Freihofbrief. SoLawi - Neuigkeiten - März 2014

Ähnliche Dokumente
Freihofbrief. SoLawi - Neuigkeiten - Februar 2014

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern!

Antrag auf Mitgliedschaft

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Einladung München, 29. Januar 2016

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Gassigehen im Tierheim Siegen

Verantwortung für morgen

Solawi Heckerei. Vereinbarung Solawi Heckerei

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut

Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.!

Guten Tag liebe Eltern

Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft:

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte

Weil wir mit unserer Hirschfeld-Eddy-Stiftung weltweit verfolgte und entrechtete LGBTI schützen und konkret helfen, bin ich im LSVD.

Antrag zur Betreuung (Schuljahr 2017/2018)

Guten Tag liebe Eltern

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Herzlich willkommen auf unserer Informationsseite!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft als Netzwerk in gemeinsamer Verantwortung

Bauen und gestalten wir gemeinsam das maison mondiale. mittendrin e.v.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule

Altes bewahren Neues fördern!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

MOTOR - YACHT - CLUB SALZKAMMERGUT ZVR Sitz: 4861 Schörfling, Bahnhofstraße 19, Telefon: 07662/

1Beitrittserklärung. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Abensberg e.v. T T M M J J. Familie. Jugendlicher Erwachsener

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

für das Betreuungsjahr 2016 / 2017

Zahlungsverkehr Wie willst du bezahlen?

Judo-Club BUSHIDO DELMENHORST e.v. Judo - Ju Jutsu - Karate - Aikido - Kick Boxen - Boxen - Freizeit & Fitness Der Vorstand

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

2

Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen

Mieterverein Pinneberg und Umgegend e.v. im Deutschen Mieterbund

17. unterfränkischer. Fitnesstag. beim Turnverein Bürgstadt 1885 e.v. 18. März bis 1530 Uhr in der Sporthalle und im Bürgerzentrum

SEPA-LASTSCHRIFT 193

Erläuterungen zu den Aktivitäten des Verbandes.

Zustimmung zur Erteilung einer Bankauskunft

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum

Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V)

Förderverein. Grundschule Hagenbach E.V. c/o Grundschule Hagenbach Ohrnberger Straße Bad Friedrichshall

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON

Anmeldung an: Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V. Am Ölberg Regensburg

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.)

Sportclub Michelbach a. W e.v.

Kunst braucht Freunde.

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

(4-Tage Camp)

Freihofbrief. SoLawi - Neuigkeiten - April 2014

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang -

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte!

Integrationshelfer/in FeD -Betreuer/in Kaleo Betreuer/in

Kakaobaum pflanzen und Schokolade ernten

Anmeldung und Vertrag

Informationen zur Patienten-Ratenzahlung

Classic Cadillac Club Deutschland e.v.

"Wir müssen mit unseren Lebensmitteln bewusster umgehen und sie mehr wertschätzen. (Verena Exner, Deutsche Bundesstiftung Umwelt)

Entgelttabelle Kommunaler Bereich

Anmeldung und Vertrag

Beitrittserklärung. Sport-Club Lehr e.v. Ringstraße Ulm-Lehr. Mitgliedsnr.

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

Seite 2 von 13. Inhalt

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene)

o Er/Sie wird am E-Car-Sharing im folgenden Ort teilnehmen: o Er/Sie wird an keinem E-Car-Sharing teilnehmen

seit einiger Zeit besucht Ihr Kind die Gruppenstunden vom DPSG Stamm Coesfeld.

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW

DIE FRAUEN-UNION.

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

Aufnahmeantrag Leipzig Lakers e.v.

Schulferienvereinbarung Sommer 2016

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG. Entgelttabelle. Deutsche Rentenversicherung Bund. Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen

Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni )

Vereinsmitglieder sind besser dran,

Entgelttabelle Kommunaler Bereich

Entgelttabelle Krankenhäuser Baden-Württemberg

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Transkript:

