Forschungshafen Rostock. Forschungshafen Rostock

Ähnliche Dokumente
Der Forschungshafen Rostock

GBAS erste Schritt im maritimen Umfeld ALEGRO im Forschungshafen Rostock

Forschung und Entwicklung für GNSS basierte SoL -Anwendungen. Dr. E. Engler DLR, Institut für Kommunikation und Navigation

Was bringt GALILEO für die maritime Wirtschaft?

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS)

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr

GeoForum MV Arne Jungstand Steinbeis Transferzentrum Navigation, Verkehr und Kommunikation

via donau ist... GNSS in der Schifffahrt

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

GNSS-basierte Ortungs- und Navigationsverfahren für maritime Safety of Life Anwendungen

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Galileo startet in die Zukunft

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

Maritime Leit- und Sicherheitstechnik

APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Galileo. Satellitennavigation System

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Differential-GPS-Referenzstationen nach IALA Standard im Binnenbereich

Improving the Accuracy of GPS

Automatisierungs- und Autonomieprozesse in der Schifffahrt

Verkehrszentrale Travemünde

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Einsatz von GNSS in der WSV und Neuerungen im Beacon-Korrekturdatendienst. Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Keeping on Track - GNSS Galileo for Railway Applications

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Optimising Intermodal Transport in Ports. ARTES20 Feasibility Study + Demonstration Project

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

m4guide mobile multimodal mobility guide

Kontrolle und Zertifizierung

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung. Rückblick: Abschluss der GATE Erweiterung

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

GNSS-Positionierung auf offener See

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Entwicklung der Wasserstraße Donau im Einklang mit der Natur und mit Hilfe moderner Informationstechnologie

Jan-Hendrik Oltmann WSD Nord, Kiel

1. Statusseminar der Förderinitiative ISETEC II Ortung im Hafenumschlag

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

Galileo Systemaufbau und Mehrwert

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

POSNAV Call for Papers

Sicherheit in der E-Wirtschaft

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

GNSS-Tracking im Wald

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik

Forschungsimpulse durch Galileo Sichere Lokalisierung in Kombination mit Vernetzung als Basis für autonomes Fahren

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich

Hafensicherheit und Forschung

(Indoor)-Lokalisation

Industrie 4.0 Aktueller Stand und Potenziale für die Entsorgungslogistik

AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs

Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Galileo und RFID als Basis für eine effektive Fähr- und RoRo - Hafenlogistik

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die Offshore-Windindustrie. Jörgen Thiele, Vorstand Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Verkehrsabläufe auf der Bundeswasserstrasse Weser

GATE Galileo Anwendungs, Test- & Entwicklungs- Infrastruktur Berchtesgaden

Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars

Bericht zur Gemeinsamen Konferenz der Verkehrs- und Straßenbauabteilungsleiter der Länder (GKVS) am 05./06. März 2008 in Tangermünde

Transkript:

Forschungshafen Rostock Forschungshafen Rostock Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern Technologien für maritime Safety of Life Anwendungen Dr. W. Mett, Dr. E. Engler et al. 1

Topics Rahmenbedingungen Ortung und Navigation im maritimen Bereich Leistungskenngrößen; Leistungsanforderungen der IMO Forschungshafen Rostock Aufgaben- und Zielstellung, Testfeldüberblick Initialprojekte Galileo-Schlüsseltechnologien: SeaGATE und ALEGRO Pilotprojekte Maritime Prozesstechnologien: GAMMA und ASMS Projekt InnoMAG Strategische Konsolidierung des Forschungshafens Rostock 2

Die Ausgangsbedingungen Stetiger Anstieg des Güterverkehrs durch internationale Verflechtung von Volkswirtschaften und Märkten arbeitsteilige Wirtschaftsformen liberalisierte Transportmärkte Entwicklung des Transportaufkommens der Baltic Sea Region (Baltic Maritime Outlook 2006 ) Schifffahrt ist dafür ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor: EU-Handel: 90% - extern, 53% - intern Deutschland: 60% - Export Zu erfüllende Anforderungen sind: Wirtschaftliche Effizienz durch Senkung der Transport- und Umschlagskosten Gewährleistung und Erhöhung der Verkehrssicherheit bei zunehmendem Verkehrsaufkommen Schutz des maritimen Lebensraums durch Gefahrenvermeidung 3

