Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Ähnliche Dokumente
Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

6. DNA - Bakteriengenetik

DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien

Praktikum Biologen Gruppe B5

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

6. DNA -Bakteriengenetik

Mutation & Rekombination

MSc-MolBio-4 Klausur Zelluläre Biochemie und Genetik

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

9. Mutationen. Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss-of-function/gain-of-function.

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle)

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli:

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

Wechselwirkungen zwischen Genen. Chapter 6 Opener

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.

Entdeckung der genetischen Transformation

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Mutationen: DNA-Schäden und Reparatur

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

4 DNA-Reparatur - März 2009

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Biochemie Tutorium 10. Mutationen

Genetik der Bakteriophagen

Mutation & Rekombination!

BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie.

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Molekulare Klonierung Praktikum

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen / akrause@fh-bingen.de

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

Einführung in die Umweltwissenschaften

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Wie bezeichnet man den Vorgang der Integration des Lambda-Phagen in das Bakteriengenom?

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

KV: DNA-Replikation Michael Altmann

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Nukleotide und Nukleinsäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

Abb. 2: Basenpaarungen nach Desaminierung

Die molekulare BDV. Inhalt

3 Ergebnisse. 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen. 28 Ergebnisse

Phagen. Extra Anforderung

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Zentrales Dogma der Biologie

Skript zum Thema Epigenetik

Funktionelle Gruppen Amine

AntibiotikaResistenzmechanismen

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Hypothetische Modelle

17. Biomoleküle : Nucleinsäuren

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Struktur und Eigenschaften der DNA in Pro und Eukaryonten

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Der Zellkern unterscheidet sich vom Rest einer Zelle

Übung 9. a) In welchem Teil eines Operons führen Mutationen zur Veränderungen der produzierten Menge eines Enzyms?

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

Bauplan für ein Leben

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Grundlagen der Molekulargenetik

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

Zentrum für Bioinformatik. Übung 4: Revision. Beispielfragen zur Klausur im Modul Angewandte Bioinformatik (erste Semesterhälfte)

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Transkript:

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 2 (06.06. 10.06.) DNA-Schäden, Mutationen und Reparatur 1. Warum ist ein nicht-funktionales Protein eher das Resultat einer Leserastermutation als einer Punktmutation? 2. Wodurch können spontane Mutationen entstehen? Nennen Sie mindestens drei verschiedene Ursachen und beschreiben Sie die Auswirkungen. 3. Durch Desaminierungen oder Depurinierungen entstandene Defekte können repariert werden. Spielt dabei die Erkennung des neu synthetisierten Stranges eine Rolle? Begründen Sie Ihre Antwort. 4. Diskutieren Sie die Rolle von Mutationen für die Entstehung von Krebserkrankungen. 5. Salpetrige Säure bewirkt die Desaminierung von Adenin und damit seine Umwandlung zu Hypoxanthin. Hypoxanthin verhält sich bei der Basenpaarung wie Guanin. Dadurch entsteht folgende Mutation: a) AT zu CG b) AT zu GC c) AT zu TA d) GC zu AT e) GC zu TA 1

6. In E. coli entstehen während der Reparatur Mutationen hauptsächlich durch a) Spaltung von Thymin-Dimeren b) Exzisions-Reparatur c) Mismatch-Reparatur d) Rekombinatorische Reparatur e) SOS-Reparatur 7. Für den Fall, dass eine während der DNA-Replikation falsch eingebaute Base nicht durch die DNA-Polymerase korrigiert werden kann, kann sie durch postreplikative Reparatur ersetzt werden. Welche der folgenden Vorgänge sind daran beteiligt? a) Entdeckung der falsch gepaarten Base (mismatch) b) Erkennung des Methylierungszustandes des DNA-Strangs c) ein der Exzisionsreparatur ähnlicher Prozess d) keiner der genannten Punkte 8. Geben Sie in einem Wort oder wenigen Worten die beste Definition für jede der folgenden Aussagen: Aussage Bei diesem Mutationstyp ersetzt ein Pyrimidin ein Purin Selten vorkommender Zustand einer normalen Base, die zu unkorrektem Basenpaarungs-Verhalten und somit zur Mutation führen kann Bei diesem Mutationstyp wird ein Purin durch ein anderes ersetzt Dieses Mutagen bewirkt nur Basenaustausche von GC nach AT Diese Mutation wird durch Acridinorange hervorgerufen Obwohl ein Basenaustausch in einem Codon stattgefunden hat, wird die gleiche Aminosäure wie im Wildtyp eingebaut Nach einem Basenaustausch in einem Codon wird eine andere Aminosäure eingebaut Nach einem Basenaustausch in einem Codon entsteht ein Stopp-Codon Dieses E. coli Enzym repariert unter Einsatz von Lichtenergie Thymin-Dimere Dieser Mutationstyp bewirkt nur unter bestimmten Umweltbedingungen (z.b. Temperatur) einen mutanten Phänotyp Definition 2