Freihofbrief SoLawi - Neuigkeiten - März 2014 1

Inhalt Editorial... 3 Aktuelles aus dem Netzwerk... 3 Bericht der Netzwerk-Koordination... 3 Helft mit: Jetzt Abstimmen für die Solidarische Landwirtschaft!... 4 Klickt Euch rein in unsere Homepage... 4 Neue Solawis/neue Initiativen... 4 06484 Quedlinburg... 4 18258 Bandow... 5 16247 Joachimstal... 5 66111 Saarbrücken... 5 65589 Hadamar- Oberweyer... 5 72076 Tübingen... 5 Gesuche/Angebote... 6 Suchen Gemüsegärtner(in) - 74594 Kressberg... 6 Mitarbeiter/In gesucht für Milchziegenhaltung - 74594 Kressberg... 6 Gärtner/In für Gemüsebaukollektiv gesucht 34260 Niederkaufungen... 7 Gemeinsame Hofgründung als Mehrgenerationenhof - Ortsunabhängig... 7 Suchen Hofmitbewohner/Innen - 79xxx Baden Württemberg... 8 Grünlandbetrieb als Solawi - Kooperationspartner gesucht in 51645... 8 Berichte/Wissenswertes... 8 Frage aus dem Netzwerk zur optimalen Gemüselagerung... 8 Gemüseloch? Wildkräuterzeit!... 9 Finanzierungsquelle: Naturschutzfonds BaWü... 9 Spannende Hausarbeit Leistungs-Kosten-Rechnung für Solawi... 10 Bericht vom 2. europäischen Solawi-Treffen in Frankreich... 10 Solawi Kirberghof im Radio... 10 Termine/Veranstaltungen 2014... 10 Tagung der GLS Treuhand "Landwirtschaft ist Gemeingut Kassel... 11 Info-Vorträge Solidarische Landwirtschaft im Raum Oberschwaben... 11 Slow Food Messe Stuttgart: Wir sind dabei... 12 Einladung Nyéléni 2014 Österreichisches Forum für Ernährungssouveränität... 12 Einladung Intensiv-Workshop Finanzierungsstrategien - Witzenhausen... 12! Solawi-Fortbildung des Netzwerks auf Hof Tangsehl... 12 Hofgründerkurs auf dem Solawi Hof Hollergraben... 13 degrowth/postwachstum 2014 Konferenz - Leipzig... 13! Solawi Netzwerktreffen und Jahreshauptversammlung - Witzenhausen... 14 Monatlicher Radio Podcast der GartenCoop Freiburg... 14 Immer aktuelle Solawi-News in und um Berlin:... 14 Impressum... 14 Hinweis zum Freihofbrief... 14 2

Editorial Liebe Leserinnen und Leser des Rundbriefs, Herzlichen Dank an euch alle für die Lebendigkeit des Netzwerks! Auf dass es weiter gedeiht, so wie alles jetzt im Frühling sprießt und wächst. Es fällt schon fast schwer am pc still zu sitzen und diesen Rundbrief fertig zu stellen. Uns beschäftigt nun die Umsetzung der Ergebnisse des Frühjahrstreffens, wie z.b. die Weiterentwicklung der Regionalgruppen. Außerdem haben wir uns bei dem Wettbewerb chrismon liebe Erde beteiligt, der jetzt allmählich in den Endspurt der Onlineabstimmung geht. Wir hoffen auf eure rege Beteiligung! Sagt es weiter. Und für alle, die sich in der Zeit des Gemüselochs für die Wildkräuter interessieren, mit der die Natur das Loch für uns füllt, findet ihr einen link mit Rezepten. Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen. Katharina Kraiß und Stephanie Wild Aktuelles aus dem Netzwerk Bericht der Netzwerk-Koordination Vergangenen Monat hat uns beschäftigt: - Weiterentwicklung der inneren Netzwerkstrukturen sowie der Regionalgruppen. Das ist ein fortlauender Prozess. - Das Starterpaket, an dessen Fertigstellung nun einige intensiv arbeiten - Ortsfindung für die Netzwerktreffen 2015 - Beratungsanfragen - Neue Flyerbestellungen und Mitgliedergewinnung - Anfragen der Presse; Öffentlichkeitsarbeit; z.b. Beteiligung am Aktionstag "Jena rettet Gemüse" (Slowfood Deutschland) und an der Tagung Die Farbe der Forschung in Berlin - Weitere Gespräche über eine engere Zusammenarbeit zwischen der ABL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft) und dem Netzwerk - Vereinsbuchhaltung, Kontoführung und Verwaltung - Immer wieder Anfragen von StudentInnen, die gern ihre Abschlussarbeit über Solawi schreiben möchten. Schickt uns gern eure Fragen, die aus der Praxis heraus entstehen, so dass die Forschung der Praxis dienen kann. - Es wurde der Vorschlag eingebracht, ob wir uns als Netzwerk bzw. die Höfe im Netzwerk sich einen gemeinsamen Betriebshelfer leisten wollen, der jeweils von dem Hof bezahlt wird, auf dem er arbeitet und dann sozusagen vom Netzwerk koordiniert im Land herumfährt (Als Helfer und außerdem Solawi-Erfahrungsträger und Verbindungsfrau oder -mann). Allerdings gibt es gerade so viel anderes zu entwickeln, besprechen, entscheiden, dass das erst einmal weiterhin auf der Liste der laufenden Agenda steht. 3

