Umsetzung von Erneuerbaren Energie und Energieeffizienzprojekten in Marokko

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung von Erneuerbaren Energie und Energieeffizienzprojekten in Marokko"

Transkript

1 Umsetzung von Erneuerbaren Energie und Energieeffizienzprojekten in Marokko Marktchancen für deutsche KMU und lokale Effekte Sächsisches Fachsymposium ENERGIE Dresden,

2 Vorstellung Verick Schick Senior Berater Bereiche: EE, EnEff, Transport Agentur für Wirtschaft und Entwicklung 2

3 0. Agenda 1. Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) 2. Vision und Potential 3. Marokko Energie: Daten, Strategie und Realisierungen 4. Chancen für deutsche Unternehmen 3

4 1. Agentur für Wirtschaft und Entwicklung Die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) ist zentraler Ansprechpartner für Unternehmen die in den Partnerländern der deutschen EZ investieren wollen oder dort Geschäftstätigkeiten planen (One-Stop-Shop) wird personell getragen durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) der KfW wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) vollfinanziert 4

5 1. Agentur für Wirtschaft und Entwicklung Die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) unterstützt bei der Suche nach geeigneten Förder- und Finanzierungsinstrumenten der deutschen Bundesregierung: Förderung: developpp.de, Klimapartnerschaften, Machbarkeitsstudien, upscaling, iepw, Finanzierung: Unternehmen, Projekte bietet Unternehmen angepasste Beratung, um eine größtmögliche Übereinstimmung der unternehmenspolitischen Ziele mit den entwicklungspolitischen Zielen der EZ zu erlangen Kontaktherstellung bei lokaler Projektimplementierung durch sein internationales Netzwerk (bestehend aus GIZ, DEG, u.a.) 5

6 2. Kontext 1. Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) 2. Marokko : Wirtschaftsdaten 3. Marokko Energie: Daten, Strategie und Realisierungen 4. Chancen für deutsche Unternehmen

7 2. Kontext Wirtschaftliche Eckdaten Ease of Doing business: 128 (2010) > 69 (2018) Fester Bestandteil in den Wertschöpfungsketten europäischer und auch deutscher Unternehmen (60% der Exporte, 50% der Importe ; wichtigste Handelspartner Spanien, Frankreich, China und Deutschland (5) Tragende Säulen: Bergbau (Phosphor, Mineralien), Agrarsektor, gefolgt von anderen Industrien wie Chemie, Pharma, Automobil (Renault, Peugeot), Lebensmittelverarbeitung, Elektronik, Aeronautik (Boeing), Textil und Leder und Dienstleistungen (offshoring, IKT) MENA-Länder und Deutschland im Doing Business Report 2017 der Weltbank Deutschland Verigte Arabische Emirate Bahrain Marokko Oman Qatar Malta Tunisien Saudi Arabien Kuwait Jordanien West Bank und Gaza Iran Ägypten Libanon Djibouti Algerien Irak Syrien Libyen Jemen

8 2. Kontext Wirtschaft und Politik Immer stärkere wirtschaftliche und politische Rolle im frankophonen Afrika und Maghreb (auch über Religionspolitik) Seit 2017 wieder Mitglied der AU und Antrag zur Aufnahme in die GCC gestellt Politische Stabilität durch vorsichtigen Reformen und Dialog mit Zivilgesellschaft Ausbau von historischen Beziehungen zu Subsahara Staaten und Präsentation als Hub nach Subsahara-Afrika und logistische Drehscheibe Europa - Afrika Hohe Investitionen in Infrastrukturprojekte in den Sektoren Energie, Transport, Wasser, Gesundheit, darunter auch kritische wie Schnellzug Casa Tanger als Prestigeobjekt 8

9 2. Agenda 1. Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) 2. Marokko : Wirtschaftsdaten 3. Marokko Energie: Daten, Strategie und Realisierungen 4. Chancen für deutsche Unternehmen

