Sonder-Newsletter W-Besoldung/Rheinland-Pfalz 1

Ähnliche Dokumente
Sonder-Newsletter W-Besoldung/Sachsen-Anhalt 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Nordrhein-Westfalen 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Schleswig-Holstein 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Brandenburg 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Bremen 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Niedersachsen 1

DHV-Sonder-Newsletter W-Besoldung/Hessen 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Thüringen 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Hamburg 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Mecklenburg-Vorpommern 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Bayern 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Saarland I

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Baden-Württemberg I

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Sachsen 1

Novellierung der W-Besoldung durch die Länder Konsequenzen für Professoren und Hochschulen Weimar, 27./

Stellungnahme. des Deutschen Hochschulverbandes - Landesverband Bremen - (DHV)

Sonderausgabe zur Information über die Änderung der Professorenbesoldung in Bayern. 3 Anrechnung von bisher gewährten Leistungsbezügen 3

Eckpunkte zur Systematik der Besoldungsanpassung in Umsetzung. der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom

Stellungnahme. des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) - Landesverband Berlin -

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Vom 17. Dezember 2014 (GVBl S. 58),

Stellungnahme. des Deutschen Hochschulverbandes - Landesverband Sachsen-Anhalt -

Stellungnahme. des Deutschen Hochschulverbandes - Landesverband Schleswig-Holstein - zum Gesetzesentwurf der Landesregierung

Hochschulleistungsbezügeverordnung (HLeistBVO LSA) Vom 21. Januar 2005

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 147 Ilmenau, den 28. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis: Seite

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen

Die Satzung wird wie folgt geändert: 2 Abs. 1: Streichung von und 4 Neuformulierung: Leistungsbezüge gemäß 3 können

Novellierung der W-Besoldung

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

Beschlussempfehlung. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/75

Vom 8. Dezember 2010 (GVBl S. 21), geändert am 24. Juli 2013 (GVBl. S. 249)

Synopse zu der Besoldungsordnung W der Anlage II zum Hessischen Besoldungsgesetz. ERSTER TEIL V o r b e m e r k u n g e n

Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Vom 28. September 2007

Ordnung über die Gewährung von Leistungsbezügen und Forschungs- und Lehrzulagen an der Hochschule Bochum

TOP 10. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung

Stellungnahme. des Deutschen Hochschulverbandes - Landesverband Sachsen -

tersdiskriminierende Besoldung Information nebst Handlungsempfehlung und Musterantrag/-widerspruch

Saarland (SL) Vergaberahmen (Leistungsbezüge) / Zuschläge (Min.-Max.-Anteile) Prof. Allgemein Forschung Lehre (Hochschuldoz.) Juniorprof. / Juniordoz.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungsund Lehrzulagen

Teilweise Anrechnung einer Grundgehaltserhöhung auf Leistungsbezüge im Rahmen der Professorenbesoldung

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur W-Besoldung auf das Bundesland Bremen

Besoldung und Bezahlung von Professorinnen und Professoren an NRW-Hochschulen

Amtsangemessene Alimentation kinderreicher Beamtenfamilien Ein Leitfaden. I. Ausgangslage

Nr. 6 Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2017; Ausgabe 27. April

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 20. Februar 2012

Entwurf eines. Das Abgeordnetenhaus hat das folgende Gesetz beschlossen:

EINLEITUNG: SACHVERHALT:

Vom 22. Oktober 2003 GVBl. I S Geltungsbereich

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1759. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Wissenschaft und Kultur. Hannover, den

A. Klagemuster Bund. Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Telefon, Name Datum. K l a g e

Richtlinie des Präsidiums der Philipps-Universität Marburg zur Vergabe von Leistungsbezügen und Forschungs- und Lehrzulagen

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Reform der Professorenbesoldung

Stellungnahme. Landesverband Nordrhein-Westfalen STELLUNGNAHME 16/414. Alle Abg. I. Allgemeines

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Landtags

Internetpublikation der Abteilung D - Dienstleistungszentrum -

wir bedanken uns für Ihr o. g. Scheiben und den übermittelten Gesetzentwurf.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Argumentationshilfe bei Anrechnung des Kindergeldes auf den Grundsicherungsanspruch, wenn die Kinder in Haushaltsgemeinschaft mit ihren Eltern leben

Grundgehaltstabelle für die Besoldungsgruppen der Besoldungsordnung A

Grundgehaltstabelle für die Besoldungsgruppen der Besoldungsordnung A

Kommunale Klagen gegen den Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen

Richtlinie des Präsidiums der Philipps-Universität Marburg zur Vergabe von Leistungsbezügen und Forschungs- und Lehrzulagen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ

I. Zusammenfassende Beurteilung des Entwurfs

Finanzgericht München.

