Marokko treibt die Nutzung erneuerbarer Energien voran

Ähnliche Dokumente
Marokko verfolgt ehrgeizige Ziele zur Nutzung erneuerbarer Energien

WIRTSCHAFTSTRENDS MAROKKO JAHRESWECHSEL 2014/15

BAUWIRTSCHAFT (TIEFBAU/INFRASTRUKTURBAU) MAROKKO

Wirtschaftsausblick Dezember Marokko

DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten. Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen

AHK-Geschäftsreise Marokko, Windenergie in Marokko

WIRTSCHAFTSTRENDS MAROKKO JAHRESMITTE 2015

Umsetzung von Erneuerbaren Energie und Energieeffizienzprojekten in Marokko

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Marokko. Konjunkturbericht Bauindustrie. Oktober Bau- und Baustoffmaschinen

Energiemarkt Marokko. Jennifer Friedrich, EnergieAgentur.NRW

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Factsheet Marokko. Stand Basisinformationen (est.)

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Nordafrika im Blickpunkt

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

E N E R G I E M A R K T C H I L E V IEL S O N N E. V IEL R E N D I T E.

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Die Stadtwerke München

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Mexiko treibt den Bau neuer Solarparks voran

Kooperationen des DLR in der MENA Region. Hans Müller-Steinhagen

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Marokko. Reise-Handbuch. Mit Extra- Reisekarte

VIRTUELLES KRAFTWERK

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Windkraft in Österreich

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Welche Folgen hat der Ausbau Erneuer barer Energien für unsere Stromversorgung?

AHK-Geschäftsreise Tunesien, 2. Halbjahr 2011 CSP, Solarthermie & Photovoltaik in Tunesien

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Die Entwicklung der Wind Energie Onshore und Offshore Elisa Seidt. Erfurt, 07. Oktober 2010

Erfahrungen aus dem Projektgeschäft in Iran

Lateinamerika: Chancen für den Mittelstand. Energiewirtschaft Lateinamerika

Exportinitiative Erneuerbare Energien

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Jobs in der Energiewende

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

INTERNATIONALE AUSSCHREIBUNGEN GEBERFINANZIERTER PROJEKTE: EINE KURZE EINFÜHRUNG

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen E E IV - j/1 5

Peking sorgt für freie Fahrt

Windenergie in Südafrika

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Pressekonferenz 7. Februar

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Regenerative Energien

Netzintegration von Windenergie

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Wirtschaftschancen in Marokko Erneuerbare Energien, Logistik

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Solarenergie in Peru. München, 02. Juni Bildquelle: Jannoon028 - Freepik

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Transkript:

