Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ähnliche Dokumente
Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Aufgabenblatt zum Seminar 10 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Aufgabenblatt zum Seminar 13 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

BAME 4. Semester Stand:

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Zahnmedizin

1. Klausur LK Q1 Physik

Termine von April Oktober 2017

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

BAP 4. Semester Stand:

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Sommersemester Termine von April Oktober. Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Allgemeine Informatik 1

Datensicherungskalender

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!)

BAME 2. Semester Stand:

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14

Klassische und Relativistische Mechanik

Krise, gar Ende der Physik?

3.3 Das elektrische Feld

Aufgabenblatt zum Seminar 07 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Elektrizitätslehre 2.

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Unsichtbares sichtbar machen

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Körper besitzt 2 Arten

Datensicherungskalender

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Im Original veränderbare Word-Dateien

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Übungsblatt 08. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Theorieplan Januar 2015

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Physik für Bau- und Umweltingenieure

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

Beispiele für Ladungstrennung

Grundlagen der Physik II

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Michael Kobel Technische Universität Dresden. Folien, 1. Vorlesung

Übungsblatt 10. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 1. 7.

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Das magnetische Feld

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Schichtkalender 2017.

Vorlesung 2: Elektrostatik II

= 0 ). Daraus folgt E= - grad ϕ (ϕ skalares

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Schichtkalender 2017.

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Transkript:

Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 20. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik

Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Termine Erster Vorlesungstag: Montag, 20. April 2009. Letzter Vorlesungstag: Donnerstag, 23. Juli 2009. Vorlesung Montag und Donnerstag 8:00 09:45 Hörsaal H2. Seminargruppen finden am Mittwoch statt.

Seite 3 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Seminarübungen Während den Seminaren lösen Sie Aufgaben wie in den Klausuren, votieren Sie, welche Aufgaben Sie lösen können. Wenn Sie votiert hatten, können sich freiwillig melden, oder werden von der Seminarleiterin oder dem Seminarleiter ausgesucht. Um zur Modulprüfung zugelassen zu werden müssen Sie an mindestens 10 Seminaren (20 Seminarstunden) teilgenommen haben, mindestens 60% der Aufgaben votiert und die geforderte Anzahl Aufgaben vorgerechnet haben (Anzahl Aufgaben dividiert durch die Anzahl Studierenden in der Seminargruppe) Bemerkung: Die Note ergibt sich aus der Modulprüfung am Ende des Semesters. Bemerkung: Denken Sie daran, dass auch Aufgaben, die Sie nicht gelöst haben, Stoff der Modulprüfung sind!

Seite 4 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Seminarübungen Gruppe 1 Mittwoch, 10 12, N24/254, Othmar Marti Gruppe 2 Mittwoch, 10 12, N24/131, Manuel R. Gonçalves Gruppe 3 Mittwoch, 10 12, N26/503, Tobias Paust Gruppe 4 Mittwoch, 14 16, N24/254, Manuel R. Gonçalves Gruppe 5 Mittwoch, 14 16, N26/503, Anke Leitner Gruppe 6 Mittwoch, 14 16, O25/151, Anna Hauber Bemerkung: Lehramtsstudierende tragen sich bitte bei der Gruppe 1 ein!

Seite 5 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Seminardaten Datum Aufgabenblatt sonstiges 22.04.2009 1 29.04.2009 2 06.05.2009 3 13.05.2009 4 20.05.2009 5 27.05.2009 6 03.06.2009 7 10.06.2009 8 17.06.2009 9 24.06.2009 10 01.07.2006 11 08.07.2009 12 15.07.2009 13 22.07.2009 14 noch unbekannt Modulprüfung