10 Energie Energie: Eckdaten Kaum eigene Vorkommen fossiler Energieträger, Import von 89,4% der benötigten Energie (Kohle, Öl, Gas, Strom) Elektrifizierungsquote von 99% (2015) (1995: 18%) (Noch) hohe Energiesubventionen (Öl und Gas): Reduktion findet bereits statt mit Ankopplung Benzin und Diesel an Weltmarktpreise Gute bis sehr gute Wind (9,5-11 m/s auf 40m) und Einstrahlungsverhältnisse (3000h bei 5 kwh/m 2 /d) Gestaffeltes Preissystem für Strom nach Verbrauch, Zeitpunkt, Art des Anschlusses : 5 und 17 Eurocent (inklusive 14 % MwSt.) mit Großteil der Tarife zwischen ca. 6 und 12 Eurocent (inklusive 14 % MwSt.) 10 ANMEE

11 Energie Energie: Rechtliche Rahmenbedingungen Gesetz / erlaubt Produktion von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und deren Einspeisung in Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetz Durchführungsdekret für Einspeisung in Mittelspannungsnetz in Abstimmung Durchführungsdekret für Einspeisung in Niederspannungsnetz in Entwicklung Kein Einspeisetarif! Gesetz Produktion für Eigenbedarf (Captive Power) Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz mit vorgeschriebenen Energieaudits für Großverbraucher (12% bis 2020 und 15% bis 2030) Einrichten einer unabhängiger Instanz zur Regulierung des Strom-/Energiemarktes 11

12 Energie Energieverbrauch / Jahr (GWh) Aufteilung Leistung ,5% 4,6% 9,1% 47,0% 0,3% 14,8% 7,7% Veränderung Spitzenlast ( ) Verlagerung von Nacht auf Tag 2017: 6180 MW 6050 MW Charbon Import IMA+IME Parc éolien Hydraulique Fioul+Gazoil Tiers Cycle combiné(gaz) MW : Anteil EE : 34,5% in installierter Leistung, 15,4% in Energie 12

13 Energiewende Marokkos Energiewende Reduzierung der Energieabhängigkeit hat politisch und wirtschaftlich hohe Priorität Auf COP 21 in Paris ausgerufenes Ziel zum Betritt des Paris Agreements zur CO 2 Minderung Definition von mehreren Plänen um Ziele zu erreichen: Neues angepasstes Ziel zu Steigerung von 42% (2020) auf 52% (2030) an installierter Stromerzeugungskapazitäten auf Basis erneuerbarer Energien Energieeffizienz : 12% Einsparung bis 2020 und 15% bis 2030 Ausbau Stromnetz nach West-Afrika L Economiste 13

14 Energie Geplanter Ausbau bis Stromproduktion Wind und Solar (GWh) MW 3400 GWh 13% der installierten Kapazität 11,2% der Energieproduktion ONEE-EPC ONEE-PPA Loi Solar 14

15 Energiewende Marokkos Energiewende Neu- Strukturierung der gesetzlichen Akteure zur effizienteren Abstimmung und Realisierung der Pläne unter der Aufsicht des Energieministeriums Moroccan Agency for Sustainable Energy Agentur für Energieeffizienz (AMEE), Institute zur Ausbildung von Fachkräften (IFMEREE) Forschungsinstitut Erneuerbare Energien (IRESEN), Solarcluster Investmentagentur EE und EnEFF (SIE) Privater Bankensektor mit Ausrichtung auf EE und EnEff 15

16 Energiewende 3 Programme: MW Solar, MW Wind, MW Wasser 1 MAROKKANISCHER SOLARPLAN 2 PROGRAMM WIND Kapazität > MW > MW (dont MW déjà en fonction ou en développement) Jährliche Produktion > GWh > GWh Investistment Ca. 7 mrd. Euro > 3,5 milliards de USD Standorte > 5 Orte (Ain Beni Mathar, Ouarzazate, Sebkhate Tah, Foum Al Ouad, Boujdour, Tata- Midelt Zeitplan > 1. Solarkraftwerk : 2017 > Geplantes Ende : 2019 > 5 neue Standorte (Taza, Koudia Al Baida, Seudouk, Tiskrad, Boujdour) > 1. Windpark: 2014 > Geplantes Ende : 2020 Einsparungen > 1 Million toe/jahr > 3,7 Millionen Tonnen CO2/Jahr > 1,5 Million de toe/jahr > 5,6 Millionen Tonnen CO2/Jahr Programme beinhalten jeweils einen holistischen Ansatz, um von Infrastrukturinvestment zu profitieren: Industrielle Entwicklung, Training und Kompetenzerweiterung, angewandte Forschung, lokale Entwicklung 16

