ÖRRV Turnierordnung Rock n Roll Bewertungsrichtlinien, Tanz- & Akrobatikkatalog 2016

Ähnliche Dokumente
FIGUREN- BEGRENZUNG Rock n Roll

TURNIERORDNUNG (R II Bewertungsrichtlinien)

3. Phase: der Unterschenkel spickt zurück, fast bis zur Endposition der Phase 1, dabei bleibt der Oberschenkel in seiner Position (waagrecht)

TURNIERORDNUNG (R I -Figurenkatalog & Safety-Levels)

Schule Leitbilder Boden:

Leitbilder Schwebebalken:

Programmverantwortlicher: David SARLETTE. Kategorie. Allgemeine Richtlinien

Rock'n'Roll. Medaltest Reglement. Version 2017; rev. 28. März 2017 CHBR. SRRC / Breitensport / Seite 1 von 6

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

BOOGIE-WOOGIE-ORDNUNG

Schule Leitbilder Barren:

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

BOOGIE-WOOGIE-ORDNUNG

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Handstand mit ½ Drehung

Rahmentrainingsplan - RTP des NWRRV e.v

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Kür modifiziert Stufe 3. Abgang + 6 Elemente. E1-Note E2-Note D-Note + E-Note - OK = Endnote

Akrobatikvisualisierung Junioren-Klasse Stand Nr. Akrobatikname Kurzform Punkte Gruppen-ID

Rolle vor- und rückwärts

Österreichisches Nachwuchsprogramm Sportakrobatik

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

Rope Skipping - Übungsauswahl

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S

Anhang Schautanzen EFDO- TSR

TBW Superkombi Finale DTV-Tanz des Jahres (Line Dances) o Sweety o I Kissed a Girl o Zjozzys Funk

Zusammenfassung Kampfrichterkurs Weltmeisterschaften 2014 Nanning (China)

Wettbewerbs-Ordnung (WBO)

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Partnerakrobatik - Beispiele

Wettbewerbsbedingungen Eiskunstlauf 2016 / 2017

Wettbewerbsbedingungen Eiskunstlauf 2017 / 2018

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Trainingsplan Fatburner

REGELWERK FÜR DIE 13. GERMAN DANCE TROPHY 2017

Bewertungskriterien für das Tanzturnier an der Realschule Neckargemünd

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

Wertungsrichter Kriterien für den Rollstuhltanzsport

Kürübungen und deren Einleitung in Schwierigkeitsgrade

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Wettbewerbs-Ordnung (WBO)

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

WOP - Anlage 2. WTF - Free Style Poomsae

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Kraft. Hüftheben einbeinig

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

2.7 Sprung P1 bis P10

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Schaukelringe Elemente

Klarstellungen zu den Wertungsbestimmungen der STB-Liga weiblich

TdSS Bielefeld September 2014 Videofeedback im Sportunterricht - Arne Dornseifer, Sven Sörensen

Boden Rolle vw-streckspr. flüchtige Kerze flüchtiger Handstand Hocksprung Schritt, Anhüpfer P3 Verbindung Rad m.1/4 LAD geg. d. Bewegungsr.

Vorgezogene Reifeprüfung Bewegung und Sport (Sportmatura)

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

Aufgabenheft Voltigieren Kürkatalog. Kürübungen und deren Einteilung in Schwierigkeitsgrade

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

TK Gerätturnen Kampfrichterausschuss Bereich männlich Zusammenfassung Klarstellungen zur KM veröffentlicht Dez. 2017

Crossfitness Wettkampf Kraft

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

Breitensport- Richtlinien

Kleines Trampolinwiki

Fachwissenschaft Grundlagen II

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

Broschüre 11 des DTB-Aufgabenbuches - Wertungstabelle Schwimmen Neue Sprungnummern und Schwierigkeitsgrade Kunstspringen

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

!"#$%&'"((")*+"(,-').)/"0+"12(")3454)

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen

2.3. Wettkampfprogramm Kür

Wand ab. Anfänger (2 Punkte pro Wiederholung) Fortgeschrittene (3 Punkte pro Wiederholung) Könner (4 Punkte pro Wiederholung)

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

BREITENSPORT- ORDNUNG (BSO)

Breitensportwettbewerbe Regeln im Rock'n'Roll & Boogie-Woogie

Trampolinturnen beim Gau-Kinderturnfest 2007 des Elsenz-Turngaus

Jedes Element muss auf der Matte begonnen und geturnt werden. Übertretungen werden in der Dynamik geahndet.

Koordination. Achterkreisen. Deutschland bewegt sich! Test I. Fitness-Test für Einsteiger. Zielsetzung Überprüfung des Gleichgewichts

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung.

Deutscher Turner-Bund

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, B-Stufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

Schwierigkeitskatalog Gymnastik und DTB-Dance

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Breitensport- Ordnung. des Rheinland-Pfälzischen Rock'n'Roll Verbandes

Geräteturnen STV Turnsprache. Boden Standarten, Handstand. Kopfstand-- Rad zum Hstand

Schule Leitbilder Balken:

Transkript:

R 1, R 2-1 -

- 2 - R 1, R 2

INHALTSVERZEICHNIS Turnierklassen-Übersicht... - 4 - Rock'n'Roll Tanzregeln Alle Paar-Klassen Punktesumme Tanzrunden... - 5 - Grundschritt... - 6 - Tanzfiguren...- 10 - Choreographie...- 11 - Alle Formations-Klassen Punktesumme Tanzrunden...- 12 - Rock n Roll Akrobatikregeln Rock n Roll Safety Level Main Class...- 13 - B Class...- 14 - C Class...- 15 - Juniors...- 16 - Youth,...- 17 - Beginners...- 17 - Main Class...- 18 - Girl Formations...- 18 - Junior Girl Formation...- 19 - Main Class Akrobatikbewertung Obligatorische Akrobatikgruppen...- 20 - Punkteabzüge...- 21 - Maximalpunkte Forward...- 24 - Backward...- 26 - Dive...- 28 - Rotation...- 30 - Akrobatische Elemente in Kombination...- 31 - Andere Akrobatikelemente...- 34 - Erlaubte B Akrobatikelemente für spezielle Events...- 35 - B-Class Akrobatikbewertung Obligatorische Akrobatikgruppen...- 38 - Punkteabzüge...- 39 - Maximalpunkte Forward...- 42 - Backward...- 43 - Dive...- 44 - Rotation...- 45 - Akrobatische Elemente in Kombination...- 46 - Andere Akrobatikelemente...- 47 - Landung zwischen zwei Akrobatikelementen...- 48 - Rock n Roll Akrobatikregeln Akrobatikgruppen Forward...- 49 - Backward...- 50 - Dive...- 51 - Rotation...- 52 - Twist...- 53 - Lift...- 54 - Sonstige...- 55 - Paarakrobatik...- 55 - R 1, R 2-3 -

Gilt für nachfolgende Turnierklassen - 4 - R 1, R 2

Bei Verstößen gegen die in der Übersicht auf Seite -4- spezifizierten Regeln/Vorschriften der einzelnen Klassen werden vom TBO/Technischen Beobachter Gelbe und Rote Karten vergeben. Beim ersten Verstoß in einer Qualifikationsrunde wird eine Gelbe Karte vergeben. Müsste in der gleichen oder in folgenden Runden eine weitere Gelbe Karte für das gleiche Paar/Formation vergeben werden, wird daraus automatisch eine Rote Karte. In Finalrunden werden nur Rote Karten vergeben. Gelbe und Rote Karten sind immer nur für EIN Turnier gültig. Rock n Roll Tanzregeln Punktesumme Tanzrunden Alle Paar-Klassen Ausgangspunkte der Tanzwertung in den Paare-Tanzklassen (+) Maximale Punktesumme 65 Punkte (-) Maximale Punkteabzüge Kein max. Technische Punkte Grundschritt Dame 10 Punkte Pro leichter Fehler - 5 Punkte Grundschritt Herr 10 Punkte Pro schwerer Fehler - 30 Punkte Künstlerische Punkte Tanzfiguren Choreographie 25 Punkte 20 Punkte Verstöße gegen Vorschriften Gelbe Karte Rote Karte Tanzzeitverfehlung - 3 Punkte - 30 Punkte - 100 Punkte R 1, R 2-5 -

