Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management



Ähnliche Dokumente
Software Engineering

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Prof. Dr. R. Dumke. Prüfungsklausur Softwaretechnik I. Bewertung

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester Übung

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Grundlagen Software Engineering

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, Lenz Belzner Probeklausur January 26, / 16

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

WSR Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Dokumentation für die Software-Wartung

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards -

T1 - Fundamentaler Testprozess

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Agile Softwareentwicklung

Prüfung Software Engineering I (IB)

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Festpreisprojekte in Time und in Budget

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Prüfung Software Engineering I (IB)

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

Modul Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Übungen zur Softwaretechnik

Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

6. Programmentwicklung

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

T2 Fundamentaler Testprozess

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Analyse und Toolevaluierung

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Architekturplanung und IS-Portfolio-

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Bachelor Prüfungsleistung

Agile Verwaltung (4.0) - auf dem Weg dorthin?!

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Software Engineering in der Praxis

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Software-Wartung Grundbegriffe und Einordnung Der Wartungsprozeß

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

RUP Analyse und Design: Überblick

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

Transkript:

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie f. Philosophie g. Betriebswirtschaft h. Astronomie Lösung: Folie 1.8: a) Informatik, g) Betriebswirtschaft, c) Psychologie Aufgabe 2: Welche fünf Komponenten begründen den Ingenieursaspekt des Software Engineering? Lösung: Folie 1.9: Methoden, Werkzeuge, Standards und Erfahrungen, Maßsystem Aufgabe 3: Erläutern Sie die Bestandteile bzw. Artefakte eines Softwareprodukts an einem selbstimplementierten Programm. Lösung: Folie 1-12: Programme, Dokumentationen, Daten Aufgabe 4: Erläutern Sie den Unterschied zwischen Modell und Architektur. Lösung: Folie 1-14: Modellbeispiele: Funktionsbeschreibung (funktionale Anforderungen) Lösung: Folie 1-15: Architekturbeispiele: Modell auf konkrete Systemform angewandt Aufgabe 5: Geben Sie Modellbeispiele für die verschiedenen Softwaresystemarten an. Lösung: Folien 1.23 1.25: Datenbanken: ERM, eingebettet: Zustandsdiagramm, Zeitdiagramme Komm.systeme: Komm.diagramm, Sequenzdiagramm

Aufgabe 6: Wodurch sind Softwareprozesse charakterisiert? Lösung: Folie 1.34: Methoden, LifeCycle, Ressourcen, Management Aufgabe 7: Erläutern Sie Beispiele zu den Uppercase- und Lowercase-Tools. Lösung: aus eigener Erfahrung: Modelltools (ArgoUML), Implementationstools (Eclipse) Aufgabe 8: Charakterisieren Sie Probleme im Projektverlauf. Lösung: Folie.35: richtige Kundenwünsche, korrekter Verlauf, Zeitdruck Aufgabe 9: Erläutern Sie all vier Komponenten des OOSE-Paradigmas an konkreten Beispielen. Lösung: Folie 1.27 und 1.31: Problem: Objektkommunikation, Modell: UML. Implementation: Java, Test: JUnit Aufgabe 10: Welchen beiden Arten von Softwareressourcen kommen bei der Softwareentwicklung zum Einsatz? Lösung: Folie 1.37: CASE und COTS Aufgabe 11: Welche Phasen besitzt der Softwareanwendungsprozess? Lösung: Folie 1.41: (eigentlich Folie 2.30) Einführung, Anwendung, Umstellung, Ablösung Aufgabe 12: Welche vier Merkmale kennzeichnen den Softwareentwicklungsprozess? Lösung: Folie 1.34: Methoden, LifeCycle, Ressourcen, Management Aufgabe 13: Nennen Sie die fünf Wartungsaktivitäten und geben Sie die jeweiligen Gründe dafür an.