Marokko treibt die Nutzung erneuerbarer Energien voran 23.01.2015 Fotovoltaikanlagen arbeiten bislang vorwiegend netzunabhängig / Übertragungsnetze werden ausgebaut / Von Fausi Najjar Tunis(gtai) - Die Pläne Marokkos zur Stärkung der erneuerbaren Energien sind im Vergleich zu anderen nordafrikanischen Ländern ehrgeizig. Bis 2020 sind Kapazitäten bei der Stromerzeugung mittels Wind-, Solar- und Wasserkraft von jeweils 2.000 MW geplant. Damit würden die regenerativen Energien rund 42% der gesamten Kraftwerkskapazitäten stellen. Sonnenenergie soll überwiegend durch den Betrieb solarthermischer Anlagen genutzt werden. Marokko verzeichnet große Fortschritte bei der Nutzung der Windenergie. Die weiteren Aussichten sind günstig - sowohl im Hinblick auf die Produktion für das Gesamtnetz als auch hinsichtlich der Produktion für den Eigenverbrauch - etwa für energieintensive Betriebe. Gegenwärtig werden Windprojekte im Wert von knapp 2,5 Mrd. US$ umgesetzt. In die unabhängige Energieproduktion auf Basis von Windkraft sind zwei Zementwerke eingestiegen. Insgesamt sind 37 MW installiert, wovon 32 MW vom französischen Zementhersteller Lafarge bei Tetouan und 5 MW seitens der Ciment du Maroc (Laayoune) gestellt werden. Bei Safi werden in Kürze 10 MW Windkraft ein Zementwerk (Ciment du Maroc) versorgen. Im Falle von Lafarge liefert das marokkanische Unternehmen Navera (Teil der königlichen Holding SNI) den Strom, Ciment Maroc produziert hingegen in Selbstregie. Ausbaupläne für die Windkraft Bestehende Kapazität be Parks im Bau Kapazität der Weitere Kapazität wei Windparkanl stehender oder in der Ent Parks im Bau oder Windpark- terer Windpark agen bis 2013 Windpark-anla wicklung bis Entwicklung bis anlagen 2015 anlagen 2015 bis gen bis 2013 2014 und 2015 2014 und 2015 bis 2020 2020 (MW) (MW) (MW) A. Torres 50 Tarfaya 300 Taza 150 Amougdoul 60 Renfrocement A.Torres 100 Tanger II 100 Tanger I 140 Khalladi 120 Jbel Hdid 200 Lafarge 32 Koudia Baida 200 Tiskrad 300 CIMAR 5 - - Boujdour 100 Akhenfir 100 - - Midlet 150 Laayoune 50 - - - - Haouma 50 - - - - Summe 487 720 1.000 Quelle: Le marché de l'énergie électrique au Maroc, Office National de l'electricité et de l'eau Potable (ONEE), 2013 1 www.gtai.de

Projekte im Bereich Windkraft Projekt Entwickl Projektkosten (in Stand / Anmerkung er Mio. US$) Abbau und Repowering von Windpark Koudia Al Baida ONEE 756 Ausschreibung / in Tanger, Kapazität 300 Windkraftwerk Tiskrad ONEE 600 Ausschreibung / Windkraftwerk wird in Laayoune gebaut, Kapazität 300 Windkraftwerk Jbel Lahdid ONEE 400 Ausschreibung / Windkraftwerk wird in Jbel Lahdid bei Essaouira gebaut, Kapazität 200 Windkraftwerk Midlet ONEE 300 Ausschreibung / Geplante Kapazität 150 Windkraftwerk Tanger II ONEE 200 Ausschreibung / Geplante Kapazität 100 Windkraftwerk Boujdour ONEE 200 Ausschreibung / Windkraftwerk wird in Boujdour bei Laayoune gebaut, Kapazität 100 Windpark Akhenfir Nareva Holding 200 Vorstudie / Südmarokko, geplante Kapazität 100 Windpark Taza ONEE 150 Im Bau / Geplante Kapazität 150 Bei der Nutzung von Solarenergie dominieren solarthermische Anlagen Im Jahr 2009 hat das marokkanische Königreich den Solarplan Le Programme Marocain de l'energie Solaire aufgelegt und auf institutioneller Ebene hierfür die zuständige Agentur Masen (Moroccan Agency for Solar Energy) gegründet. Der Solarplan umfasst fünf Standorte, in denen wiederum eine Reihe unterschiedlicher solartechnischer Großanlagen untergebracht sein sollen. Die geplanten Anlagen sollen vorwiegend auf Basis von Solarthermie (CSP, Concentrated Solar Power) arbeiten. Der Fotovoltaik (FV) ist ein Anteil von 20% vorbehalten, so die Masen 2013. Laut Solarplan sind die Standorte für die Großanlagen: Ain Beni Mathar, Ouarzazate, Foum Al Oued, Boujdour (West-Sahara) und Sebkhat Tah (West-Sahara). Die Gesamtleistung liegt bei 2.000 Bau und Betrieb der Anlagen sollen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften auf der Grundlage von Abnahmeverträgen zwischen Betreibern der Office National de l'electricité et de l'eau Potable (ONEE) und den privaten Betreibern der Großanlagen erfolgen. Für den Solarplan sind Investitionen in Höhe von 9 Mrd. US$ eingeplant. Demgegenüber liegen die veranschlagten Investitionskosten bei der Windenergie bei 3,5 Mrd. US$ für 2.000 Bei den schon laufenden Projekten fallen die Kosten zudem höher als ursprünglich geplant aus. Bislang liegt der Ausbau mit 500 MW bis 2015 im Plan. Wegen der stark gefallenen Preise bei der konkurrierenden Technologiesparte FV und den auftretenden Schwierigkeiten bei diversen Plänen zum Export von Solarstrom nach Europa könnte sich eine komplette Umsetzung des Solarplans als zu optimistisch erweisen. In Ain Beni Mathar befindet sich das erste in Betrieb genommene solarthermische Kraftwerk (40 MW), das zuzüglich eines konventionellen Gas-und-Dampf-Kombikraftwerks arbeitet. Das Kraftwerk bezieht seinen Brennstoff von der von Algerien nach Spanien führenden Pipeline GME. Hingegen fußen das teils im Bau befindliche, teils ausgeschriebene Solarzentrum Ouarzazate und die weiteren genannten Kraftwerke des Solarplans alleine 2 www.gtai.de