17 Ouarzazate (NoorO) 17

18 Solarprogramm NOORo 1-4: Solarpark NoorO1 Ende 2016 in Betrieb Restliche in Planung / Bau NOOR Midelt Kombination CSP und PV Interessensbekundung lanciert in 2015 RfQ und Tender lanciert in 2016 NOOR Tata: Kombination CSP und PV Interessensbekundungen lanciert in

19 NoorO - Ouarzazate Zoom NoorO 1-4: Solarpark NoorO1 Ende 2016 in Betrieb Gesamtkomplex mit 580MW (Noor OZZ 1-4 auf ha Fläche) Vereint verschiedene Solartechnologien (Parabolrinne, Solarturm, PV) mit Besucherzentrum und R&D Plattform Gesamtkosten 2 Mrd. US-$ Evaluierung durch Germanwatch: Katalog der Lessons learnt zur weiteren Berücksichtigung bei anderen Solarkraftwerken 19

20 Ouarzazate (NOORo1) 20

21 Globale und deutsche EZ Globale und deutsche Unterstützung : Programme werden durch IFIs unterstützt (WB, AfDB, EBRD, EIB, KfW, ) Deutsche Regierung unterstützt Marokko im Bereich EE und EnEff durch BMZ, BMUB und BMWi Programme werden realisiert durch die Durchführungsorganisationen KfW Entwicklungsbank und GIZ Finanzierung Energie- und Industriepolitikberatung Valorisierung Grünstrom Wettbewerbsfähigkeit Angewandte Forschung Kompetenzentwicklung Lokale Enwicklung 21

22 Energie- Institutionen Forschungsinstitut IRESEN Ausbildungszentrum IFMEREE 22

23 Lokale Wertschöpfung (Solar) Lokale Wertschöpfung : 35% lokale Wertschöpfung bei NOORo1: Torque Tubes, Salzspeichertanks mit Verrohrungen, Bauwesen, Transformatoren, Kabel, Infrastruktur Bei folgenden Projekten höherer Anteil zu erwarten (Heliostaten, PV- Unterkonstruktionen, Engineering, ) 23

24 NOORoX (Deutsche Unternehmen) 24

25 2. Agenda 1. Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) 2. Marokko : Wirtschaftsdaten 3. Marokko Energie: Daten, Strategie und Realisierungen 4. Chancen für deutsche Unternehmen 5. Ausblick

26 Chance für deutsche Unternehmen Chancen für deutsche Unternehmen : Strategische Basis für Eintritt in den westafrikanischen Markt Made in Germany und Energiewende -> gutes Image Dezentrale on-grid Anlagen (captive power -> Industrie!) Hohe Produktqualität und Niedrige Life-cycle Kosten Consulting- und Beratungsleistungen Solarthermie Energieeffizienz (Gebäude, Industrie, Mobilität): Kühlung, Wärme, Kraft- Wärme-Kopplung,... Vernetzung ist Priorität (AHK, Messen, GIZ, deutsche Unternehmen, lokale Experten, lokale Banken, MorSEFF, ) 26

27 Chance für deutsche Unternehmen Hürden für deutsche Unternehmen : Parlez-vous francais? Unterschiedliche Erwartungshaltungen: Marokkanische Unternehmer suchen Partner auf Augenhöhe Deutsche Unternehmen suchen Abnehmer Mittelfristig: vor Ort 27

28 Wollen Sie sich im Ausland engagieren oder dort investieren? Fragen Sie uns! Agentur für Wirtschaft und Entwicklung Am Weidendamm 1A Berlin on Twitter

29 Backup 29

30 2. Kontext Wirtschaftliche Eckdaten Indikator *) Vergleichsdaten Deutschland 2015 BIP (nominal, Mrd.US$) 100,9 104, ,6 BIP pro Kopf (US$) Bevölkerung (Mio.) 34,4 34,8 81,6 Wechselkurs (1 Euro = x marokkanische Dirham) 10,80 10,81 - EIU, Nov

