Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Ähnliche Dokumente
Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulnummer: DLBSMSPOF. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Management von Sportvereinen und Sportverbänden. Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit II. Modulnummer: DLBSAJSA2. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLBISIC. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLBPMHEP. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLGMOE-01. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Datenbanken und Qualitätssicherung im Softwareprozess. Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Transkript:

Modulbezeichnung: Modulnummer: BFIN Finanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache: Deutsch Kurse im Modul: Finanzierung I (Einführung) (BFIN01) Finanzierung II (Vertiefung) (BFIN02) Workload: Selbststudium: 90h Selbstüberprüfung: 30h Tutorien: 30h Kurskoordinatoren/Tutoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Michel Charifzadeh Bezüge zu anderen Programmen: Bachelor Finanzmanagement Bachelor Personalmanagement Bachelor Marketing Bachelor Wirtschaftsrecht Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Gesundheitsmanagement Bezüge zu anderen Modulen im Programm: BWL I + II Buchführung und Bilanzierung I + II Investition I + II Kosten- und Leistungsrechnung I + II Controlling I + II Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Studierende erlernen in diesem Modul die fundamentalen Grundlagen der Finanzierung von Unternehmen. Sie lernen die einschlägigen Fachbegriffe im Gebiet der Finanzierung kennen und verstehen das Zusammenspiel von Unternehmen und Kapitalmärkten bei der Finanzierung von Kapitalgesellschaften durch Eigen- und Fremdkapital. Das Modul beinhaltet die Anwendung der Techniken der Finanzanalyse sowie Methoden der langfristigen Finanzplanung. Darüber hinaus werden Methoden zur Bewertung von Anleihen und von Aktien behandelt, die die Studierenden im Anschluss selbstständig anwenden können. Studierende erfassen das Spannungsfeld zwischen Rendite und Risiko und werden mit den Grundlagen sowie weiteren Anwendungen der Portfoliodiversifikation von Markowitz und des Capital Asset Pricing Models (CAPM) vertraut. Lehrinhalt des Moduls: Finanzierung I (Einführung) 1. Einführung in die Finanzierung 2. Unternehmensformen und Corporate Governance 3. Bilanz-, GuV- und Kennzahlenanalyse 4. Langfristige Finanzplanung 5. Discounted Cash Flow-Bewertung Finanzierung II (Vertiefung) 1. Festverzinsliche Wertpapiere und Anleihemärkte 2. Eigenkapitalinstrumente und Aktienmärkte 3. Rendite vs. Risiko 4. Optionen in der Finanzierungstheorie 5. Kapitalstrukturpolitik Lehrmethoden: Siehe Kursbeschreibungen

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: -- Prüfungszulassungsvoraussetzung: Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 90 Min. (100%)

