Mitgliederstruktur des Bundesverbandes der Berufsbetreuer/innen e.v. zum Dr. Walter Funk

Ähnliche Dokumente
Professionalisierung und Pauschalierung bei selbstständigen Berufsbetreuern

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Thüringer Landesamt für Statistik

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

ÄRZTE WEITERHIN VORN - PFARRER VERLIEREN DEUTLICH AN ANSEHEN Allensbacher Berufsprestige-Skala 2011

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen

STAX Statistisches Berichtssystem für Steuerberater. Daten zur wirtschaftlichen Lage der Steuerberater in der Kammer Köln 2014

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014

STAX Statistisches Berichtssystem für Steuerberater. Daten zur wirtschaftlichen Lage der Steuerberater in der Kammer Hamburg 2014

Kandidierende Hintergrundinformationen zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

STUDIERENDENMONITORING

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Menschen - Demographie

Traumberufe der Deutschen

Beratung im Förderprogramm IQ

Mitgliederbefragung des Verbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands e.v. - VID 2007 BERICHT. Brigitte Merz Miriam Lednicka. Nürnberg, September 2007

Schriftliche Kleine Anfrage

Statistischer Infodienst

Statistisches Bundesamt

Statistischer Infodienst

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Freiberufler erwirtschaften in deutschland. Sie langfristig und nachhaltig. arbeitsplätze schaffen und. Jeder vierte Selbstständige ist

INFORMATION Die Freien Berufe in Deutschland im Zahlenbild 2009 Alexander Fortunato Kerstin Eggert 07/2009

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

STAX Daten zur Sozialstruktur und Berufsausübung der deutschen Steuerberaterschaft 2011

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

München, den Einführung

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 "At a Glance"

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Arbeitslosigkeit_m 9,3% 10,4% 10,3% 9,7% 8,8% 9,0% 10,1% 11,6% 12,6%

Ergebnisübersicht: Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung

ELECTRONIC FOOTPRINT. September/Oktober 2012

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Rauchen bei Erwachsenen

SchuldnerAtlas Deutschland 2015

1) Statistiken zur Lebenssituation gesetzlich Betreuter 2) Betreute und Betreuer in Suchthilfeeinrichtungen

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

STAX Zusammenfassende Übersicht: Markante Geschlechterunterschiede

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Public Affairs-Gehaltsstudie 2015

Veränderte Familienverhältnisse

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2018)

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

STAR Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte. Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte im Kammerbezirk Berlin 2013

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf


Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg


TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

Quereinstiege im Rahmen

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Kapitel 39 Sequenzdiagramme

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Stetiger Wandel beim Personal

München, den Einführung

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009

Qualifizierung und Zulassung zum Betreuerberuf

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

Landtagswahl 2012 / 4

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Ergebnisse und Interpretation 54

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Ärztinnen und Ärzte 2016

Berufsstatistik. 1) Mitgliederentwicklung. Entwicklung des Berufs 2010

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Kleine Anfrage. Antwort. der Abgeordneten Ursula Sassen (CDU) und. der Landesregierung Ministerin für Justiz, Frauen, Jugend und Familie

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Transkript:

Mitgliederstruktur des Bundesverbandes der Berufsbetreuer/innen e.v. zum 30.11.2005 Dr. Walter Funk 12/2005

