Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

Ähnliche Dokumente
Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN

Faktoren der Bienengesundheit

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Genese des Projekts. Bedrohungen. Vorgeschichte: COLOSS-Netzwerk. Seit 2007/

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

I N F O R M A T I O N

Honig (Österreich): t / Jahr 9. größter Honigerzeuger in der EU Karl Crailsheim

Gute imkerliche Praxis

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Es gibt keine wildlebenden Honigbienen mehr!

Zukunft Biene Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienenschutzes und der Bienengesundheit (Akronym: Zukunft Biene)

Repowering Our Honeybees

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Anmeldung zur Anfängerschulung

Der Kleine Beutenkäfer

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

22Mrd.Eurogeschätzt.GleichzeitiggibtesbesorgniserregendeBienenvolkverluste,diesichindenvergangenenJahrenverstärkthabenundaufeineVielzahl

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Koordinierte Varroabehandlung

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Veitshöchheimer Imkerforum 2013

Leitfaden zur Imkerausbildung

Völkerverluste und Forschung zur Bienengesundheit

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Erläuterungen zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2016 mit Vergiftungsverdacht

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Bienen und Blumen in Gefahr?

Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden

Projektleiter: L. Girsch. Projektnr.: Laufzeit: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

(Fachtierarztausbildungs- und -prüfungsordnung - Bienen) Beschlossen von der Delegiertenversammlung am 13./

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

514/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

ENTWICKLUNG NEUER BEHANDLUNGS- METHODEN

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Ein pharmazeutisches Unternehmen, das sich zu 100 % der Gesundheit von Honigbienen verschrieben hat.

2 Filmabend + Vorträge

Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern

Fünf Jahre Untersuchung des Bienensterbens in Österreich

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Die Mikroimmuntherapie

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher

Nationaler Massnahmenplan für die Gesundheit der Bienen

Austrian Mellifera Züchter

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008)

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

LAGIL Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft in Sachsen

Tätigkeitsbericht 2016

Fortbildung FA Bieneninspektion: Tierarzneimittel. Aufbau 1. UM WAS GEHT ES? 1. Um was geht es?

Was kann uns die asiatische Honigbiene Apis cerana, noch über Varroa lehren?

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Das Bienensterben Hausgemacht oder Fremdeinwirkung?

Untersuchung von Brut- und Bienenproben hinsichtlich des Auftretens von Bienenviren in Österreich

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog

- Verein zur Förderung der Lebenswissenschaften

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Protokoll zur Leistungsprüfung Eine Anleitung für europäische Bienenzüchter

Die englische Originalausgabe erschien 2014 bei Ivy Press unter dem Titel The Bee. A Natural History

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Naturnahe Varroakontrolle

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1

Evaluation der 2. Säule in Deutschland und Österreich Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede? 10 Jahre DeGEval Zukunft der Evaluation

Zukunft Biene Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienenschutzes und der Bienengesundheit (Akronym: Zukunft Biene)

IMKERTAG RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR?

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

RUNDSCHREIBEN NR

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Zertifizierung beim Handel mit Bienen Themennachmittag Aethina tumida

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 25.7.

C.S.I. Pollen: Anleitung zur Untersuchung der für Honigbienen erhältlichen Pollendiversität. 1. Wählen Sie 3 Bienenvölker für die Untersuchung aus.

VERANSTALTUNGEN 2016 Thementage 6. Bienentag auf dem Abshof Zeidlerworkshop

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

GESUNDHEIT LEICHT GEMACHT

Transkript:

