Konzeption Ehrenamt Demenznetz Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Niedrigschwellige Angebote

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Angehörigenberatung. Seite 1

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Was nun? Demenz Was nun?

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer

Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen

Niedrigschwellige Betreuungsangebote in Bayern Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Demenz-Zentrum Saarlouis Villa Barbara

Pädagogisches Konzept des Freiwilligendienstes im Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg

Leitfaden - Konzeption und Anerkennung eines Helferkreises

Unsere Ehrenamtlichen unser Team

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote.

Begleitung von Menschen mit Demenz

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz - das Modell in Berlin von 1996 bis heute

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

FAPIQ - INFORMATIONEN

präsent! Begleitung im Leben Soziale Dienste ggmbh im Landkreis Rotenburg/Wümme

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Handbuch. Tania-Aletta Schmidt Birgit Wolff. Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgung. 2. Auflage

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Ehrenamtsförderung mit System

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz

Standards eines Helferkreises Professionelle Betreuung der geschulten Ehrenamtlichen durch eine Fachkraft

Curriculum. Schulung von ehrenamtlichen Helfer*innen in niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten in Bremen

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten

Ministerium für Soziales und Integration

Wohnen und Leben im Alter: Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag

Herzlich Willkommen. Folie 1

Die Selbsthilfegruppe

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

Ehrenamtskoordination

Ehrenamtliches Engagement fördern

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres

Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Glücklich zu Hause wohnen bis ins hohe Alter

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

NIEDRIGSCHWELLIGE ANGEBOTE IN HAMBURG

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Konzept unserer Angebote

Arbeit im Betreuungsdienst

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Ehrenamtliche Arbeit im Hospiz. Dr. Christine Pfeffer Leitung Ambulantes Erwachsenenhospiz

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Hansestadt. Senioren. Begleitung & Unterstützung im Landkreis Uelzen. Seniorenservicebüro Uelzen.

Transkript:

Konzeption Ehrenamt Demenznetz Düsseldorf Inhaltsverzeichnis Ehrenamt im Demenznetz 1. Rechtliche Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen 2. Zielgruppe 3. Gewinnung von Interessierten 4. Basisqualifikation von Interessierten 5. Einsatzgebiete/-planung 5.1. Betreuungsgruppe 5.2. Initiierung von Tandems in der Häuslichkeit 5.2.1. Hausbesuche zur Bildung von Tandems 6. Ehrenamt im Spannungsfeld von professioneller Unterstützung und häuslicher Pflege durch die Familie 6.1. Ehrenamtliche begleiten und unterstützen die Angehörigen 6.2. Hauptamtliche begleiten und unterstützen die ehrenamtlich Tätigen 1

Konzeption Ehrenamt Demenznetz Ehrenamt im Demenznetz Die nachberufliche und nachfamiliäre Lebensphase in der bundesdeutschen Gesellschaft verändert sich auf eine bislang unbekannte Weise. Durch die so genannte Entberuflichung des Alters einerseits und durch die die kontinuierlich steigende Lebenserartung andererseits, hat sich die Altersphase zu einem zeitlich umfangreichen eigenständigen Lebensabschnitt entwickelt. Dieser dauert nicht selten länger als 20-30 Jahre und stellt sowohl den Einzelnen wie auch die Gesellschaft vor neue Gestaltungsaufgaben. Diese vorhandenen Zeit und Kompetenzressourcen vor allem der jüngeren Alten kann sich keine Gesellschaft leisten ungenutzt zu lassen. Auch der Einzelne, der den Ruhstand häufig als kritisches Lebensereignis empfindet, auf Grund fehlenden Partizipationsmöglichkeiten und dem Verlust der sozialen Integration profitiert von dem neuen Politischen Verständnis Produktivität im Alter oder der Wiederverpflichtung des Alters (Tews, 1994). Im Grundsatz ist dies auch die Position der 5. Bundesaltenberichtskommission. Hier heißt es u.a. wörtlich: Die Kommission sieht in der Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und der entsprechenden Teilhabe einen Beitrag, Menschen in der Lebensphase Alter dabei zu unterstützen, ihre Potenziale und Kompetenzen für sich selbst und für die Gesellschaft sinnvoll einzusetzen.... Die Bereitschaft zur Übernahme oder Ausweitung einer ehrenamtlichen Tätigkeit ist jedoch wesentlich voraussetzungsvoller geworden. Neben den Motiven, anderen zu helfen und gemeinwohlbezogene Aufgaben zu übernehmen, gewinnen selbstbezogenen Motive, wie der Spaß an der Sache und der Zugang zu sozialen Kontakten, eine wachsende Bedeutung. Dabei wird das Motiv der Freude am Helfen als ein wesentlicher Beweggrund für bürgerschaftliches Engagement genannt. Die Bereitschaft zur freiwilligen Tätigkeit hängt dabei immer mehr von der Sinnorientierung ab und zu nehmend weniger von der langfristigen Bindung an einer Organisation und deren Werten. Es geht um die Inhalt der Aufgabe und sich mit diesen identifizieren zu können! 1. Rechtliche Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen Das Demenznetz ist seit 2004 mit Initiierung, Ausbau und Weiterentwicklung der in den Einzelkonzepten beschriebenen niedrigschwelligen Betreuungsangebote im Sinne des 45 b SGB XI befasst. Grundlage ist die Verordnung über niedrigschwellige Hilfe- und Betreuungsangebote für Pflegebedürftige (HBPfVO) des Landes NRW, die in 3 Einbeziehung, Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung Ehrenamtlicher vorschreibt und inhaltlich ausführt. 2