Struktur der BdB-Mitglieder zum 30.11.2005 1 Zum 30. November 2005 umfasst die Mitgliederdatei des Bundesverbandes der Berufsbetreuer/innen e. V. (BdB) 5.607 Mitglieder. 1 Dabei handelt es sich zu 95,6 % um natürliche Personen, zu 3,0 % um juristische Personen (Betreuungsvereine und -behörden) und zu 1,4 % (n = 80) um Förder-, Ehrenmitgliedschaften oder ähnliches. In den letzten Jahren ist der Anteil der Selbstständigen leicht gestiegen: Neun von zehn Mitgliedern (90,7 %) geben aktuell an, den Betreuerberuf selbstständig auszuüben, bei 3,4 % der Mitglieder (n = 192) handelt es sich um Vereine oder Vereinsbetreuer 2, weitere 0,2 % (n = 14) sind Behörden oder Behördenbetreuer, 0,1 % (n = 3) sind ehrenamtlich als Betreuer tätig. Für 313 Mitglieder (5,6 %) fehlen entsprechende Informationen zum Status der Berufsausübung (vgl. Grafik 1). Status der Berufsausübung (alle Mitglieder) Selbstständig Behörde Verein 3,4% 0,2% 0,1% 9,3% Ehrenamtliche 90,7% Keine Angabe 5,6% Grafik 1 Der Anteil der Mitglieder aus den neuen Bundesländern hat sich in den letzten beiden Jahren leicht erhöht. Aktuell stammen 83,7 % der Mitglieder des BdB aus den alten Bundesländern (inklusive Berlin), 16,3 % aus den neuen Bundesländern. Vergleicht man den Status der Berufsausübung zwischen diesen beiden Regionen, fällt lediglich der relativ geringere Anteil von selbstständigen Berufsbetreuern und eine relativ häufigere Mitgliedschaft von Vereinen in den neuen Bundesländern auf. 3 1 2 3 Die nachfolgende Differenzierung der Mitgliederstruktur folgt der bereits für die Jahre 2002 und 2003 vorgelegten Ausarbeitung. Falls sinnvoll, wird die zwischenzeitliche Entwicklung kurz kommentiert. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden jeweils die männliche Form als pars pro toto verwendet. Eine Diskriminierung des weiblichen Geschlechts ist damit selbstverständlich nicht beabsichtigt. Selbstständige: Alte Bundesländer: 96,8 %, neue Bundesländer: 93,3 %; Vereine oder Vereinsbetreuer: Alte Bundesländer: 3,2 %, neue Bundesländer: 5,9 %. Die Prozentuierung bezieht sich hier auf die Befragten mit gültigen Antworten.

Struktur der BdB-Mitglieder zum 30.11.2005 2 Alter der Mitglieder 6 44,1% 4 35,5% 2 14,2% 6,3% Bis 35 Jahre 36 bis 45 Jahre 46 bis 55 Jahre 56+ Jahre Alter der Mitglieder Grafik 2 Für 5.408 Verbandsmitglieder liegen Angaben zum Geschlecht vor. Demnach ist der Anteil der Frauen in den letzten beiden Jahren leicht gestiegen: 59,1 % der Mitglieder sind weiblich und 40,9 % männlich. Das Durchschnittsalter der Mitglieder hat sich seit 2002 (45,2 Jahre) merklich erhöht und beträgt nun 47,2 Jahre. Fasst man die expliziten Altersangaben von 5.286 Mitgliedern zu Gruppen zusammen (vgl. Grafik 2), zeigt sich, dass lediglich noch 6,3 % der Mitglieder bis zu 35 Jahre alt sind. Etwas mehr als ein Drittel der Mitglieder (35,5 %) ist zwischen 36 und 45 Jahre alt, mehr als vier von zehn Mitgliedern (44,1 %) sind zwischen 46 und 55 Jahre alt und etwa jedes siebte Mitglied (14,2 %) ist bereits 56 Jahre alt oder älter. Männliche Verbandsmitglieder sind weiterhin durchschnittlich signifikant älter (48,1 Jahre) als weibliche (46,6 Jahre). Diesen Sachverhalt veranschaulicht auch Grafik 3, wobei dieser Unterschied alleine aus dem deutlich größeren Männeranteil unter den 56-jährigen und älteren Verbandsmitgliedern herrührt. Während in den neuen Bundesländern mehr jüngere und ältere Mitglieder als in den alten Bundesländern zu finden sind, sind im Westen deutlich mehr Mitglieder zwischen 36 und 45 Jahre alt (vgl. Grafik 4).

Struktur der BdB-Mitglieder zum 30.11.2005 3 Alter der Mitglieder nach dem Geschlecht 6 43,3% 44,6% M änn lich W eiblich 4 32,9% 37,4% 2 18,7% 5,2% 6,9% 11,2% Bis 35 Jahre 36 bis 45 Jahre 46 bis 55 Jahre 56+ Jahre Alter Grafik 3 Alter der Mitglieder nach der Region 6 Alte Bundesländer Neue Bundesländer 43,9% 45, 4 36,7% 29,3% 2 5,7% 8,9% 13,7% 16,8% Bis 35 Jahre 36 bis 45 Jahre 46 bis 55 Jahre 56+ Jahre Alter Grafik 4