auf der Solarkraft. Ouarzazate soll 2017 abgeschlossen sein und mit einer Gesamtkapazität von 500 MW nach heutigem Stand der weltweit größte CSP-Standort sein. Im Bau ist der erste Block (Noor 1) des Solarkraftwerks. Die Erzeugung des Stroms erfolgt über Parabolrinnen-Technik (160 MW). Finanziert wird die Anlage unter anderem von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), der französischen Entwicklungsbank AFD, der Weltbank und der Europäischen Investitionsbank (EIB). Zudem vergibt die KfW-Bank 654 Mio. Euro für den Bau von Noor 2 (mit Kraftwerksturm) und Noor 3. Mit einem Anteil von 70% ist der saudi-arabische Privatkonzern Acwa-Power Haupteigner von Noor 1. Auf Masen entfallen 25%. Für den zweiten und dritten Block ist die Präqualifikation abgeschlossen. Bis 2012 waren FV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 14 MW - vorrangig netzunabhängig - installiert. Vor allem im Rahmen des Programms zur ländlichen Elektrifizierung PERG (Programme d' Electrification Rurale Global) und beim FV-Betrieb von Pumpen in der Landwirtschaft sind Marktnischen gegeben. Zudem ist mit dem Bau von größeren FV-Parks zu rechnen. In der Pipeline sind für die Bewohner der Oasengruppe Tafilalt drei oder vier FV-Anlagen mit einer Kapazität von jeweils 10 und 25 Projekte im Bereich Solarenergie Projekt Entwickler Projektkosten (in Mio. US$) Stand / Ort / Anmerkung Sebkhat Tah Foum Al Ouad Boujdour IPP Noor 2 CSP IPP Noor 3 CSP MASEN *) 1.500 Vorstudie / Laayoune / 100 MASEN 1.500 Vorstudie / südlich Tarfaya / 500 MASEN 1.500 Vorstudie/ südlich Tarfaya / 500 MASEN 1.376 Ausschreibung / Ouarzazate / 200 MASEN 963 Ausschreibung/ Ouarzazate / 100 IPP Noor 1 CSP Acwa Power Ouarzazate 768 Im Bau / Ouarzazate / 160 Solar PV Atlas Projekt ONEE 300 Vorstudie / Essaouira / 8 PV-Anlagen / 200 Tafilalet Solar Projekt ONEE 150 Vorstudie / in Tafilalet / 4 PV- Anlagen zwischen 10 bis 25 *) Moroccan Agency for Solar Energy Großprojekte zur Nutzung der Wasserkraft im Bau Der Wasserkraft fällt im Energiemix eine zentrale Rolle zu. Der Nennwert bei der aufgestellten Kapazität für Wasserkraftwerke lag 2012 bei 1.770 Hierzu zählt auch ein Pumpspeicherkraftwerk namens Afourer mit 464 Ziel bis 2020 ist eine Gesamtkapazität von 2.280 Wegen der hohen Niederschlagsvarianz liegt der Anteil der Wasserkraft bei 5 bis 25% der gesamten Stromerzeugung. 3 www.gtai.de