Kurs Nr.: BFIN01 Kursname: Finanzierung I (Einführung) Gesamtstunden: 90 h ECTS Punkte: 3 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses: Finanzmanager in international agierenden Konzernen haben die Aufgabe die Finanzierung von Investitionen sicherzustellen und diese zu steuern. Für die Kapitalmarktteilnehmer kommt Ihnen damit eine zentrale Rolle im Unternehmen zu. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung. Studierende erhalten einen praxisorientierten Überblick über die Aufgaben und Ziele des Finanzmanagements in Unternehmen, über die Unternehmenskontrolle und die Funktionen der Kapitalmärkte bei der Kapitalbeschaffung. Weitere Inhalte des Kurses sind das Zusammenspiel der Finanzberichterstattung und der Finanzierung, insbesondere die herausragende Rolle der Jahresabschlussdaten als wichtigste Informationsquelle für Investoren. Darüber hinaus werden Verfahren der Finanzanalyse, insbesondere der Ableitung von Cash Flows, behandelt sowie Methoden der langfristigen Finanzplanung aufgezeigt. Kursziele: Studierende erlernen in diesem Kurs die fundamentalen Grundlagen der Finanzierung von Unternehmen. Nach erfolgreicher Teilnahme kennen Studierende die einschlägigen Fachbegriffe im Gebiet der Finanzierung, insbesondere der Unterscheidung von Eigen- und Fremdfinanzierung sowie der Außen- und Innenfinanzierung, und verstehen das Zusammenspiel von Unternehmen und Kapitalmärkten bei der Finanzierung von Kapitalgesellschaften. Studierende verstehen die zentrale Bedeutung der Finanzberichterstattung für die Informationsbeschaffung von Investoren und sind in der Lage, Unternehmensdaten zu analysieren. Sie können unter Anwendung der Techniken der Finanzanalyse verschiedene Aspekte der Unternehmensfinanzierung, z. B. der Liquidität, der Profitabilität und der Finanzierungsstruktur eines Unternehmens selbstständig beurteilen. Darauf aufbauend erlernen Studierende, Methoden der langfristigen Finanzplanung zur Generierung eines Geschäftsplanes und können auf der Basis der erlernten Zusammenhänge die Verknüpfung zwischen Wachstum und Finanzierungserfordernissen von Unternehmen ableiten. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können Inhalte des Kurses: 1 Einführung in die Finanzierung 1.1 Die Rolle des Finanzmanagers 1.2 Ziele des Finanzmanagement 1.3 Die Rolle der Kapitalmärkte 2 Unternehmensformen und Corporate Governance 2.1 Rechtsformen von Unternehmen 2.2 Das Prinzipal-Agenten-Problem in der Kapitalgesellschaft 2.3 Anreizgestaltung und Mechanismen der Unternehmenskontrolle 3 Bilanz-, GuV- und Kennzahlenanalyse 3.1 Die Bilanz 3.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung 3.3 Cashflows 3.4 Finanzkennzahlen 4 Langfristige Finanzplanung 4.1 Eigenkapital vs. Fremdkapital 4.2 Externe vs. interne Finanzierungsquellen 4.3 Percentrage of Sales-Ansatz 4.4 Finanzierung und Wachstum 5 Discounted Cash Flow-Bewertung 5.1 Der Ein-Perioden-Fall 5.2 Der Mehr-Perioden-Fall 5.3 Bewertung von Unternehmen

Literatur: Brealey, R. A./Myers, S. C. (2010): Principles of Corporate Finance. 10. Auflage, McGraw-Hill, London. ISBN-13: 978-0071314176. Copeland, T. E./Weston, J. F./Shastri, K. (2007): Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik. Konzepte der kapitalmarktorientierten Unternehmensfinanzierung. 4. Auflage, Pearson, München. ISBN-13: 978-3827371959. Hillier, D. et al. (2010): Corporate Finance. McGraw-Hill, London. ISBN-13: 978-0077121150. Jahrmann, F.-U. (2009): Finanzierung. 6. Auflage, NWB, Herne/Berlin. ISBN-13: 978-3482567568. Olfert, K./Reichel, C. (2008): Finanzierung. 14. Auflage, NWB, Kiehl/Ludwigshafen. ISBN-13: 978-3470534947. Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. W. (2009): Finanzwirtschaft der Unternehmung. 15. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800636792. Volkart, R. (2008): Corporate Finance. Grundlagen von Finanzierung und Investition. 4. Auflage, Versus, Zürich. ISBN-13: 978-3039091140. Wöhe G. et al. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 10. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800635948. Prüfungsleistung: Klausur, 45 Min. Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 90 Selbststudium (in Std.): 54 Selbstüberprüfung (in Std.) 18 Tutorien (in Std.): 18