Helft mit: Jetzt Abstimmen für die Solidarische Landwirtschaft! Wir brauchen Eure Stimme! Liebe Solawistas, wir haben uns bei dem Wettbewerb Chrismon Liebe Erde beteiligt und würden uns sehr über eure Unterstützung freuen! Denn wer gewinnt, wird abgestimmt: von euch! Es wäre super und v.a. auch hilfreich :-), wenn wir den Preis bekommen. Achtung, bei dieser Abstimmung kann tatsächlich aus ausdrücklich gewünscht jede/r bis zum 31. März jeden Tag 1x - also insgesamt mehrere Male - abstimmen! (Das Ändert sich erst in den aller letzten Tagen der Abstimmung) also nutzt die Gelegenheit und stimmt so oft wie möglich :-)! Die Abstimmung ist kostenlos und erfordert keine Angabe persönlicher Daten. Im Finale vom 1. April 2014 bis 4. April 2014 kann dann nur noch einmal pro E-Mail-Adresse abgestimmt werden: http://www.chrismon-liebe-erde.evangelisch.de/profile/netzwerk-solidarischelandwirtschaft/ http://www.chrismon-liebe-erde.evangelisch.de/profile/ und weiterempfehlen an Freunde, Bekannte, passende Verteiler Herzlichen Dank, Eure Kirsten und Katharina Klickt Euch rein in unsere NEUE Homepage www.solidarische-lanwirtschaft.org Besucht sie, schaut sie euch an, gebt Rückmeldung, empfehlt sie weiter und was euch sonst noch dazu einfällt! Neue Solawis/neue Initiativen 06484 Quedlinburg Wir sind ein Gärtnerhof im Herzen Deutschlands im östlichen Harzvorland am Stadtrand von Quedlinburg. Wir bewirtschaften 4 ha mit Feingemüse, etwas Obst und Saatgut. Wir haben eine Kuh und ein paar Katzen und einen Hund. Wir können uns noch eine Zusammenarbeit mit dem Westerhäuser Käsehof, der 50 Ziegen und 15 Milchkühe hat, vorstellen - also Versorgung mit Käse und anderen Milchprodukten, teilweise Fleisch und natürlich Gemüse für die Mitglieder. Wir würden unseren Hof gerne zumindest zur Hälfte auf solidarische Landwirtschaft umstellen. Kontakt: Gärtnerei Midgard, Sabine Michel, Am Abteigarten, Quedlinburg 06484 Tel.: 03946901360, E-Mail: sabinemichel@gaertnerei-midgard.de Westerhäuser Käsehof: http://xn--ksehof-am-harz-5hb.de/index.html 4

18258 Bandow Bei der Solawi- Rostocker Land gibt es Veränderungen. Unsere Solawi-Rostock bestand aus mehreren Höfen. Wir werden uns teilen. Die Solawi Rostocker Land bleibt bestehen mit Sitz in 18059 Rostock. Wir, der Kastanienhof in 18258 Bandow gründet sich gerade neu und wird ab Mai www.bunte-hoefe.de Kontakt: Kastanienhof Bandow, Susanne Ewert und Moritz Isensee, Dorfstr. 23, 18258 Bandow, Tel. 03844-891314, Website. www.bunte-hoefe.de 16247 Joachimstal Wir wollen in 16247 Joachimsthal eine Gruppe gründen. Wir heißt, die Familie Wolf, die bereits Land gepachtet und Gartenbauerfahrung hat und ich, der die GeLa-Gruppe in Eberswalde und die Staudenmüllers kennt, jetzt aber auch in Joachimsthal wohnt. Ich hoffe wir finden viele Interessierte, die uns unterstützen und mitmachen wollen. Wir möchten mit dem Namen "Gemeinsam Gut Leben" firmieren und mittelfristig ein Demeterbetrieb werden, der als Inklusionsbetrieb auch Menschen mit besonderen körperlichen und/oder geistigen Fähigkeiten und Herausforderungen beschäftigt. Kontakt: Immanuel Stork, E-Mail: immanuel.stork@gmx.de 66111 Saarbrücken Wir sind eine wachsende Gruppe von Menschen, die derzeit in Saarbrücken am Aufbau einer Solawi arbeiten. Eine passende Immobilie ist bereits identifiziert. Nun geht es darum, das Projekt zügig und mit Nachdruck ins Rollen zu bringen. Hierzu möchten wir Mitstreiter jeglicher Art gewinnen sowohl Verbraucher/innen als auch erfahrene Gemüsegärtner, Gastronomen, Bau- und Finanzierungsexperten, Umweltpädagogen oder Mitinvestoren (um nur einige zu nennen) sind willkommen. Bereits Ende März/Anfang April 2014 soll eine große Info-Veranstaltung stattfinden. Interessierte werden fündig in unserer Facebook-Gruppe Stadtbauernhof Saarbrücken (https://www.facebook.com/groups/694691290561328/) und können sich auch gerne direkt wenden an: joergboehmer@web.de. 65589 Hadamar- Oberweyer Auf dem Gärtnerhof Oberweyer wird eine Solawi gegründet! Start ist Juni 2014. Produkte: Gemüse, Kartoffeln (Bioland). Kontakt: info@gaertnerhof-oberweyer.de 72076 Tübingen wir haben das erste Probejahr unseres Solawi-Projektes fast hinter uns - längst Zeit mit in eure Liste zu kommen :), Danke+Grüße Ronald Engelhardt. http://solawi-tuebingen.de/ 5