Struktur der BdB-Mitglieder zum 30.11.2005 4 Eintrittsalter der Mitglieder 6 44,9% 4 31, 2 19,7% 4,4% Bis 35 Jahre 36 bis 45 Jahre 46 bis 55 Jahre 56+ Jahre Eintrittsalter Grafik 5 Ein weiteres interessantes Datum ist das Eintrittsalter der Mitglieder. Wie Grafik 5 veranschaulicht, war ca. ein Fünftel der Mitglieder (19,6 %) zum Zeitpunkt ihres Eintritts in den BdB bis zu 35 Jahre alt. Der deutlich größte Anteil der Mitglieder (44,9 %) war zum Zeitpunkt des Verbandseintritts zwischen 36 und 45 Jahre alt, drei von zehn Mitgliedern (31,0 %) wurden erst im Alter von 46 bis 55 Jahren Mitglied und fast jeder Zwanzigste (4,4 %) sogar erst im Alter von 56 Jahren oder mehr. Auch das Durchschnittsalter beim Eintritt in den BdB ist seit 2002 (42,0 Jahre) angestiegen und beträgt derzeit 42,5 Jahre. Es ist unter Männern (43,2 Jahre) signifikant höher als unter Frauen (42,0 Jahre). Grafik 6 beschreibt im Zeitverlauf die Veränderung des durchschnittlichen Alters der Mitglieder beim Verbandseintritt. Der Trend eines zunehmend höheren Alters beim Eintritt in den BdB kommt auch darin deutlich zum Ausdruck.

Struktur der BdB-Mitglieder zum 30.11.2005 5 Durchschnittliches Eintrittalter nach dem Eintrittsjahr 50 Altersdurch sch nitt 45 44,94 Anzahl 41,61 41,38 41,31 41,7 42,08 42,56 42,69 43,32 43,4 40 39,8 40,35 35 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Eintrittsjahr Grafik 6 Neumitglieder nach dem Eintrittsjahr 1000 100, 10 Neumitglieder 90,5% Kum ulierte Prozente 82,5% 755 766 750 630 624 673 68,8% 75% Anzahl 500 369 495 43,3% 55,3% 451 531 5 32,1% 250 20,9% 25% 76 107 123 12,1% 0 1,4% 3,3% 5,5% 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Eintrittsjahr Grafik 7

Struktur der BdB-Mitglieder zum 30.11.2005 6 Das dynamische Wachstum des BdB wird in Grafik 7 veranschaulicht. Zu beachten ist dabei, dass der Balken für das Jahr 2005 lediglich die Situation bis zum 30. 11. 2005 zusammengefasst und im verbleibenden Monat Dezember evtl. weitere Neumitglieder bzw. auch Austritte zum Jahresende zu erwarten sind. Auffällig ist nach dem stürmischen Wachstum der Mitgliedszahlen zwischen 1997 und 2003 der Bruch im kontinuierlichen Anstieg der Neumitgliedszahlen im Jahr 2004. Allerdings ist bereits für das laufende Jahr 2005 wieder eine Zunahme gegenüber der relativ geringen Anzahl an Neumitgliedern im Jahr 2004 zu verzeichnen. Die ebenfalls in Grafik 7 abgetragenen kumulierten Prozentwerte verdeutlichen die Zusammensetzung der Mitgliedschaft nach den unterschiedlichen Eintrittsjahren. Mitglieder nach dem Eintrittsjahr und dem Geschlecht 10 Weiblich Männlich 52,8% 53,8% 57,9% 54,9% 59,6% 58,8% 59,5% 61,2% 63,2% 57,5% 62,9% 61,5% 5 47,2% 46,2% 42,1% 45,1% 40,4% 41,2% 40,5% 38,8% 36,8% 42,5% 37,1% 38,5% 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Eintrittsjahr Grafik 8 Differenziert man die Eintrittsjahre der Mitglieder im Berufsverband nach dem Geschlecht (vgl. Grafik 8), zeigt sich deutlich, dass sich mit Ausnahme der Jahre 1995 und 1996 stets mehr Frauen als Männer um eine Mitgliedschaft beim BdB bemüht haben und dass der Anteil weiblicher Neumitglieder insbesondere seit 1997 stets deutlich über dem der Männer liegt.