Ordnung der Technischen Universität Dortmund über die Vergabe von Leistungsbezügen im Rahmen der W-Besoldung

Prozesskostenhilfe. Verwaltungsgericht Braunschweig. im verwaltungsgerichtlichen Verfahren

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ

Leitlinien über das Vergabeverfahren von Leistungsbezügen an der. Universität Bielefeld

Musterschreiben zum Rechtsgutachten zum Besoldungsrecht

Entscheidungsvorbereitung

Kurzinformation des Deutschen Hochschulverbandes. Einstellungsaltersgrenzen im Ländervergleich

An den Landeshauptvorstand des dbb Hessen

Der Kläger wendet sich gegen die Rückforderung von Versorgungsbezügen.

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

Die oben genannten Hochschulen lehnen jedoch darüber hinaus den Vorschlag der CAU (sog. Variante 1) aus folgenden Gründen übereinstimmend ab:

Richtlinien der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Vergabe von Leistungsbezügen

Oberlandesgericht Braunschweig 2 W 18/11 8 O 884/08 (078) Landgericht Braunschweig. Beschluss. In dem Beschwerdeverfahren

Artikel 1 Änderung des Landesbesoldungsgesetzes

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Amtsangemessene Alimentation kinderreicher Beamtenfamilien Ein Leitfaden. Klage vor dem zuständigen Verwaltungsgericht

W-Besoldung Zulagen, Versorgung, Rechtsschutz etc.

RICHTLINIE über die Vergabe von Leistungsbezügen und Zulagen

Verbot einer altersdiskriminierenden Besoldung Sachstand nach Bekanntgabe der Entscheidungsgründe des Bundesverwaltungsgerichts

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Ordnungen der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen

Transkript:

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Rheinland-Pfalz 1 In Rheinland-Pfalz ist in Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Februar 2012 die W-Besoldung novelliert worden (im Rahmen des Landesgesetzes zur Reform des finanziellen öffentlichen Dienstrechts vom 18. Juni 2013 GVBl. S. 157, siehe Anlage (Auszug)). Die vorliegende Information erläutert die wichtigsten Inhalte der Änderungen und gibt Ihnen darüber hinaus Hinweise, wie Sie vorgehen können, wenn Sie mit Ihrer nach dem modifizierten W-Recht neu festgesetzten Besoldung nicht einverstanden sind. Ergänzende Informationen über die W-Besoldung und ihre hochschulpolitische Beurteilung aus Sicht des DHV finden Sie in der laufenden Berichterstattung im DHV- Newsletter und in Forschung & Lehre. 1. Was sind die Kernpunkte der Novellierung? Das Land Rheinland-Pfalz hat das W 2-Grundgehalt rückwirkend zum 1. Januar 2013 um 240 erhöht von 4.652,70 auf den Betrag von 4.892,70. Eine Erhöhung des W 3- und des W1-Grundgehalts ist nicht vorgesehen. Allerdings werden nach neuem Recht nach zehn Jahren hauptberuflicher professoraler Tätigkeit an einer Hochschule, die nicht Zeiten der beruflichen Qualifizierung sind, in W2 und W3 Leistungsbezüge als Mindestbetrag in einer Gesamthöhe von 300,-- garantiert ( 37 Abs. 1 S. 3 LBesG). Der Erhöhungsbetrag des W2-Grundgehaltes wird gemäß 69 Abs. 7 Besoldungsgesetz Rheinland-Pfalz auf Berufungs- und Bleibeleistungsbezüge sowie auf besondere Leistungsbezüge angerechnet, soweit diese monatlich laufend gezahlt werden, über deren 1

Gewährung bis zum 31. Dezember 2012 entschieden wurde und deren Zahlung bis zu diesem Zeitpunkt begonnen hat. Leistungsbezüge bis zu einem Betrag von 150 sind von der Anrechnung ausgeschlossen. Übersteigt die Summe der Leistungsbezüge den Betrag von 150, verbleibt ein anrechnungsfreier Sockelbetrag von insgesamt 150. Bei der Anrechnung sind zunächst alle ruhegehaltfähigen, dann alle unbefristeten Leistungsbezüge und schließlich alle befristeten Leistungsbezüge zu berücksichtigen; in allen Fällen sind ältere Leistungsbezüge vor jüngeren anzurechnen, bei gleich alten erfolgt die Anrechnung anteilig. 2. Wer ist von den Neuregelungen betroffen? Alle Professoren der W-Besoldungordnung in der Besoldungsgruppe W2 erhalten in Rheinland-Pfalz nach Maßgabe des vorliegenden Gesetzes rückwirkend ab dem 1. Januar 2013 das höhere Grundgehalt in Höhe von 4.892,70. Da das System der W-Besoldung grundsätzlich und strukturell unverändert bleibt, kann auch weiterhin - wie bisher über die Gewährung von Leistungsbezügen als zusätzliche, über die Grundgehälter hinausgehende Honorierung verhandelt werden. Auch können nach wie vor besondere Leistungsbezüge beantragt werden. Bei denjenigen W2-Professoren, denen am Stichtag 31. Dezember 2012 bereits monatlich zu zahlende Berufungs-, Bleibe- und besondere Leistungsbezüge zugestanden haben, werden diese Leistungsbezüge entsprechend den oben unter Ziffer 1 genannten Bedingungen angerechnet. W 3- und W 1-Professoren sowie auch C-Professoren sind von der hier aufgeführten Neuregelung nicht betroffen. 3. Wie sind die Erfolgsaussichten, wenn man sich gegen die Neuregelungen wendet? a) Erhöhung der Grundgehälter Ob die Erhöhung des W 2-Grundgehaltes in Rheinland-Pfalz vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts ausreichend ist, um eine amtsangemessene Besoldung in jedem Einzelfall sicherzustellen, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Zu berücksichtigen ist, dass sich das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil nur mit der Frage befasst hat, ob die 2