Zwar bietet die Wasserkraft Geschäftspotenzial, Großprojekte sind allerdings schon im Vergabeprozess beziehungsweise im Bau. Den Löwenanteil für die geplante Steigerung stellen der Bau eines konventionellen Wasserkraftwerkkomplexes am Sebou-Fluss und das Pumpspeicherkraftwerk Abdelmoumen rund 70 km nordöstlich von Agadir. Dabei geht es im ersten Fall um den Bau jeweils eines Staudamms und Kraftwerks von 45 MW (Mdez) und 125 MW (Menzel) mit einem Projektwert von 87 Mio. beziehungsweise 125 Mio. Euro. Die Fertigstellung beider Kraftwerke ist für Mitte 2018 angekündigt. Zu den präqualifizierten Unternehmen gehört die deutsche Voith Hydro GmbH & Co.KG, die sich gemeinsam mit der Société Générale des Travaux du Maroc beworben hat. Neu ausgeschrieben wurde die Präqualifikation für ein Pumpspeicherwerk. Bei der ersten Ausschreibung hatten sich drei Bewerbergruppen präqualifiziert, darunter auch die deutsche Tochter der Andritz Hydro. Das auf 300 Mio. Euro budgetierte Vorhaben umfasst zwei Pumpturbinen mit jeweils 175 Eine gute Marktentwicklung ist bei kleinen Wasserkraftwerken gegeben, die insbesondere der Versorgung von Bergdörfern ohne Netzanschluss dienen sollen. In diesem Kontext plant die Platinum Power, eine Tochter der US-amerikanischen Brookstone Partners, im Atlasgebirge (Tillouguite und Bouteferda) an Zuflüssen des Umm Erribia-Flusses drei Wasserkraftwerke mit jeweils 12 Die Kraftwerke werden im Rahmen einer öffentlichprivaten Partnerschaft und auf der Basis von festgelegten Einspeisetarifen betrieben. Angekündigt hat die Brookstone Partners eine Investitionssumme von rund 106 Mio. Euro. Der Umm Erribia fließt rund 90 km südlich von Casablanca ins Meer. Bis 2016 werden rund 12 hydroelektrische Anlagen mit einer Gesamtleistung von 92,5 MW in Betrieb gehen, so die ONEE. Projekte im Bereich Wasserkraft, Fertigstellung bis 2016 Projekt Region Kapazität in MW Asfalou Taounate 10,0 Ouljet Essoltane Khemiset/Beht 12,0 Flilou Midlet 1,5 Sidi Said Midlet 3,0 Meknès Meknes 0,5 Hassan II Midlet 11,7 Oued Za Taourirt 6,7 Sidi Driss Kelaa/Lakhdhar 3,2 Boutferda Azilal 12,0 Zelloull Sefrou/Sebou 8,0 Tilougguit I Azilal 12,0 Tilougguit II Azilal 12,0 Insgesamt 92,6 Quelle: ONEE, 2013 4 www.gtai.de