Die folgenden Unterlagen wurden von Univ. Prof. Dr. Karl Crailsheim am 20.3.2014 im Lebensministerium in Wien bei der Vorstellung des Projektes präsentiert. Das Forschungsprojekt wird unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Karl Crailsheim, der Karl-Franzens-Universität Graz, unter Einbindung der AGES den breiten Bogen von offenen Forschungsfragen zur Zukunft der Biene untersuchen. Das Projekt wird als Bund- Bundesländerforschungsprojekt mit dem Verein Biene Österreich realisiert, wobei auch finanzielle Mittel aus der SRL Imkereiförderung zur Verfügung gestellt werden. www.zukunft-biene.at www.uni-graz.at Karl Crailsheim 20. März 2014 im Lebensministerium In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch 100e wissenschaftliche Arbeiten zur Honigbiene (Krankheiten, Ernährung, Verhalten) Projekte: FWF, Inco-Kopernikus, Amadee, FP6, FP7, COST: Super B Nationale und Internationale Tagungen und Symposien (IUSSI, COLOSS, ÖEG) Beebook 6 der 32 Artikel mit Grazer Beteiligung Bienensterben Völkerverluste in Österreich www.coloss.org/beebook 1

COLOSS Prevention of honey bee COlony LOSSes Verhinderung von Völkerverlusten 324 Wissenschaftler aus 62 Ländern Bedrohungen Klimawandel Wetter / Witterung Menschliche Manipulation (Zucht, Schwarmverhinderung, Honigernte, Propolis, Varroa- Bekämpfung...) Ernährung Pflanzenschutzmittel Schadorganismen Pflanzenschutzmittel Schadorganismen Stress Bedrohung Strategie Biene Strategie Mensch Varroa destructor Hygieneverhalten Behandlung durch Imker, Zucht Futtermangel (Fluchtschwarm) Fütterung Pollenarmut Agrochemikalien (Fluchtschwarm) Entgiftungsmechanismen Artenvielfalt, Zufütterung Vermeidung Viren Immunabwehr Varroa-Armut Bakterien Immunabwehr Prophylaxe Völkerführung - Gute imkerliche Praxis Wetter/Klima Anpassung? 9 Laufzeit: 2014-2017 (36 Monate) Leistung Ministerium: 870.000 Leistung Biene Österreich: 658.700 Leistung Bundesländer: 571.300 Eigenleistung Uni Graz: 197.712 Eigenleistung AGES: 183.993 Gesamt 2.481.705 2

Beteiligte und beteiligte Öffentlichkeit Lebensministerium Gesundheitsministerium Forschungsinstitute Imkerschaft Landwirtschaft Umweltorganisationen Allgemeinheit / Presse Datenbasis für weitere Untersuchungen 2012/13 (2a) Witterung und Winterverluste (2a) Witterung und Winterverluste (2b) Landnutzung und Winterverluste INVEKOS-Daten zur Landnutzung in Agrargebieten, aber auch mit Bezug zu Wald- und Siedlungsflächen 3

(3b) Ursachenforschung (post hoc Untersuchungen) Parasiten Pathogene (u.a. Viren) Agrochemikalien Probennahme Herbst Probenanalyse in Abhängigkeit vom Überwinterungserfolg Gestorbene Völker (post-hoc) Gesunde Völker Außengruppe (3b) Ursachenforschung (post hoc Untersuchungen) (3c) Bienen Gesundheits- und Expositionsmonitoring (Vergiftungsverdacht) (4a) Kumulierte Effekte subletaler Vergiftungen Beispiel: Insektizid + Fungizid Insektizid + Pathogen (4a) Kumulierte Effekte subletaler Vergiftungen (4b) Physiologische Leistungsprüfung (4c) Entgiftungsmechanismen Zweistufige Untersuchung der für Bienen erhältlichen Pollendiversität 4

Zweistufige Untersuchung der für Bienen erhältlichen Pollendiversität 1. Erstuntersuchung durch Imkereien (Citizen Scientists) 2. Lichtmikroskopische Pollenanalyse Vergleich und Analyse der Bienengesundheitssysteme Europas Schaffung eines internationalen Beirats Vortragstätigkeit, Bienentage, www.zukunft-biene.at - Ziele (1) Umweltdatenerfassung (2) Grundlagenforschung (3) Organisationsentwicklung Karl Crailsheim 20. März 2014 im Lebensministerium 5