Die Herausforderung: Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit Sicherung der maritimen Verkehrsabläufe Abwicklung unter allen Wetterbedingungen (Lotsen) Schiffsassistenzsysteme für kritische Reviere (Lotsen, Anlegemanöver) Gefahrenvermeidung (Grundberührung, Kollision) Integriertes Verkehrs- und Hafenmanagement Warenverfolgung und Sicherung gegenüber Diebstahl & Piraterie Reduktion der Transport- und Umschlagskosten Verkürzung der Reede- und Liegezeiten Situationsbezogene Routenoptimierung (Wetter, Verkehrslage) zur Manöveroptimierung und Treibstoffsenkung Aufbau intermodaler Transportketten und ihrer effizienten Umsetzung (Automatisierung, Informationsmanagement) 4

Die Herausforderung: Steigende Sicherheitsanforderungen Verkehrs- und Schiffssicherheit Permanente Verfügbarkeit präziser und verlässlicher Ortungs- und Navigationsinformationen zur autarken Schiffsnavigation bei steigendem Verkehrsaufkommen insbesondere in schmalen Seekanälen mit ausreichendem Tiefgang (z.b. Kadett-Rinne) Land- und bordseitige Assistenzsysteme zur Erkennung, Vermeidung und Aufhebung von Gefahrensituationen Küsten- und Hafensicherheit Flächendeckende Überwachung sicherheitskritischer Bereiche (Diebstahl, Grenzverletzung, Terrorismus) SAR-Service & situationsbezogenes Havariemanagement Sicherung des maritimen Lebensraums Ostsee 2003-71 Schiffsunfälle, davon 11 mit Wasserverschmutzung ( 7 Tanker) Flächendeckende Überwachung der Wasserqualität Detektion von Ölverkappung und Verursacherzuordnung 5

Lösungsansatz Geeignete Basistechnologien und ihre technologischen Weiterentwicklungen Navigation Antriebe Kommunikation Schiffbau führen zu Innovationen in den Bereichen Küstenschutzsysteme Verkehrsmanagement Transportmanagement Schiffsausrüstung Ihre integrative Nutzung und interdisziplinäre Weiterentwicklung ermöglichen die Lösung der anstehenden Herausforderungen. 6

GNSS/Galileo: Basis für Ortung und Navigation Leistungskenngrößen für GNSS-Nutzung Verfügbarkeit Verfügbarkeitsgarantie: Die Wahrscheinlichkeit, bezogen auf die Lebenszeit des Systems, dass das System die spezifizierte Genauigkeit und Integrität gewährleistet. Kontinuität Kontinuitätsgarantie: Wahrscheinlichkeit für einen spezifizierten Zeitraum, dass die Integritäts- und Genauigkeitsfunktionalität gewährleistet ist. Integrität Genauigkeit Integritätsfunktionalität: Detektion von systembedingten Genauigkeitsverletzungen und rechtzeitige Information der Nutzer Genauigkeitsfunktionalität: Einhalten des erlaubten Grenzwertes für Positionsfehler (95%) 7

Anforderungen Internationale Maritime Organisation (IMO) Maritime Ortung und Navigation sind Safety of Life - Anwendungen existierender und zukünftiger Globaler Satelliten Navigationssysteme (Schutz des Lebens und der maritimen Umwelt) Position Error H/V (m) Ocean/Coastal SAR < 10 / NA Port < 1 / NA Automatic Docking < 0.1 / - Galileo SoL < 4 m / < 8 m Alarm Limit (m) 25 2.5 0.25 12 m / 18 m Time to Alarm (s) 10 10 10 < 6 Integrity Risk 1e-5/3h 1e-5/3h 1e-5/3h 3.5e-7/150s H V NA = Horizontal = Vertikal = not applicable 8