2. Zielgruppe Interessierte Menschen, die eine ehrenamtliche Tätigkeit mit und für Menschen mit Demenz und deren Angehörige ausüben möchten. 3. Gewinnung von Interessierten Die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher erfolgt durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit (regionale Presse, Rundfunk, Plakate, Flyer). Für ein ehrenamtliches Engagement wurde in der Vergangenheit auch im Rahmen der Düsseldorfer Aktionswochen Demenz oder der Ehrenamtswochen geworben. Im Erstgespräch werden die Aufgaben ehrenamtlicher Betreuungspersonen und deren mögliche Einsatzfelder vertiefend vorgestellt und die Eignung und Motivation der Interessierten für das niedrigschwellige Angebot überprüft. Das Erstgespräch erfolgt durch Mitarbeiter des Demenznetzes oder das Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf. Für die Auswahl der ehrenamtlich Interessierten, die mit und für Menschen mit Demenz und deren Angehörige tätig werden möchten, wurde ein Anforderungsprofil erstellt. Wichtige Kriterien sind hierbei: das Interesse und die Freude an einem kontinuierlichen Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Bereitschaft zu Aus-/ Fortbildung, Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit, Verlässlichkeit (u.a. Führungszeugnis), Teilnahme an der regelmäßig stattfindenden fachlichen Begleitung, keine psychische oder Suchterkrankung, Engagement nicht aus fiskalischem Interesse ( Nebenverdienst ). Die Übernahme eines Ehrenamtes erfolgt aus unterschiedlichen Motiven. Neben dem Wunsch, anderen zu helfen und gemeinwohlbezogene Aufgaben zu übernehmen, gewinnen selbstbezogene Motive, wie der Spaß an der Sache und der Zugang zu sozialen Kontakten, eine wachsende Bedeutung. Dabei wird das Motiv der Freude am Helfen als ein wesentlicher Beweggrund für ehrenamtliches Engagement genannt. Häufig ist dieses Engagement von dem Wunsch nach einem sehr persönlichen Gewinn getragen. Unabdingbar ist hier die Balance zwischen Geben und Nehmen. Die Erfahrung zeigt, dass jüngere Ehrenamtliche (20 bis 30-jährige) sich so lange engagieren bis sich ihre Lebenssituation verändert, oft 6-12 Monate. Andere nutzen die Demenznetzarbeit zur beruflichen Neu- und Umorientierung. Es gibt somit weniger die Ehrenamtlichen, die jede Woche und über Jahre hinweg z.b. eine BEAtE-Gruppe unterstützen. Die Fluktuation unter den Ehrenamtlichen ist gestiegen und die hauptamtlichen Mitarbeiter müssen sich auf veränderte Betreuungskonstellationen einstellen. Dies fordert von der hauptamtlichen Kraft ein hohes Maß an Koordination, Begleitung und Einarbeitung. Die Aufgabe des hauptamtlichen Mitarbeiters ist es, die Kontinuität, die gerade in der Arbeit mit Demenzkranken wichtig ist, zu gewährleisten und die Ehrenamtlichen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. 3