Struktur der BdB-Mitglieder zum 30.11.2005 7 Eintrittsjahre nach der Region 3 Alte Bundesländer Neue Bundesländer 2 13,7% 15,7% 1 6,8% 12,4% 11,8% 11, 8,3% 12,6% 11,3% 10,2% 9,3% 13,3% 12,4% 8,8% 7,9% 10,6% 9,1% 5,4% 2,1% 2,4% 1,4% 1,3% 1,1% 1,1% 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Eintrittsjahr Grafik 9 Grafik 9 addiert die Eintrittsjahre der Mitglieder aus den alten und neuen Bundesländern über die Jahre hinweg. Dabei fällt auf, dass unter den gegenwärtigen Mitgliedern aus den neuen Bundesländern im Jahr 2003 relativ am stärksten Neumitglieder in den Berufsverband strömten, gefolgt von den Jahren 2002, 1999 und 1998. Dagegen lässt sich für die aktuellen Mitglieder aus den alten Bundesländern eine stetige Zunahme des Anteils der Neumitgliedschaften bis zum Jahr 2002 feststellen. Vergleicht man die aktuellen Angaben zum Eintrittsjahr mit jenen von Ende 2003 (vgl. Grafik 10), kann man deutlich die Dynamik der Veränderung der Mitgliedschaft nachvollziehen: Pro Jahr sind in diesem zweijährigen Zeitraum zwischen 10,6 % und 20,1 % der in einem bestimmten Jahr dem BdB beigetretenen Berufsbetreuer bereits wieder ausgetreten. Die Gründe der insgesamt 729 dokumentierbaren Verbandsaustritte liegen im Dunkeln. Im Sinne der Qualitätssicherung im Verband wird dem BdB deshalb empfohlen, mittels eines einseitigen Kurzfragebogens und vorfrankiertem Rückantwortumschlag die Motive der austretenden Mitglieder zumindest ansatzweise zu beleuchten.

Struktur der BdB-Mitglieder zum 30.11.2005 8 Eintrittsjahr im zeitlichen Vergleich 1000 Neumitglieder Stand 12/2003 5 Neumitglieder Stand 12/2005 862 874 750 % der Austritte an den Eintritten je Eintrittsjahr seit 2003 Differenz 726 718 785 673 755 766 4 Anzahl 500 20,1% 436 369 580 495 630 624 451 531 3 2 % der Austritte 250 0 15,7% 14,7% 13,1% 15,4% 12,4% 13,2% 14,3% 12,4% 10,6% 154 127 123 85 107 76 96 94 112 107 85 108 67 20 31 9 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 1 Eintrittsjahr ; Mitgliederbestand BdB 12/2003 Grafik 10 Die drei folgenden Grafiken differenzieren den beruflichen Hintergrund der BdB-Mitglieder. Grafik 11 listet die genannten Berufsausbildungen auf (Mehrfachnennungen sind möglich). Dabei zeigt sich, dass Sozialarbeiter und -pädagogen mit mehr als einem Drittel der Mitglieder (36,3 %) die deutlich größte Berufsgruppe stellen, in weitem Abstand gefolgt von 11,2 % der Mitglieder mit einer wirtschaftsaffinen Ausbildung. Weitere große Anteile an der Mitgliedschaft stellen die Erziehungsberufe (8,2 %) und diverse juristische Ausbildungsgänge (7,1 %). Nach wie vor ist das Spektrum der unter den Mitgliedern vertretenen Berufsausbildungen sehr breit. Grafik 12 unterscheidet die Berufsausbildungen der Verbandsmitglieder nach deren Geschlecht. Der Anteil von Frauen ist demnach in den folgenden Ausbildungen erkennbar höher als der jeweilige Männeranteil: Sozialarbeit / -pädagogik, Erziehungsberufe, juristische Ausbildungen, Ärzte / Krankenschwestern etc. und Helferinnen -Ausbildungsberufe. Männer sind demgegenüber in folgenden Berufsausbildungen stärker vertreten: wirtschaftsaffine, technische oder Verwaltungsausbildungen, Facharbeiter / Handwerker oder Theologen. Interessant ist schließlich auch die Differenzierung der Berufsausbildungen nach der Region, wie sie Grafik 13 veranschaulicht. Demnach ist in den alten Bundesländern der Anteil der Sozialarbeiter / -pädagogen unter den Mitgliedern mehr als doppelt so hoch wie in den neuen Bundesländern. Ähnliches gilt wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau für Juristen etc. Dagegen sind in den neuen Bundesländern die Anteile der Ingenieure / Techniker, Facharbeiter / Handwerker und Lehrer deutlich höher als in den alten Bundesländern. Auch die Anteile der Verbandsmitglieder mit wirtschaftsaffinen Ausbildungen sowie Erzieher finden sich im Osten häufiger als im Westen.