31 2. Kontext Wirtschaftliche Eckdaten Landwirtschaft wichtigster Einflussfaktor auf Wirtschaftswachstum (viel Regen > gute Ernte > hohes Wachstum) Wirtschaftswachstum stark abhängig von europäischer Wirtschaft Absatzmarkt für viele Waren Bedeutendste Herkunftsregion von Touristen und Von Überweisungen im Ausland lebender Marokkaner Höhere Energiepreise belasten die Leistungsbilanz des Landes Zahlreiche Strukturreformprojekte lanciert, greifen aber (noch) nicht in der Fläche 31

32 Energie Kraftwerkspark 2017 Leistung (MW) Anteil (%) Laufwasser ,8 Pumpspeicher 464 5,6 Total Hydro ,4 Dampfkraftwerke Gasturbinen Diesel 201 2,4 Kohlekraftwerk Jorf Lasfar GuD-Kraftwerk Tahaddart 384 4,7 Integrated Solar CCGuD Ain Béni Mathar 452 5,5 Total Fossil ,6 Windparks ONEE (EPC) 200 2,4 Windparks ONEE (IPP) 350 4,2 Windpark Captive Power 37 0,4 Windpark (Loi 13-09) IPP 305 3,7 Solarthermisches CCGuD Ain Béni Mathar 20 0,2 Solar (Thermisch und PV) : Noor I + Assa 160,8 1,9 Total Wind & Solar 1070,8 13 Installierte Leistung total Anteil Solar und Wind an Stromproduktion MW 3400 GWh 13% der installierten Kapazität 11,2% der Energieproduktion 32

33 Ouarzazate (NOORo2) 33

34 Ouarzazate (NOORo3) 34

35 PV Großkraftwerke Programm zum Ausbau von PV Großanlagen 800 bis MW 1 PROGRAMM PV end-of-line 2 PROGRAMM Solar NOOR PV Leistung > 400 MW > 170 MW Projekte und Standorte > NOOR Tafilat : 100 MW > NOOR Atlas : 200 MW > NOOR Argana : 100 MW > NOOR Ouarzazate IV : 70 MW > NOOR LAAYOUNE ET BOUJDOUR : 100 MW Betreibermodell > EPC > IPP Realisierung > > Weitere PV Projekte für private Kunden im Hochspannungsbereich werden im Rahmen des Gesetzes entwickelt 35

36 NoorO - Ouarzazate Exkurs Wind Program 850MW: Joint venture aus ENEL, Siemens-Gamesa, Nareva An investment amounting to 1 Mrd Euro 700 direct and 500 indirect jobs to be created. Siemens-Gamesa hat am die erste Blattfabrik in Afrika und im Mittleren Osten eröffnet MCINET 36

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland Ulrich Laumanns Stuttgart, 1. Dezember 2015 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose

Mehr

Desertec: Eine Komponente zur Transforma5on der Energiesysteme in Europa Dii als Wegbereiter der Entwicklung

Desertec: Eine Komponente zur Transforma5on der Energiesysteme in Europa Dii als Wegbereiter der Entwicklung Desertec: Eine Komponente zur Transforma5on der Energiesysteme in Europa Dii als Wegbereiter der Entwicklung Paul van Son, CEO Dii GmbH energy2050 Die Energiekonferenz von VERBUND Schloss Fuschl, 28.09.2011

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Exportinitiative Erneuerbare Energien

Exportinitiative Erneuerbare Energien Vorstellung der Finanzierungsstudien zu Ägypten und Marokko Von Project Finance International: Dr. Joachim Richter und Claudia Harnisch www.export-erneuerbare.de Kernkompetenzen von PFI FinanzierungsMarketing

Mehr

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt realisiert 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt Projekt Status 1. November 1999 Standort Frangokastello Beste Solarstrahlung Europas durch Mikroklima an der Südküste

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Willkommen. 18 November 2015

Willkommen. 18 November 2015 Willkommen 18 November 2015 Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen in Neuseeland Monique Surges New Zealand German Business Association Quelle: Worldbank Group Doing Business Ratings Juni

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien ECUADOR - Natürliche Bedingungen für die Nutzung erneuerbarer Energien

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Markteinstieg Mosambik: Chancen und Herausforderungen