Präzision & Verlässlichkeit der Ortung Mit der Entwicklung von Galileo und der Erneuerung bestehender Systeme wie GPS werden satellitengestützte Navigationssysteme zur Verfügung stehen, die zur Gewährleistung ihrer spezifizierten Leistungsparameter im Sinne von Genauigkeit und Zuverlässigkeit eine Eigenüberwachung des GNSS vornehmen und Nutzerinformationen in Echtzeit verteilen. Für erhöhte Genauigkeits- und Integritätsanforderungen ist es erforderlich: Anwendungsspezifische Optimierung On-Board System (Sensorfusion) Effizienz, Leistungsfähigkeit, Sicherheit Ergänzungssysteme 9

Forschungshafen Rostock Der Forschungshafen Rostock ist eine Initiative der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern in enger Kooperation mit der regionalen Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen Ziele: Installation eines maritimen Testfelds für die Anwendung und Validierung von Galileo-Schlüsseltechnologien im Umfeld des Hafens Rostock Integration der Galileo-Schlüsseltechnologien in maritime Navigations- und Transportprozesse Weiterentwicklung der maritimen Prozesstechnologien für eine effiziente und sichere Realisierung des Schiffsverkehrs und des Gütertransports Demonstration neuer Produkte und Dienste unter realen Nutzungsbedingungen. 10

Sicht in den Hafen Rostock Kreuzfahrterminal Werften Seekanal 11

Hafen mit Blick auf die Ostsee Fährterminal Wendeplatte Marinehafen 12

Test- und Validierungsumgebung Hafen Rostock Repräsentative Hafenstruktur Fährterminal Kreuzfahrtterminal Holz- und Schrottterminal Chemiehafen Enger Seekanal Wachstum % p.a. Stralsund Kiel Wismar Rostock Saßnitz 1992-2025 1992-2004 Reproduzierbare Messungen durch routinemäßigen Fährverkehr Scandline TT-Line Lübeck Cuxhaven Wilhelmshafen Bremen Bremerhaven Hamburg -4-2 0 2 4 6 8 10 Interessierte & aufgeschlossene Nutzer Hafenentwicklungsgesellschaft im Kontext Standortentwicklung Scandlines im Kontext Fährbetriebsabwicklung Schiffsausrüsterindustrie im Kontext Innovation 13

Initialprojekte FH Rostock Testfeld für Galileo Schlüsseltechnologien Ground Based Augmentation Systems (GBAS) ermöglichen die Erhöhung von Genauigkeit und Integrität GNSS basierter Ortung und Navigation in begrenzten Gebieten wie Häfen SeaGATE ALEGRO Ergänzung durch Bereitstellung zusätzlicher GNSS-Signale mit Hilfe von Pseudolites Ergänzung durch Bereitstellung von Korrektur- und Integritätsdaten in Echtzeit 14

Forschungshafen Rostock Forschungshafen Rostock Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern Initialprojekt SeaGATE (EADS RST) 15

SEA GATE Funktionsweise Galileo Pseudolites Ergänzungssignale Mobile Endnutzer SEA GATE Kontroll- Zentrum Information- System 16

GALILEO SEA GATE :Funktionelle Architektur Operation Area GPS Monitoring and Control Segment (MCS) MCS & AVC PSL#1 Nav-TX User Segment NAV-Rx1 NAV-Rx2 PSL#6 Nav-TX Pseudolite Segment EADS RST PSL#2 Nav-TX SEA GATE ECDIS PSL#5 Nav-TX GNSS RX-Ant Data Data access access via via internet internet PSL#3 Nav-TX NAV-Rx Reference Station (part of MCS) PSL#4 Nav-TX PSL TX-Ant WLAN TX/RX-Ant 17

Position der Pseudolites Monitoring & Control Segment Reference Station 18

Ausleuchtung durch Pseudolite Signale 19

Forschungshafen Rostock Forschungshafen Rostock Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern Initialprojekt ALEGRO (DLR IKN) 20

GALILEO GPS ALEGRO Funktionsweise VHF Ergänzungs- Signale (RTCM) Mobile Endnutzer internet ALEGRO GBAS ALEGRO GNSS Informationssystem 21