Kurs Nr.: BFIN02 Kursname: Finanzierung II (Vertiefung) Gesamtstunden: 60 h ECTS Punkte: 2 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: BFIN01 Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses: Die Kapitalbeschaffung auf den internationalen Kapitalmärkten und die damit verbundene Steuerung der Kapitalkosten eines Unternehmens gehört zu den herausfordernden Aufgaben eines Finanzmanagers. Aufbauend auf dem Kurs Finanzierung I (Einführung) beinhaltet dieser Kurs eine intensive Beschäftigung mit der Frage der Kapitalbeschaffung von Unternehmen. Dabei steht die externe Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung im Vordergrund. Behandelt wird die Funktionsweise, Anwendung und Bewertung von verschiedenen Finanzierungsinstrumenten sowie deren Handel auf den internationalen Kapitalmärkten. Weitere Inhalte des Kurses sind die Steuerung der Kapitalstruktur und damit der Kapitalkosten eines Unternehmens. Studierende erhalten darüber hinaus eine Einführung in die Optionstheorie und deren Anwendung in der Unternehmensfinanzierung. Kursziele: Studierende lernen die verschiedenen Formen der externen Fremdkapital- und Eigenkapitalbeschaffung kennen und verstehen die Funktionsweise von Anleihemärkten und Aktienmärkten. Sie erlernen die Methoden zur Bewertung von Anleihen und von Aktien und sind in der Lage, diese selbstständig anzuwenden und zu beurteilen. Studierende erfassen das Spannungsfeld zwischen Rendite und Risiko. Sie erlernen die Grundlagen der Portfoliodiversifikation von Markowitz sowie des Capital Asset Pricing Models (CAPM) und können darauf aufbauend die für die Bewertung von Finanzinstrumenten notwendige Ableitung von Kapitalkosten eigenständig vornehmen. Sie verstehen die Optionstheorie und deren Anwendung im Bereich der Finanzierungstheorie. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Kapitalstruktur von Unternehmen im praktischen Kontext zu bewerten und zu diskutieren. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Festverzinsliche Wertpapiere und Anleihemärkte 1.1 Typen von Anleihen 1.2 Die Bewertung von Anleihen 1.3 Ratings 1.4 Anleihemärkte 2 Eigenkapitalinstrumente und Aktienmärkte 2.1 Aktienarten (Stammaktien und Vorzugsaktien) 2.2 Aktienbewertung 2.3 Aktienmärkte und Funktionsweise von Börsen 3 Rendite vs. Risiko 3.1 Erwartete Renditen 3.2 Rendite und Risiko von Portfolios 3.3 Diversifikation 3.4 Die Kapitalmarktlinie 4 Optionen in der Finanzierungstheorie 4.1 Grundlage von Optionen 4.2 Grundlagen der Optionspreisbewertung 4.3 Eigenkapital als Option 5 Kapitalstrukturpolitik 5.1 Leverage-Effekt 5.2 Die Modigliani-Miller-Theoreme 5.3 Kapitalstrukturpolitik in der Praxis Literatur: Brealey, R. A./Myers, S. C. (2010): Principles of Corporate Finance. 10. Auflage, McGraw-Hill, London. ISBN-13: 978-0071314176. Copeland, T. E./Weston, J. F./Shastri, K. (2007): Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik. Konzepte der kapitalmarktorientierten Unternehmensfinanzierung. 4. Auflage, Pearson, München. ISBN-13: 978-3827371959. Hillier, D. et al. (2010): Corporate Finance. McGraw-Hill, London. ISBN-13: 978-0077121150. Jahrmann, F.-U. (2009): Finanzierung. 6. Auflage, NWB, Herne/Berlin. ISBN-13: 978-3482567568. Olfert, K./Reichel, C. (2008): Finanzierung. 14. Auflage, NWB, Kiehl/Ludwigshafen. ISBN-13: 978-3470534947. Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. W. (2009): Finanzwirtschaft der Unternehmung. 15. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800636792. Volkart, R. (2008): Corporate Finance. Grundlagen von Finanzierung und Investition. 4. Auflage, Versus, Zürich. ISBN-13: 978-3039091140. Wöhe G. et al. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 10. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800635948.

Prüfungsleistung: Klausur, 45 Min. Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60 Selbststudium (in Std.): 36 Selbstüberprüfung (in Std.) 12 Tutorien (in Std.): 12