Markteinstieg Mosambik: Chancen und Herausforderungen Exportinitiative Erneuerbare Energien - PEP-Informationsveranstaltung Photovoltaik Off-Grid und PV-Diesel Lösungen in Mosambik Berlin, 25. Juni 2014 Markteinstieg Mosambik: Chancen und Herausforderungen

Mehr

Marktpotential Kleinwasserkraft in Chile. Berlin 12.01.2015

Marktpotential Kleinwasserkraft in Chile. Berlin 12.01.2015 Marktpotential Kleinwasserkraft in Chile Berlin 12.01.2015 Chile ist ein kleiner Strommarkt mit hohem Anteil konventioneller Wasserkraft Eckdaten des chilenischen Energiemarktes Gas 38% SING (Sistema Interconectado

Mehr

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung. AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum

Mehr

MOSAMBIK - PHOTOVOLTAIK ALS DEZENTRALE LÖSUNG

MOSAMBIK - PHOTOVOLTAIK ALS DEZENTRALE LÖSUNG MOSAMBIK - PHOTOVOLTAIK ALS DEZENTRALE LÖSUNG AGENDA AHK Südliches Afrika Marktübersicht Mosambik Energiemarkt PV als dezentrale Lösung Der Erfolg in Afrika beginnt bei der AHK Südliches Afrika Der Erfolg

Mehr

Technische Potentiale und Rahmenbedingungen für Solarenergie in den Philippinen

Technische Potentiale und Rahmenbedingungen für Solarenergie in den Philippinen Energie Technische Potentiale und Rahmenbedingungen für Solarenergie in den Philippinen Prof. Dr. Ing. Christoph Menke University of Applied Sciences Trier (FH Trier), Germany Joint Graduate School of

Mehr

Internationaler Energiedialog

Internationaler Energiedialog Internationaler Energiedialog Investitionen in die Energiewirtschaft Entscheidungskriterien der internationalen Kapitalmärkte Berlin, 23. Juni 214 Disclaimer AG 214. Die nachstehenden Angaben stellen keine

Mehr

DEG: Wir finanzieren Chancen. Finanzierungsinstrumente der KfW Bankengruppe. Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der MENA Region

DEG: Wir finanzieren Chancen. Finanzierungsinstrumente der KfW Bankengruppe. Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der MENA Region DEG: Wir finanzieren Chancen. Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der MENA Region Finanzierungsinstrumente der KfW Bankengruppe Dr. Peter Thimme Direktor Europa / Nahost / Zentralasien Köln, den 12. November

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien

Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien Bereich für Bild Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien Potenziale und Herausforderungen: Der Markt im Fokus www.german-energy-solutions.de Mike Neuber, Market Research & Development Advisor, AHK

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke

AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, 15.-19. Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen

Energiepolitische Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung Solarthermie in Brasilien Darmstadt, 13. November 2012 Energiepolitische Rahmenbedingungen Natascha Trennepohl Pimentel Lopes Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Das Bundesland Oberösterreich gilt als

Mehr

Willkommen Welcome Bienvenue

Willkommen Welcome Bienvenue Willkommen Welcome Bienvenue Thema: Netzintegration von Windkraft- & Photovoltaik-Anlagen in Westkanada Zielmarkt Westkanada Energiemarkt Westkanada Erneuerbare Energien in Westkanada Netzintegration von

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision

Mehr

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680 Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik Analyse der Stellung der BRICS in der Weltwirtschaft Süd-Süd-Kooperation vs.

Mehr

ZVEI-Fachverband Automation. Pressekonferenz zur Hannover Messe April 2016

ZVEI-Fachverband Automation. Pressekonferenz zur Hannover Messe April 2016 ZVEI-Fachverband Automation Pressekonferenz zur Hannover Messe 2016 26. April 2016 ZVEI-Fachverband Automation Pressekonferenz zur Hannover Messe 2016 26. April 2016 Dr. Gunther Kegel Vorsitzender des

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Deutschland und Brasilien: Partner für nachhaltige Entwicklung

Deutschland und Brasilien: Partner für nachhaltige Entwicklung Deutschland und Brasilien: Partner für nachhaltige Entwicklung Warum? In keinem anderen Land der Erde gibt es so mit brasilianischen Partnern und die dabei viele Pflanzen- und Tierarten wie in Brasilien.