Seite 6 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Personen Vorlesung Prof. Dr. sc. nat/eth Zürich Othmar Marti, N25/566 (Zugang über O25), othmar.marti@uni-ulm.de, Tel. 23011 Vorlesungsassistenz Die Vorlesungsassistenten sind: Anne Götz anne.goetz@uni-ulm.de Sebastian Schnurr sebastian.schnurr@uni-ulm.de Heinrich Hoff heinrich.hoff@uni-ulm.de Seminargruppen Die Seminarassistenten sind: Prof. Dr. sc. nat/eth Zürich Othmar Marti N25/566 (Zugang über O25), othmar.marti@uni-ulm.de, Tel. 23011 Dr. Manuel Rodriguez Gonçalves N25/526 (Zugang über O25), manuel.goncalves@uni-ulm.de, Tel. 23022 Anke Leitner N26/504 anke.leitner@uni-ulm.de 23034 Tobias Paust N25/524 (Zugang über O25) tobias.paust@uni-ulm.de, Tel. 23006 Anna Hauber O25, Ebene 5 anna.hauber@uni-ulm.de

Seite 7 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Vorlesungstermine Monat Montagstermin Donnerstagtermin sonstiges April 20. 04. 2009 23. 04. 2009 27. 04. 2009 30. 04. 2009 Mai 04. 05. 2009 07. 05. 2009 Am 7. 5. bin ich im Universitätsrat. Vertretung: Dr. M. Gonçalves 11. 05. 2009 14. 05. 2009 18. 05. 2009 Christi Himmelfahrt 25. 05. 2009 28. 05. 2009 Juni Pfingstmontag 04. 06. 2009 08. 06. 2009 Fronleichnam 15. 06. 2009 18. 06. 2009 22. 06. 2009 25. 06. 2009 29. 06. 2009 Juli 02. 07. 2009 06. 07. 2009 09. 07. 2009 13. 07. 2009 16. 07. 2009 20. 07. 2009 23. 07. 2009

Seite 8 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Elektrizitätslehre und Magnetismus

Seite 9 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Klebeband

Seite 10 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Radioröhren: Pentode und Magisches Auge

Seite 11 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Radioröhren: Triode

Seite 12 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Braunsche Röhre

Seite 13 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Fernsehröhre

Seite 14 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Elektromotor

Seite 15 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Startermotor

Seite 16 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Alter Elektromotor Original: http://www.flickr.com/photos/curiousexpeditions/514913582/sizes/o/

Seite 17 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Fahrgestell Elektrolokomotive

Seite 18 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Stuttgarter Strassenbahn

Seite 19 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Transrapid

Seite 20 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Transrapid

Seite 21 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Videokamera

Seite 22 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Lautsprecher

Seite 23 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Beschleuniger (LINAC) Original: http://www.flickr.com/photos/giustino/307904263/sizes/l/

Seite 24 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 CERN, Organisation Européenne pour la Recherche Nucléaire

Seite 25 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 CERN Large Electron Positron Collider (LEP) CERN http://public.web.cern.ch/public/accelerators/lepacc.html

Seite 26 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Der erste Transistor

Seite 27 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Früher Transistorchip

Seite 28 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Radioempfänger

Seite 29 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Der Mikrowellenofen

Seite 30 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Kommunikation - Handy

Seite 31 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Magnetfeldlinien

Seite 32 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Elektromotor von 1856

Seite 33 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Elektromotor von 1856

Seite 34 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Anzeigetafel von 1856

Seite 35 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Messung der Stromgeschwindigkeit

Seite 36 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Elektrostatische Kräfte Auslenkung zweier mit identischer q Ladung geladener Kugeln.

Seite 37 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Elektrische Felder in der Natur E/ N = V C m Stromleitung in Wohnhäusern 10 2 Radiowellen 10 1 Atmosphäre 10 2 Sonnenlicht 10 3 Unter einer Gewitterwolke 10 4 In einer Röntgenröhre 10 6 Laser bis 10 12 Am Ort des Elektrons im Wasserstoffatom 6 10 11 Auf der Oberfläche eines Urankerns 2 10 21

Seite 38 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Feldlinien Feldlinien. Links von einer positiven Ladung, rechts von einer negativen Ladung. Die Feldlinien zeigen von der positiven Ladung zu der negativen Ladung.

Seite 39 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Feldlinien für zwei positive Ladungen Feldlinien bei zwei gleichen positiven Ladungen.

Seite 40 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 20. 04. 2009 Feldlinien zweier entgegengesetzter Ladungen Feldlinien bei einer positiven Ladung und einer vom Betrage her gleichgrossen negativen Ladung.