ALEGRO Projektinhalte 1. Entwicklung eines operationellen GBAS im Hafen Rostock Abschätzung des GNSS-Signals und der Positionierungs-Genauigkeiten im maritimen Umfeld Messungen von SoL - kritischen Einflüssen 2. Entwicklung und Betrieb einer Real Time GNSS Assessment Facility Bereitstellung (Service) von Korrekturinformationen für die momentane, lokale GNSS-Güte Bestimmung der signalspezifischen Güte für die innerhalb des ALEGRO-Systems benötigten adaptiven Navigations -Algorithmen 3. Verbesserung des RTK-Verfahrens für maritime SoL-Anwendungen Mit Signal-Güte kontrollierte Navigationsalgorithmen Eigenüberwachung des RTK-Systems Vorbereitung einer multi-carrier Prozessierung (GALILEO-Eigenschaften) Erfüllung der IMO- Anforderungen 22

ALEGRO GBAS - Position & Außenaufbau Kurze Basislinie zu Überseehafen (Wendeplatte, Hafen- Einfahrt) Hohes Gebäude (geringe Abschattung & Mehrwegeeffekte, gute Funksicht für RTK-Signal) VHF Sendeantenne GNSS L-Band Empfangsantenne Wettersensor 23

GNSS Modul Konsolen Server Server USV & Steckdosenleiste ALEGRO GBAS - Innenaufbau Schranküberwachung Wetterstation Ethernet- Switch Stromversorgungen GNSS- Empfänger Frequenznormal (Rb) Funkmodem GNSS Modul 24

ALEGRO Kommandierung und Steuerung (Remote Control) Settings: zeigen Remote-Kommandierfähigkeit Prozessierungsebene: Verwaltung Konfiguration der Prozessoren Sensorebene: Verwaltung Kommandierung/Konfiguration einzelner Sensoren (Empfänger, Meteo, usw.) Statusfenster: zeigt einlaufende Daten, Sensoren 25

SW-Architektur - GNSS Performance Assessment Dekodierung Rohdatenstrom (20 Hz) Vorprozessierung der Nav-Daten Rohdatenverfügbarkeit Vorprozessierung der Obs-Daten Satelliten- Position Uhren- Fehler Korrektur- Parameter Sichtbarkeit/Verfügbarkeit Kode- Phase Träger- Phase SNR Signal- Stärke Plausibilitätsgeprüfte Nav-Daten Abgeleitete Größen Qualitätsgeprüfte Rohdaten Qualitäts/Korrektur-Parameter Referenzierung (Stufe 1) Datenprodukte (Stufe 1) Archiv Träger Link Link Station Mehrwege- Effekt TEC & TEC Rate Entfernung Satellit SNR Variation Ausbreitungsfehler Verbesserte Pseudoentfernungen Referenzierung (Stufe 2) Datenprodukte (Stufe 2) Leistungsparameter Erwartet/Gemessen POS (1,2,multi) RT POS Fehler DOP Integrität Monitor 26

Gemessene Genauigkeiten (Hafen Rostock, Forschungsschiff Prof. A. Penck ) GPS / EGNOS (nur C/A-Code) GPS + GLONASS stand alone (Zweifrequenz, Carrier Smoothing) 100 % Verfügbarkeit Positionslösung 100 % < 6 m Positionsgenauigkeit (95%) 1.5 m 27

Gemessene Genauigkeiten (Hafen Rostock, Forschungsschiff Prof. A. Penck ) GPS + GLONASS (RTK-Verfahren 20 Hz) Einschränkungen im RTK-Modus: Basislänge Referenzstation Rover Zugeordnete Abschattung durch Bebauung Positionsgenauigkeit (95%): bei RTK fix < 0.2 m bei RTK fix & Age 1s < 0.1 m 28

Forschungshafen Rostock Forschungshafen Rostock Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern Pilotprojekt GAMMA (MarineSoft GmbH) 29

Application Projects Beteiligte KMU s: OSAM GmbH MarineSoft GmbH CIS GmbH Projekte Mit GNSS/Galileo-basierten Systemen sicheres Manöverieren/ sicheres Anlegen von Kreuzfahrtschiffen halb-automatische Rettung von Personen Effektive Handhabung von Gütern im Hafen 30

Forschungshafen Rostock Forschungshafen Rostock Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern Advanced Sailing Management System (Schiffahrtinstitut Warnemünde) 31