Rock n Roll Tanzregeln Grundschritt Alle Paar-Klassen Der Grundschritt ist ein wesentliches Merkmal des Charakters des Rock n Roll Tanzes. Der Grundschritt des/der Tänzers/in werden getrennt voneinander mit je maximal 10 technischen Punkten bewertet. GESAMTABZÜGE beim Grundschritt 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% 1 5 % 2 1 10 % Anzahl der Fehler 3 2 1 25 % 3 2 1 50 % 3 2 1 75 % 3 100% ABZÜGE im Detail 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Beine Falsches Springen 5 % 10 % 25 % 50 % Falsche Linienführung der Füße 5 % 10 % 25 % 50 % Mangel an Kickhöhe 5 % 10 % 25 % 50 % Mangel an Dynamik 5 % 10 % 25 % Mangel des Winkels (oder falscher Winkel) 5 % 10 % 25 % Mangel an Beweglichkeit 5 % 10 % Rhythmus Falsches Springen 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % Außerhalb der Musik (falsches Timing) 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % Verzögerung 5 % 10 % 25 % 50 % - 6 - R 1, R 2

ABZÜGE im Detail 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Körper Falsche Körperposition 5 % 10 % 25 % 50 % Falsche Hüftposition 5 % 10 % 25 % 50 % Verlust des Gleichgewichts 5 % 10 % 25 % 50 % Mangel an Ästhetik 5 % 10 % Arme Mangel an Harmonie mit dem Grundschritt 5 % 10 % 25 % Unkontrollierte Bewegungen 5 % 10 % 25 % Falsche Armpositionen 5 % 10 % 25 % Falsche Streckung 5 % 10 % 25 % Mangel an Dynamik 5 % 10 % 25 % Mangel an Ästhetik 5 % 10 % Linien Falsche Kickrichtung 5 % 10 % 25 % Falsche Ausrichtung der Beine und Hüfte 5 % 10 % 25 % Falsche Ausrichtung des Körpers, der Schultern 5 % 10 % 25 % 50 % Falsche Linien mit dem Partner 5 % 10 % 25 % 50 % R 1, R 2-7 -

- 8 - R 1, R 2

R 1, R 2-9 -

Rock n Roll Tanzregeln Tanzfiguren Alle Paar-Klassen Eine Tanzfigur ist eine in sich abgeschlossene, geplante Bewegung zur Tanzmusik. Damit der/die TänzerIn die maximal wertbare Punkteanzahl erhält, müssen folgende Charakteristika der getanzten Tanzfiguren für Wertungsrichter und Zuschauer durchgängig sichtbar sein: Schwierigkeit, Exaktheit, Präzision, Figurenreichtum, Variantenvielfalt, Synchronität, Ästhetik, Tanzperformance, tänzerischer Ausdruck, sonstige tänzerische Ausführung.Unpassende Mimik und Gestik sind zu vermeiden. KategorieTANZFIGUREN. Maximal 25 künstlerische Punkte zu vergeben. Subkategorien Schwierigkeitsgrad Präzision, Exaktheit Figurenreichtum, Variantenvielfalt Beschreibung Verschiedene Rotationen mit vielfältigen gleichzeitigen Wechsel der Tanzpositionen und Tanzkonstellationen. Drehungen und andere Tanzfiguren, Platzwechsel mit Rock'n'Roll Grundschritt. Tanzbewegungen mit hochqualitativer Koordination und Isolation (Kontraktion, Release, Ronds-de-jambes, etc.) Synchronität während der Tanzfigurausführung durch die TanzsportlerInnen. Es ist klar erkennbar, wo eine Tanzfigur startet und wo sie endet. Spins, Spot Turns, Pivot Turns, etc. Spinnings (Wickelfiguren) Jazz-Figuren, Hip-Hop-Figuren, etc. High-low Actions (Jumps, Ground Elements) Offene Tanzfiguren mit und ohne TanzpartnerIn Kontakt Tanzlinienvariationen Figuren mit verschiedenen Dynamiken - 10 - R 1, R 2

Rock n Roll Tanzregeln Choreographie Alle Paar-Klassen Die Choreographie hat obligatorisch bzw. optional Tanzelemente aus den gelisteten Tanzgruppen in der angegebenen Dauer bzw. Menge zu enthalten. Abgesehen von der Schlussfigur sind in der sogenannten Fusstechnikrunden(eigentlich Tanztechnikrunde) nur Figuren erlaubt, wenn ein Partner sie alleine ausführen kann oder es einen permanenten Kontakt zwischen dem Boden und zumindest einem Fuß gibt. Kategorie CHOREOGRAPHIE. Maximal 20 künstlerische Punkte zu vergeben. Tanzgruppe Dance Moves Dauer Anzahl Gruppe 1 Paartanzfigurenelemente mit Rock'n'Roll Neuner Grundschritt (mit verpflichtender Reihenfolge Kick-Ball Change > Kick > Kick): am Platz, mit Platzwechsel, mit Swifts, etc.; d.h. Kontakt zum Partner, der den anderen Partner beim Tanzen unterstützt, z.b. Spin mit Handfassung Je 1½ Takte lang Obligatorisch mind. 6 Mal in Runden der Paarklassen außer in Fußtechnikrunden der Main- & B-Class (mind. 4) Obligatorisch mind. 10 Mal in Finalrunden und min. 6 Mal in allen anderen Runden von Girl Formationen. Gruppe 2 Typische Rock'n'Roll Tanzvariationen: Kicks, Kick-Ball- Change, Knie-Lifts in verschiedene Richtungen, etc. 4 Takte mindestens 2 Mal optional Gruppe 3 Kontakttanzelemente ohne Rock'n'Roll Neuner Grundschritt, d.h. Tanzfiguren allein oder nebeneinander ausgeführt. 2 Takte Obligatorisch mind. 4 Mal in Fusstechnikrunden und mind. 6 Mal in allen anderen Runden der Paarklassen. Gruppe 4 Sonstige Drehungen, Figuren von anderen Tanzsparten, synchronisierte Bewegungen, etc. n.a. n.a. Weitere Definitionen zur Kategorie CHOREOGRAPHIE: Es sind KEINE Akrobatikfiguren erlaubt. Drehungen um die Körperbreitenachse und/oder Körpertiefenachse um mehr als 180 Grad sind NICHT erlaubt. Ein Bodenturnen soll vermieden bzw. auf maximal eine Länge von einem 4/4 Takt limitiert werden. R 1, R 2-11 -

Rock n Roll Tanzregeln Punktesumme Tanzrunden Mädchen-Formations- Klassen Ausgangspunkte der Tanzwertung bei den Girls-Formationen / Main-Class&Junior (+) Maximale Punktesumme 30 Punkte (-) Maximale Punkteabzüge Kein max. Grundschritt 10 Punkte Pro Taktfehler - 2 Punkte Tanzfiguren Choreographie 10 Punkte 10 Punkte Ausgangspunkte der Tanzwertung bei den Girls-Mini-Formationen (+) Maximale Punktesumme 30 Punkte (-) Maximale Punkteabzüge Kein max. Grundschritt 10 Punkte Pro Taktfehler - 2 Punkte Tanzfiguren Choreographie 10 Punkte 10 Punkte Ausgangspunkte der Tanzwertung bei den Ladies-Mini-Formationen (+) Maximale Punktesumme 40 Punkte (-) Maximale Punkteabzüge Kein max. Grundschritt 10 Punkte Pro Taktfehler - 2 Punkte Tanzfiguren 10 Punkte Pro Akrobatikfehler (Sturz) - 3 Punkte Choreographie Akrobatik 10 Punkte 10 Punkte Verstöße gegen Vorschriften in allen Mädchen-Formations-Klassen Gelbe Karte Rote Karte Tanzzeitverfehlung - 5 Punkte - 15 Punkte -15 Punkte - 12 - R 1, R 2