Mehr

Erneuerbare Energien in Argentinien

Erneuerbare Energien in Argentinien Erneuerbare Energien in Argentinien Santiago Senn Darmstadt, den 28. Februar 2012 1 Agenda Kurze Einführung zu meiner Person und SunPower Wirtschaft & Energiesektor in Argentinien Natürliche Ressourcen

Mehr

Erneuerbare Energien in den USA. Chancen für deutsche Unternehmen

Erneuerbare Energien in den USA. Chancen für deutsche Unternehmen Erneuerbare Energien in den USA Chancen für deutsche Unternehmen 1 Die AHK USA: Ein starkes Netzwerk nah am Kunden AHK-USA Atlanta AHK-USA Chicago AHK-USA New York AHK-USA Gesamt Hauptsitze 795 598 750

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Direktinvestitionsmöglichkeiten Serviceleistungen für deutsche Unternehmen

Direktinvestitionsmöglichkeiten Serviceleistungen für deutsche Unternehmen Direktinvestitionsmöglichkeiten und Serviceleistungen für deutsche Unternehmen Tobias Gierling, Referent für Investitionen, Botschaft der Republik Argentinien Dienstag, 20. November 2012, IHK zu Leipzig

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Stand: Januar 2014. Basisinformationen

Stand: Januar 2014. Basisinformationen AHK-Geschäftsreise Marokko, 24.-28.11.2014 Erneuerbare Energien zum Eigenverbrauch für die Industrie mit Schwerpunkt PV-Dachanlagen, solare Kühlung und Kleinwindkraftanlagen Basisinformationen Entwicklung

Mehr

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010 Neue Energie für das Saarland Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010 Inhalt des Vortrages Weltenergieverbrauch bis 2009 Prognostizierter Weltenergieverbrauch bis 2030 Energiepolitische Schlussfolgerungen

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30. Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz Exportinitiative Erneuerbare Energien AHK Tunis, 30. November 2011 Hansjörg Müller, GIZ Seite 1 Ausgangslage

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Schwerpunkte der BMZ Kooperation im Bereich Erneuerbare Energien

Schwerpunkte der BMZ Kooperation im Bereich Erneuerbare Energien Schwerpunkte der BMZ Kooperation im Bereich Erneuerbare Energien "Marktpotentiale und Anwendungsmöglichkeiten für Photovoltaik in Indien 24. Oktober 2013, BMU Berlin Dr. Thomas Helfen, Dr. David Tantow

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Kurzübersicht der Aktivitäten der GIZ Marokko im Bereich. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (ER/EE) des Schwerpunktsektors Umwelt & Klima

Kurzübersicht der Aktivitäten der GIZ Marokko im Bereich. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (ER/EE) des Schwerpunktsektors Umwelt & Klima Kurzübersicht der Aktivitäten der GIZ Marokko im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (ER/EE) des Schwerpunktsektors Umwelt & Klima Dipl. Ing. Dieter Uh Projektleiter PEREN Exportinitiative

Mehr

Die Exportinitiative Energieeffizienz in der MENA Region

Die Exportinitiative Energieeffizienz in der MENA Region Die Exportinitiative Energieeffizienz in der MENA Region Ein Angebot zur Förderung von Energieeffizienz made in Germany Laura Scharlach Projektleiterin Exportinitiativen, Renewables Academy (RENAC) AG

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan. Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20.

Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan. Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20. Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20. Juli 2011 Taiwan in Zahlen Einwohner: 23,13 Millionen Fläche: 36.190 km 2

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Georg Brakmann, Sprecher, Deutsche CSP 4. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke des Netzwerkes Kraftwerkstechnik NRW 13. Februar 2013,

Mehr

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel Dirk Riedel Stadtwerke als Partner der Wohnungswirtschaft: Referent: Dirk Riedel Leiter Vertrieb Stadtwerke Lübeck GmbH Folie 2 Themenschwerpunkte Kurzproträt

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

Kosten und Wert von CSP Solarstrom DLR.de Folie 1 Kosten und Wert von CSP Solarstrom Robert Pitz-Paal, Institut für Solarforschung DLR.de Folie 2 Weltweiter CSP Markt DLR.de Folie 3 Lieferanteile Deutscher Unternehmen Beispiel Andasol 3,