Gesuche/Angebote Suchen Gemüsegärtner(in) - 74594 Kressberg Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) ausgebildete(n) Gemüsegärtner(in) mit Berufserfahrung. Auf ca. 2,5 ha Freilandfläche und 1000 m2 Gewächshausfläche bauen wir eine breite Palette an Bio-Gemüsekulturen für die Selbstversorgung unserer großen Gemeinschaft an (solidarische Landwirtschaft). Die Gärtnerei ist eingebettet in eine landwirtschaftliche Fläche von 25 ha und weiteren Bereichen wie Milchziegen, Käserei, Ackerbau, Imkerei... Wir erwarten Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten. Die Stelle ist vorerst bis Ende Oktober befristet. Wir bieten ein dynamisches Team, vielfältige Arbeitsbereiche, die Einbettung in eine wachsende Gemeinschaft und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an landwirtschaft@schlosstempelhof.de Schloss Temeplhof eg, Tempelhof 3, 74594 Kressberg Mitarbeiter/In gesucht für Milchziegenhaltung - 74594 Kressberg Die Schloss Tempelhof eg ist ein sozial-ökologisches Dorfprojekt in 74594 Kreßberg, in dem derzeit 120 Menschen gemeinschaftlich leben und arbeiten. Betriebszweige der Gemeinschaft sind neben einem gut ausgebauten Seminarbetrieb, eine kleine Käserei, eine Imkerei, die Landwirtschaft und eine Großküche, die der Gemeinschaft einen hohen Grad an Selbstversorgung ermöglichen. Tempelhof verfügt über 26 ha arrondierte landwirtschaftliche Fläche, die neben Garten- und Ackerbau auch ausreichend Weideland für unsere derzeit 35 Milchziegen bietet. Für den Aufbau dieser Milchziegenherde auf ca. 60-80 Tiere suchen wir ab sofort einen Menschen mit fundierten Kenntnissen und Erfahrung im Bereich Milchziegenhaltung. Der/Die Bewerber/In sollte in der Lage sein, diesen Betriebszweig selbstständig und eigenverantwortlich auszubauen und wirtschaftlich zu betreiben, so dass ein eigenes Einkommen daraus generiert werden kann. Der Absatz der Ziegenmilch erfolgt intern über die Käserei der Gemeinschaft. Für die Vergrößerung der Herde stehen ausbaufähige Stallgebäude zur Verfügung, deren Ausgestaltung im Einzelnen noch offen ist. Bitte senden Sie ihre Bewerbung und ein kurzes Motivationsschreiben an: landwirtschaft@schloss-tempelhof.de Schloss Temeplhof eg, Tempelhof 3, 74594 Kressberg 6

Gärtner/In für Gemüsebaukollektiv gesucht 34260 Niederkaufungen Die Kommune Niederkaufungen sucht eine/n Gärtner/in für das Gemüsebaukollektiv Rote Rübe! Die Kommune Niederkaufungen ist eine 26 Jahre alte Lebensgemeinschaft von 60 Erwachsenen und 20 Kindern in Niederkaufungen, ca. 8 km östlich von Kassel. Die Kommune hat einen linkspolitischen Hintergrund und es gibt viele Menschen bei uns die sich in verschiedenen Weisen politisch engagieren. Wir leben in gemeinsamer Ökonomie und Entscheiden im Konsens. Bei uns gibt es 12 Kollektivbetriebe auf dem Kommunegelände, die gleichberechtigt ohne einen Chef wirtschaften. Dies sind z.b. Kita, Tagungshaus, Landwirtschaft, Tagespflege für dementiell erkrankte Menschen, Verwaltung, Küche, Obstmanufaktur, Schreinerei und auch das Gemüsebaukollektiv Rote Rübe. Wir, Christine, Robby und Maike sind Anfang bis Ende 30 und bewirtschaften seit 4 Jahren die ca. 2 ha Pachtland mit Gemüse, Kräutern, Blumen und anderem Kuriosem. Das Gemüse wandert in die Kommunen-Küche und an die Solawis (Soliadarische Landwirtschaft) in Kassel und Umgebung. Die Solidarische Landwirtschaft betreiben wir mit der Gärtnerei Wurzelwerk aus Escherode (Gemeinschaft gastwerke) zusammen. Wir können voraussichtlich zusammen 200 Menschen ernähren und haben bis jetzt 170 Anteile der Solawi Kassel vergeben. Und wir suchen: Einen Mensch, mit einer gärtnerischen Ausbildung bzw. einem größeren Erfahrungsschatz im Gemüseanbau. Du solltest Lust haben, bei uns im Kollektiv Verantwortung zu übernehmen und dich mit deinen Vorstellungen einzubringen. Aber genauso wichtig ist, dass du dir ein Leben bei uns in der Kommune vorstellen kannst. Falls du Interesse hast uns kennen lernen möchtest oder noch Fragen hast, melde Dich bei uns: Gemüsebaukollektiv Rote Rübe, Kirchweg 1, 34260 Niederkaufungen Tel: 05605 800737, E-mail: roteruebe@kommune-niederkaufungen.de Homepages: www.kommune-niederkaufungen.de / www.solawi-kassel.de Gemeinsame Hofgründung als Mehrgenerationenhof - Ortsunabhängig Ich möchte gerne meine schon auf dem Netzwerktreffen im Herbst vorgetragenen Idee des Solawi-Hofes als Lebensraum für mehrere Generationen nochmals in den Fokus der Hofgründer und auch Hofbetreiber rücken. Die Zahl der Menschen über 6o, die fit sind und noch was bewegen wollen, die auch die materiellen Mittel dafür haben und oft ortsungebunden sind und über einige nützliche Erfahrungen und Kapazitäten verfügen. Diese Zahl wird eher noch zunehmen in den nächsten Jahren. Ich bin überzeugt, da ergäbe ich bei einer gemeinsamen Hofgründung eine echte und nachhaltige Win-Win-Konstellation. Ich selbst gehöre zu dieser Gruppe und würde mich gerne in einer solchen Initiative einbringen. Kontakt: Sigrid Nordhausen, Heidestraße 15, 37412 Herzberg, Telefon: 05521-72511 E-Mail: snordhausen@web.de 7