Rock n Roll Akrobatikregeln Rock n Roll Safety Level Main Class Main Class / SAFETY LEVEL 0 Für Paare MIT internationaler Startberechtigung (siehe Rll Punkt 11.4.): --- keine Einschränkung Für Paare OHNE internationaler Startberechtigung (siehe Rll Punkt 11.4.): E 7 kein Doppelsalto, kein 1½facher Salto, kein Salto mit Schultersitzausgang, kein Salto mit mehr als 1 Schraube Für alle Paare der Main Class gelten die WRRC Regelungen und Einschränkungen in der jeweils gültigen Fassung. R 1, R 2-13 -

Rock n Roll Akrobatikregeln Rock n Roll Safety Level B Class B-Class / SAFETY LEVEL 1 A ständiger Bodenkontakt von beiden Partnern --- keine Einschränkung B der Kopf höher als die eigene Hüfte --- Keine Einschränkung C mit festem Griff E 2 die Hüfte darf nicht über die Kopfhöhe des Partners D mit Griff E 5 E 6 nicht mehr als ein ¾ Überschlag ohne Kontakt Körper an Körper keine Rotationen ab Schulterhöhe Für Paare der B-Class gelten die WRRC Regelungen und Einschränkungen in der jeweils gültigen Fassung.Ausnahmefiguren siehe WRRC Reglement in der jeweils gültigen Fassung. GRIFF Hand zu Hand Eine Hand um das Handgelenk oder den Arm des Partners Je eine Hand an jeder Seite des Rumpfes des Partners FESTER GRIFF Mindestens ein Arm umgreift vollständig den Rumpf des Partners. ÜBERSCHLAG (SALTO) Ist eine Drehung um die Körperbreiten- und/oder Tiefenachse um mehr als 180 Grad (1/1-Überschlag = 360 Grad; ¾ Überschlag = 270 Grad). ZUSÄTZLICHER KONTAKT Außer über die Hände oder Arme des Partners muss noch an einer weiteren Stelle des Körpers Kontakt bestehen (z.b.: am Körper abrollen) - 14 - R 1, R 2

Rock n Roll Akrobatikregeln Rock n Roll Safety Level C Class, Ladies-Mini- Formationen Klasse C, Ladies-Mini-Formationen/ SAFETY LEVEL 2 A ständiger Bodenkontakt von beiden Partnern --- keine Einschränkung B der Kopf höher als die eigene Hüfte E 2 die Hüfte darf nicht über die Kopfhöhe des Partners C mit festem Griff E 6 keine Rotationen ab Schulterhöhe D mit Griff E 2 E 3 E 4 die Hüfte darf nicht über die Kopfhöhe des Partners es darf nicht zwischen oder neben den Beinen des Partners geschwungen werden kein Überschlag Rotationen im SL 2 müssen mindestens 3 mal gedreht werden, um das Punktemaximum zu erreichen. Ausnahmefiguren: Alle Hüftwürfe mit Griff, Kniesalto, Italiener, Eis, Schwan, Karnickel, C-Kugel, Reneder, C-Stützfiguren, C-Lifts, Hüft-Stütz, SL-2 Käskehre vorwärts, Todessprung, Normalüberschlag (eingedrehter Salto), Normalüberschlag zurück, Zugrolle, Zugrolle indirekt, Villacher, C-Pirouette. GRIFF Hand zu Hand Eine Hand um das Handgelenk oder den Arm des Partners Je eine Hand an jeder Seite des Rumpfes des Partners FESTER GRIFF Mindestens ein Arm umgreift vollständig den Rumpf des Partners. ÜBERSCHLAG (SALTO) Ist eine Drehung um die Körperbreiten- und/oder Tiefenachse um mehr als 180 Grad (1/1-Überschlag = 360 Grad; ¾ Überschlag = 270 Grad). ERLAUBNISREGELUNG MINI-FORMATIONEN LADIES Es sind Akrobatikfiguren betreffend Vorwärts- und Rückwärtssalto-Figurengruppen erlaubt, wobei die obere Tänzerin von mindestens zwei Partnerinnen der Mini-Formation mit ständigem Griff unterstützt bzw. abgesichert werden muss. R 1, R 2-15 -

Rock n Roll Akrobatikregeln Rock n Roll Safety Level Juniors Klasse JUNIORS / SAFETY LEVEL 3 A ständiger Bodenkontakt von beiden Partnern --- keine Einschränkung B der Kopf höher als die eigene Hüfte E 2 E 3 die Hüfte darf nicht über die Kopfhöhe des Partners es darf nicht zwischen oder neben den Beinen des Partners geschwungen werden C mit festem Griff E 2 E 3 E 4 die Hüfte darf nicht über die Kopfhöhe des Partners es darf nicht zwischen oder neben den Beinen des Partners geschwungen werden kein Überschlag D mit Griff E 2 E 3 E 4 die Hüfte darf nicht über die Kopfhöhe des Partners es darf nicht zwischen oder neben den Beinen des Partners geschwungen werden kein Überschlag Für Paare der Klasse Juniors gelten die WRRC Regelungen und Einschränkungen in der jeweils gültigen Fassung. Eine Überschreitung der maximal zulässigen Akrobatikfiguren wird als Verstoß gegen die Figurenbegrenzung geahndet. Die Kontrolle und ein etwaiger Punkteabzug obliegen dem TBO. Ausnahmefiguren siehe WRRC Reglement in der jeweils gültigen Fassung. GRIFF Hand zu Hand Eine Hand um das Handgelenk oder den Arm des Partners Je eine Hand an jeder Seite des Rumpfes des Partners FESTER GRIFF Mindestens ein Arm umgreift vollständig den Rumpf des Partners. ÜBERSCHLAG (SALTO) Ist eine Drehung um die Körperbreiten- und/oder Tiefenachse um mehr als 180 Grad (1/1-Überschlag = 360 Grad; ¾ Überschlag = 270 Grad ). - 16 - R 1, R 2

Rock n Roll Akrobatikregeln Rock n Roll Safety Level Youth, Beginners KlasseYOUTH, BEGINNERS / SAFETY LEVEL 4 Keine akrobatischen Figuren R 1, R 2-17 -

Rock n Roll Akrobatikregeln Rock n Roll Safety Level Main Class Girl Formations Main Class Girl-Formation / SAFETY LEVEL 3 A ständiger Bodenkontakt von beiden Partnern --- keine Einschränkung B der Kopf höher als die eigene Hüfte E 2 E 3 die Hüfte darf nicht über die Kopfhöhe des Partners es darf nicht zwischen oder neben den Beinen des Partners geschwungen werden C mit festem Griff E 2 E 3 E 4 die Hüfte darf nicht über die Kopfhöhe des Partners es darf nicht zwischen oder neben den Beinen des Partners geschwungen werden kein Überschlag D mit Griff E 2 E 3 E 4 die Hüfte darf nicht über die Kopfhöhe des Partners es darf nicht zwischen oder neben den Beinen des Partners geschwungen werden kein Überschlag Es gelten die WRRC Regelungen und Einschränkungen in der jeweils gültigen Fassung. Eine Überschreitung der maximal zulässigen Akrobatikfiguren wird als Verstoß gegen die Figurenbegrenzung geahndet. Die Ausnahmefiguren siehe WRRC Reglement in der jeweils gültigen Fassung. GRIFF Hand zu Hand Eine Hand um das Handgelenk oder den Arm des Partners Je eine Hand an jeder Seite des Rumpfes des Partners FESTER GRIFF Mindestens ein Arm umgreift vollständig den Rumpf des Partners. ÜBERSCHLAG (SALTO) Ist eine Drehung um die Körperbreiten- und/oder Tiefenachse um mehr als 180 Grad (1/1-Überschlag = 360 Grad; ¾ Überschlag = 270 Grad ). - 18 - R 1, R 2

Rock n Roll Akrobatikregeln Rock n Roll Safety Level Junior Girl Formation, Mini-Formationen Junior Girl-Formation, Girls-Mini-Formationen/ SAFETY LEVEL 4 Keine akrobatischen Figuren R 1, R 2-19 -