Lösung: Folie 1.42: Erweiterung: neue funktionale Anforderungen, Anpassung: neue systembezogene Anforderungen, Korrektur: ständige qualitative Anforderungen, Verbesserung: qualitative Effizienzanforderungen, Vorbeugung: neue systembezogene Anforderungen (neues Paradigma) Aufgabe 14: Was sind Softwareerfahrungen und welche Formen werden im Allgemeinen in der Praxis genutzt? Lösung: Folie 1.43: Anwendungserfahrungen, Fallstudien, Experimente Aufgabe 15: Welche drei Hauptformen unterscheiden wir beim Softwaremanagement? Lösung: Folie 1.44: Entwicklungs-, Wartungs-, Anwendungsmanagement Aufgabe 16: Was erhöht die Komplexität beim Softwaremanagement? Lösung: Folie 1.45: (u. a.) Vielfalt an Technologie, Methoden und Anwendungsbereichen SE-Methoden und Modelle: Aufgabe 17: Wiederholen Sie die Schritte und Inhalte einer objektorientierten Softwareentwicklung. Lösung: Folie 2.6: Probemdef./Anf.analyse: wie allgemein Spezifikation: UML-Diagramme, Use-Case, Sequenz, Zustands, Aktivitäts, Strukturdiagramm, Objektdiagramm Design: Klassendiagramm, Diagrammverfeinerungen Implementation und Test gemäß OO-Paradigma

Aufgabe 18: Nennen Gründe für eine sequentielle oder nicht sequentielle Softwareentwicklung. Lösung: Folie 2.17: sequentiell: Anforderungen klar definiert, nicht sequentiell: "irgendwelche" offenen Probleme Aufgabe 19: Ordnen Sie die Entwicklungsphasen der Verifikation und der Validation zu. Lösung: siehe auch Folie 1.40: Validation: Problemdef./ Anf.analyse, Erprobung Verifikation: (z.t.)anf.analyse, Spezifikation/Design/Implementation Aufgabe 20: Welche Aspekte erweitern/modifizieren das Wasserfallmodell zum V- Modell? Lösung: Folie 2.19 und 2.20: Wasserfallmodell: schrittweise und systematisch (geprüft), beschreibt MDA und Test-Driven-Ansätze bereits vollständig, V-Modell: Zergliederung in Komponenten bzw. Systemteile, Integration mit entsprechender Prüfung (Möglichkeiten der Arbeitsteilung bzw. Aufteilung) Aufgabe 21: Erläutern Sie den Unterschied zwischen evolutionärer und inkrementeller Entwicklungsmodellform. Lösung: Folie 2.21: evolutionär: stets neues (modifiziertes) Produkt Lösung: Folie 2.22: inkrmentell: stets neues (erweitertes) Produkt Aufgabe 22: Was intendiert ein Prototyping? Geben Sie den Unterschied zwischen einem horizontalen und vertikalen Prototyping an. Lösung: Folie 2.23: horizontal: alle/viele Funktionen angedeutet vertikal: eine/wenige Funktionen bis zur Implementation Aufgabe 23: Welche Qualitätsaspekte verdeutlicht die Vorgehensweise nach dem Spiralmodell?

Lösung: Folie 2.24: Phasenrealisierung genauer geprüft (Varianten) Aufgabe 24: Welche Spezifika begründen eine agile Softwareentwicklung? Lösung: Folie 2.25 ff.: ständiger Kontakt mit Kunden (partizipatorisches Design), kurze Entwicklungszeiten (folgt: kleine Programme) Aufgabe 25: Erläutern Sie zwei Managementtechniken der agilen Vorgehensweise. Lösung: Folie 2.26: "Kunde vor Ort": kontinuierliche Validation "Planungsspiel": ad hoc Anforderungsauswahl "kurze Releasezyklen": Produkterstellung in Sprints (ca. 3 Wochen) "Standup Meeting": ständige/tägliche Arbeitsstandskontrolle "Retrospektive": Kontrolle ausstehender Arbeiten siehe auch Folie 2.28 Aufgabe 26: Beschreiben Sie die orthogonalen Phasen zwischen der Softwarewartung und der Softwareanwendung. Lösung: Folien 2.29 und 2.30: Auslieferung Wartung = Einführung Anwendung Havarie Anwendung = Nothilfe Wartung