Suchen Hofmitbewohner/Innen - 79xxx Baden Württemberg Wir, ein Paar um die 40, leben seit November 2012 auf einem wunderschönen Hof im Hotzenwald mit 12 Hektar Feld, Wiese und Wald. Ziel ist es, eine Selbstversorgergemeinschaft zu gründen. Dafür suchen wir Menschen, die auch hier wohnen möchten oder Interessierte, die mit uns zusammen eine SOLAWI-Gruppe bilden. Wir haben kein festes Konzept, dafür haben wir vier Kühe, Hühner und jede Menge Fläche um Gemüse und Getreide anzubauen, natürlich biologisch. Hier gibt es Bilder: www.giegelhof.de Kontakt: info@giegelhof.de Grünlandbetrieb als Solawi - Kooperationspartner gesucht in 51645 Wir vom Klosterhof Bünghausen Oberbergischer Kreis, bewirtschaften einen 20 ha großen Biokreis-Archehof (reiner Grünlandstandort). Bei uns gibt es zwar keine Erdäpfel, aber solche vom Baum, Eier und auch Fleisch von Rind, Lamm und Hahn. Wir fänden es toll, wenn sich auch für Grünlandbetriebe solidarische Landwirtschaft realisieren ließe und sind offen für Gespräche und Kooperationen. Kontakt: Peter Schmidt, E-Mail: info@klosterbauer.de, Unser Standort: 51645 Gummersbach, unsere Homepage: www.klosterbauer.de - nur gemeinsam können wir die Welt verändern Berichte/Wissenswertes Frage aus dem Netzwerk zur optimalen Gemüselagerung Hallo liebe großartige CSA-Community! Es geht um die Lagerhaltung von Gemüse im Winter. Wir bei Gela-Ochsenherz haben eine Ganzjahres-Gemüse-Versorgung. Schon bisher waren die Lagerbedingungen eine Herausforderung für die Ochsenherzen. 2013 allerdings war der Winter so warm, dass leider, leider sehr viel Gemüse schimmlig wurde Da wir ja dieses Jahr übersiedeln und aufgrund der aktuellen Situation mit dem zu warmen Winter stellt sich jetzt die Frage nach einer optimalen Lagermöglichkeit für unser Wintergemüse. Das Lager soll in der Nähe, oder direkt auf dem neuen Grund sein. Wir haben schon Erdkeller diskutiert, entfällt aber, weil viel zu teuer. Auch dürfte das Marchfeld und die Gegend rundherum ungeeignet sein für Erdkeller. Ist ja alles flach hier und so kann nichts in Hügel hinein gebaut werden. Es müsste also eine ganz teure Konstruktion angeschafft werden, will Mensch einen Erdkeller realisieren. Außerdem soll dieser auch gar nicht für jedes Gemüse die optimalen Lagerbedingungen haben. Ein konventionelles, gekühltes Lager widerstrebt uns einerseits natürlich, andererseits wollen wir es nicht kategorisch ablehnen. Auch hier gilt: Selbst diese gekühlten Lager sind nicht für alle Gemüsesorten geeignet. Karotten beispielsweise werden gummi-artig. 8

So sind wir auf der Suche nach innovativen Ideen. Wir wären gerne Vorreiter mit einer CSAgerechten Lagerung, aber noch sind wir sehr einfallslos. Wenn ihr also Erfahrung habt mit guter Gemüse-Lagerung, bitte meldet euch! Wir sind für jeden Hinweis dankbar! Wünsche euch allen einen super tollen Start in die neue Saison. Viele liebe Grüße Eva (Ernteilerin bei Gela-Ochsenherz in Gänserndorf Süd, bei Wien) Kontakt: Eva Maria Haas, 1020 Wien, Krakauer Straße 19/12 Telefon mobil: +43 699 1000 33 88 p.s. hierzu gab es bereits einigen sehr hilfreichen Erfahrungsaustausch, der auch gern gesammelt weitergegeben wird Gemüseloch? Wildkräuterzeit! Jetzt beschenkt uns die Natur mit den frischen, nahrhaften und gesunden Wildkräutern. Hier findet ihr Inspirationen dazu. http://wildwuchsrezepte.blogspot.de/ Außerdem findet sich in der Email, mit der dieser Rundbrief verschickt wird ein link zu einer Rezeptsammlung. Viel Freude beim Sammeln, Zubereiten und Genießen. Finanzierungsquelle: Naturschutzfonds BaWü Hallo SoLawi-Orga-Team, ich bin auf folgenden interessanten Fördertopf gestoßen: http://www.naturschutz.landbw.de/servlet/is/80155/ Für den 1. Mai wirds evtl. knapp, aber den Fördertopf gibt es jedes Jahr. Hier ein paar Infos: - Antragsformular: http://www.naturschutz.landbw.de/servlet/is/80155/snf_2015_anlage1_antrag.pdf - Investitions-Mindestbetrag: 5000 - wir erfüllen die Kriterien, wie hier auf Seite 18 beschrieben: http://www.naturschutz.landbw.de/servlet/is/80155/natschstrategie%20kabinettsfassung %2020130701.pdf - Förderdauer 1-4 Jahre - Einsendeschluss: 1. Mai 2014 - frühester Förderbeginn: 1. April 2015 Bei der Info-Veranstaltung zu dem Fördertopf haben wir folgendes erfahren: - der Naturschutzfonds übernimmt bei Vereinen 90% der angeforderten Gelder - die Personalkosten bekommt man nur finanziert, wenn diese Personen bei einem Verein angestellt sind. Das heißt, wir müssten also einen Verein (z.b. Solidarische Landwirtschaft Oberschwaben) bis zum April 2015 gründen. Viele Grüße, Sonja (hummel.sonja@posteo.de) 9