Main Class Akrobatikbewertung Obligatorische Akrobatikgruppen Es muss je eine Wahlpflichtakrobatikfigur aus den Gruppen 1, 2, 3 und 4 in einer Akrobatikrunde vom Main Class Tanzpaar gezeigt werden. In Summe sind bis zum Viertelfinale 5 Akrobatikfiguren in Akrobatikrunden zu zeigen, ab dem Semifinale sind 6 Akrobatikfiguren in Akrobatikrunden zu zeigen. Restriktion: DOPPELSALTO für Vorrunde bis Viertelfinale Akrobatik Gruppe 1 Akrobatik Gruppe 2 Akrobatik Gruppe 3 Akrobatik Gruppe 4 Akrobatik Gruppe 5 Akrobatik Gruppe 6 Akrobatische Elemente vorwärts Akrobatische Elemente rückwärts Todesstürze nur mit Flugphase Rotationen Akrobatische Elemente in Kombination Andere akrobatische Elemente BOARD 1: Wert des ersten akrobatischen Elements A B C D E F G H I 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Runden Tanzzeit min:sec Anzahl an akrobatischen Elementen Anzahl der vorgeschriebenen Gruppen Maximaler Schwierigkeitsgrad Qualifikation 1:30-1:45 5 - A -G Viertel-Finale 1:30-1:45 5 4 A -G Halb-Finale 1:30-1:45 6 4 A -I Finale Fußtechnik* 1:00-1:15 Finale - Akrobatik 1:30-1:45 6 4 A -I Fußtechnik* - Während der Fußtechnikrunde muss das Tanzpaar ausschließlich Tanztechnik ohne akrobatische Elemente während einer Minute zeigen. - 20 - R 1, R 2

Main Class Akrobatikbewertung Punkteabzüge Jedes akrobatische Element muss mit der korrekten Technik und Ästhetik sowie sicher ausgeführt werden, um die maximale Punktezahl zu erreichen. Jeder technischer oder ästhetischer Fehler muss mit einem Punkteabzug geahndet werden. Punkteabzüge während des EINGANGS 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Balanceverlust während der Vorbereitung 25 % 50 % Unterbrechung eines akrobatischen Elements für die Dauer von mehr als einem Takt Bewegung während des Akrobatik-Eingangs Nachgreifen oder korrigieren der Hand oder des Griffs 1 Step > 1 Step 1 x > 2 x 25 % Punkteabzüge während der AKROBATIK 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Balanceverlust während der Akrobatik 10 % 25 % Keine eindeutige Position im Salto mit konstantem Griff (Hock, Bück oder Streck) Einfacher Salto mit konstantem Griff mit nicht geschlossenen Beinen Zu geringe Streckung beim Öffnen zur Vorbereitung der Landung 10 % 25 % 10 % 25 % 10 % 25 % Kopf überstreckt während einer Akrobatik 10 % Zu geringe Geschwindigkeit bei gehockten und gebückten Salti mit konstantem Griff 5 % Zu geringe Beweglichkeit 10 % Gebeugte Knie während des gebückten und gestreckten Saltos mit konstantem Griff 10 % R 1, R 2-21 -

Punkteabzüge während der FLUGPHASE 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Balanceverlust des stehenden Partners kleiner 1 Step 2 Steps 3 Steps >3 Steps Zu geringe Höhe 10 % 25 % Keine eindeutige Achse (Abweichung von vertikaler Achse) 10 % 25 % Punkteabzüge während der LANDUNG 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Nach der Landung auf den Boden greifen (Dame oder Herr) Vor dem Landen den Boden mit den Füssen berühren (Todessturz) mittel 1 Hand 2 Hände stark Balanceverlust während der Landung (Person) 1 beide Kopf überstreckt während der Landung 10 % Kopf oder Hüfte berühren den Körper des Partners während der Landung (Ausnahme Todessturz) mittel stark Unterbrechung des Bewegungsablaufes ohne Sturz (Todessturz) ohne Griff mit Griff Griff vor der Landung auf dem Rücken des Partners (Todessturz) Kontakt Griff Landung mit gebeugten Knien < 90 Nicht gleichzeitiges Landen mit beiden Füssen im selben Moment 10 % Beine bei der Landung geöffnet 5 % Punkteabzüge bei ROTATIONSFIGUREN 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Gebeugte Knie 10 % Beine nicht geschlossen 10 % Derselbe Fehler während der Rotation 25 % Verschiedene Fehler während der Rotation 2-3 ab 4 Balanceverlust des stehenden Partners 10 % 25 % Zu geringe Geschwindigkeit während der Rotation 10 % 25 % - 22 - R 1, R 2

GESAMTABZÜGE 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% 1 5 % 2 1 10 % Punkteabzüge bei kumulierten Fehlern während eines Akro-Elements oder einer Akrobatikkombination 3 2 1 25 % 3 2 1 50 % 3 2 1 75 % 3 100% Ein 100% korrekt ausgeführtes akrobatisches Element muss folgende Kritierien erfüllen: Schwung in der Aufwärtsphase Geschwindigkeit bei der Ausführung des akrobatischen Elements Qualität der technischen und ästhetischen Ausführung Flüssige Bewegung Bewegungskontrolle durch beide Partner Perfekte Landung Wenn diese Kritierien vom Paar nicht erfüllt werden, werden die beschriebenen Punkteabzüge gemacht. R 1, R 2-23 -

Main Class Forward Maximalpunkte Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Vorwärts gehockt 4 Vorwärts gehockt - Delphin 5 Vorwärts gebückt 5 Vorwärts gebückt - Delphin 6 Vorwärts gestreckt 6 Vorwärts gestreckt - Delphin 7 Vorwärts gehockt, Landung Hüfte 5 Vorwärts gebückt, Landung Hüfte 6 Vorwärts gestreckt, Landung Hüfte 7 Vorwärts gehockt mit ½ Schraube 5 Vorwärts gebückt mit ½ Schraube 6 Vorwärts gestreckt mit ½ Schraube 7 Vw gehockt mit ½ Schraube, Landung Hüfte 6 Vw gebückt mit ½ Schraube, Landung Hüfte 7 Vw gestreckt mit ½ Schraube, Landung Hüfte 8 Vorwärts gehockt mit 1 Schraube 6 Vorwärts gebückt mit 1 Schraube 7 Vorwärts gestreckt mit 1 Schraube 8 Vorwärts gehockt mit 1½ Schrauben 8 Vorwärts gebückt mit 1½ Schrauben 9 Vorwärts gestreckt mit 1½ Schrauben 10 Vw gehockt mit 1½ Schraube, Landung Hüfte 9 Vw gebückt mit 1½ Schraube, Landung Hüfte 10 Vw gestreckt mit 1½ Schraube, Landung Hüfte 11 Vorwärts gehockt mit 2 Schrauben 10 Vorwärts gebückt mit 2 Schrauben 11-24 - R 1, R 2

Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Vorwärts gestreckt mit 2 Schrauben 12 1½ Vorwärts gehockt - Landung Brust 9 1½ Vorwärts gehockt - Landung Rücken 11 1½ Vorwärts gebückt - Landung Brust 10 1½ Vorwärts gebückt - Landung Rücken 12 Vorwärts doppelt gehockt 10 Vorwärts doppelt gebückt 12 Twist* gehockt 6 Twist* gebückt 7 Twist* gestreckt 8 Twist* gehockt Landung Hüfte 7 Twist* gebückt Landung Hüfte 8 Twist* gestreckt Landung Hüfte 9 Twist* gehockt mit ½ Schraube 7 Twist* gebückt mit ½ Schraube 8 Twist* gestreckt mit ½ Schraube 9 Twist* 1½ gehockt - Landung Brust (Schulter) 9 Twist* 1½ gehockt - Landung Hüfte 12 Twist* 1½ gehockt - Landung Rücken 12 Twist* 1½ gebückt - Landung Brust (Schulter) 10 Twist* 1½ gebückt - Landung Hüfte 12 ½ Drehung und 1½ gehockt 1½ gehockt und 1 Schraube 11 Twist* = ½ Schraube während der Aufwärtsphase und Salto vorwärts. Die ½ Schraube muss während der Aufwärtsphase ausgeführt werden. Jeder Vorwärtssalto, der auf dem Partner gelandet wird, zählt um einen Wert höher. Nur diese Figuren und -kombinationen dürfen in der Gruppe Vorwärtssalto gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. R 1, R 2-25 -