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen Konferenz Energiesysteme der Zukunft // 13. September 2010 Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer

Mehr

VEXCO GmbH Dipl.Inf. Atilla Türk

VEXCO GmbH Dipl.Inf. Atilla Türk - 1 - Energiemarkt TÜRKEI Marktsituation und Geschäftspotentiale 30.03.2012 POTSDAM VEXCO GmbH Dipl.Inf. Atilla Türk Ausgangspositionen TÜRKEI Hohes Wirtschaftswachstum (Platz 1 in OECD bzgl. Zuwachsrate

Mehr

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen Solarenergie in der Wüste Desertec - 400 Milliarden Investitionen deutscher Firmen Inhalt Klimaproblem Energiequellen Wüsten und Solarenergie Technologien Projekt Desertec Risiken und Alternativen Quelle:

Mehr

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW Siemens AG All rights reserved. AGENDA 1. Vorstellung der Unternehmen: GDF SUEZ Energy Romania und Siemens; 2. Das Windprojekt von Gemenele; 3. Die Projektbedeutung

Mehr

DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh

DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Das Unternehmen und seine Finanzierungsprodukte Mitgliederversammlung der Plattform Umwelttechnik e. V. 15.09.2011 Bernd Heüveldop Wir unternehmen

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt Effizienz als nachhaltige Investmentchance 26. November 2008 Motor Summit 2008 Zürich Robert Hauser Leiter Nachhaltigkeitsresearch ZKB Investment Research Seite 1 Agenda 1. Energiepolitik auf staatlicher

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG VTV Technikforum 2011 Dornbirn, 16.3.2011 Dipl.Ing. Artur Ambroziewicz Agenda Entwicklungen am Energiemarkt Renewable Energy Teil des Green Portfolio

Mehr

Deutsch-Griechische Wirtschaftsbeziehungen Marktchancen für deutsche Unternehmen

Deutsch-Griechische Wirtschaftsbeziehungen Marktchancen für deutsche Unternehmen Deutsch-Griechische Wirtschaftsbeziehungen Marktchancen für deutsche Unternehmen Georgios Theodorakis Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer Agenda Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer

Mehr

Factsheet Tunesien: Photovoltaik als Wegbereiter der tunesischen Energiewende

Factsheet Tunesien: Photovoltaik als Wegbereiter der tunesischen Energiewende Stand 12/03/2015 Factsheet Tunesien: Photovoltaik als Wegbereiter der tunesischen Energiewende 1. Basisinformationen Entwicklung und Prognose Wirtschaftswachstum BIP (real) [%] Entwicklung und Prognose

Mehr

WIRTSCHAFTSTRENDS MAROKKO JAHRESWECHSEL 2014/15

WIRTSCHAFTSTRENDS MAROKKO JAHRESWECHSEL 2014/15 WIRTSCHAFTSTRENDS MAROKKO JAHRESWECHSEL 2014/15 Marokko - Jahreswechsel 2014/15 1 Gesamtwirtschaftlicher Ausblick 4 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 4 Investitionen 5 Konsum 7 Außenhandel 8 2 Branchen

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

RUMÄNIEN Energieeffizienz in der Industrie

RUMÄNIEN Energieeffizienz in der Industrie ZIELMARKTANALYSE MIT PROFILEN DER MARKTAKTEURE RUMÄNIEN Energieeffizienz in der Industrie Ein Projekt im Rahmen der Exportinitiative Energieeffizienz gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft Deutsch-südafrikanische Dorothea Nold, GIZ im Auftrag des BMWi 28.11.2014 I. en der BReg Ziel der internationalen Energiepolitik : Versorgungssicherheit DEU en ein zentrales Instrument, um auf Vertrauen

Mehr

STAND: 12.01.2015. AHK-Geschäftsreise Brasilien, 2. Halbjahr 2015 im Bereich Biogas

STAND: 12.01.2015. AHK-Geschäftsreise Brasilien, 2. Halbjahr 2015 im Bereich Biogas AHK-Geschäftsreise Brasilien, 2. Halbjahr 2015 im Bereich Biogas Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] Entwicklung und Prognose (*) Endenergieverbrauch in Mrd. kwh Verteilung