Spannende Hausarbeit Leistungs-Kosten-Rechnung für Solawi Analyse und Planung des Dorfgartens Hebenshausen - Entwicklung einer angepassten Leistungs-Kosten-Rechnung auch als Vorlage für andere Betriebe, von Mirjam Anschütz und Lisa Stiefel Bei Interesse, Kontakt aufnehmen unter: m.anschuetz@gaia.de Bericht vom 2. europäischen Solawi-Treffen in Frankreich Hallo liebe Leute, ich habe auf der GartenCoop Website einen kleinen Bericht vom 2. europäischen SoLaWi Treffen in Frankreich veröffentlicht. Bilder, Links, Karte, Audio Aufzeichnungen gibt es hier: http://www.gartencoop.org/tunsel/node/2599 Kontakt: Fabian (Fabzgy@gartencoop.org) Solawi Kirberghof im Radio Der Radiosender WDR 5 hat die Kirberghof-Solawi besucht und einen Beitrag gemacht. Der ist unter folgendem Link anzuhören: http://www.wdr5.de/sendungen/neugiergenuegt/solawi102.html Termine/Veranstaltungen 2014 Infotag Solidarische Landwirtschaft von Demeter Hessen Frankfurt/M Datum: Samstag, 29. März 2014, 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr Ort: Dottenfelderhof, 61118 Bad Vilbel Einladung zum Infotag Solidarische Landwirtschaft im Raum Frankfurt/Main Wir - die SoLaWi-Initiative Frankfurt, Demeter Hessen e.v. und der Dottenfelderhof - laden Sie herzlich ein zu einem Infotag über Solidarische Landwirtschaft! In dieser zukunftsweisenden Form der Zusammenarbeit entwickeln Erzeuger und Verbraucher gemeinsam den Preis für die Produkte: Regional, fair und transparent. Dieses Konzept nennt sich Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) oder auch Community Supported Agriculture (CSA). Hervorgegangen ist es aus einer größeren weltweiten Bewegung, die es sich zum Ziel setzt, nachhaltig gute regionale Lebensmittel zu produzieren. Alle Menschen, die sich dafür interessieren, sind herzlich zu unserem Infotag eingeladen! 10

Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Der Eintritt ist frei, ein Kosten-beitrag für die Verpflegung vom Dottenfelderhof wird vor Ort eingesammelt (15 ). Zur besseren Planung bitten um eine kurze Anmeldung per e-mail! Veranstalter: Demeter Hessen e.v. Arbeitsgemeinschaft für biologisch-dynamischen Landbau, Bad Vilbel Anmeldung Info: info@demeter-hessen.de SoLaWi-Initiative Frankfurt: http://www.solawi-frankfurt-main.de Tagung der GLS Treuhand "Landwirtschaft ist Gemeingut Kassel 29.3.2014 3. Landwirtschaftliche Treuhandtagung der GLS Treuhand" Ort: 34131 Kassel, Wilhelmshöher Allee 261 "Landwirtschaft ist Gemeingut- wenn wir sie dazu machen" Wir möchten Sie bereits jetzt ganz herzlich zu der 3. Treuhandtagung zu dem Thema "Landwirtschaft ist ein Gemeingut!" am 29.03.2014 von 11:00-18:00 Uhr einladen. Es wird um Erfahrungsberichte, Modelle und Konzepte rund um die Fragestellung gehen, wie sich heute in der Landwirtschaft moderne Gemeinschaften bilden und wie sie sich Regeln geben, um das Land, die Arbeit und die Früchte zu teilen. Betriebsgemeinschaften, CSA und private und öffentliche Eigentumsträger in unterschiedlichsten Formen und Bindungen sind Stichworte zu dieser Thematik. Erfreulicherweise hat Silke Helfrich ihre Teilnahme zugesagt. Frau Helfrich hat für die Heinrich-Böll-Stiftung zu dem Thema der Commons vielfältige Publikationen herausgegeben. Des Weiteren werden eine Reihe von Verbänden, Organisationen und Vertreter der öffentlichen Hand teilnehmen, die in diesen Bereichen Verantwortung tragen und Erfahrung gesammelt haben. Kontakt: Michael Lieberoth-Leden, Vorstand GLS Treuhand e.v. Anmeldung: rita.schiller@gls.de Info-Vorträge Solidarische Landwirtschaft im Raum Oberschwaben 08.04.2014, 20 Uhr: Vortrag: Umweltkreis Leutkirch, Gänsbühl 7 07.05.2014, 20 Uhr: Vortrag: VHS Wangen, Zunfthausgasse 9 08.05.2014,19.30 Uhr: Vortrag: VHS Bad Wurzach, Amtshaus Schlossstr. 19 (Abendk.: 2 ) 13.05.2014, 20 Uhr: Vortrag: VHS Biberach, Schulstraße 8 15.5.2014, 20 Uhr, VHS Weingarten, Touristeninfo Münsterplatz 1 20.09.2014: Vortrag: "Ulm isst gut", Haus der Begegnungen, Grüner Hof 7 Der Kontakt zu den Initiativen in Oberschwaben kann über hummel.sonja@posteo.de oder 0173/1921401 aufgenommen werden. 11