Main Class Backward Maximalpunkte Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Rückwärts gehockt 4 Rückwärts gehockt - Auerbach 5 Rückwärts gebückt 5 Rückwärts gebückt - Auerbach 6 Rückwärts gestreckt 6 Rückwärts gestreckt - Auerbach 7 Rückwärts gehockt, Landung Hüfte 5 Rückwärts gebückt, Landung Hüfte 6 Rückwärts gestreckt, Landung Hüfte 7 Rückwärts gehockt mit ½ Schraube 5 Rückwärts gestreckt mit ½ Schraube 7 Rw gehockt mit ½ Schraube, Landung Hüfte 6 Rw gestreckt mit ½ Schraube, Landung Hüfte 8 Rückwärts gehockt mit 1 Schraube 6 Rückwärts gehockt mit 1 Schraube - Auerbach 7 Rückwärts gestreckt mit 1 Schraube 8 Rückwärts gestreckt mit 1 Schraube - Auerbach 9 Rw gehockt mit 1 Schraube, Landung Hüfte 7 Rw gestreckt mit 1 Schraube, Landung Hüfte 9 Rückwärts gehockt mit 1½ Schrauben 8 Rückwärts gestreckt mit 1½ Schrauben 10 Rückwärts gehockt mit 2 Schrauben 10 Rückwärts gestreckt mit 2 Schrauben 12 1½ Rückwärts gehockt 8 1½ Rückwärts gehockt - Auerbach 12 1½ Rückwärts gebückt 9-26 - R 1, R 2

Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1½ Rückwärts gestreckt 10 1½ gehockt und Käskehre-Todessturz 9 1½ gebückt und Käskehre-Todessturz 10 1½ gestreckt und Käskehre-Todessturz 11 1½ Rückwärts gehockt mit 1 Schraube 10 1½ Rückwärts gestreckt mit 1 Schraube 12 1½ Rückwärts gehockt in den Todessturz 9 1½ gehockt mit 1 Schraube in den Todessturz 10 1½ Rückwärts gebückt in den Todessturz 10 1½ gebückt mit 1 Schraube in den Todessturz 11 1½ Rückwärts gestreckt in den Todessturz 11 1½ gestreckt mit 1 Schraube in den Todessturz 12 Doppelt rückwärts gehockt 10 Doppelt rückwärts gehockt - Auerbach 10 Doppelt rückwärts gebückt 12 Doppelt rückwärts gebückt - Auerbach 12 Jeder Rückwärtssalto, der auf dem Partner gelandet wird, zählt um einen Wert höher. Nur diese Figuren und -kombinationen dürfen in der Gruppe Rückwärtssalto gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. R 1, R 2-27 -

Main Class Dive Maximalpunkte Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gehockte Flugphase Gebückte Flugphase Gestreckte Flugphase ½ Schraube und gehockte Flugphase ½ Schraube und gebückte Flugphase ½ Schraube und gestreckte Flugphase 1 Schraube und gestreckte Flugphase Landung Brust 4 Landung Rücken 6 Landung Brust 5 Landung Rücken 7 Landung Brust 6 Landung Rücken 8 Landung Brust 6* Landung Rücken 8 Landung Brust 7* Landung Rücken 9 Landung Brust 8* Landung Rücken 10 Landung Brust 10 Landung Rücken 12 ½ Auerbach, gehockte Flugphase 10 ½ Auerbach, gebückte Flugphase 12 ½ Drehung in der Aufwärtsphase, gehockte Flugphase und 1 Drehung des Partners vor der Landung ½ Drehung in der Aufwärtsphase, gebückte Flugphase und 1 Drehung des Partners vor der Landung ½ Drehung in der Aufwärtsphase, gestreckte Flugphase und 1 Drehung des Partners vor der Landung 10 11 12 Einsteigen, auf den Schultern landen und Gestreckter Todessturz 4-28 - R 1, R 2

Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 rückwärts abrollen, Käskehre-Todessturz mit Flugphase 1 Schraube während des Todessturz 8 * Ausgangswert der WRRC-Animation weicht von der WRRC-Ausgangswertetabelle ab! Nur diese Figuren und -kombinationen dürfen in der Gruppe Todessturz gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. R 1, R 2-29 -

Main Class Rotation Maximalpunkte Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Dulain Schulterkugel Krawatte 3 Rotationen 6 4 Rotationen 8 3 Rotationen 6 4 Rotationen 8 3 Rotationen 4* 4 Rotationen 6* Spezielle Kombination aus zwei verschiedenen Rotationsfiguren (z.b. Dulain und Krawatte) 2+3 oder 3+2 Rotationen 3+3 oder 4+2 Rotationen 10 11 Diese Rotationskombinationen sind nicht Teil der Akrobatikgruppe 5 / Kombinationen. * Ausgangswert der WRRC-Animation weicht von der WRRC-Ausgangswertetabelle ab! Nur diese Figuren und -kombinationen dürfen in der Gruppe Rotationen gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. - 30 - R 1, R 2

Main Class Akrobatische Elemente in Kombination Maximalpunkte BOARD 2: Wert des zweiten und dritten akrobatischen Elements A B C D E F G H I 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 GRUPPE 5: KOMBINIERTE AKROBATIKELEMENTE Alle akrobatischen Elemente jeder Akrobatikgruppe der Main Class können kombiniert werden mit Ausnahme der folgenden: Jeder Salto mit zwei Breitenachsenrotationen vorwärts oder rückwärts (doppel rückwärts oder vorwärts, doppelter Auerbach). Jeder Salto mit 2 Längsachsenrotationen innerhalb eines Saltos (2/1 Twists vorwärts oder rückwärts) Siehe die speziellen Regeln für diese Gruppe Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Vorwärts gehockt 1 Vorwärts gehockt - Delphin 1,5 Vorwärts gebückt 1,5 Vorwärts gebückt - Delphin 2 Vorwärts gestreckt 2 Vorwärts gestreckt - Delphin 2,5 Vorwärts gehockt, Landung Hüfte 1,5 Vorwärts gebückt, Landung Hüfte 2 Vorwärts gestreckt, Landung Hüfte 2,5 Vorwärts gehockt mit ½ Schraube 1,5 Vorwärts gebückt mit ½ Schraube 2 Vorwärts gestreckt mit ½ Schraube 2,5 Vw gehockt mit ½ Schraube, Landung Hüfte 2 Vw gebückt mit ½ Schraube, Landung Hüfte 2,5 R 1, R 2-31 -

Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Vw gestreckt mit ½ Schraube, Landung Hüfte 3 Vorwärts gehockt mit 1 Schraube 2 Vorwärts gebückt mit 1 Schraube 2,5 Vorwärts gestreckt mit 1 Schraube 3 Vorwärts gehockt mit 1½ Schrauben 2,5 Vorwärts gebückt mit 1½ Schrauben 3 Vorwärts gestreckt mit 1½ Schrauben 3,5 Vw gehockt mit 1½ Schrauben, Landung Hüfte 3 Vw gebückt mit 1½ Schrauben, Landung Hüfte 3,5 Vw gestreckt mit 1½ Schrauben, Landung Hüfte 4 Vorwärts gehockt mit 2 Schrauben 3 Vorwärts gebückt mit 2 Schrauben 3,5 Vorwärts gestreckt mit 2 Schrauben 4 1½ Vorwärts gehockt - Landung Rücken 3,5 1½ Vorwärts gebückt - Landung Rücken 4 1½ Vorwärts gehockt mit 1 Schraube 5 Rückwärts gehockt 1 Rückwärts gehockt - Auerbach 1 Rückwärts gebückt 1,5 Rückwärts gebückt - Auerbach 1,5 Rückwärts gestreckt 2 Rückwärts gehockt, Landung Hüfte 1,5 Rückwärts gebückt, Landung Hüfte 2 Rückwärts gestreckt, Landung Hüfte 2,5 Rückwärts gehockt mit ½ Schraube 1,5 Rückwärts gebückt mit ½ Schraube 2 Rückwärts gestreckt mit ½ Schraube 2,5 Rw gehockt mit ½ Schraube, Landung Hüfte 2 Rw gebückt mit ½ Schraube, Landung Hüfte 2,5 Rw gestreckt mit ½ Schraube, Landung Hüfte 3-32 - R 1, R 2

Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Rückwärts gehockt mit 1 Schraube 2 Rückwärts gestreckt mit 1 Schraube 3 Rw gehockt mit 1 Schraube, Landung Hüfte 2,5 Rw gestreckt mit 1 Schraube, Landung Hüfte 3,5 Rückwärts gehockt mit 1½ Schrauben 2,5 Rückwärts gestreckt mit 1½ Schrauben 3,5 Rückwärts gehockt mit 2 Schrauben 3,5 Rückwärts gestreckt mit 2 Schrauben 4 Seitlicher gehockter Salto aus Bettarini 2 Seitlicher gebückter Salto aus Bettarini 2,5 Seitlicher gestreckter Salto aus Bettarini 3 R 1, R 2-33 -

Main Class Andere Akrobatikelemente Maximalpunkte Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Seitlicher gehockter Salto aus Bettarini gelandet auf den Armen des Partners Seitlicher gebückter Salto aus Bettarini gelandet auf den Armen des Partners Seitlicher gestreckter Salto aus Bettarini gelandet auf den Armen des Partners 6 7 8 Nur diese Figuren dürfen in der Gruppe Andere Akrobatikelemente gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. - 34 - R 1, R 2

Main Class Erlaubte B Akrobatikelemente für spezielle Events Maximalpunkte Die folgenden B-Class Akrobatikelemente sind in der Main Class für spezielle Turniertypen erlaubt: Weltmeisterschaften Kontinentalmeisterschaften BOARD 3 : Wert der B-Class Akrobatikelementein der Main Class A B C D E F G 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 GRUPPE 1 / B-Class Vorwärtselemente müssen mit Griff ausgeführt werden. Schwierigkeit A B C D E F G Max. Punkte 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 Vorwärts gehockt 1,0 Vorwärts gebückt 1,2 Vorwärts gestreckt 1,4 Vorwärts gehockt mit ½ Schraube 1,2 Vorwärts gebückt mit ½ Schraube 1,4 Vorwärts gestreckt mit ½ Schraube 1,6 Nur diese Figuren und -kombinationen dürfen in der Gruppe Vorwärtselemente gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. GRUPPE 2 / B-Class Rückwärtselemente müssen mit Griff ausgeführt werden. Schwierigkeit A B C D E F G Max. Punkte 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 Rückwärts gehockt 1,0 Rückwärts gebückt 1,2 Rückwärts gestreckt 1,4 R 1, R 2-35 -

GRUPPE 2 / B-Class Rückwärtselemente müssen mit Griff ausgeführt werden. Schwierigkeit A B C D E F G Max. Punkte 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 Rückwärts gehockt mit ½ Schraube 1,2 Rückwärts gebückt mit ½ Schraube 1,4 Rückwärts gestreckt mit ½ Schraube 1,6 Rücken-an-Rücken gehockt in den Handstand 1,6 Rücken-an-Rücken gebückt in den Handstand 1,8 Rücken-an-Rücken gestreckt in den Handstand 2,0 Rücken-an-Rücken gehockt mit ½ Schraube 1,8 Rücken-an-Rücken gebückt mit ½ Schraube 2,0 Rücken-an-Rücken gestreckt mit ½ Schraube 2,2 Nur diese Figuren und -kombinationen dürfen in der Gruppe Rückwärtselemente gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. GRUPPE 3 / B-Class Todesstürze müssen mit Griff ausgeführt werden. Schwierigkeit A B C D E F G Max. Punkte 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 Aus der Hüfte 1,0 Aus der Hüfte in den Handstand mit gebeugten Armen auf den Schultern des Partners 1,4 Todessturz aus der horizontalen Position (Dirty Dancing) 1,8 Todessturz aus dem Handstand von des Herren Schultern 2,0 Gerollter Todessturz vom Boden 1,8 Vorwärts Todessturz aus der Hüfte (Dame) 1,4 Vorwärts Todessturz von den Armen beginnend 1,8 Nur diese Figuren und -kombinationen dürfen in der Gruppe Todesstürze gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. - 36 - R 1, R 2

GRUPPE 4 / B-Class Rotationen Schwierigkeit A B C D E F G Max. Punkte 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 Wickler Berliner 3 Rotationen 1,4 4 Rotationen 1,8 3 Rotationen 1,4 4 Rotationen 1,8 Nur diese Figuren und dürfen in der Gruppe Rotationen gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. Diese Akrobatikelemente dürfen nicht mit Main Class Akrobatikelementen kombiniert werden. Diese Akrobatikelemente dürfen nicht untereinander kombiniert werden: Falls doch, wird das beste akrobatische Element den Wert als Startwert anerkennen. Die Main Class Bewertungskriterien gelten für diese Akrobatikelemente. Jedes akrobatische B-Class Element muss die speziellen Anforderungen an die obligatorischen Akrobatikgruppenstruktur erfüllen, damit es bei der Registrierung anerkannt werden kann. Nur diese akrobatischen B-Elemente sind bei bestimmten Main Class Turniertypen zugelassen. R 1, R 2-37 -

B-Class Akrobatikbewertung Obligatorische Akrobatikgruppen Es muss je eine Wahlpflichtakrobatikfigur aus den Gruppen 1, 2, 3 und 4 in jeder Akrobatikrunde, die nach der Hoffnungsrunde kommt,von B-Class Tanzpaar gezeigt werden. Es werden keine Punkte abgezogen, wenn in den Akrobatikrunden bis inklusive zur Hoffnungsrunde nicht je eine Wahlpflichtakrobatikfigur aus den Gruppen 1, 2, 3 und 4 gezeigt werden. In Summe sind bis zum Viertelfinale 5 Akrobatikfiguren in Akrobatikrunden zu zeigen, ab dem Semifinalesind 6 Akrobatikfiguren in Akrobatikrunden zu zeigen. Akrobatik Gruppe 1 Akrobatik Gruppe 2 Akrobatik Gruppe 3 Akrobatik Gruppe 4 Akrobatik Gruppe 5 Akrobatik Gruppe 6 Akrobatische Elemente vorwärts Akrobatische Elemente rückwärts Todesstürze nur mit Flugphase Rotationen Akrobatische Elemente in Kombination Andere akrobatische Elemente BOARD 1: Wert des ersten akrobatischen Elements A B C D E F G H I 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Runden Tanzzeit min:sec Anzahl an akrobatischen Elementen Anzahl der vorgeschriebenen Gruppen Maximaler Schwierigkeitsgrad Qualifikation 1:30-1:45 5 - A G Viertel-Finale 1:30-1:45 5 4 A -G Halb-Finale 1:30-1:45 6 4 A -I Finale Fußtechnik* 1:00-1:15 Finale - Akrobatik 1:30-1:45 6 4 A -I Fußtechnik* - Während der Fußtechnikrunde muss das Tanzpaar ausschließlich Tanztechnik ohne akrobatische Elemente während einer Minute zeigen. - 38 - R 1, R 2

B-Class Akrobatikbewertung Punkteabzüge Jedes akrobatische Element muss mit der korrekten Technik und Ästhetik sowie sicher ausgeführt werden, um die maximale Punktezahl zu erreichen. Jeder technischer oder ästhetischer Fehler muss mit einem Punkteabzug geahndet werden. Punkteabzüge während des EINGANGS 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Balanceverlust während der Vorbereitung 25 % 50 % Unterbrechung eines akrobatischen Elements für die Dauer von mehr als einem Takt Bewegung während des Akrobatik-Eingangs Nachgreifen oder korrigieren der Hand oder des Griffs 1 Step > 1 Step 1 x > 2 x 25 % Punkteabzüge während der AKROBATIK 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Balanceverlust während der Akrobatik 10 % 25 % Keine eindeutige Position im Salto (Hock, Bück oder Streck) 10 % 25 % Einfacher Salto mit nicht geschlossenen Beinen 10 % 25 % Zu geringe Streckung beim Öffnen zur Vorbereitung der Landung 10 % 25 % Kopf überstreckt während einer Akrobatik 10 % Zu geringe Geschwindigkeit bei gehockten und gebückten Salti 5 % Zu geringe Beweglichkeit 10 % Gebeugte Knie während des gebückten und gestreckten Saltos 10 % R 1, R 2-39 -