4. Basisqualifikation von Interessierten Die Kooperationspartner des Demenznetzes Düsseldorf stellen die Basisqualifizierung (Schulungsreihe und Hospitation) der Ehrenamtlichen auf der Grundlage eines demenznetzinternen Curriculum sicher. Die Schulung findet mit je 20 Teilnehmern ein- bis zweimal jährlich statt. Die beteiligten Wohlfahrtsverbände können pro Schulung fünf Ehrenamtliche anmelden. Das Curriculum umfasst einen 30-stündigen theoretischen Teil, der folgende Themen umfasst: Gegenseitiges Kennenlernen, Erfragung der Motivation und Wünsche Vorstellung der Schulungsinhalte, Klärung von organisatorischen Fragen, Vermittlung von Basiswissen über Demenz und demenzielle Erkrankungen, Demenz - Verwirrtes Verhalten verstehen, Selbstreflexion und Gefühle, Grenzen und Fähigkeiten, Beziehungsgestaltung, Betreuender, pflegerischer Umgang mit einem demenziell Erkrankten, personenzentrierte Betreuung, Verhalten in herausfordernden Situationen (Toilettengänge, Essen anreichen, Unterstützung beim Aufstehen, Setzen, Ankleiden etc.), Basale Stimulation und die Umsetzung in der Betreuung, der biographische Ansatz in der Betreuung, Orientierung an den Ressourcen der Betroffenen, Tagesstruktur und Rituale, Beschäftigungsangebote, Demenz aus fachärztlicher Sicht (Vortrag), gesetzliche Rahmenbedingungen in der Pflege und Betreuung (Pflegeversicherung, Betreuungsrecht, Versicherungs- und Haftungsfragen), die Begleitung von Angehörigen und die Rolle des Ehrenamtlichen, Belastungen und Wünsche von Angehörigen, Kommunikation und Zusammenarbeit mit Angehörigen, Umgang mit Konflikten, die Methode der integrativen Validation als Zugang zu demenzkranken Menschen, Kommunikation und Körpersprache, Reflexion der Qualifizierung und der Hospitation in Einzel- oder Gruppengesprächen, Planung der zukünftigen Betreuungstätigkeit. und eine 36-stündige Hospitationsphase in einer BEAtE-Gruppe. Die theoretische Qualifizierung erfolgt durch Referenten verschiedener Professionen. Die Hospitation hat zum Ziel, dass die potentiellen Ehrenamtlichen die Arbeit mit Demenzkranken kennenlernen und unter fachlicher Anleitung Sicherheit im Umgang mit demenziell Erkrankten gewinnen. Die Hauptamtlichen haben die Möglichkeit, die Stärken und Schwächen der Interessierten kennen zu lernen, um sie besser für den weiteren Einsatz unterstützen zu können. Neben der Vermittlung von Fachwissen und Handlungskompetenzen ist es dem Träger wichtig, dass die Teilnehmer auch ihre eigene Rolle und Einstellungen als potenzieller Ehrenamtlicher reflektieren. Die Auswertung der Basisqualifikation erfolgt mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens, den die Teilnehmer zum Abschluss ausfüllen, und einem Auswertungsgespräch mit der jeweiligen Standortleitung. Die theoretische Schulung endet mit der Überreichung der Teilnahmebescheinigung. Sind Theorie und Hospitation erfolgt erhält der Ehrenamtliche ein Zertifikat. 4