Slow Food Messe Stuttgart: Wir sind dabei Datum: 10. -13.4.14 Markt des guten Geschmacks Bei Interesse meldet euch: info@solidarische-landwirtschaft.org Einladung Nyéléni 2014 Österreichisches Forum für Ernährungssouveränität 13. 17.4.14 @ Schloss Goldegg Nähere Infos: http://www.ernährungssouveränität.at/aktuelles/veranstaltungen/ Einladung Intensiv-Workshop Finanzierungsstrategien - Witzenhausen 23.-25.05.2014 Hallo ihr, das Lebenslernortenetzwerk, zu dem einige Solawis gehören (CSA Freundthal, CSA Hof Pente, Schloss Tempelhof ) läd ein zum Intensiv-Workshop: Finanzierungsstrategien für LebensLernOrte - Sharing good practice Die Workshops richten sich an alle, die sich einen Überblick über die Förderlandschaft verschaffen und eigene Finanzierungsstrategien entwickeln wollen - nicht nur für bereits bestehende LebensLernOrte. Die Workshops sollen an verschiedenen LebensLernOrten stattfinden. Eingeladen werden dazu, je nach Thema und Ort, verschiedene Referenten, Stiftungen, andere Partner oder Fördermittelgeber. Die Workshops bieten ein Forum für Austausch und Vernetzung untereinander und den Erfahrungsraum der Vielfalt der LebensLernOrte. Herzliche Grüße, Jonathan Klodt Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.lebenslernorte.de/events/intensivworkshop-finanzierungsstrategien/! Solawi-Fortbildung des Netzwerks auf Hof Tangsehl mit Roman Best und Katharina Kraiß Datum: 13.-15.6.2014 Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bietet auch dieses Jahr wieder eine Fortbildung für Initiativen und Solidarhöfe in der Anfangsphase sowie für Interessierte an. In diesem Seminar werden Hintergründe und Entwicklungen dieser Wirtschaftsform vorgestellt. In moderierter Gruppenarbeit und Vorträgen erarbeiten wir gemeinsam allgemeine Faktoren, Schritte und Prozesse, die speziell für den Aufbau einer SoLaWi wichtig sind (z.b. bei Kommunikation, Organisation, Planung). Dabei soll auch ganz praktisch an die Planung und den Aufbau eines Solidarhofes herangegangen werden, immer mit den Anliegen und Fragen der Teilnehmenden im Blick. Der Hof Tangsehl wird uns als inspirierendes Anschauungsbeispiel dienen und der Austausch mit den Bewirtschaftern wertvolle Einblicke geben. Ziel ist, dass die TeilnehmerInnen am Ende eine Vorstellung davon haben, wie man eine SoLaWi selbst ins Leben rufen kann, was dabei zu beachten ist und welche Potentiale dieses 12

Konzept für die Zukunft bietet. Hierfür werden wir Informationen, Methoden, Daten, Kontakte und Anschauungsmaterial bereitstellen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf max. 20 Zeit: 13.-15.6.2014; Ankunft Freitag ab 15:00/ Start 16:30; Ende: Sonntag ca. 14 Uhr (nach dem Mittagessen) Ort: Hof Tangsehl (www.tangsehl.de) Teilnahmegebühr/ Orientierungswert für die Bieterrunde (was wir mindestens brauchen): 170 all inclusive (Verpflegung; Unterkunft in Matratzenlager, Jurte oder Zelt; Material-, Organisations- und Aufwandskosten); bei finanziellen Engpässen kann ein Reisekostenzuschuss beantragt werden; bitte der Anmeldung beifügen. Wir freuen uns auf euer Kommen! Anmeldung und Fragen an: solawi_werkstatt@posteo.de bis zum 31.5.14 Hofgründerkurs auf dem Solawi Hof Hollergraben Fr 22.8.14 (18 Uhr) So 24.8.14 (14 Uhr) Infos dazu findet ihr unter dem folgenden Link: http://www.hof-hollergraben.de/index.php/weitere-kursangebote/hofgruenderkurs Kontakt: Klaus Strüber info@hof-hollergraben.de degrowth/postwachstum 2014 Konferenz - Leipzig Aufruf zum Mitmachen /Call for Papers / Workshop anbieten Datum: 2.-6. September 2014; Ort: Leipzig Die TeilnehmerInnen begeben sich auf die Suche nach Gesellschaftsentwürfen jenseits eines von Krise zu Krise taumelnden ökonomischen Wachstumsparadigmas. Neben wissenschaftlichem Austausch wird es viel Raum für offene und praxisorientierte Formate geben. Ziel ist es, verschiedene Ansätze miteinander zu verknüpfen. Wir suchen und erproben bestehende Gegenentwürfe zum Wachstumsparadigma und diskutieren, wie wir diese unterstützen und verbreiten können. In täglich über 50 wissenschaftlichen Seminaren, Workshops, Praxiswerkstätten und künstlerischen Beiträgen wollen wir der Alternativlosigkeit eine Absage erteilen und bestehende Praxen jenseits einer wachstumsorientierten Wirtschaft erlebbar machen. Hier sollen neue Ideen entstehen, Visionen entworfen, gelebte Alternativen gezeigt und natürlich auch diskutiert werden. Weitere Inhalte und Anmeldung unter: http://leipzig.degrowth.org/de/call-for-participation/ Ein call for paper, lädt Euch dazu ein, an der wissenschaftlichen Diskussion um Degrowth mitzuwirken. Seid dabei und schickt uns eure Ideen! Kontakt: Anne Pinnow, AG Praxis, Erfahrungsräume, Bewegung (PEB), E-Mail: callforparticipation@degrowth.de, http://leipzig.degrowth.org/ 13