9. Ames-Test: Die Abbildung zeigt 4 Petrischalen, die für einen Ames Test benutzt wurden. Ein Stück Filterpapier (kleine Scheibe in der Mitte jeder Platte) wurde in eine von vier Substanzen getaucht und auf die Petrischale gebracht. Die Substanzen waren a) Wasser, b) ein bekanntes Mutagen, c) eine Substanz, deren Mutagenität untersucht werden sollte und d) die gleiche zu untersuchende Substanz nach Inkubation mit Leber-Extrakt. Die Anzahl der Revertanten, sichtbar als Kolonien auf der Petrischale, wurde in jedem Fall bestimmt. i.) Beschreiben Sie die Grundlagen des Ames Tests und das experimentelle Vorgehen. ii.) Warum wurde die Kontroll-Platte angesetzt, auf der nur Wasser getestet wurde? iii.) Warum wurde eine Platte mit einem bekannten Mutagen angesetzt? iv.) Wie interpretieren Sie die Resultate mit der Substanz unbekannter Mutagenität? Welche Rolle spielt der Leber-Extrakt? 3

10. Nehmen Sie das folgende doppelsträngige DNA-Fragment und schreiben Sie die aus verschiedenen Mutationen resultierenden Sequenzen auf. Beschriften Sie auch die 5 - und 3 -Enden und schreiben Sie mutierte Basenpaare in Kleinbuchstaben. (Die Positionsnummern beziehen sich auf den oberen Strang!) 5 -AACCTTGGAA-3 3 -TTGGAACCTT-5 a) Transition an Position 5 b) Transversion an Position 5 c) Deletion zweier Basenpaare an Position 4 und 5 d) Insertion von 3 Basenpaaren zwischen Position 5 und 6 e) Inversion von 3 Basenpaaren beginnend an Position 3 11. Welche/r der folgenden Vorgänge führt/führen nicht zum Gentransfer in Bakterien? a) Transformation b) Transduktion c) Lysogenie d) Konjugation e) Transfektion 12. Eine gal - - Mutante a) kann nicht ohne Galaktose wachsen b) ist resistent gegen Galaktose c) kann Galaktose als Kohlenstoffquelle nutzen d) kann Galaktose nicht als Kohlenstoffquelle nutzen e) kann ihre eigene Galaktose produzieren 4

13. Eine Str R Mutante a) braucht Streptomycin b) kann in Streptomycin-haltigem Medium wachsen c) kann nicht in Streptomycin-haltigem Medium wachsen d) produziert ihr eigenes Streptomycin e) kann ihr eigenes Streptomycin nicht herstellen 14. Sie lassen einen met -, thr - Hfr Stamm mit einem auxotrophen Stamm des Genotyps F -, leu -, thi - konjugieren. Anschließend suchen Sie prototrophe Rekombinanten auf Agarplatten mit a) Leucin und Methionin b) Threonin und Thiamin c) Leucin und Thiamin d) Methionin, Threonin, Leucin und Thiamin e) Minimalmedium. 15. Sie haben die Aufgabe, vier verschiedene E. coli Stämme (1, 2, 3 und 4) zu untersuchen. In einem ersten Test lassen Sie je eine Kolonie jeden Stammes auf verschiedenen Agarplatten wachsen und erhalten nach Inkubation der Kolonien über Nacht folgendes Ergebnis: a) Minimalagarplatte b) Minimalagarplatte mit Arginin c) Minimalagarplatte d) Minimalagarplatte mit mit Methionin Arginin und Methionin Welche Schlüsse ziehen Sie für die einzelnen Stämme? 5