5. Einsatzgebiete/-planung Zum Abschluss werden die Teilnehmenden nach ihren Vorstellungen bezüglich ihres zukünftigen Einsatzgebietes (BEAtE-Gruppe oder DA für DicH) befragt. Ziel ist es, dass möglichst alle Schulungsteilnehmer für das Demenznetz tätig werden. Ob die Teilnehmer in beiden oder nur in einem Bereich tätig werden, ist meist abhängig von der jeweiligen Motivation und den Lebensumständen des Interessierten. Dies wird erörtert und zwischen Träger und Ehrenamtlichem eine individuelle Vereinbarung getroffen. In diesem schriftlichen Kontrakt erklären der Träger und der Ehrenamtliche die Anerkennung und Einhaltung der gemeinsamen Rechte und Pflichten. Der jeweilige Träger übernimmt die Koordination der Einsätze, die sich an den Bedürfnissen der Ehrenamtlichen und der Angehörigen ausrichten. Die ehrenamtlichen Einsätze in der Häuslichkeit sind auf acht Stunden pro Woche begrenzt. Der Ehrenamtliche erhält eine Aufwandsentschädigung. So fällt manchem die Entscheidung zu Gunsten des Engagements leichter. Die Einsätze der Ehrenamtlichen werden statistisch erfasst. 5.1. Betreuungsgruppe Die ehrenamtlich Mitarbeitenden werden in die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Betreuungsnachmittage einbezogen. Sie bekommen einen Einblick in die Biografien und Besonderheiten der Gäste als fortlaufender Prozess, notwendige Absprachen werden getroffen und die Verteilung von Aufgabenbereichen geklärt. Dabei ist stets darauf zu achten, dass genügend Zeit zur Reflexion der vorangegangenen Betreuungsnachmittage, Raum für Konfliktbewältigung und Zeit zum Austausch eingeplant wird. Selbständige Durchführung eines Betreuungsnachmittages unter Anleitung der Fachkraft sowie Einzelbetreuung in der Gruppe wird gefördert. Nach jedem Betreuungsnachmittag haben die ehrenamtlich Mitarbeitenden die Möglichkeit evtl. aufgetretene Schwierigkeiten, Probleme, Störungen, etc. sofort anzusprechen, da fast immer eine hauptamtliche Mitarbeiterin anwesend ist. 5.2. Initiierung von Tandems in der Häuslichkeit Definition Tandem Ein Tandem wird gebildet durch einen geschulten Ehrenamtlichen und eine an Demenz erkrankte Person, die in der eigenen Häuslichkeit lebt und durch den geschulten Ehrenamtlichen stundenweise betreut wird. Für einen Praxiseinsatz in der Häuslichkeit sind eine abgeschlossene BEAtE Schulung und ein dazu gehörendes 36-stündiges Praktikum in einer der BEAtE- Gruppen erforderlich. Ein Praxiseinsatz in der Häuslichkeit setzt voraus, dass die ehrenamtlich Mitarbeitenden während ihrer Tätigkeit in den BEAtE-Gruppen eine große Sensibilität entwickeln, die Bedürfnisse und Ressourcen der Gäste wahrzunehmen und darauf kompetent reagieren. Dazu gehört präsent zu sein, fördern was Spaß macht, Anregungen 5