Punkteabzüge während der FLUGPHASE 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Balanceverlust des stehenden Partners kleiner 1 Step 2 Steps 3 Steps >3 Steps Zu geringe Höhe 10 % 25 % Keine eindeutige Achse (Abweichung von vertikaler Achse) 10 % 25 % Punkteabzüge während der LANDUNG 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Nach der Landung auf den Boden greifen (Dame oder Herr) Vor dem Landen den Boden mit den Füssen berühren (Todessturz) mittel 1 Hand 2 Hände stark Balanceverlust während der Landung (Person) 1 beide Kopf überstreckt während der Landung 10 % Kopf oder Hüfte berühren den Körper des Partners während der Landung (Ausnahme Todessturz) mittel stark Unterbrechung des Bewegungsablaufes ohne Sturz (Todessturz) ohne Griff mit Griff Griff vor der Landung auf dem Rücken des Partners (Todessturz) Kontakt Griff Landung mit gebeugten Knien < 90 Nicht gleichzeitiges Landen mit beiden Füssen im selben Moment 10 % Beine bei der Landung geöffnet 5 % Punkteabzüge bei ROTATIONSFIGUREN 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% Gebeugte Knie 10 % Beine nicht geschlossen 10 % Derselbe Fehler während der Rotation 25 % Verschiedene Fehler während der Rotation 2-3 ab 4 Balanceverlust des stehenden Partners 10 % 25 % Zu geringe Geschwindigkeit während der Rotation 10 % 25 % - 40 - R 1, R 2

GESAMTABZÜGE 5 % 10 % 25 % 50 % 75 % 100% 1 5 % 2 1 10 % Punkteabzüge bei kumulierten Fehlern während eines akrobatischen Elements oder einer Akrobatikkombination 3 2 1 25 % 3 2 1 50 % 3 2 1 75 % 3 100% Ein 100% korrekt ausgeführtes akrobatisches Element muss folgende Kritierien erfüllen: Sicherheit Schwung in der Aufwärtsphase Geschwindigkeit bei der Ausführung des akrobatischen Elements Qualität der technischen und ästhetischen Ausführung Flüssige Bewegung Bewegungskontrolle durch beide Partner Perfekte Landung Wenn diese Kritierien vom Paar nicht erfüllt werden, werden die beschriebenen Punkteabzüge gemacht. R 1, R 2-41 -

B-Class Forward Maximalpunkte GRUPPE 1 / B-Class Vorwärtselemente müssen mit Griff ausgeführt werden. Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gehockt 5 B-1-1 Vorwärts vom Knien oder Liegen auf der Schulter Gehockt mit ½ Schraube 6 B-1-1 Gebückt 6 B-1-1 Gebückt mit ½ Schraube 7 B-1-1 Gestreckt 7 B-1-1 Gestreckt mit ½ Schraube 8 B-1-1 Vorwärts vom Schulterstand, Grätschsitz, Grätschsitz am Rücken, Arme Gehockt 6 B-1-2 Gehockt mit ½ Schraube 7 B-1-2 Gebückt 7 B-1-2 Gebückt mit ½ Schraube 8 B-1-2 Gestreckt 8 B-1-2 Gestreckt mit ½ Schraube 9 B-1-2 Gehockt 7 B-1-3 Vorwärts vom Stehen am Boden Gehockt mit ½ Schraube 8 B-1-3 Gebückt 8 B-1-3 Gebückt mit ½ Schraube 9 B-1-3 Gestreckt 9 B-1-3 Gestreckt mit ½ Schraube 10 B-1-3 Käskehre vom Boden weg Käskehre vom Boden und Vorwärtssalto ¾ Drehung nach oben 6 B-1-3 In Schwalbe oder Kerze 7 B-1-3 Gehockt 9 B-1-4 Gebückt 10 B-1-4 Gestreckt 11 B-1-4 Nur diese Figuren und -kombinationen dürfen in der Gruppe Vorwärtselemente gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. - 42 - R 1, R 2

B-Class Backward Maximalpunkte GRUPPE 2 / B-Class Rückwärtselemente müssen mit Griff ausgeführt werden. Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Rückwärts vom Knien auf der Schulter Rückwärts vom Schulterstand, Schultersitz, Grätschsitz, Arme Rückwärts vom Stehen am Boden Rücken-an- Rücken in den Handstand Gehockt 5 B-2-1 Gehockt mit ½ Schraube 6 B-2-1 Gebückt 6 B-2-1 Gebückt mit ½ Schraube 7 B-2-1 Gestreckt 7 B-2-1 Gestreckt mit ½ Schraube 8 B-2-1 Gehockt 6 B-2-2 Gehockt mit ½ Schraube 7 B-2-2 Gebückt 7 B-2-2 Gebückt mit ½ Schraube 8 B-2-2 Gestreckt 8 B-2-2 Gestreckt mit ½ Schraube 9 B-2-2 Gehockt 7 B-2-3 Gehockt mit ½ Schraube 8 B-2-3 Gebückt 8 B-2-3 Gebückt mit ½ Schraube 9 B-2-3 Gestreckt 9 B-2-3 Gestreckt mit ½ Schraube 10 B-2-3 Gehockt 8 B-2-4 Gehockt mit ½ Schraube 9 B-2-4 Gebückt 9 B-2-4 Gebückt mit ½ Schraube 10 B-2-4 Gestreckt 10 B-2-4 Gestreckt mit ½ Schraube 11 B-2-4 Nur diese Figuren und -kombinationen dürfen in der Gruppe Rückwärtselemente gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. R 1, R 2-43 -

B-Class Dive Maximalpunkte GRUPPE 3 / B-Class Todesstürze müssen mit Griff ausgeführt werden. Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Todessturz aus der Hüfte 4 B-3-1 Todessturz aus der Hüfte (Shalom) mit ½ Schraube 6 B-3-1 Todessturz aus Ice-Position 6 B-3-2 Todessturz aus verkehrter Ice-Position mit ½ Schraube Todessturz aus Flag-Position mit 2 Händen gehalten Todessturz aus Flag-Position mit 1 Hand gehalten oder Schwalbe 9 B-3-2 7 B-3-2 8 B-3-2 Todessturz aus dem Handstand 9 B-3-2 Käskehre-Todessturz vom Boden weg 8 B-3-3 Käskehre-Todes vom Einsteigen oder anderem Absprung 10 B-3-3 Niederer Taucher von der Damen-Hüfte 6 B-3-4 Taucher aus verkehrten Ice oder verkehrter Schwalbe 8 B-3-4 Taucher aus Ice-Position mit ½ Schraube 9 B-3-4 Niederer Taucher von der Damen-Hüfte mit ½ Schraube Taucher aus verkehrterice-position mit ½ Schraube 6 B-3-4 8 B-3-4 Nur diese Figuren und -kombinationen dürfen in der Gruppe Todesstürze gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. - 44 - R 1, R 2

B-Class Rotation Maximalpunkte GRUPPE 4 / B-Class Rotationen Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Wickler Berliner Krawatte Krawatte seitlich Dulain Schulterkugel 3 Rotationen 6 4 Rotationen 8 3 Rotationen 6 4 Rotationen 8 3 Rotationen 5 4 Rotationen 7 3 Rotationen 6 4 Rotationen 8 3 Rotationen 6 4 Rotationen 8 3 Rotationen 6 4 Rotationen 8 B-4-1 B-4-2 A-4-1 A-4-1 A-4-2 A-4-3 Spezielle Kombination aus zwei verschiedenen Rotationsfiguren (z.b. Dulain und Krawatte) 2+3 oder 3+2 Rotationen 3+3 oder 4+2 Rotationen 9 10 Diese Rotationskombinationen sind nicht Teil der Akrobatikgruppe 5 / Kombinationen. Nur diese Figuren und -kombinationen dürfen in der Gruppe Rotationen gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. R 1, R 2-45 -

B-Class Akrobatische Elemente in Kombination Maximalpunkte BOARD 2: Wert des zweiten und dritten akrobatischen Elements. A B C D E F G H I 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5-46 - R 1, R 2