zum Zeitpunkt der Entscheidung in Hessen vorgefundene W2-Grundbesoldung (4.239,10 ) amtsangemessen ausgestaltet war. Festzustellen ist allerdings, dass der Erhöhungsbetrag für die Grundbesoldung W2 bislang in keinem Bundesland so gering ausgefallen ist wie in Rheinland-Pfalz. Andererseits lag das bisherige Grundgehalt W2 in Rheinland-Pfalz etwas höher als in der überwiegenden Zahl anderer Bundesländer. Gleichwohl bleiben im Ergebnis erhebliche Bedenken, ob mit einer Aufstockung von 240 der verfassungerichtlich festgestellten evidenten Amtsunangemessenheit der Besoldung abgeholfen werden kann. Der DHV wird in einem Bundesland mit einem vergleichsweise sehr geringen W2- Grundgehalt einen Prozess unterstützen, der zur Klärung dieser Rechtsfrage führen soll. Das könnte nach bisherigen Überlegungen des DHV (auch) in Rheinland-Pfalz sein. b) Konsumtion Für rechtlich außerordentlich bedenklich hält der DHV die Konsumtion, also die Verrechnung der Erhöhung der Grundgehaltssätze mit bereits gewährten Leistungsbezügen, da hier das Leistungsprinzip als anerkannter hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums verletzt sein könnte. Auch diese Rechtsfrage wird der Deutsche Hochschulverband in einem von ihm unterstützten Prozess einer gerichtlichen Klärung zuführen. Da es sich bei der Konsumtion um eine besoldungsrechtliche Novität handelt, sind die Erfolgsaussichten schwierig einzuschätzen, werden aber vom DHV als vorsichtig optimistisch beurteilt. c) W3- und W1-Amtsinhaber Bei der W-Reform in Rheinland-Pfalz sind die W3- und die W1-Grundgehälter von einer Erhöhung ausgenommen worden. Alle anderen, bislang verabschiedeten Reformgesetze in anderen Bundesländern haben neben der W2 auch zugleich die W3-Besoldung erhöht. Insoweit könnte es rechtlich bedenklich sein, dass das besoldungsrechtlich geforderte Abstandsgebot für ein W3-Grundgehalt gegenüber W2 nicht mehr hinreichend gewahrt ist. Damit könnte auch der Inhaber einer W3-Besoldung rechtlich beschwert sein. W1- Amtsinhaber (Juniorprofessoren) sind in ähnlicher Weise negativ betroffen. Ungeachtet anders lautender Vorschläge des DHV und späterer Proteste des DHV gegen die Nichterhöhung der W-1-Besoldung haben bislang alle Bundesländer, die Reformgesetze 3