geben, verschiedene Situationen aufgreifen und bereichern, es miteinander gut haben, es miteinander aushalten, einfache Dinge miteinander tun. Großen Wert wird auf die validierende Grundhaltung aller beteiligten Mitarbeitenden gelegt. Die Fähigkeit freundschaftliche wertschätzende Beziehungen einzugehen, aber auch sich abgrenzen zu können und im Team die Beziehungen zu reflektieren, gehören zu den erforderlichen Fähigkeiten. Weiterhin ist eine psychosoziale Belastbarkeit notwendig, auch um das Erleben von Verlust und Trauer aushalten, welche die ehrenamtlich Mitarbeitenden an Grenzen ihrer psychischen Belastbarkeit bringen kann. Die Fachkraft nimmt den ehrenamtlich Mitarbeitenden während seines Praktikums in der Gruppe wahr und entscheidet nach einem Zwischen- und Abschlussgespräch über die Eignung des ehrenamtlich Mitarbeitenden für einen Praxiseinsatz in der Häuslichkeit. Einem in der Häuslichkeit zu betreuenden Menschen wird ein geeigneter ehrenamtlich Mitarbeitender zugeordnet, der in etwa dem Wesen, den Interessen und Neigungen des zu Betreuenden entspricht. Es erfolgt ein Erfahrungsaustausch zwischen dem ehrenamtlich Mitarbeitendem und der Fachkraft. Danach erfolgen alleinige Praxiseinsätze des ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Häuslichkeit. Zur Lösung von Konflikten und Problemen ist die Fachkraft jederzeit Ansprechpartnerin und wirkt, falls notwendig, als Mittlerin mit. 5.2.1. Hausbesuche zur Bildung erster Tandems Erster Hausbesuch Durch die Vermittlung des Angebotes DA für DicH, durch das Demenz- Servicezentrum oder über die BEAtE-Betreuungsgruppen kommt es zu Anfragen an die Standortleitungen der BEAtE-Gruppen. Nach der ersten telefonischen Kontaktaufnahme erfolgt zunächst ein Hausbesuch der das soziale Umfeld, den Unterstützungs- und Hilfebedarf ermittelt. Erste biographische Daten werden aufgenommen. Ein weiterer wichtiger Abklärungspunkt sind die Erwartungen und Wünsche der pflegenden und betreuenden Angehörigen. Es gilt zu beachten, dass es sich um ein Betreuungsangebot in circa von 2-8 Stunden handelt, welches wöchentlich an ein bis zwei Tagen stattfinden kann. Deckt sich dieses Angebot mit den Vorstellungen der zu betreuenden Familie, kann nun ein zweiter Hausbesuch mit dem geschulten Ehrenamtlichen und der Standortleitung vereinbart werden. Ansonsten wird nach Alternativen gesucht. Zweiter Hausbesuch mit geschultem Ehrenamtlichen und einer Standortleitung Nachdem die Standortleitung einen Ehrenamtlichen aussucht, der nach dem Wesen des zu Betreuenden geeignet ist, wird die Betreuungssituation auch unter Verwendung standardisierter Formulare (siehe Anlage Formular Abrechnung über Betreuungsleistungen und Formular Betreuungsdokumentation) geklärt. Entscheidungskriterien bei der Wahl des geschulten Ehrenamtlichen sind hierbei ähnliche Interessen, günstige Neigungen und häufig eine gleiche Vorstellung von Freizeitbeschäftigungen, die beiden Freude bereiten, wie Musik hören, Pflanzen betrachten, Literatur und Gedichte oder gar Umgang mit Tieren. 6

Danach erfolgt ein zweiter Hausbesuch, gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Mitarbeiter. Bei diesem Hausbesuch liegt der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen und der Planung zukünftiger gemeinsamer Aktivitäten. Einbezogen werden die vorhandenen Ressourcen und Möglichkeiten des demenziell Erkrankten. Kommt es zu einer Übereinstimmung, bilden die zu betreuende Person und der Ehrenamtliche ein Tandem. Es werden verbindliche Vereinbarungen über den Zeitrahmen und erste Aktivitäten getroffen. 6. Ehrenamt im Spannungsfeld von professioneller Unterstützung und häuslicher Pflege durch die Familie Die Betreuung eines demenziell Erkrankten stellt für die Angehörigen häufig eine große materielle, körperliche und seelische Belastung dar. 2/3 der demenziell Erkrankten werden zu Hause durch Angehörige betreut und gepflegt. Obwohl von pflegenden Angehörigen vielfach der Wunsch nach einer bezahlbaren und flexiblen stundenweisen Betreuung ihres dementiell erkrankten Angehörigen geäußert wird, ist damit nicht zwangsläufig die tatsächliche Akzeptanz der Entlastungsangebote bei den betroffenen Angehörigen gewährleistet. Diese ist am ehesten durch die frühzeitige, sensible Beratung der Betroffenen zu erreichen, welche Hilfen vermittelt, bevor die Betreuungs-/ Pflegesituation ihre überfordernde Dynamik entwickelt. Die intensive Beratungstätigkeit des Demenznetzes ist hier eine notwendige Grundlage für die Gewinnung der betroffenen Familien. In den Beratungsgesprächen können Angehörige und Freunde über ihre Sorgen und Probleme reden, sie erhalten wichtige Informationen zum Krankheitsbild und über das umfangreiche Hilfesystem in Düsseldorf. Ziel des Demenznetzes ist es, die Hauptpflegeperson zu entlasten und Betreuung und Pflege auf mehreren Schultern zu verteilen. Die drei Säulen sind hierbei: der private Umkreis (Familie, Freunde), die professionelle Unterstützung (Beratung, ambulante Pflege, teilstationäre Pflege) und das Ehrenamt mit den Angeboten, z.b. BEAtE und DA für DicH. Das Ehrenamt ist in diesem Dreiklang unabdingbar, da ausschließlich professionelle Unterstützung nicht finanzierbar wäre. Das Ehrenamt darf in diesem Zusammenhang aber nicht als Notlösung betrachtet werden. Die besondere Funktion des Ehrenamtlichen liegt darin, im zwischenmenschlichen Bereich Brücken zu bauen. Sie bringen ihre spezifische Lebenserfahrung und individuelle Fähigkeiten in die Betreuung demenziell Erkrankter ein. Die Ehrenamtlichen erfahren immer wieder, dass sie nicht nur geben, sondern auch vieles zurückbekommen und ihnen Vertrauen entgegengebracht wird. 6.1. Ehrenamtliche begleiten und unterstützen die Angehörigen Ziel der ehrenamtlichen Unterstützung ist zum einen die Entlastung der pflegenden Angehörigen und zum anderen die psychosoziale Betreuung des demenziell Erkrankten. In der häuslichen Betreuung sind konkrete Vereinbarungen über die Betreuungsaufgabe notwendig, damit niemand mit falschen Erwartungen an die Betreuung herangeht. So muss klar sein, dass der Ehrenamtliche keine Tätigkeiten 7

