Europaschule 2.Grundschule Cottbus. Bau eines Sonnenkollektors. Dokumentation

Ähnliche Dokumente
Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Europaschule 2. Grundschule Cottbus. Dokumentation

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 3. Projekttag Schüler lernen von Schülern

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Projekt Burning Point

Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR

Sicher experimentieren

Experimente Lehrerinformation

Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Herstellung eines Solarmoduls

Europaschule 2. Grundschule Cottbus. Dokumentation Sonnenofen

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Europa- und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

Schüleraustausch Shanghai Shixi High School Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe-Durlach 14. bis 25. April 2006

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Unterrichtsentwurf Physik

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Weißes Licht wird farbig

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Initiative Sonnenheizung wird ein Jahr alt Die Solarthermie ins rechte Licht rücken

Übung Selbstpräsentation 1/5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Sonne Wetter Jahreszeiten

Geometrische Optik Die Linsen

Stationenlernen Magnetismus RSM

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Station 1: Mein Weltbild

IPY - Realisation im Unterricht

T Regenerative Energien Photovoltaik

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Maße des Modellmondes Radius Modellmond Abstand Modellmond-Modellsonne

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Dicke Luft in der 4a das war einmal! Auch nach einem Mathe-Test oder einer anstrengenden Doppelstunde kann man hier noch gut atmen.

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Präsentation

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

4 Selbstständige Schülerarbeit, Anwendungen im Haushalt und Sport Wetterkunde ( W3 ) 2 Schülervorträge, Gruppenarbeit

Thema Grundlagen Inhalt Praktische Umsetzung Literatur 1. Kaffee und

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Thermische Solaranlagen

Bauanleitung für einen Solarofen

Versuch sk : Sonnenkollektor

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Präsentationsgrafiken

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

4 Energie sparen. 4a Lampen im Vergleich. 4c Das Thermostatventil. 5 Alternative Energiequellen. 5b Photovoltaik (Strom) 5c Sonnenkollektor

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Fachredaktion Deutsch Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Quaderhunde und Würfelkörper

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld. (Beispiel: Titelblatt) Was können wir tun. Projektgruppe. Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei

Die Sonne als Heizkörper?

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis

Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht!

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Transkript:

Europaschule 2.Grundschule Cottbus Bau eines Sonnenkollektors Dokumentation

Europaschule 2. Grundschule Cottbus Projekt: Sonnenkollektor Dauer: Schuljahr 2000/2001 Jahrgangsstufe: Klasse 6 Anzahl der beteiligten Schüler: 100 Sachbezug: Physik Themenbereich Optik, Wärmelehre, Stoffe fachübergreifend Mathematik, Deutsch, Erdkunde, Technik Ziel: Schüler sollen erkennen, dass es mehrere Arten gibt die Sonnenenergie zu nutzen. Sie lernen die Wärmewirkung der solaren Strahlung kennen und durch Erfahrungen belegen. Sie sollen den Aufbau und die Funktionsweise eines einfachen Kollektors erklären können. Die Schüler sollen Freude an der Anwendung der Solartechnik haben Schuljahres wurden die beiden Sonnenkollektoren gebaut und ihre Wirkungsweise ausprobiert. Dabei erhielt die Schule praktische Unterstützung durch Herrn Masch von der Firma Borngräber Solartechnik und Wärmepumpen. Das Material wurde durch die Firma FKO Solartechnik gesponsert. Der Dank gilt hier Herrn Kanig. Darüber hinaus fertigten jeweils zwei Schüler einen Modellkollektor. Auch hier war die Wirkungsweise deutlich nachweisbar. Die beiden Sonnenkollektoren haben für die Schule auch noch einen praktischen Nutzen: So können sich im Schulgarten alle Klassen mit warmem Wasser die Hände waschen. Die Auswertung des Projektes erfolgte am 16. Juli 2001. Der Kollektor wurde vor Eltern und Lehrern der 2. Grundschule vorgestellt. Außerdem präsentierten die beteiligten Schüler ihr erworbenes Wissen über Solarenergie. Projektbeschreibung Sonnenkollektor Im Rahmen des Projektes Solarenergie an Cottbuser Schulen bauten die 6. Klassen der 2. Grundschule Europaschule zwei Sonnenkollektoren. Dabei wendeten sie ihre Kenntnisse über den Nutzen der Solarenergie, die sie im Physikunterricht des gesamten Schuljahres durch einfache Versuche erworben hatten, schöpferisch an. Sie konnten eigene Ideen über Aussehen und Aufbau des Kollektors einbringen. In gemeinsamer Arbeit wurden diese diskutiert und die besten Vorschläge ausgewählt. Auf dieser Grundlage entwickelten die Schüler technische Zeichnungen. An einem Projekttag am Ende des

- gesponsert durch DGS, Umweltzentrum Cottbus und Sparkasse Spree-Neiße, erhielten wir den Experimentierkasten Wärme von der Sonne - in den 6. Klassen wurde ein Unterrichtsprojekt zu diesem Thema gestaltet - es standen einfache Experimente, die das Verständnis für die Nutzung der Solarenergie fördern, im Mittelpunkt

Schüler lernen durch einfache Versuche die Wirkung der Sonnenstrahlen kennen und werden so in das Thema Solarenergie eingeführt

Schüler bei der Bearbeitung ihrer Versuchsaufgaben

Sonnenstrahlen und farbige Oberflächen 1. Klebe mit Klebeband jeweils ein Thermometer auf die verschiedenen Pappen. 2. Halte die Pappen 5 min unter einen Strahler im Abstand von 20 cm so, dass das Thermometer verdeckt ist. 3. Lies danach die Temperatur ab und trage sie in eine Tabelle ein. 4. Werte die Ergebnisse aus und überlege, wie es dazu gekommen ist.

Sonnenstrahlung 1. Verbinde einer Testperson die Augen. 2. Nimm die Hand der Testperson und halte in sie einem Abstand von 10 cm an die Glühlampe. 3. Nimm jetzt ein Blatt Papier und halte es vor die Lampe, so dass ein Schatten auf die Hand fällt. 4. Lass dir von deiner Testperson berichten, was sie bemerkt hat. 5. Nimm nun einen Spiegel und lenke die Lampenstrahlen so um, dass sie wieder auf die Hand deiner Testperson fallen. Was stellt deine Testperson jetzt fest? 6. Jetzt kannst du den Versuch noch einmal an dir selbst ausprobieren. 7. Was kannst du über die Sonneneinstrahlung aussagen?

Endlich ist es soweit! - Entwurf und Planung eines Sonnenkollektors zur Warmwasserbereitung im Schulgarten durch die Schüler - Bau der Kollektoren - Schüler bauen Kollektormodelle zu Versuchszwecken

Wir zapfen die Sonne an!

Präsentation der Ergebnisse nach Abschluss des - Klassenstufe 2 stellt ihr Theaterstück Die Sonne und das Murmeltier vor - Demonstration einiger Schülerversuche zur Wirkung der Sonnenstrahlen - Bericht über den Bau der Sonnenkollektoren und Ausstellung der Ergebnisse Unsere Gäste waren: alle Schüler der 6. Klasse Lehrer und Eltern der Schule

Schüler der 2. Klassen führen das Theaterstück Die Sonne und das Muffeltier auf Schüler berichten über Bau und Wirkungsweise des Schüler-Modellkollektors Schüler erklären Aufbau und Wirkungsweise des Sonnenkollektors für den Schulgarten

Demonstration einiger Schülerversuche zur Wirkung der Sonnenstrahlen