ASMS Projektüberblick Ziel Entwicklung von Shored Based Pilotage und Remote Control Komponenten zur Unterstützung Pilotage and Vessel Navigation mittels landbasierter Vessel Traffic Management Services. Themenschwerpunkte Entwicklung des Dienstkonzepts zur Optimierung von Schiffsverkehrsprozessen mit Hilfe von Galileo Entwicklung eines landbasierten Schiffsnavigationsassistenzsystem Realisierung von Prozesssteuerungsfunktionalitäten (Verkehrslage und -Prognose, abgeleitete Steuerung) Testgebiete: FINO 2 / FH Rostock Methoden und Verfahren zur Implementierung der RC- Funktionalitäten (RC-Dateninhalt und -Übertragung, on-board Implementierung) Experimentelle Demonstration 32

Forschungshafen Rostock Forschungshafen Rostock Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern Projekt InnoMAG (SAM Electronics Hamburg) 33

InnoMAG (in Akquisition) Projektleitung: Projektlaufzeit: Konsortium: KO 3.Q 2008 (3a) 1. ATLAS Elektronik GmbH, Bremen 2. SevenCs GmbH, Hamburg 3. Marinesoft GmbH, Rostock 4. DLR, IKN Neustrelitz 5. FGAN, Wachtberg 6. GZVB CC GmbH, Braunschweig 7. Schiffahrtsinstitut Warnemünde 8. FH OOW, Seefahrt Elsfleth 9. CeMarIS, Uni Rostock 10. Hochschule Wismar, Seefahrt 11. TU-BS, Institut für Flugführung 12. TUHH, Institut für Messtechnik/EMV 13. FHW, Nachrichtentechnik, Heide 14. HAW, Maritime Logistik, Hamburg Vorbereitende Integration von Galileo in IMO-Konzept Modulare integrierte Brücke Neue Bedien-und Betriebskonzepte (Sensorauswahl, Verkehrslenkung) Validierung des Gesamtkonzeptes und Zertifizierung der Galileo- Komponenten Einheitliche Datenfusion (land- und seeseitig) Sichere Kommunikation Nutzung FH Rostock (SeaGATE, ALEGRO) als Experimental- und Validierungssysteme Demonstration mit Scandlines-Fähre MV 34

Forschungshafen Rostock Forschungshafen Rostock Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern Strategische Weiterentwicklung des Forschungshafens Rostock 35

Weiterentwicklung und Ausbau der Netzwerkstruktur des FH Rostock Forschungshafen Rostock GNSS Schiffsführung Transportlogistik Security & SAR VTMS Technologische Weiterentwicklung der Experimentalsysteme Ausbau zum Testbett inkl. Entwicklung Geschäftsmodell für Testbed-Betrieb Technologietransfer und Marketing Kundengewinnung und Dienstleistungen Begleitmaßnahmen für Verifikation und Zulassung Entwicklung institutsübergreifender FuE-Strategien und arbeitsteilige Umsetzung Internationale Etablierung als Kompetenzcluster Sichere Seefahrt Portfolioerweiterung (e.g. Kom, GMES) für kohärente und flächendeckende Situationserfassung und Bereitstellung interdisziplinärer Systemlösungen und Dienste 36

Synthetic Aperture RADAR (Seewetter & Schiffsdetektion) Oberflächenwinde Elbmündung beim Sturm 02.11.2006 Schiffsbestimmung 100 km 57 o N Sweden ENVISAT ASAR Bornholm 14 o E 15 o E 16 o E 17 o E Quelle: S. Lehner (DLR/IMF) 37

Zusammenfassung Laufende und initiierte Projekte ausgerichtet auf Entwicklung und Aufbau von maritimen GBAS VTMS Sensor- und Datenfusion für Schiffsnavigation (u.a. GNSS, Radar, ECDIS) Weiterentwicklung und Konsolidierung FH Rostock Strukturell Thematisch; FuE Technologietransfer Marketing Dienstleister für Industrie und Behörden Baltische und internationale Vernetzung Source A. Penck : Momentaufnahme der Verkehrssituation im Hafen Rostock (AIS/ECDIS) 38

Danke für die Aufmerksamkeit! 39