übernimmt, die er nicht erledigen kann oder soll, insbesondere hauswirtschaftliche Tätigkeiten oder Grund- und Behandlungspflege. Die Angehörigen leben häufig sozial isoliert, haben auch in ihrem demenziell Erkrankten keinen adäquaten Gesprächspartner mehr und sind froh, in dem Ehrenamtlichen einen Zuhörer gefunden zu haben, dem sie sich mitteilen können. Sie können mit dem Ehrenamtlichen über die Demenzerkrankung ihres Angehörigen sprechen oder über ihre eigenen Sorgen. Diese seelische Unterstützung wird durch die Angehörigen sehr geschätzt, hat aber auch ihre Grenzen. Hier ist es von Bedeutung, dass der Ehrenamtliche seine eigenen Grenzen erkennt und weitergehende Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten aufzeigt. Neben der beschriebenen Unterstützung erhält der Angehörige durch die Betreuungsangebote Freiräume, die der Erhaltung seiner Lebensqualität, der Gesunderhaltung und der Aufrechterhaltung seiner Pflegebereitschaft dienen. 6.2. Hauptamtliche begleiten und unterstützen die ehrenamtlich Tätigen Für das Verhältnis zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen ist die gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung im Sinne des partnerschaftlichen Denkens und Handelns wichtig. Wesentlich ist, dass im Team gemeinsam informiert, geplant und reflektiert wird. Die Ehrenamtlichen erleben, gebraucht zu werden. Sie erhalten auch die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln. Wenn dies gegeben ist, sind sie mit Freude bei der Sache und unterstützen den Hauptamtlichen in der Betreuungsarbeit. Die ehrenamtlich Engagierten werden im Demenznetz in unterstützender und teilweise selbständiger Funktion tätig. Sie sehen sich komplexen Krankheitsbildern und schwierigen Situationen gegenüber - insgesamt hohe Anforderungen. Damit die Ehrenamtlichen diese nicht als Bürde und Überforderung erleben, erhalten sie neben der bereits genannten umfangreichen Qualifizierung laufend folgende Unterstützungsangebote: Die Hauptamtlichen vermitteln den Ehrenamtlichen die Sicherheit, dass sie bei Schwierigkeiten Unterstützung erhalten und keiner Überforderung ausgesetzt sind, haben Erfahrungen im Spannungsfeld Mensch mit Demenz Angehöriger - Ehrenamtlicher, verfügen über Beratungs- und Reflexionskompetenz sowie über Fachwissen in Methoden der Fallbesprechung, stellen eine kontinuierliche Weiterqualifizierung der Ehrenamtlichen sicher, sichern die Einsatzplanung der ehrenamtlichen Mitarbeiter. Die Ehrenamtlichen können kostenfrei an Fortbildungen teilnehmen, sind im Rahmen ihrer Tätigkeit Unfall- und Haftpflichtversichert, erhalten eine Aufwandsentschädigung. 8