Struktur der BdB-Mitglieder zum 30.11.2005 9 Berufsausbildung der Mitglieder des BdB Berufsausbildung der Mitglieder Anzahl Antworten Mitglieder in % Sozialarbeiter, -pädagogen 2.033 34,9 36,3 Betriebswirte, (Bank)Kaufleute etc. 630 10,8 11,2 Erzieher, Pädagogen 460 7,9 8,2 Juristen, Rechtsanwälte, Justizangestellte 398 6,8 7,1 Ärzte, Krankenschwestern etc. 185 3,2 3,3 Ingenieure (alle Fachrichtungen), Techniker 168 2,9 3,0 Verwaltungs-, Sozialversicherungs-Ausbildung 172 3,0 3,1 Psychologen, Psychotherapeuten 109 1,9 1,9 Sozial-, Politikwissenschaftler 108 1,9 1,9 Helferinnen-Ausbildung (für Freie Berufe) 98 1,7 1,7 Facharbeiter, Handwerker 87 1,5 1,6 Altenpfleger, -therapeuten, Gerontologen 83 1,4 1,5 Lehrer 78 1,3 1,4 Theologen, Priester, Pfarrer etc. 42 0,7 0,7 Heilpraktiker, -pädagogen 36 0,6 0,6 Ausbilder, Meister 34 0,6 0,6 Heilerziehungspfleger 36 0,6 0,6 Heim-, Pflegedienstleiter 21 0,4 0,4 Ergo-, Physiotherapeuten 18 0,3 0,3 Polizisten, Soldaten, Werkschutzleute 18 0,3 0,3 Sozialtherapeuten 14 0,2 0,2 Studenten 14 0,2 0,2 Einzelnennungen 113 1,9 2,0 Hochschulabschluß genannt 111 1,9 2,0 Schulabschluss genannt 28 0,5 0,5 Keine Angabe 728 12,5 13,0 Antworten insgesamt 5.822 100,0 103,8 5.822 Antworten von 5.607 Mitgliedern Quelle: Mitgliederbestand BdB 11/2005 Grafik 11 Berufsausbildung nach dem Geschlecht 45% 4 35% 3 W e iblich M ännlich 25% 2 15% 1 5% Sozialarbeiter, -pädagogen B etriebswirte etc. Erzieher etc. Juristen etc. Arzt, Krankensch wester et c. Ingenieure, Techniker Verw altungsausbildung e t c. Psychologen etc. S ozial-, Politikw issenschaftler H elfe r innen-ausbildung F acharbeiter, H andwerker Altenpfleger etc. Lehrer Theologen etc. H eilpraktiker, -pädagogen Ausbilder, M ste r Heilerziehungspfleger Heim-, P ge di e nstleiter Ergo-, P hysiotherapeuten P oliz isten, Soldaten etc. Sozialtherapeuten S t u denten Einzelnennungen Hochschulabschluß (allgemin) Schulabschluß genannt Keine Angabe Berufsausbildung Quelle: Mitgliederbestand BdB 11/2005 Grafik 12

Struktur der BdB-Mitglieder zum 30.11.2005 10 Berufsausbildung nach der Region 45% 4 35% Alte Bundesländer Neue Bundesländer 3 25% 2 15% 1 5% Sozialarbeiter, -pädagogen Betriebswirte etc. E r zieher e tc. Juriste n e tc. Arzt, Krankenschw ester etc. I nge nie ure, T e chniker V erwaltungsausbildung etc. Psychologen etc. S o zial-, Po l itikw isse n s chaftler Helfe r i nne n-ausbildung Facharbeiter, Handwerker A l t enpfle ger e tc. Lehre r Theologen etc. Heilpraktiker, -pädagogen A u s b i l der, Meister Heilerziehungspfleger Heim-, P gedienstleiter E r g o -, Physiotherapeuten P o lizisten, Sold ate n e tc. Sozialtherapeuten Studenten E i nzelnennungen Hochschulabschluß (allgemin) Schulabschluß ge n a nnt K e i ne A n gabe Berufsausbildung Quelle: Mitgliederbestand BdB 11/2005 Grafik 13

Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (0911) 23565-0 Telefax (0911) 23565-50 E-mail info@ifb.uni-erlangen.de Internet http://www.ifb.uni-erlangen.de Institut für Freie Berufe Nürnberg Stand: Dezember 2005