Projekte in den Bereichen Wasserkraft und Speicherwerke Projekt Entwickler Projektkosten (in Mio. US$) Stand / Anmerkung Pumpspeicherkraftwerk Abdelmoumen El Menzel Wasserkraftwerk M'dez Wasserkraftwerk Office National de l'electricité Office National de l'electricité Office National de l'electricité 300 Präqualifikation / Geplante Kapazität 350 MW (2x175 MW). 244 Präqualifikation / Geplante Kapazität des Kraftwerks 125 87 Präqualifikation / Geplante Kapazität des Kraftwerks 45 Auch konventionelle Kraftwerke spielen weiter eine Rolle Dem internationalen Lob für die nachhaltige Orientierung Marokkos zum Trotz, baut das Land die Kapazitäten bei der Kohlekraft kräftig aus. Mit einer Gesamtleistung von 1.825 MW spielt die Kohle jetzt schon eine wichtige Rolle. Zwei Erweiterungsvorhaben und der Bau eines neuen Kohlekraftwerks werden in Zukunft für weitere 2.404 MW sorgen. Ebenso ist der Ausbau von Dieselkraftwerken geplant. So ist für das Kraftwerk in Dakhla eine Erweiterung um 20 MW vorgesehen, während Tiznit ein neues Dieselkraftwerk (72 MW) erhält. Die ONEE - Monopolist bei der Stromübertragung - plant von 2013 bis 2017 Investitionen in Höhe von 900 Mio. Euro in den Stromtransport und 310 Mio. Euro in die Stromverteilung. Im Bereich der Hochspannungsleitungen mit 400 kv ist ein Ausbau von 2.520 km geplant. Dieser umfasst sowohl die Stärkung der Überlandleitungen als auch den Anschluss an die im Bau beziehungsweise in der Erweiterung befindlichen Wärmekraftwerke in Safi, Jerada und Jorf Lasfar. Für die Umspannung von 400 auf 225 kv hat die ONEE Leistungstransformatoren mit einer Kapazität von 600 MVA (Megavoltampere) festgesetzt, für Hochspannungsleitungen mit 225 kv ist ein Zubau von 2.600 km geplant. Diese werden laut ONEE unter anderem die geplanten Wasserkraftwerke, die Solaranlage Ouarzazate und diverse Windparks anschließen. Des Weiteren ist der Ausbau des Netzes mit 60 kv um 1.200 km geplant. Stromnetze werden ausgebaut Große Fortschritte gab es in den beiden letzten Jahrzehnten bei der ländlichen Elektrifizierung. Von dem Programm PERG (Programme d électrification rurale global) haben seit dessen Bestehen (1995) rund 12 Mio. Marokkaner profitiert. Rund 91% der Ortschaften auf dem Land sind mittlerweile ans Netz angeschlossen. Bis 2016 ist der Stromanschluss für insgesamt 145.000 weitere Haushalte avisiert. Geplant ist, die weit vom Netz abgeschiedenen Siedlungen mit dezentralen Systemen, wie Fotovoltaik, Wind- und Wasserkraft zu versorgen. 5 www.gtai.de

Projekte in den Bereichen Konventionelle Kraftwerke und Stromübertragung Projekt Entwickl Projektkosten (in Mio. Stand / Anmerkung er US$) Kohlekraftwerk Safi IPP ONEE 2.700 Im Bau / Kapazität 2x693 Erweiterung Jerada Kohlekraftwerk ONE *) 350 Im Bau / Die Kapazität des Kraftwerkes soll von 165 auf 515 MW erweitert werden. Stromübertragung ONE 70 Im Bau / Kapazität 400 kv. Umspannwerk Jebel Moussa ONEE 30 Ausschreibung / 225/60 kv. *) Opérateur National de l'electricité Die Gesetzeslage zur Förderung der erneuerbaren Energien ist in Marokko im Vergleich zu anderen Ländern der Region gut. Zentral ist das Gesetz Nr. 13-09, das im März 2010 in Kraft getreten ist. Dieses erlaubt jeder juristischen und natürlichen Person Energie aus erneuerbaren Energien zu produzieren. Es ermöglicht allerdings keine Einspeisung von erneuerbaren Energien ins Niedrigstromnetz und damit keinen flächendeckenden Einsatz (Privathaushalte und Kleinbetriebe). Möglich ist hingegen die Stromproduktion für den Eigenbedarf oder für Abnehmer mit Anschluss an das Hochspannungsnetz. Infolgedessen können Betriebe (etwa Zementwerke) oder auch Gemeinden beliefert werden. Größere Windkraftanlagen (ab 2 MW) können nur an ausgewiesenen Stellen installiert werden. Installationen von mehr als 2 MW für die Stromproduktion und 8 MW für thermische Energie benötigen eine aufwendige Betriebsgenehmigung. (F.N.) KONTAKT Samira Akrach +49 (0)228 24 993-238 Ihre Frage an uns Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch teilweise nur mit vorheriger ausdrücklicher Genehmigung. Trotz größtmöglicher Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt. 2017 Germany Trade & Invest Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. 6 www.gtai.de