! Solawi Netzwerktreffen und Jahreshauptversammlung - Witzenhausen Datum: 31.10. -2.11.2014 Monatlicher Radio Podcast der GartenCoop Freiburg Wie immer zu finden unter www.gartencoop.org/radio Immer aktuelle Solawi-News in und um Berlin: Immer aktuelle Solawi-Termine unter: www.freiräume.org/termine. und Solawi in Radio und TV in und um Berlin: www.freiräume.org/presse Impressum Solidarische Landwirtschaft e.v. www.solidarische-landwirtschaft.org Hinweis zum Freihofbrief Wenn ihr den Newsletter-Einstellungen ändern oder abbestellen möchtet: https://ml05.ispgateway.de/mailman/listinfo/news_solidarische-landwirtschaft.org Wenn ihr etwas Interessantes habt, was ihr gerne im Freihofbrief berichten möchtet, sendet es an: redaktion@solidarische-landwirtschaft.org Wir freuen uns immer sowohl über interessante Neuigkeiten im Zusammenhang mit SoLaWi als auch über Unterstützung in der Redaktion! Über finanzielle oder tätige Unterstützung der Redaktionsarbeit und des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft freuen wir uns sehr. 14

Beitrittserklärung zum Netzwerk Solidarische Landwirtschaft O als Hof bzw. Solawi-Betrieb (Beitrag nach Selbsteinschätzung; der Richtwert* beträgt für 2014 das Sechsfache der Mitgliedszahl in pro Jahr) O als Einzelperson (Beitrag nach Selbsteinschätzung; der Richtwert* beträgt für 2014 = 48 pro Jahr) O als Fördermitglied (Beitrag nach Absprache) Ggf. Name des Hofes:... Name:... Straße:... PLZ/Ort:... Telefon:... Email:... Mein/ Unser Beitrag ist:... / Jahr Zahlungsweise: O jährlich O halbjährlich O Lastschrift SEPA- Lastschriftmandat für wiederkehrende Zahlungen Zahlungsempfänger: Solidarische Landwirtschaft e.v., Dorfstr. 1a, 24568 Kattendorf Gläubiger- Identifikationsnummer: DE6922200001107728 Mandatsreferenz (wird nach Beitritt von uns vergeben): Ich ermächtige den Solidarische Landwirtschaft e.v. Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Solidarische Landwirtschaft e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber/ Bankverbindung Name: Vorname: Straße: PLZ/ Wohnort: IBAN: / / / / / / BIC: / _ Bankname: (Ort/Datum) (Unterschrift des Kontoinhabers) O Ich überweise den (Teil-) Betrag innerhalb der nächsten 14 Tage. Ich/wir habe/n die Statuten des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft zur Kenntnis genommen und akzeptiere/n sie als verbindliche Grundlage. * Der Richtwert errechnet sich aus dem jährlichen Budget und der jeweiligen Mitgliederzahl des Netzwerks. Das Budget soll mindestens zu 2/3 durch Mitgliedsbeiträge gedeckt werden, um die unabhängige Arbeit des Netzwerks zu ermöglichen. Die Statuten und weitere Informationen zu Netzwerkarbeit und Budget finden Sie auf unserer Homepage www.solidarische-landwirtschaft.org. Ort, Datum:... Unterschrift:... Solidarische Landwirtschaft e.v. Vorstand: Mathias von Mirbach Geschäftsstelle: Stephanie Wild Plan 4 99425 Weimar Telefon: +49 (0) 151 20618191 Telefax: +49 (0) 5605/925034 mailto: info@solidarische-landwirtschaft.org Gemeinnütziger Verein Registergericht Kassel: VR 4941 Steuernummer: 162 142 09938 IBAN: DE07 43060967 4052 5311 00 BIC: GENODEM 1 GLS Konto 405 253 11 00 15