) Theorie Zufall Determiniert Lokal Universal Es ist reiner Zufall, der nur jeweils eine Sorte von Biomolekülen preferiert hat. Dieser Zufall hat irgendwann während der Chemischen Evolution stattgefunden. Es ist kein Zufall, sondern die Preferenz ist durch Naturgesetze vorgegeben (z.b. Paritätsverletzung der Schwachen Wechselwirkung).

Universelle Lösung? Paritätsverletzung bei schwach wechselwirkenden Prozessen Wu-Experiment 1957 Chien-Shiung Wu (1912-1997) Tsung Dao Lee + Chen Ning Yang Nobelpreis 1957 Man erwartet, daß die Elektronen sowohl in Kernspinrichtung als auch entgegengesetzt emittiert werden Der Spin ist ein axialer Vektor, der gegenüber einer Raumspiegelung invariant ist Drehimpuls dreht sich aber um - Spiegelung: Rechtsschraube -> Linksschraube Experiment: Elektronen werden bevorzugt entgegengesetzt zum Kernspin emittiert -> Verletzung der Spiegelsymmetrie

Frage: Kann die Verletzung der Spiegelinvarianz bei schwacher Wechselwirkung bis auf die molekulare Ebene durchschlagen? Weitere Beobachtungen zum Chiralitätsproblem Untersuchung kohliger Chondrite: Beispiel Murchinson (Australien, 1969) Es wurden mehr als 80 unterschiedliche Aminosäuren entdeckt, wobei nur wenige davon auch in irdischen Proteinen vorkommen Detailuntersuchungen haben gezeigt, daß manche Aminosäuren (z.b. Isovalin) in nicht-racemischer Mischung vorkommen -> Chiralitätsexzess (L-Form bis zu 9% häufiger als R-Form) Fragen: Durch welche abiotischen Prozesse kommt es zu diesem Chiralitätsexzess? Inwieweit überträgt sich ein Chiralitätsexzess bei biochemischen Reaktionen auf die Reaktionsprodukte? -> Isovalin+Glycoaldehyd+Formaldehyd -> Threose (Zucker) Auch der entstehende Zucker zeigte einen Überschuß an der L-Form. Warum???

Das Chiralitätsproblem ist weiterhin ungelöst