Messung der Spannung an der Primärseite (230V) das Trafos während des Ein- und Ausschaltens OHNE X-Kondensator.

Ähnliche Dokumente
Vorderseite der Platine in der Lötstation EP-5

4 Kondensatoren und Widerstände

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG

Booster BMD-10 v6 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A

Bauanleitung für die faire Computermaus von Nager IT

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Schaltverhalten von Bipolartransistoren

Super schnelle Eier- Bemal-Maschine

Bedienungsanleitung für

IMST-PROJEKT. Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Schutzschaltungen. 21. Mai Schutzschaltungen. Werner Fritsche. Allgemeines. Beispiele. Quellen

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

E 21 - Gekoppelte Schwingungen

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Wechselstromwiderstände

Nachdem man sich davon überzeugt hat, dass die Lok noch fährt, wird als erstes das Gehäuse entfernt:

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...


Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 3: Messungen mit dem Oszilloskop

Wechselstromwiderstände

Messverstärker und Gleichrichter

ABGEKÜNDIGT. LED / OLED Light Engine OLED. OLEDmodule LUREON REP 10 LUREON REP

Bild windungsspannung-0-1. Die folgenden Zeichnungen sind alle gleich nummeriert und gleich aufgebaut.

6 Windungen aufwickeln, in der Mitte des Ringkern das Kabel auf die andere Seite ziehen und in gleicher Richtung nochmals 6 Windungen draufwickeln.

Universal-Operationsverstärker

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Netzteil 80VDC / 20A max. 1000VA

Zusammenbau Booster Bausatz

Hier meine Anleitung zum Umbau:

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

Elektronische Transformatoren Gebrauchsanweisung

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Tempomat-Steuergerät reparieren

zeigt den Leerlaufstrom des Ringkern-Trafos.

Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine 1. Kurzbeschreibung. MDB Erweiterungsplatine für Eurocup EC01/EC02 & 7-Segment Display(MM5451) Version 1.

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

Ford Mondeo mk4 / Ba7

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Nachdem man sich davon überzeugt hat, dass die Lok noch fährt, wird als erstes das Gehäuse entfernt:

Wir bauen einen DKE. DKE was ist das? DKE steht für Deutscher Kleinempfänger

Garantie. Controller / Dimmer / Schalter DMX-C350MA. Produktdatenblatt. Jahre. Artikelnummer EAN Kurzbeschreibung

Der typische Urlaubsbetrieb

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Lötanleitung LED Kerze

UK-electronic 2011/14

Aufbauanleitung für den Bausatz: Forumslader V5.3 Variante Aheadlader mit USB-Aheadring

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

Einstellbares Scheibenwischerintervall

Das Bürstentier Mach doch selber!

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Anleitung von Digital Zangenamperemeter

Dynaudio Contour Center Hochtönereinheit

Anleitung zum Umbau einer F-14 mit FrSky V8HT 2.4GHz Sendemodul

Garantie. Controller / Dimmer / Schalter PR1224-4X8A. Produktdatenblatt. Jahre. Artikelnummer EAN Kurzbeschreibung

R C 1s =0, C T 1

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

kabibo Lötbausatz Bauanleitung

4 Oszilloskop - Erweiterung

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Tiido s Crystal Clear Audio Mod für Sega Mega Drive / Genesis

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Aufbauanleitung für den Bausatz: Forumslader V5.3 Variante Kompaktlader

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld

Tipps und Tricks. Auf Basis dieses Berichts wurde auch unseren Basteltag im September 2013 mit dem Thema Rücklichter gestaltet.

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 1: Oszilloskop und Wickelkondensator

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Bild 3, bei gleich großem Strom wie in Bild 2.

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

HV Netzteil für die Anodenspannung

Schritt für Schritt - Bauanleitung

Auf- und Entladung eines Kondensators

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Einbau Huckepack-Eingangsstufe

M Masche, Maschen HStb Halbes Stäbchen FLO Masche nur in vordere Schlaufe. R Runde Stb Stäbchen BLO Masche nur in hintere Schlaufe

Physik DJ Induktion. Elektromagnetische Induktion. Wie verläuft die Induktion

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Löten. Werkzeuge zum Löten. = Möglichkeit, um mit wenig Aufwand zwei Metalle zu verbinden.

Antennen Tuning II. Beurteilung des Leistungsvermögen von Kopplern im KW-Bereich

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Ein (fast) nicht zu erkennendes Kontaktgleis aus einem M-Gleis gebaut

Signalanalyse. Rechtecksignale

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

Ein-Kanal-Multiswitch EMS-16-R EMS-16-G EMS-24-G

Transkript:

Messung der Spannung an der Primärseite (230V) das Trafos während des Ein- und Ausschaltens OHNE X-Kondensator. Kanal 1: Spannung an einem der Anschlüsse des Trafos gegen PE Spannungsverlauf im normalen Betrieb. Alles sieht normal aus (wer hätt s gedacht).

Ein EINschaltvorgang. Sieht komisch aus, kommt aber mal vor. Man sieht das Prellen des Kontakts und ein paar dadurch hervorgerufene Spannungsspitzen.