Mehr

Der Markt für erneuerbare Energien in der Türkei. Zafer Koç Proketleiter Markterkundung Markterschließung AHK Türkei

Der Markt für erneuerbare Energien in der Türkei. Zafer Koç Proketleiter Markterkundung Markterschließung AHK Türkei Der Markt für erneuerbare Energien in der Türkei Zafer Koç Proketleiter Markterkundung Markterschließung AHK Türkei 1 Allgemeine Daten und Fakten Die Türkei auf einen Blick Quelle: GTAI, DestaEs 2 Türkei

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar 12895 Wirtschaftsdaten kompakt: Katar Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 11.586 qkm* 2014: 2,2 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: 3,6%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015 Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015 Unser Hintergrund Wir sind ein etabliertes Unternehmen Gegründet: 1978 Gesellschafter: VDI GmbH, VDE e.v. Aufsichtsrat: Prof. A. Röder

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande 159130 Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande Stand: November 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 41.543 qkm 2015: 16,9 Millionen* Bevölkerungswachstum 2015: 0,4%* Fertilitätsrate Geburtenrate

Mehr

Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin

Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt 13. November 2013 Berlin Energiekosten spielen für die deutsche Industrie eine besondere Rolle Exportorientiert

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele Erforschung der Möglichkeiten zum Energiemanagement in Städten und Regionen Abteilung Energie und Verkehr des Forschungsinstituts für Entwicklung und Reformen der Stadt Shanghai, Liu Huiping Oktober 2010

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010 Regionales Energiekonzept Elsbeere Wienerwald Energieforum Böheimkirchen 29. November 2010 Regionsdaten Nutzung Elsbeere Wienerwald NÖ Einwohner 30.400 1.607.200 Einwohner/ha 0,88 EW/ha 0,84 EW/ha Gebäude

Mehr

ATTRAKTIVE EXPORTMÄRKTE 2014 FÜR PV, SOLARTHERMIE UND CSP Florian Schmidt, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) www.export-erneuerbare.

ATTRAKTIVE EXPORTMÄRKTE 2014 FÜR PV, SOLARTHERMIE UND CSP Florian Schmidt, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) www.export-erneuerbare. ATTRAKTIVE EXPORTMÄRKTE 2014 FÜR PV, SOLARTHERMIE UND CSP Florian Schmidt, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) www.export-erneuerbare.de AGENDA 1. Über die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) 2. dena-marktanalyse

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur 159750 Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 697 qkm 2014: 5,5 Millionen Bevölkerungswachstum 2013: 2,0% Geburtenrate Fertilitätsrate Altersstruktur

Mehr

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit

Mehr

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0 Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien

Mehr

Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte

Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte Birgit Bednar-Friedl Wegener Center for Climate and Global Change, University of Graz, Austria Department of Economics,

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien FACHTHEMA ENERGIE Regenerative Energien Reichen die regenerativen Energien allein aus? Möglichkeiten, Risiken und Grenzen neuer Technologien Der globale Primärenergieverbrauch hängt ab von: Bevölkerungszahl

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela 159580 Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela Stand: November 2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 912.050 qkm 2013: 30,0 Millionen* Bevölkerungswachstum 2013: 1,4%* Fertilitätsrate Geburtenrate

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Bereich für Bild. ENERGIESPEICHER ZUR INTEGRATION VON ERNEUERBAREN ENERGIEN Präsentiert von Mirko Wutzler, AHK USA - San Francisco

Bereich für Bild. ENERGIESPEICHER ZUR INTEGRATION VON ERNEUERBAREN ENERGIEN Präsentiert von Mirko Wutzler, AHK USA - San Francisco Bereich für Bild ENERGIESPEICHER ZUR INTEGRATION VON ERNEUERBAREN ENERGIEN Präsentiert von Mirko Wutzler, AHK USA - San Francisco AGENDA Die AHK USA San Francisco Energiemarkt USA Energiespeicherung in

Mehr

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise i Oman und VAE DI Friedrich Kapusta Energieinstitut der Wirtschaft GmbH Im Auftrag des Ziele der Sondierungsreise Internationalisierung der Forschungs- und Innovationsleistungen

Mehr