B-Class Andere Akrobatikelemente Maximalpunkte GRUPPE 6 / B-Class Andere Akrobatikelemente müssen mit Griff ausgeführt werden. Schwierigkeit A B C D E F G H I Max. Punkte 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Schraube 180 4 B-6-1 Schraube 360 6 B-6-1 Schraube 540 8 B-6-1 Schraube 720 10 B-6-1 Beine seitlich 180 mit ½ Schraube 5 B-6-2 Beine seitlich 180 mit 1 Schraube 7 B-6-2 Kosaken-Sprung 6 B-6-2 Seitlicher Salto gehockt 6 B-6-3 Seitlicher Salto gebückt 7 B-6-3 Seitlicher Salto gestreckt 8 B-6-3 Nur diese Figuren dürfen in der Gruppe Andere Akrobatikelemente gezeigt werden. Sollte der WRRC Figurenkatalog erweitert werden, gilt dieser auch für den ÖRRV. R 1, R 2-47 -

B-Class Landung zwischen zwei Akrobatikelementen Maximalpunkte Ausgangspostion Landung auf des Partners... Vorwärts und rückwärts Elemente gehockt gebückt gestreckt + ½* + ½* + ½* Vom Knien oder Liegen auf der Schulter Vom Schulterstand, - sitz, Hüftsitz, Rücken (Beine seitlich), Arme Vom Stehen am Boden Arme, Hüfte 5 + 1 6 + 1 6 + 1 7 + 1 7 + 1 8 + 1 Schultern 5 + 1,5 6 + 1,5 6 + 1,5 7 + 1,5 7 + 1,5 8 + 1,5 Arme, Hüfte 6 + 1 7 + 1 7 + 1 8 + 1 8 + 1 9 + 1 Schultern 6 + 1,5 7 + 1,5 7 + 1,5 8 + 1,5 8 + 1,5 9 + 1,5 Arme, Hüfte 7 + 1 8 + 1 8 + 1 9 + 1 9 + 1 10 + 1 Schultern 7 + 1,5 8 + 1,5 8 + 1,5 9 + 1,5 9 + 1,5 10+1,5 + ½* = mit ½ Schraube Landung zwischen 2. und 3. B-class Element Arme, Hüfte Schultern + 0,5 Punkte + 1 Punkt - 48 - R 1, R 2

Rock n Roll Akrobatikregeln Akrobatikgruppen Forward Klasse Name der Akrobatikfigur Videobeispiele Main Class freier Salto (gehockt, gebückt, gestreckt) vorwärts Hyperlink Main Class freier Doppelsalto (gehockt, gebückt, gestreckt) vorwärts Hyperlink Main Class Tessarin Hyperlink B-Class Forelle vorwärts Hyperlink B-Class Huckepack Hyperlink B-Class Valentino Hyperlink C-Class Lübbi rückwärts-vorwärts-rückwärts-vorwärts Hyperlink C-Class SL2-Käskehre vorwärts Hyperlink C-Class Normalüberschlag vorwärts Hyperlink Junior R 1, R 2-49 -

Rock n Roll Akrobatikregeln Akrobatikgruppen Backward Klasse Name der Akrobatikfigur Videobeispiele Main Class Freier Salto (gehockt, gebückt, gestreckt) rückwärts Hyperlink Main Class freier Doppelsalto (gehockt, gebückt, gestreckt) rückwärts Hyperlink Main Class Auerbach Hyperlink B-Class SL1-Käskehre rückwärts Hyperlink B-Class Schocksalto rückwärts Hyperlink B-Class Rücken an Rücken Hyperlink C-Class Kniesalto Hyperlink C-Class Italiener Hyperlink C-Class Sagi Hyperlink C-Class Hamburg Hyperlink C-Class Stuttgart Hyperlink C-Class Lübbi rückwärts-vorwärts-rückwärts-vorwärts Hyperlink C-Class Normalüberschlag Hyperlink Junior Münchner Hyperlink Junior Käfer Hyperlink - 50 - R 1, R 2

Rock n Roll Akrobatikregeln Akrobatikgruppen Dive Klasse Name der Akrobatikfigur Videobeispiele Kommentar Main Class freier Todessturz http://www.youtube.com/w atch?v=r2yfjwlvg9e Main Class freier Taucher http://www.youtube.com/w atch?v=qgohrkyswt4 bei 0:45; Variante gebückt. http://www.youtube.com/w B-Class geführter Todessturz Bei 1:35 atch?v=uen_mfc45rg http://www.youtube.com/w B-Class geführter Taucher bei 1:20 atch?v=uen_mfc45rg C-Class Todessprung Hyperlink C-Class Todeswurf aus Bauchgrätschsitz Hyperlink C-Class Hecht Hyperlink Junior Hyperlink R 1, R 2-51 -

Rock n Roll Akrobatikregeln Akrobatikgruppen Rotation Klasse Name der Akrobatikfigur Videobeispiele Main Class Hyperlink B-Class Kugel Hyperlink B-Class Dulain Hyperlink B-Class Krawatte Hyperlink B-Class Berliner Hyperlink C-Class C-Kugel Hyperlink C-Class Wickler Hyperlink Junior Teller vorwärts Hyperlink Junior Teller rückwärts Hyperlink Junior Kegel vorwärts Hyperlink Junior Kegel rückwärts Hyperlink Junior beidhändiger Kegel Hyperlink - 52 - R 1, R 2

Rock n Roll Akrobatikregeln Akrobatikgruppen Twist Klasse Name der Akrobatikfigur Videobeispiele Main Class freie Schraube (1/2 bis 3/2 Drehungen) Hyperlink B-Class freie Schraube in vertikaler Lage (Kopf immer oben, 1/2 bis 2/2) Hyperlink C-Class C-Pirouette in horizontaler Lage (1/1 bis 2/2) Hyperlink Junior Hyperlink R 1, R 2-53 -

Rock n Roll Akrobatikregeln Akrobatikgruppen Lift Klasse Name der Akrobatikfigur Videobeispiele Main Class Hyperlink B-Class B-Waage Hyperlink C-Class Eis Hyperlink C-Class C-Schwan Hyperlink C-Class SL2-Stützfigur Hyperlink C-Class SL2-Lift Hyperlink C-Class SL2-Hüftstütz Hyperlink C-Class Villacher Hyperlink Junior Junior-Eis??? Hyperlink Junior Junior-Schwan??? Hyperlink Junior SL3-Stützfigur??? Hyperlink Junior SL3-Lift??? Hyperlink Junior SL3-Hüftstütz??? Hyperlink - 54 - R 1, R 2

Rock n Roll Akrobatikregeln Akrobatikgruppen Sonstige Paarakrobatik Klasse Name der Akrobatikfigur Videobeispiele Main Class freier Salto seitwärts Hyperlink Main Class freier Schulterstand Hyperlink B-Class geführter Seitenüberschlag Hyperlink B-Class B-Waage Hyperlink B-Class Kerze Hyperlink B-Class Handstand auf Schultern Hyperlink B-Class Schulterrad Hyperlink C-Class Schwalbe Hyperlink C-Class Rückengrätschsitz Hyperlink C-Class Shalom rückwärts Hyperlink C-Class Rückenrad Hyperlink C-Class Reneder Hyperlink C-Class Zugrolle Hyperlink C-Class gezogener Unterschwung Hyperlink C-Class C-Waage Hyperlink Junior Bocksprung Hyperlink Junior Durchzieher Hyperlink Junior Tote Frau Hyperlink Junior Halber Fusssalto Hyperlink R 1, R 2-55 -

Klasse Name der Akrobatikfigur Videobeispiele Junior Achselgrätsche Hyperlink Junior Einarmiger Handstandüberschlag bei ständigem Boden- und Handkontakt Hyperlink Junior Einarmiges Rad bei ständigem Bodenkontakt und Handkontakt Hyperlink Junior Bauchgrätschsitz Hyperlink Junior Kniesitz Hyperlink Junior Hüftsitz Hyperlink Junior Shalom vorwärts Hyperlink Junior Hochzeitssitz Hyperlink Junior Schleuder Hyperlink Junior Klappmesser/Bombe Hyperlink - 56 - R 1, R 2

R 1, R 2-57 -

- 58 - R 1, R 2