vorgelegt haben, keine Besserstellung von W1 vorgesehen. Insofern ist die kritikwürdige Lage der W1-Professoren in Rheinland-Pfalz nicht singulär. Ob es im Gestaltungsspielraum des Gesetzgeber liegt, nur partiell zugunsten einer Besoldungsgruppe der relativ homogenen und kleine Gruppe der Hochschullehrer einzugreifen, ist aus Sicht des DHV zumindest zweifelhaft. 4. Was sind Ihre Handlungsoptionen? a) Widerspruch und Klage Wenn Ihre Besoldung auf der Grundlage des oben genannten Gesetzes neu festgesetzt wird, können Sie hiergegen als nach W besoldeter Professor im Beamtenverhältnis ungeachtet der nicht abzuschätzenden Erfolgsaussichten Widerspruch einlegen und beantragen, eine höhere Besoldung festzusetzen und zu gewähren. Je nach Einzelfall können Sie insbesondere darauf abstellen, die Konsumtion der bereits gewährten Leistungsbezüge sei rechtswidrig. Darüber hinaus können Sie Ihren Widerspruch damit begründen, die Erhöhung der Grundgehaltssätze sei aus Ihrer Sicht nicht erfolgt bzw. noch nicht ausreichend. Sollte die Widerspruchsbehörde Ihren Widerspruch mittels eines sog. Widerspruchsbescheides abschlägig bescheiden, wären Sie aber gezwungen, innerhalb von vier Wochen Klage zu erheben, wenn Sie Ihre neu festgesetzte Besoldung nicht akzeptieren wollen. Sie können freilich in Ihrem Widerspruch darum bitten, das Widerspruchsverfahren bis zu einer gerichtlichen Entscheidung ruhen zu lassen und dabei darauf hinweisen, dass der Deutsche Hochschulverband bestrebt ist, die in Rede stehenden Rechtsfragen einer gerichtlichen Klärung zuzuführen. Einen Anspruch darauf, dass Ihr Widerspruch ruhend gestellt wird, haben Sie nicht. Beachten Sie bitte des Weiteren, dass es bei einem Ruhenlassen wegen der Unterschiedlichkeit der tatsächlichen und rechtlichen Sachverhalte (Länderspezifika, individuelle Besoldungshöhe und -zusammensetzung, W2/W3 u.v.a.m.) keineswegs ausgeschlossen ist, dass selbst ein obsiegendes Urteil in einem vom DHV angestrengten 4

Musterprozess in einem anderen Bundesland keine Ausstrahlungswirkung auf Ihre persönliche Besoldung entfalten muss. Wenn Sie diese Ungewissheit nicht in Kauf nehmen wollen und Ihnen an einer endgültigen Klärung im Hinblick auf Ihre persönliche Besoldungsfestsetzung gelegen ist, müssten Sie daher den Klageweg beschreiten. In gleicher Weise können im Hinblick auf die nun festgesetzte Besoldung auch die Professoren vorgehen, die bereits im Kalenderjahr 2012 auf der Grundlage des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Februar 2012 Widerspruch gegen ihre Besoldung im Jahr 2012 nach der vor der jetzigen Reform geltenden Rechtslage eingelegt hatten. Sie müssten einen weiteren Widerspruch, nun gerichtet gegen die Besoldung nach der Novellierung des Besoldungsgesetzes, einlegen und diesen wie soeben dargelegt begründen. An dem bereits in 2012 eingelegten Widerspruch kann entweder festgehalten oder dieser gegenüber der Behörde zurückgenommen werden. Ein Festhalten an dem Widerspruch kommt dann in Betracht, wenn man sich etwaige Ansprüche auf amtsangemessene Besoldung auch für 2012 sichern will. Ob auf der Grundlage des Urteils des Bundesverfassungsgerichts jedoch tatsächlich ein Anspruch auf rückwirkende Anpassung der Besoldung besteht, ist eine offene Rechtsfrage. Sofern über den Widerspruch für das Jahr 2012 ablehnend entschieden würde, könnten Sie Ihr Begehren durch Klage beim Verwaltungsgericht weiter verfolgen. Ob Sie in der oben skizzierten Weise gegen die insbesondere in puncto Konsumtion unbefriedigende, aber gleichwohl ein wenig nachgebesserte W-Besoldung in Rheinland-Pfalz und mithin gegen Ihre neu festgesetzte Besoldung vorgehen wollen, müssen Sie angesichts der ungewissen Erfolgsaussichten eines solchen Vorgehens und des insoweit nicht auszuschließenden persönlichen Prozesskostenrisikos selbst entscheiden. b) Abwarten Wenn Sie nichts tun, akzeptieren Sie grundsätzlich Ihre Besoldung. Nur bei einer erneuten Änderung des für Sie einschlägigen Besoldungsgesetzes beispielsweise in Reaktion auf eine höchstrichterliche Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts kämen Sie in den Genuss der entsprechenden Änderung mit Wirkung für die Zukunft. 5

5. Gibt es eine Handlungsempfehlung des DHV? Eine eindeutige Handlungsempfehlung kann der DHV vor dem Hintergrund der aufgezeigten Schwierigkeiten nicht geben. Hierfür bitten wir Sie um Verständnis. Wir bitten Sie, vor dem Hintergrund der aufgezeigten Handlungsoptionen selbst zu entscheiden, wie Sie sich verhalten wollen. Diese Information ist nach bestem Wissen und Gewissen auf der Grundlage unserer derzeitigen Analyse erfolgt. Auch angesichts der geschilderten Unwägbarkeiten müssen wir Sie aber um Verständnis bitten, dass der DHV keine Gewähr übernehmen kann und sich von einer Haftung freizeichnen muss. Dr. jur. Michael Hartmer -Geschäftsführer- Dr. jur. Hubert Detmer -Stellvertretender Geschäftsführer- 6