Noch ein EINschaltvorgang. Sieht auch komisch aus, ist aber nur halb so schlimm

Ein AUSschaltvorgang. Die böse Spannungsspitze ist nicht zu übersehen. Spitze-Spitze fast doppelte Netzamplitude.

Noch ein AUSschaltvorgang. Spannungsspitze wieder sehr deutlich, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei voriger Messung.

Und noch ein AUSschaltvorgang. Das passiert, wenn man zu viel Kaffee drin hat und manuell geprellt wird

Einbau des X-Kondensators Die Auswahl des Kondensators erfolgte meinerseits völlig willkürlich. Er sollte nur groß sein, um möglichst viel schlucken zu können, und dabei die nötige Spannungsfestigkeit haben. Beim Nobel-Distributor Pollin bin ich in der Kategorie Passive Bauelemente -> Kondensatoren -> Funk-Entstörkondensatoren auf einen Folienkondensator mit 2,2 µf und 285Vac Spannungsfestigkeit gestoßen, Artikelnummer 200714. Diesen Kondensator habe ich dann unmittelbar parallel zur Primärseite des Trafos (rote Kabel) mit an die Schraubklemmen im inneren der Lötstation geklemmt. Unten mittig ist der Kondensator zu sehen (grüne Kabel). Aus den räumlichen Gegebenheiten im Inneren der Station habe ich den Kondensator einfach mit Kabelbindern (Farbe egal ;) ) hochkant seitlich mit an den Trafo gezippt.

Hier nochmal eine nähere Ansicht des Kondensators. Erst wollte ich über die Lötstellen noch eine Heißklebernaht ziehen, aber ich halte es auch ohne Heißkleber für gesichert gegen versehentliches Berühren (wen das Teil zugeschraubt ist). Die Beinchen des Kondensators mit den angelöteten Kabel habe ich entsprechend gekürzt und dann flach umgebogen. So konnte ich dann den Kabelbinder, der das Ding an Ort und Stelle hält, direkt über den Kondensator führen, ohne das die Beinchen oder Kabel dadurch abgeknickt werden könnten.

Messung der Spannung an der Primärseite (230V) das Trafos während des Ausschaltens MIT X-Kondensator (endlich!) Ich hab es partout nicht hinbekommen einen EINschaltvorgang an der Primärseite aufzuzeichnen. Dafür war da einfach nichts, auf das ich sinnvoll triggern konnte (ist ja erstmal nicht schlecht ) Kanal 1: Spannung an einem der Anschlüsse des Trafos gegen PE Ein AUSschaltvorgang. Ich mußte etwas tricksen, um da sinnvoll triggern zu können (LF-Unterdrückung, Single-Shot, delay) Dafür ist hier kein kritisches Überschwingen der Spannung zu sehen. Ein paar Zacken sind drin, aber die tun erstmal nicht weh

Noch ein AUSschaltvorgang. Alles nicht weiter schlimm

Und noch ein AUSSchaltvorgang

Was ich hier gemessen hab weiß ich nicht mehr. Aber die Chance ist groß, daß es ein Ein- oder Ausschaltvorgang war ;)

Messung der Spannung über dem Lötkolben während des Ausschaltens MIT X-Kondensator (ENDLICH!) Auch hier mußte ich etwas tricksen beim triggern. Bei der Messreihe ohne Kondensaor konnte ich einfach den Triggerpunkt etwas über die normale Spannung legen, so wurde automatisch auf diese lustigen Spikes getriggert. Wenn die Spikes aber nicht mehr da sind hm Kanal 1: Spannung vor dem Lötkolben (quasi am Trafo) Kanal 2: Spannung hinter dem Lötkolben (quasi zwischen LK und Triac) Nochmal zur Erinnerung: Spannungsverlauf am Lötkolben, wenn alles normal ist. Vor dem Triggerpunkt ist die Differenz der Spannungen (lila) sehr klein, was bedeutet, daß der Triac gerade sperrt. Nach dem Triggerpunkt ist die Spannung hinter dem Lötkolben sehr klein, die auftretende Spannungsdifferenz ist die resultierende Spannung am Lötkolben -> Triac leitet.

Ein AUSschaltvorgang.

Noch ein AUSschaltvorgang.

Und NOCH ein AUSschaltvorgang.

Die Einschaltvorgänge nur nochmal zur Vervollständigung Kanalbelegung wie oben Ein EINschaltvorgang

Noch ein EINschaltvorgang

Nochmal zum Vergleich: OHNE Kondensator MIT Kondensator Noch Fragen ;)?!

Später dachte ich mir dann: oh, wie sieht es denn eigentlich mit dem Blindwiderstand des Kondensators aus? Mit ergibt sich der Blindstrom durch den Kondensator zu zu Ich kann gar nicht genau beurteilen, ob das schlimm ist, aber einzige Erwärmung, die an dem Kondensator hervorgerufen wird, entsteht durch die mechanische Ankopplung an den Trafo. Der wird warm und erwärmt den Kondensator auch. Dies geschieht jedoch in einem völlig unkritischen Maß. Nach einer Stunde Betrieb (thermisch weitestgehend eingeschwungen) war der Kondensator bei rund 30 C Also ich glaube das ist jetzt gut so